2.3:SITUATIONEN CH 2: DAZWISCHEN IN DER AGGLOMERATION

Ähnliche Dokumente
2.2 Situationen CH 3... Zürich Schwamendingen

Fundstück aus einem Stadtzürcher Postkartenständer, Postkarten Zürich 2009.

Mark Michaeli, TU München

2.1 Situationen CH 1 Raumkonzepte, Projekttypen, Situationen

ZBV-Veranstaltung im Stadthaus, Montag, 27. April 2009

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich

Wright-Strasse, 8152 Opfikon. Zeitraum Wettbewerbsart Studienauftrag. Allgemeine Baugenossenschaft Zürich. Ersatzneubau Schulanlage Schauenberg

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen

GBMZ Siedlung «Stüdli» in Zürich

ZERSIEDELUNG = LANGE WEGE ERSATZNEUBAU = KURZE WEGE

Ein neues Quartier für Bülach

Amt für Hochbauten der Stadt Zürich. Bezug, Fertigstellung: Wohnüberbauung Ersatzneubauten. Wohnüberbauung Paul-Clairmont, Zürich

Mehr Qualität bei städtebaulichen und landschaftsprägenden Projekten

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen

Referenzen. Lüftung / Klima / Heizung / Kälte. Freilager,TG C/A4/D/A1-A3 Zürich-Albisrieden

ABB Toro, Brown-Boveri-Strasse 5, 8050 Zürich

Innenentwicklung Schweiz

Entwicklungsstrategie für den Urdorfer Wirtschaftsraum Nord Präsentation anlässlich ZPL-Delegiertenversammlung

Gemeindeorientierung März 2013

Medienmitteilung 21. März Urbanes Wohnen in Opfikon: 160 Wohnungen im Glattpark


Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

Agglomerationskonzept Köln-Bonn Präsentation Auftaktkolloquium 12. Oktober 2017

Das Gute ist der Feind des Besseren

Wenn Plätze in die Stadt platzen

Zürich baut sich neu. Ersatzneubau in der Stadt Zürich Mai 2015, Urs Rey. Statistik Stadt Zürich. Bildquelle: Amt für Städtebau

1.4:UTOPIA RAUM UND VERFASSUNG: (DER WUNSCH NACH DEM PLANBAREN)

Liebe Leserin, lieber Leser

Knorr & Pürckhauer Architekten Büroprofil / Biographie / Werkliste / Publikationen

ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE ZÜRICH T

Referenzen. Lüftung / Klima / Heizung / Kälte. Löwenbräu Areal, Zürich

Weiterentwicklung des Wohnungsbaus im urbanen Umfeld Was kann die Nutzungsplanung?

Kurzfassung des Berichtes zur 1. MieterInnenbefragung September 2001

Anne Malliet Team Vlaams Bouwmeester

Köniz - mit aktiver Gemeindeentwicklung zum Wakkerpreis

Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich. Stadthaus Zürich, Musiksaal 22. November 2012

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

Allreal-Gruppe: Gestaltungsplan für das Richti-Areal in Wallisellen Dienstag, 26. Mai 2009

1.7:TERRITORIEN UND AKTIVITÄTEN MORPHO- LOGIE UND PHYSIOLOGIE DER STADT

Ingo Einacker,Heinrich Mäding, Deutsches Institut für Urbanistik: Kräfte, Prozesse Akteure in der Zwischenstadt,2005.

ATELIER FÜR ARCHITEKTUR UND FARBGESTALTUNG KATRIN OECHSLIN QUELLENSTRASSE ZÜRICH T

ID Lufttechnik +Anlagenbau AG Referenzen

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen

r die Stadtentwicklung ENTWICKLUNGSGEBIETE

Foto Juliet MEHR ALS ARCHITEKTUR

ID Lufttechnik +Anlagenbau AG Referenzen

Bauen als nachhaltige Investition

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

MAUERWERK BACKSTEIN HAUS STRASSENZUG

Projekte Private Bauten, Wohnungsbau & Sanierungen I

Vincent Albers, Albers & Co, Zürich

Zürich wandelt sich. Zürich bleibt Zürich. Planen und Bauen für die Stadt von morgen

Anfahrt zum Studio Öffentliche Verkehrsmittel

Wie schafft verdichtetes Bauen Lebensqualität?

Die beste Referenz gilt überall: Zufriedene Kunden.

WOHNBAU:ALTERNATIVE:BAUGRUPPEN. Arge WAB: Architektin DI Jasmin Leb-Idris, Architektin DI Karin Wallmüller, Architektin DI Elisabeth Anderl

REFERENZEN. Schulsporthalle Wald Batigroup AG GU Binzmühlestrasse Zürich Tel

Fachexkursion in die Schweiz

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

neff neumann neff neumann architekten ag dipl. architekten eth sia bsa Büroprofil Gründung Rechtsform Aktiengesellschaft (seit 2004) Firmensitz

Projektwettbewerb Ersatzneubau Wohnüberbauung Erikastrasse, Zürich, 1. Preis, 2014 Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich

Apéro Fördermitglieder Überblick poli,sche Ak,vitäten Ini,a,ven

GREENCITY DAS ERSTE ZERTIFIZIERTE 2000-WATT-AREAL DER SCHWEIZ

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG

Vitae + Projektauswahl

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

ara glatt bilden + begegnen

GREENCITY ZAHLBARER WOHNRAUM

Leitbilder des Problems Lösung? Cabaret Voltaire, 19. März 2014 Birgit Kurz, Amt für Städtebau

Auszug aus unseren Referenzen.

Themenveranstaltung «Der Detailhandel im Wandel preisgünstiger Wohnraum Herausforderungen und Chancen der Innenentwicklung» 15. September 2016 Sursee

Hochhauskonzept Basel

DER NEUE GRÜNE DER VBG.

Wakkerpreis 2014: Aarau. Medienorientierung vom 21. Januar 2014

Architektur von Florian Voemel Bilderbuch

Leutschenbach. Zürich-Seebach/Schwamendingen

Information Areal Schoren. Kanton Basel-Stadt Info Areal Schoren Folie 1

Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich

Dichte Argumente und Beispiele

neff neumann Büroprofil neff neumann architekten ag dipl. architekten eth sia bsa Gründung Rechtsform Aktiengesellschaft (seit 2004) Firmensitz

Auszug aus unserer Referenzliste

Was bleibt zu tun? Gedanken zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Swissbau 21. Januar 2014

Architektur im Amt für Städtebau

Überweisung des Stadtrates an den Gemeinderat der Stadt Zürich

Ökologische Systemanalyse- Teil 1: SFA Materialbewirtschaftung am Beispiel des Neubaus Stadion Letzigrund

München - Freiham Nord Baugemeinschaften/Genossenschaften

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Leitbild: CV: Kontakt: T F Profil

giuliani.hönger ag Factsheet Seite 1/5

Liegenschaft Althardstrasse 158 / 160, CH Regensdorf. Oberdorfstrasse 8 CH Zürich

Campus der Künste in Basel

Referenzliste - Visuelle- und Taktile Markierungen

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

Stefan Roggo und Christoph Widmer Architekten ETH SIA

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr. ÖV-Güteklassen. Infoblatt Version 2.0 (April 2017)

Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016

FLY-BY-WIRE. VOM ZUSAMMENSPIEL DER KRÄFTE IN DER STADTPLANUNG. Patrick Gmür, Direktor / Architekt ETH SIA BSA Zürich

Dichte und Qualität das Beispiel Basel

Transkript:

Ist das Matterhorn nun ein urbaner Ort? Wahrscheinlich schon, denn es hat mehr noch als jeder andere Berg der Schweiz ubiquitäre und mehrfach bestimmte Züge angenommen. (...) Wenn bald einmal die urbane Topografie der Schweiz, die grenzenlose städtische Landschaft, nicht nur den Alltag, sondern auch das Bewusstsein der Bewohner als normale Erfahrung durchdrungen hat, werden nicht die Twin Towers oder eine Domkuppel die Ikone dieses urbanen Gefüges darstellen, sondern vermutlich das unsichtbar mutierte Matterhorn. Die Distanzen, die den Berg einst von anderen Regionen und Städten getrennt und auch geschieden haben, sind allenfalls noch Übergänge, und die Grenzenlosigkeit macht den Berg letztlich unverortbar: Das Matterhorn liegt nicht mehr anderswo, sondern irgendwo aber nahe. 2.3:SITUATIONEN CH 2: DAZWISCHEN IN DER AGGLOMERATION ETH Studio Basel, Die Schweiz Ein städtebauliches Portrait, Alpine Resorts (2006) VORLESUNGSREIHE STÄDTEBAU 2 FS2010 Mark Michaeli, 12.3.2010 ETH Zürich Wenn ich immer wieder belehrt werde, dass die neue Identität und Qualität unserer Städte in erster Linie durch den Bau von Hochhäusern und dem Kampf gegen Einfamilienhäuser und dem Bau neuer grosser Parkanlagen gefunden werden soll, scheint mir, dass auch heute noch die Fachleute das grösste Problem sind. Carl Fingerhuth im Hochparterre (2006) Amt für Städtebau Zürich - Ausgangslage, Schwerpunkte, 2001 Hochhausgebietsplan zur BZO, 3 Empfindlichkeitsstufen Planpartner: Raumbeobachtung Glatttal, Stand 2008. Seite1

ETH Zürich und TU München: Airports and Cities Program, seit 2008. MFO Park, Raderschall Landschaftsarchtiekten, Eröffnung 2002. 10 000 Wohnungen in 10 Jahren Puls5, Zürich West. (Fotos: Oliver Clarke) Stadt Zürich Wohnen für alle (Mai 2005) Zürich Oberstrass Genossenschaftlicher Wohnungsbau Seite2

Stadt Zürich Rückbau der Blockrand-Siedlung Bernerstrasse ab 2004....und Neubau Siedlung Werdwies, Adrain Streich 2005/07 Wohnbau Neu-Oerlikon Luftbild Zürich Nord Zürich Nord Zürich Nord Parks Seite3

Oerliker Park, Eröffnung 2006. MFO-Park, Raderschall Landschaftsarchitekten, 2002. Plan lumière Schulhaus Birch, Peter Märkli, 200x. Plan Lumière, 2004 Plan Lumière, Zürich West Seite4

Zürich Letzi Plan lumière, Bahnhof Zürich-Affoltern Zürich - Gebiet Letzi Zürich 18.Jh. - Standort Gebiet Letzi Zürich 18.Jh. - Standort Gebiet Letzi Zürich Letzi, Areale mit hohem Entwicklungspotenzial, 2005 Seite5

Zürich Letzi - Gebäude Stand Oktober 2005 Zürich Letzi - Freiraumnetz Stand Oktober 2005 Zürich Letzi - Freiraum-Meilen / Vernetzung Bétrix & Consolascio, Umbau Stadion Letzigrund, Fertigstellung 2007 Umnutzung Luwa-Areal, Wohnbauprojekt James, Patrick Gmür, 2007/08 Seite6

Umnutzung Luwa-Areal, Wohnbauprojekt James, Patrick Gmür Patrick Gmür, Wohnbauprojekt James / Luwa-Areal Albisrieden Strukturwandel: veränderte Lebensstile Patrick Gmür, Wohnbauprojekt James / Luwa-Areal Albisrieden Zürich Schwamendingen Zürich-Schwamendingen Seite7

Amt für Städtebau, Entwicklungsgebiete als Teil der Region Vergleich Grünanteil Aussersihl / Schwamendingen, Stadt Zürich 2005 Zürich-Schwamendingen, aus: Mehr als Wohnen, Gemeinnütziger Wohnungsbau in Zürich 1907-2007 Gartenstadt Schwamendingen Zürich-Schwamendingen, Bestandsanalyse Zürich-Schwamendingen, Teilgebiete / Ortsbildregeln 2006 Seite8

Zürich-Schwamendingen, Verdichtungspotentiale, Studienprojekt Patrick Gmür Vittorio Magnago Lampugnani et al., Handbuch zum Stadtrand, 2007. Zürich-Schwamendingen, Ersatzneubauten und Verdichtung Zürich-Schwamendingen, Verdichtungspotentiale, Studienprojekt Patrick Gmür Zürich Affoltern Stadt Zürich _ Entwicklungsgebiet Affoltern Seite9

ETH Zürich Vorlesungreihe Städtebau II, FS2010 Stadt Zürich _ Entwicklungsgebiet Affoltern Zürich Affoltern, Wohnüberbauung ABZ, Baumschlager Eberle Architekten, 2007. (Foto: Christoph Reinhardt) Zürich-Affoltern, 2008. Zürich-Affoltern, 2008. N Wolfswink el Egli Rohr Partner, Wohnbaugenossenschaft ABZ, Siedlung Wolfwinkel, 2008. Egli Rohr Partner, Wohnbaugenossenschaft ABZ, Siedlung Wolfwinkel, 2008. Seite10

Egli Rohr Partner, Wohnbaugenossenschaft ABZ, Siedlung Wolfwinkel, 2008. Egli Rohr Partner, Wohnbaugenossenschaft ABZ, Siedlung Wolfwinkel, 2008. 5.5 3.5 4.5 4.5 1 3.5 3.5 1 4.5 5.5 3.5 4.5 Zürich Leutschenbach 3.5 4.5 4.5 2.5 4.5 4.5 4.5 Haus 5/6 Haus 11/12 Egli Rohr Partner, Wohnbaugenossenschaft ABZ, Siedlung Wolfwinkel, 2008. Stadt Zürich_Entwicklungsgebiet Leutschenbach Leutschenbach, Quartierversorgung Seite11

Leutschenbach / Glattpark Opfikon, Nutzungskapazität Einwohner und Arbeitsplätze Leutschenbach, Freiraumkonzept Leutschenbach, Freilegung Bachläufe / Leutschenbachpark, Isolierung Schiessstand Leutschenbach, Wohnüberbauungen Andreaspark Zürich-Leutschenbach, Andreaspark, Steiner AG, Bob Gysin AG, 2008. Zürich-Leutschenbach, Andreaspark, Steiner AG, 2.Etappe, 2008. Seite12

Zürich Leutschenbach, Baugenossenschaft Mehr als Wohnen, Projekt DUPLEX/Futurafrosch, 2009. Zürich Leutschenbach, Baugenossenschaft Mehr als Wohnen, Projekt DUPLEX/Futurafrosch, 2009. Zürich Leutschenbach, Baugenossenschaft Mehr als Wohnen, Projekt DUPLEX/Futurafrosch, 2009. Zürich Leutschenbach, Baugenossenschaft Mehr als Wohnen, Projekt DUPLEX/Futurafrosch, 2009. Schulhaus Leutschenbach, Christian Kerez, 2009. Seite13

Glatttalbahn Zürich/Opfikon, Sirius Platz, Haltestelle VBZ und Glatttalbahn Fernsehstudio, 2008. Glattpark Glattpark, Werbebroschüre, Bautafel, Opfikon ZH, 2007. Glatttalpark, Masterplan Gabriele Kiefer Landschaftsarchitekten, Opfikon, Glattpark: Opfikerpark (Siriusplatz), 2007. Seite14

Gabriele Kiefer Landschaftsarchitekten, Opfikon, Glattpark: Opfikerpark, 2007. Glattpark, Bauphasen Frontwave, Lago, Zustand 2008. Glattpark, Bauphasen Frontwave, Zustand 2008. Opfikon, Glattpark, Siedlung der Leopold Bachmann Stiftung, 2008. Richti Areal, Wallisellen Opfikon, Glattpark, Siedlung der Leopold Bachmann Stiftung, 2008. (Fotos: Oliver Clarke) Seite15

Victor Gruen: Glattzentrum, 1975 und benachbartes Richti Areal, Luftaufnahme, ca 2007. Vittorio Magnago Lampugnani, allreal: Richti Areal Masterplan, 2008/9. Ausführung bis 2014. Vittorio Magnago Lampugnani: Richti Areal, ergänzende Studie Wohnen und Arbeiten, 2008. Richtplanung Kanton Zürich, Zentrumsgebiete von kantonaler Bedeutung Bülach-Süd, Wohnsiedlungen 2008. (Foto: Christoph Reinhardt). Gret Löwensberg & steigerpartner, Siedlung Wisental, Bülach, Asuführung seit 2003, Zustand 2008. Seite16

Siedlung Wisental, Bülach, Zustand 2008. (Fotografie: Christop Reinhardt) Wohnen in der Agglomeration Zürich, Killwangen 2006. Verbindungsstrasse Niederhasli, Oberglatt, 2008. Niederhasli ZH, 2008. Das Hüsli ist das Fundament des Staates. Wo sonst wäre die Brutstätte des Familienterrors, der Hort des Zwangs, der Pflanzblätz der Beschränktheit, die Zurichtwerkstatt der Dumpfheit? Ohne das Hüsli gibt es keine Schweiz, weil ohne das Hüsli alle jenen feh-len, die diesen Staat in Gang halten. Nichts in diesem Staat ginge ohne Hüslimenschen. Der Hüsliglaube ist das Band, das die Nation zusammenhält. Das Hüsli ist der Baustein des Staates. Benedikt Loderer, Ohne Hüsli kein Heil ein ketzerischer Katechimus, (2004) Entwicklung im Knonaueramt in Erwartung des Autoanschlusses nach LU und ZH 2008, Zwillikon, 2006. Seite17

SBB Haltestelle Mellingen - Heitersberg, 2006. (Fotografie: Mark Michaeli, Institut für Städtebau, ETH Zürich) Baustelle Umgehungstunnel Ennetbaden, 2006. Reserven in der Nutzungsplanung und ihre Standortqualitäten am Beispiel der Industrieund Gewerbezonen des Kantons Thurgau Andrea Näf-Clasen: Bauzonen auf Vorrat?, 2005. ETH Institut für Städtebau, Entwurfsstudio: Entwicklungsszenarien-Rheintal, 2004. Oberes Rheintal, Österreich. Studentenprojekt Wild Build, Entwicklungsszenarien Rheintal, 2004. Seite18

Studentenprojekt Idyllengenerator, Entwicklungsszenarien Rheintal, 2004. aus: Francesca Ferguson et al., Deutschlandschaften, Biennale di Venezia, 2004. Turgi, Wakkerpreis des Schweizer Heimatschutzes,2002. Karres en Brands, Park De Hooge Weide, Leidsche Rijn, Zustand 2006. Alternativprojekt Park De Hooge Weide, Leidsche Rijn, Plan 2006. Siedlungsmodell im Infozentrum Leidsche Rijn, 2006. Seite19

Feld4 Architekten, europan8 (1.Preis), Urban Cocktail Lauterach, 2006. Feld4 Architekten, europan8 (1.Preis), Urban Cocktail Lauterach, 2006. Urbane Orte - Freiraumgestaltung, Dietikon/Obersiggenthal, 2006. Uster, in Planung oder Umsetzung befindliche städtebauliche Projekte (Stand 2005). Uster, städtebauliche Schwerpunkte (Stand 2005). Netzplan Zürcher Verkehrsverbund ZVV, 2006 Seite20

Statistisches Profil Grossraum Zürich, aus: Zürich baut, 2007 Fritz Zollinger: Prinzip des Handels von Nutzungs- und Flächenzertifikaten, 2005. So erlebte ich es zu meiner Verwunderung mit dem Eindringen in diesen Aussenbezirk. Neue Sphäre für mich allein? Nein, darüber hinaus fühlte ich mich überhaupt in einer Sphäre des Neuen: Wie die Menschen zeigten sich die Dinge in der Vorstadt einzeln, das hiess bei ihnen, dass sie, mochten ihnen auch die Anmut und der Glanz ihrer Pendants drinnen in der Kapitale mangeln, geradezu morgendlich erschienen. Das war mir zunächst nicht klar, ich ahnte es bloss aber wie! www.urbandesign.ethz.ch email: info.staedtebau@arch.ethz.ch Peter Handke, Mein Jahr in der Niemandsbucht (1994) Mark Michaeli Christian Salewski Professur für Architektur und Städtebau Prof. K.Christiaanse Institut für Städtebau Netzwerk Stadt und Landschaft HIL H 47 ETH Hönggerberg CH-8093 Zürich email: info.staedtebau@arch.ethz.ch Seite21