UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Ähnliche Dokumente
UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inklusion und wie machen das andere? Prof. Dr. Andreas Hinz Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg CIV Mitteldeutschland, Leipzig,

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und Kindertagesstätten

Fachtagung der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) UN-Behindertenrechtskonvention und die Rechtsfolgen. 23.

DJR-Konferenz

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Die UN- Behindertenrechtskonvention

6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

DIE UN- BEHINDERTENRECHTS- KONVENTION UND INKLUSION. Katja Lüke Referentin für Inklusion im und durch Sport

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Die Zukunft ist inklusiv:

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Stellungnahme des NÖ Monitoringausschusses : NÖ Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungsverordnung (NÖ KJHEV)

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Entstehung, Bedeutung und Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Behinderung neu denken!

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Fachtag Inklusion Vorschulbereich

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem , Dr. Sandra Reitz

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Die Regelungen der UN-BRK zu Barrierefreiheit (Zugänglichkeit) und persönlicher Mobilität (Artikel 9 und 20)

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Das Recht auf Bildung nach der Behindertenrechtskonvention. I. Entstehung der BRK

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

Partizipation als Querschnittsanliegen der UN-BRK

Wider den Etikettenschwindel!

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Sehr geehrte Damen und Herren aus der oberen und unteren Schulaufsicht, sehr geehrter Herr Professor Preuss-Lausitz, sehr geehrte Frau Dr.

Referat Inklusion.

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis

UN Konventionen. (1) Selbstständigkeit in allen Bereichen (Vortrag vom )

Schriftliche Kleine Anfrage

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Teilhabe und Vielfalt im Kontext der UN-BRK: Politische Rechte im Fokus

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Behinderung und Menschenrechte: Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Von Valentin Aichele

Institut für Bildungsrecht und Bildungsforschung e.v./ Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (Hrsg.)

Willkommen zur Themeninsel III. Zwischen Anerkennung und Stigma

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Anstoß geben - Impulse für eine Kick-off Veranstaltung zur Inklusion

Die Bedeutung der Behindertenrechtskonvention für die Kommunal- und Landespolitik

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

der Abgeordneten Katrin Werner, Jörn Wunderlich, Sigrid Hupach, Cornelia Möhring und der Fraktion DIE LINKE.

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Inklusion als Menschenrecht aus der Sicht betroffener Eltern

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Ausbilder- und Prüfertag der IHK München/Oberbayern. Forum 4 Nachteilsausgleich in IHK-Prüfungen

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

Vielfalt lernen gemeinsam lernen. Inklusion in der Schule

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Gliederung. Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft. Inklusion gemeinsam Leben!

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation Impulse und Perspektiven, Berlin,

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Handlungskonzept zur Kölner Behindertenpolitik 2. Fortschreibung mit Bilanz und Ausblick 2020

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

W E I L B U R G, R E F E R E N T : C H R I S T O P H D E G E N, S O N D E R P Ä D A G O G E

Dr. Katja Robinson, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Sonderpädagogik in Bewegung

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

Transkript:

Paulo dos Santos UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung Wenn Eltern nach der Schule fragen... / 08. Juni 2016 Dr. Günter Bell Behindertenbeauftragter der Stadt Köln

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Artikel 1: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Artikel 2: Jeder hat Anspruch auf alle in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten Folie 2

UN-Behindertenrechtskonvention Warum eine Behindertenrechtskonvention, wenn es doch bereits eine Allgemeine Erklärung der Menschenrechte gibt? Sind Menschen mit Behinderung etwa keine Menschen? Behindertenrechtskonvention schafft keine Sonderrechte, sondern konkretisiert und spezifiziert die universellen Menschenrechte aus der Perspektive der Menschen mit Behinderungen Folie 3

Entstehung der UN- Behindertenrechtskonvention Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN BRK) am 13. Dezember 2006 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet Ende 2008 durch Bundestag und Bundesrat ratifiziert seit März 2009 in Deutschland gültig Folie 4

Nichts über uns ohne uns Niemals zuvor war bei den Verhandlungen zu einem Menschenrechtsübereinkommen die Zivilgesellschaft so intensiv beteiligt Erfahrungen, die Menschen mit Behinderungen weltweit gemacht haben, sind in die konkrete Ausgestaltung der UN-Behindertenrechtskonvention eingebracht worden Folie 5

SGB IX Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. = individuelles Defizit UN BRK Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren ihre volle und wirksame Teilhabe gleichberechtigt mit anderen an der Gesellschaft behindern können. Folie 6

Inhalte der UN BRK Artikel 1: Zweck dieses Übereinkommens ist es, den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten und die Achtung der ihnen innewohnenden Würde zu fördern. Folie 7

Inhalte der UN BRK Artikel 7: Kinder mit Behinderungen (1) Die Vertragsstaaten treffen alle erforderlichen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass Kinder mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen Kindern alle Menschenrechte und Grundfreiheiten genießen können. Artikel 24: Bildung (1) Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen Folie 8

Staatenbericht zum Umsetzungsstand der UN-BRK Alle Vertragsstaaten der UN BRK sind verpflichtet, Staatenberichte zum Umsetzungsstand der Konvention einzureichen. Sie berichten von den Maßnahmen, die sie getroffen haben, um die Konvention umzusetzen. Geprüft werden die Staatenberichte vom UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Deutschland hat dem Generalsekretär der Vereinten Nationen im August 2011 den 1. Staatenbericht zur Umsetzung der UN BRK vorgelegt. Folie 9

Abschließende Bemerkungen UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Zu diesem Staatenbericht hat der UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen im April 2015 seine Abschließenden Bemerkungen veröffentlicht. Nach einer kurzen Heraushebung positiver Aspekte benennt der Ausschuss zahlreiche kritische Punkte und formuliert Empfehlungen, wie Deutschland die Umsetzung der UN-BRK verbessern sollte. Folie 10

Abschließende Bemerkungen UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Der Ausschuss ist besorgt darüber, dass der Großteil der Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen in dem Bildungssystem des Vertragsstaats segregierte Förderschulen besucht. Folie 11

Abschließende Bemerkungen UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Der Ausschuss empfiehlt dem Vertragsstaat, umgehend eine Strategie, einen Aktionsplan, einen Zeitplan und Zielvorgaben zu entwickeln, um in allen Bundesländern den Zugang zu einem qualitativ hochwertigen, inklusiven Bildungssystem herzustellen, einschließlich der notwendigen Finanzmittel und des erforderlichen Personals auf allen Ebenen; im Interesse der Inklusion das segregierte Schulwesen zurückzubauen, und empfiehlt, dass Regelschulen mit sofortiger Wirkung Kinder mit Behinderungen aufnehmen, sofern dies deren Willensentscheidung ist; Folie 12

Abschließende Bemerkungen UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Der Ausschuss empfiehlt dem Vertragsstaat, dafür Sorge zu tragen, dass auf allen Bildungsebenen angemessene Vorkehrungen bereitgestellt werden und vor Gericht rechtlich durchsetzbar und einklagbar sind; die Schulung aller Lehrkräfte auf dem Gebiet der inklusiven Bildung sowie die erhöhte Barrierefreiheit des schulischen Umfelds, der Schulmaterialien und der Lehrpläne und die Bereitstellung von Gebärdensprache in den regulären Bildungseinrichtungen, einschließlich für Postdoktoranden, sicherzustellen. Folie 13

Aktionsplan der Landesregierung am 3. Juli 2012 von der Landesregierung beschlossen Maßnahmen der Landesregierung, mit denen die UN BRK in NRW umgesetzt werden soll Folie 14

Aktionsplan der Landesregierung Inklusion Ich bin fest davon überzeugt: Inklusion kann und wird gelingen, nicht von heute auf morgen, aber Tag für Tag ein Stück auf dem Weg zu einer Gesellschaft für alle. (Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin des Landes NRW) Aber was ist Inklusion? Folie 15

Kritik: Punkte (Menschen) und Kreise (Institutionen; hier: Schulen) verändern sich nicht Folie 16

Inklusion Obwohl sich Inklusion auf alle Lebensbereiche bezieht, wird diese Forderungen vor allem auf den Bildungsbereich bezogen. Aber was ist gemeint? o Kinder mit Behinderung besuchen die Regelschule. o Kinder mit Behinderung besuchen eine Schule für Alle. o Kinder besuchen eine Schule für Alle. Folie 17

Inklusionsplan für Kölner Schulen Der Begriff der Inklusion wird grundsätzlich in einem alle Kinder umfassenden Sinne verstanden: nicht ausschließlich das gemeinsame Lernen von Menschen mit und ohne Behinderungen bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf, sondern die Entwicklung individualisierten Lernens aller Schülerinnen und Schüler - also auch unter Berücksichtigung von Hochbegabung, Gender, Migrationshintergrund etc. - sind in den Blick zu nehmen. Die vorliegenden Ratsaufträge sowie auch die Komplexität der Aufgabenstellung eines Inklusionsplans für Kölner Schulen führt hier zunächst zu einer Fokussierung auf die Frage, wie ein inklusives Schulsystem unter besonderer Berücksichtigung der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf entstehen kann. Folie 18

Paulo dos Santos Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 19