Zukünftige Stadt-und Verkehrsentwicklung in München

Ähnliche Dokumente
Nationale Konferenz Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr

Betrachtungen zur Intermodalität Intelligenter Verkehrssysteme

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

Forum Februar 2016 Zukünftige Stadt- und Verkehrsentwicklung in München

Leitbild, Rahmen- und Referenzarchitektur für ITS-Systeme im ÖV in Deutschland. Dipl.-Ing. Heiko Knauth BMVBS, Referat UI 31

Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers

Modellquartiere und Mobilität in München Ziele der Verkehrsplanung in den drei Modellquartieren

Projekt NAVIGAR. Nachhaltige Verkehrssteuerung mit integrierter Navigation in der Region Stuttgart

Das RBL aus Landessicht

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Verkehrsleitsysteme: Mobilitätsmanagement mittels IT

Intelligente Lösungen für urbane Logistik und Infrastruktur eine europäische Sicht auf die Dinge Johann Friedrich Colsman Leiter des Referates

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

Entwicklung eines IVS- Rahmenplans in Bayern

MOBILITÄT NEU DENKEN

Schnellübersicht Vorwort Abkürzungsverzekhnis Leitbilder zukünftiger Mobilität Notwendigkeit für ein Verkehrs- und Mobilitätsmanagement

Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen,

Kooperative Systeme als Perspektive im Straßenverkehr

ADDENDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN) vom 10. Mai 2010 in Brüssel

1 Verkehrszentrale Nordrhein-Westfalen lenken, koordinieren, informieren ADAC-Verkehrsforum, 12. September 2017 in Düsseldorf Dr.-Ing.

Wege aus dem Stau Intelligenter Verkehr Hessen

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

Projektinitiative Urbane Logistik Hannover

Aktuelle Trends der urbanen Mobilität am Beispiel München Georg Dunkel

TAGUNGSMAPPE. Netze für aktive Mobilität ausbauen/ Qualität des ÖV verbessern. Workshop 4, 30. März UBA-Forum 2017 Die Stadt für Morgen

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Klimaschutz in München

KÖLN MOBIL Andrea Blome Beigeordnete für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur. Dezernat für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur.

Meilenstein F) VEP Erlangen

VERKEHRSPLANUNG FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT

VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012

Mobilität ohne Grenzen Mobilitätsdaten im nationalen und internationalen Kontext

Digitaler Knoten 4.0

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

A nach B Forum Mobilitätsdienste und -daten im Spannungsfeld zwischen öffentlicher und privater Hand

3. Netzwerkkonferenz Aktionsplan Güterverkehr und Logistik

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Verkehrssteuerung/-management des Gesamtverkehrs in Metropolen

Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur für

Ziele der Programmlinie

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Car-to-infrastructure Kommunikation Testfeld Autobahn A Deutscher Bundestag WD /16

MOBILITÄT DER ZUKUNFT IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Autonomes Fahren - Anforderungen und Handlungsschwerpunkte aus Sicht der Stadt

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

FK 1 Straßennetze und Lebensräume

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Wenn Autos sprechen könnten Beiträge der Telematik für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Information an die EU-Kommission IVS-Maßnahmen, die für den folgenden Fünfjahreszeitraum geplant sind

Diskussionsstand zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Aufbau von Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe Dr. Daphne Frankl-Templ, bmvit

Stadt- und Verkehrsentwicklung in München

Datenblatt für Forschungs- und Untersuchungsvorhaben des BMVBW. Fachreferat: UI 31 Projekt-Nr Stand: Juni 2010

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Multimodale Mobilitätsstationen am Beispiel der Stadt Freiburg im Breisgau Nadja Bautz

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Outreach Workshop Karlsruhe

Luftreinhaltepläne: Zwangslage für Kommunen am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover

Pressehandout Verkehrsrechnerzentrale Baden-Württemberg

Effiziente Straßen Bessere Nutzung Weniger Stau. Rahmenkonzept für Straßenverkehrstelematik und Straßenverkehrsmanagement

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Willkommen. Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

Fahr Rad in Salzburg! Radverkehrsstrategie Land Salzburg

Potenziale der Digitalen Verkehrssteuerung. Mobilitätsbeirat Mittwoch, 29. April Jan-Oliver Siebrand Leiter Stadtentwicklung, Stadtverkehr, ÖPNV

Mobilität der Zukunft Anforderungen aus Kundensicht. Christian Kleine ivm Anwendertreffen 2016 Frankfurt,

Regionaldialog Oderland-Spree am 05. Juni 2012

Beispiel Stuttgart. Foto: Stadt Stuttgart (61), Ute Schmidt-Contag Folie 1. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz Dr. U. Reuter Dr.

Stadt- und Verkehrsentwicklung in München

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg

Maßnahmenkatalog Anhang zum IVS-Aktionsplan Österreich

Informationstag zum 3. Call Galileo im 6. EU Forschungsrahmenprogramm - Galileo aus Sicht des deutschen Forschungsprogrammes Mobilität und Verkehr

Verkehrspolitik in der Landeshauptstadt München

car2go im öffentlichen Verkehrsraum der Stadt Ulm

Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Kreis Groß-Gerau

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

Maßgebliche politische und rechtliche Initiativen in Europa. Dr. Armin Kaltenegger, BMVIT,

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Urbane Mobilität der Zukunft

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Park & Ride. Systembaustein oder Nischenangebot? Dirk Keßler, Leiter Verkehrstechnik und Verkehrsmanagement

Baustellenmanagement der Zukunft verortet und vernetzt

Intelligente Mobilität in Berlin-Brandenburg Christian Heinrich, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, 13.

Workshop Fossile Kraftstoffe

DECOMM 2014 Anforderungen an eine nachhaltige Mobilität

Modellquartier für nachhaltige Mobilität

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive

BICCNET ARBEITSKREISTREFFEN IT-SERVICES. ENTWICKLUNG INNOVATIVER PREMIUM-MOBILITÄTSDIENSTLEISTUNGEN.

Hochrechnung verkehrlicher Wirkungen kooperativer, infrastrukturbasierter Fahrerassistenzsysteme. Universitätstagung 2014.

Intelligente Verkehrssteuerung Aktuelle Entwicklungen

Intelligente Verkehrssysteme umsetzen: Integrative Ansätze für effizienteren Schwerverkehr in Österreich

Mobilität findet Stadt Das Beispiel Berlin. Nicolas Zimmer I

Verkehrssteuerungskonzept

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Status und Rahmenbedingungen für Intelligente Verkehrssysteme (IVS) in Deutschland

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

Baustellenmanagement der Zukunft verortet und vernetzt

Transkript:

Forumsveranstaltung der Gesellschaft für Verkehrstelematik Bayern - Intelligent Transport Society Bavaria e. V. (ITS Bavaria) Zukünftige Stadt-und Verkehrsentwicklung in München 25.02.2016 Staatliches Bauamt Freising Fachbereich Straßenbau Winzererstraße 43, 80797 München

IVS Rahmen Straße 1. IVS-Rahmen Straße für Deutschland als Reaktion auf ITS-Richtlinie 2010/40/EU mit Vereinbarungen über 3 Handlungsfelder und Vorgehensweisen: Optimale Nutzung von Straßen-, Verkehrs- und Reisedaten Durchgängigkeit der IVS-Dienste in den Bereichen Verkehrsmanagement und Verkehrsinformation IVS- Anwendungen zur Steigerung der Verkehrseffizienz, Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit 2

IVS Rahmen Straße Handlungsfeld 1: Optimale Nutzung von Straßen-, Verkehrs- und Reisedaten Leitfaden zur flächendeckenden Erfassung verkehrsrelevanter Daten und Ereignisse Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems für die Erfassung und Weiterverarbeitung von Daten für IVS-Dienste Aufbau eines Mobilitätsdatenmarktplatzes Verfahren zur optimierten Zugänglichkeit von kartenrelevanten Straßendaten für IVS Sicherheitsrelevante Verkehrsinformationen ohne zusätzliches Entgelt für den Endnutzer 3

IVS Rahmen Straße Handlungsfeld 2: Durchgängigkeit der IVS-Dienste in den Bereichen Verkehrsmanagement und Verkehrsinformation Erarbeitung eines übergeordneten intermodalen IVS-Leitbildes Entwicklung einer IVS-Rahmenarchitektur Straße Entwicklung einer IVS-Referenzarchitektur für zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement Entwicklung einer IVS-Referenzarchitektur für den Öffentlichen Verkehr Definition strategischer Verkehrskorridore Weiterentwicklung des Arbeitsstellenmanagements Harmonisierung von individueller und kollektiver Verkehrsinformation und -beeinflussung Funktionales IVS-Regelwerk als Grundlage für eine Integration von innovativen Systemelementen in die Investitionsplanung 4

IVS Rahmen Straße Handlungsfeld 3: IVS- Anwendungen zur Steigerung der Verkehrseffizienz, Verkehrssicherheit und Umweltverträglichkeit Projektplan Straßenverkehrstelematik Streckenbeeinflussungsanlagen Stauwarnanlagen Netzbeeinflussungsanlagen Zuflussregelungsanlagen Knotenbeeinflussungsanlagen Fahrstreifenzuteilung Temporäre Seitenstreifenfreigabe Verkehrsrechnerzentralen Verkehrsdatenerfassung Konzeption und Erprobung kooperativer Systeme Einführung ecall Telematisches Lkw-Parken im Rahmen der Informationsdienste für sichere Parkplätze für Lastkraftwagen und andere gewerbliche Fahrzeuge 5

EC Mandat M/546 2. EC Normungsauftrag an die europäischen Normungsorganisationen in Bezug auf intelligente Verkehrssysteme in städtischen Gebieten Urban ITS (M/546) vom 12.02.2016 Laufzeit bis zum 30.06.2019 mit 3 Fokusbereichen multimodale Informationsdienste Verkehrsmanagement einschließlich Zugangsregelungen urbane Logistik einschließlich des Parkraummanagements Best practices Urban ITS Architektur Anwendungsfälle Einführungsstrategie Vorstudie Entwicklung der Normen 0 12 39 Monate 6

EC Mandat M/546 Fokusbereiche Europäische Normen für multimodale Informationsdienste Verkehrsmanagement urbane Logistik neue Mobilitätsdienste, z.b. Car-Sharing, Fahrgemeinschaften, Fahrradvermietungssysteme, Park-and-Ride, Bike-and-Ride usw. Infrastruktur für alternative Kraftstoffe, darunter Informationen über Standort und Verfügbarkeit der Tankstellen, Gebührenmodelle und Kapazität der Tankstellen, Zahlungssysteme usw. Maßnahmen zum Verkehrsmanagement (erforderliche Infrastruktur, statische und dyn. Daten, Verkehrslenkungsdaten, usw.) Maßnahmen zur Verkehrslenkung, -priorisierung und Zugangsregelung. Berücksichtigung von Gebührenmodellen für Straßennutzer und der Modalitäten gemeinsamer Nutzung von Sonderfahrstreifen durch verschiedene Fahrzeugtypen (u.a. Nutzfahrzeuge, öffentlicher Verkehr) intelligente Parkraumsysteme für leichte Kraftfahrzeuge, Nutzfahrzeuge und Lastwagen Informations- und Reservierungsdienste für Lastfahrzeuge und Logistiksektoren. Aspekte der Infrastruktur als auch der Fahrzeuge sind zu berücksichtigen (z.b. Fahrzeug- und Frachtidentifizierung) + Referenzdatenmodell, Datenregister und Metadatenstruktur 7

Programm Zukünftige Stadt- und Verkehrsentwicklung in München 1. Frau M.Sc. Montserrat Miramontes Technische Universität München, Fachgebiet Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung WhatCities Want: München als Vorbild zur Lösung globaler Herausforderungen? 2. Herr Georg-Friedrich Koppen Leiter Stabsstelle Mobilität, Stadtentwicklungsplanung I/03, Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Strategien, Leitlinien und Handlungsräume der Stadtentwicklung in München 3. Herr Dr. Matthias Spangler Technische Universität München, Lehrstuhl für Verkehrstechnik Potenziale intelligenter Verkehrssysteme Moderation: Hans-Joachim Schade, ITS Bavaria 8