Entwicklung eines IVS- Rahmenplans in Bayern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung eines IVS- Rahmenplans in Bayern"

Transkript

1 Entwicklung eines IVS- Rahmenplans in Bayern Dr.-Ing. Gerhard Listl Geschäftsführer der gevas humberg & partner Ingenieurgesellschaft für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik für die Arbeitsgemeinschaft IVS Bayern: TRANSVER, gevas humberg & partner, INTRASYS, TSE Consulting, TU München 1

2 Inhalt 1 IVS-Initiative: Europäischer und nationaler Kontext 2 Bayerische Sicht 3 IVS-Rahmenplan Bayern 4 Stand der Bearbeitung 5 Ausblick 2

3 Ausgangsituation in Europa o Rund 10 % des Straßennetzes gelten als überlastet, und die dadurch jährlich verursachten Kosten machen ca. 0,9-1,5 % des BIP der EU aus. o 72 % der verkehrsbedingten CO 2 -Emissionen entstehen im Straßenverkehr, der zwischen 1990 und 2005 um 32 % zugenommen hat. o Trotz eines Rückgangs der Zahl der Verkehrstoten (-24 % seit 2000 in der EU27) liegt die Zahl mit Todesopfern im Jahr 2006 noch immer um über dem angestrebten Ziel, die Zahl der im Verkehr getöteten Menschen im Zeitraum um die Hälfte zu verringern. o Angesichts einer erwarteten Zunahme des Güterverkehrs um 50 % und des Personenverkehrs um 35 % zwischen 2000 und 2020 ist es umso dringender, sich den Herausforderungen, eine nachhaltige, effiziente und wettbewerbsfähige Mobilität in Europa zu gewährleisten, zu stellen. o Die politischen Hauptziele bestehen daher darin, den Güter- und den Personenverkehr umweltverträglicher, effizienter (auch in Bezug auf die Energieeffizienz) und sicherer zu gestalten; hierzu müssen eindeutig innovative Lösungswege beschritten werden. o Es ist höchste Zeit, dass intelligente Verkehrssysteme (IVS) eine angemessene Rolle bei der Herbeiführung greifbarer Ergebnisse spielen. Quelle: MITTEILUNG DER EU-KOMMISSION, KOM(2008) 886,

4 Die IVS-Initiative der Europäischen Kommission IVS-Aktionsplan 1) Richtlinie zur Einführung von IVS 2) Strategiebestimmung und konkrete Maßnahmen mit dem Ziel der Einführung und Nutzung von IVS zur effizienteren, sicheren und umweltverträglicheren Mobilität. Bearbeitungszeitraum: 1 Jahr erstellt durch eine Expertenrunde, keine Konsultationen 1 MITTEILUNG DER KOMMISSION Aktionsplan zur Einführung intelligenter Verkehrssysteme in Europa KOM(2008) 886 endgültig o EU-weite Koordinierung der Einführung von IVS o Schaffung eines verbindlichen Rechtsrahmens für die Mitgliedstaaten o Funktionale, technische, organisatorische oder dienstbezogene Vorgaben (Spezifikationen) Bearbeitungszeitraum: Mitte 2008 Mitte 2010 diverse Konsultationen durch Einbindung aller MS, wesentliche Änderungen der ersten Entwurfsfassung 2 RICHTLINIE 2010/40/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 7. Juli 2010 zum Rahmen für die Einführung intelligenter Verkehrssysteme im Straßenverkehr und für deren Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern verabschiedet am 26. August

5 Sechs vorrangige Aktionsbereiche im Aktionsplan Optimale Nutzung von Straßen-, Verkehrs- und Reisedaten insbesondere verbindliche Verfahren zur Erfassung und Verfügbarkeit von Straßen-, Verkehrs- und Reisedaten Verbindung von Fahrzeug und Verkehrsinfrastruktur insbesondere einheitliche offene in-vehicle-platform Kontinuität von IVS-Diensten für das Verkehrs- und Gütermanagement in europäischen Verkehrskorridoren und Ballungsräumen Datensicherheit, Datenschutz und Haftungsfragen Sicherheit und Gefahrenabwehr im Straßenverkehr insbesondere ecall, HMI, sichere Parkflächen Europäische Zusammenarbeit und Koordinierung im Bereich IVS insbesondere Leitlinien zur Finanzierung und zum Zusammenwirken der Beteiligten 5

6 Empfehlungen für Maßnahmen zu den Aktionsbereichen in der Richtlinie 1 Optimale Nutzung von Straßen-, Verkehrs- und Reisedaten Verbindung von Fahrzeug und Verkehrsinfrastruktur 4 2 Kontinuität von IVS-Diensten für das Verkehrs- und Gütermanagement in europäischen Verkehrskorridoren und Ballungsräumen 3 Sicherheit und Gefahrenabwehr im Straßenverkehr Maßnahmen (priority actions): A. Die Bereitstellung EU-weiter multimodaler Reise-Informationsdienste B. Die Bereitstellung EU-weiter Echtzeit-Verkehrsinformationsdienste C. Daten und Verfahren, um Straßennutzern, soweit möglich, ein Mindestniveau allgemeiner für die Straßenverkehrssicherheit relevanter Verkehrsmeldungen unentgeltlich anzubieten D. Harmonisierte Bereitstellung einer interoperablen EU-weiten ecall-anwendung E. Bereitstellung von Informationsdiensten für sichere Parkplätze für Lastkraftwagen und andere gewerbliche Fahrzeuge F. Bereitstellung von Reservierungsdiensten für sichere Parkplätze für Lastkraftwagen und andere gewerbliche Fahrzeuge weitere

7 Spezifikationen für die IVS-Maßnahmenumsetzung Spezifikationen Aktionsbereiche 1 bis 4 o Ziele Gewährleistung von Kompatibilität, Interoperabilität, Kontinuität o Arten funktionelle, technische, organisatorische Regelungen und Bestimmung o Basis Standards (sofern dies angemessen ist), Standardisierung wird durch EC veranlasst Deliveries aus Forschungsprojekte andere diverse Quellen Maßnahmen A bis F X X X X X X Haftung bei IVS richtet sich nach ProdH-RL und nationalem Recht 7

8 Nationaler IVS-Rahmen Straße 8

9 IVS-Rahmen Straße: Motivation und Zweck Motivation o Diverser Entwicklungsstand von IVS in den Mitgliedstaaten o Notwendigkeit, den europäischen Prozess von deutscher Seite konstruktiv zu beeinflussen und nationale Erfahrungen, vorhandene Standards, bestehende Lösungen sowie zukünftige nationale Anforderungen und Ziele koordiniert einzubringen o Nationale Umsetzung der EU-Richtlinie Zweck o Schaffung von Voraussetzungen, um IVS-Lösungen auf EU-Ebene zu platzieren o Festlegungen zur koordinierten Weiterentwicklung bestehender und die beschleunigten Einführung neuer IVS o Fokus auf dem Straßenverkehr und den Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern o Verkehrsträgerübergreifende Erweiterung in einer nächsten Stufe. o Steuerung aller Aktivitäten durch einen IVS-Beirat (BMVBS, BASt, Länder, Experten) o Bearbeitung durch TU München (Prof. Dr. Busch) und TU Darmstadt (Prof. Dr. Boltze) 9

10 IVS-Rahmen Straße: Inhalte 1. Geltungsbereich 2. Motivation 3. Status Quo 4. Nationale Strategie 5. Rollen und Verantwortlichkeiten 6. Prioritäre Handlungsfelder Maßnahmenplan für IVS in Deutschland Ausgangslage Zielrichtung Nutzen Zuständigkeiten - Meilensteine 8. Prozess der Umsetzung und Umsetzungskontrolle des IVS-Maßnahmenplans 9. Prozess zur Überprüfung und Überarbeitung des IVS-Rahmes für den Straßenverkehr 10

11 IVS-Rahmen Straße: Prioritäre Handlungsfelder 1 und 2 Handlungsfeld 1: Optimale Nutzung von Straßen-, Verkehrs- und Reisedaten o Qualitätsmanagement für die Erfassung und Weiterverarbeitung o Mobilitätsdatenmarktplatz o Daten für EU-weite Reise- und Verkehrsinformation o EU-konforme Geodaten (INSPIRE- Richtlinie) o Sicherheitsrelevante entgeltfreie Verkehrsinformationen o IVS-Technologiedatenbank Handlungsfeld 2: Durchgängigkeit der IVS-Dienste in den Bereichen Verkehrsmanagement, Frachtmanagement und Verkehrsinformation o IVS-Leitbild o IVS-Rahmenarchitektur für Straße und Intermodalität o Gewährleistung der Kontinuität von IVS-Diensten o IVS-Referenzarchitekturen, Definition strategischer Verkehrskorridore o Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrs- und Arbeitsstellenmanagement o Harmonisierung individueller und kollektiver Verkehrsinformation o Verfahren zur Bewertung 11

12 IVS-Rahmen Straße: Prioritäres Handlungsfeld 3 Handlungsfeld 3: IVS-Anwendungen zur Steigerung der Verkehrseffizienz, -sicherheit und Umweltverträglichkeit o Projektplan Straßenverkehrstelematik o Optimierung der kollektiven Straßenverkehrstelematik o Konzeption und Erprobung kooperativer Systeme o Einführung ecall o Sichere Parkplätze für Lastkraftwagen / Telematisches Lkw-Parken o Fahrerassistenzsysteme und IVS-Anwendungen zur Erhöhung der Verkehrs- und Systemsicherheit (safety & security) o IVS-Dienste zur Unterstützung des Güterverkehrs (e-fracht) und Konzeption geeigneter Umsetzungsmaßnahmen o IVS-Anwendungen für Schwer- und Gefahrguttransporte o Konzeption von IVS für nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer o Bereitstellung von Diensten für EU-weite Reise- und Verkehrsinformation o Umweltsensitive Verkehrssteuerung und Verkehrsbeeinflussung o Parkraummanagement/Parkleitsysteme o Navigationsdienste o Mautsysteme (Road Pricing) 12

13 Zeitliche Vorgaben für die Umsetzung 13

14 IVS-Initiative - Bayerische Sicht Rolle o Freistaat zuständig für viele Anwendungen im Bereich der kollektiv wirkenden IVS o IVS bei allen Verkehrsträgern in Bayern seit langem umfangreich eingesetzt und etabliert o Bayern als Technologievorreiter bei IVS (z. B. Projekte VIB und DEFAS) Standpunkt o Wahrung der verkehrspolitischen Interessen und des Technologievorsprungs Bayerns im Abstimmungsprozess auf europäischer und nationaler Ebene o Sicherstellung der Kompatibilität der Spezifikationen gemäß EU-Richtlinie mit den vorhandenen Systemen und den zukünftigen Planungen Derzeitige Wahrnehmung der Interessen o als Mitglied des IVS-Beirats o über das EU-Projekt Easyway der DG MOVE 14

15 Rahmenplan IVS-Bayern - Einordnung EU: IVS Aktionsplan und Richtlinie zur Einführung Ziele: o Beschleunigte Einführung von IVS in den MS mit Aktions- / Maßnahmenbereichen o Interoperabilität der IVS zwischen den Mitgliedsstaaten BMVBS: IVS Rahmen für Deutschland vorerst bezogen auf Straßenverkehr mit Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern Freistaat Bayern (BStMWVIT & BStMI): Rahmenplan IVS Qualifizierte Interessenvertretung, Erfordernisse... Länder Kommunen Privatwirtschaft 15

16 Rahmenplan IVS-Bayern - Kernbestandteile Freistaat Bayern / BStMVIT & BStMI: Rahmenplan IVS IVS-Rahmenplan Bayern für den Gesamtverkehr IVS-Leitbild IVS-Realisierungsplan IVS-Architektur IVS - Teilplan Straßenverkehr IVS - Teilplan Öffentlicher Verkehr IVS - Teilplan Güterverkehr o IVS-Teilplan Straßenverkehr als IVS-Aktionsplan zeitlich vorgezogen 16

17 Rahmenplan IVS Bayern - Vorgehensweise Phase 1: Entwicklung des IVS-Aktionsplans (miv und Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern) o Orientierung an den EU-Definitionen und der Vorgehensweise auf Bundesebene o Hinterfragen, behandeln und weiterentwicklen der Aktivitäten aus Sicht der bayerischen Interessenslage im Sinne eines für ein Verkehrsmanagements für alle Verkehrsträger o Liefern eines substantiellen Beitrags des Freistaat für den nationalen IVS Rahmen Phase 2: IVS-Rahmenplan (verkehrsträgerübergreifend) o Alle Aspekte des Mobilitäts- und Verkehrsmanagements, über die Maßnahmen und Aktionsbereiche der EU hinaus o Verkehrsträgerübergreifend: Individualverkehr (Personen- und Güterverkehr) und Öffentlicher Verkehr 17

18 IVS-Bestandsaufnahme (Auswahl) Systeme o VerkehrsInformationsagentur Bayern VIB mit o Fahrgastinformations- und Anschlusssicherungs-System DEFAS o Zuständigkeitsübergreifende, teils multimodale Verkehrsmanagementsysteme in den Metropolregionen München und Nürnberg o Kollektive Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf Bundesfernstraßen o Kommunale Verkehrsmanagementsysteme, i. W. Verkehrsrechner und LSA, Parkleitsysteme, RBL-Systeme mit DFI in Städten mit mehr als Einwohner o Qualitätsmanagementsysteme und -verfahren Strategien / Kooperationen o Zusammenarbeit mit Österreich, Italien und Schweiz in euroregionalen Projekten o Strategiemanagement auf Autobahnen mit Baden-Württemberg und Hessen Planungsinstrumente o Verkehrs- und Mobilitätsmanagementplan der Landeshauptstadt München o Rahmenplan Verkehrsmanagement Bayern 2015 des Freistaats 18

19 Rahmenplan 2015 als Ausgangsbasis 1: Strategisches Straßennetz für Verkehrsmanagement 2: Optimierung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen 3: Optimierung der Verkehrsdatenlage 4: Baulastträgerübergreifendes Verkehrsmanagement auf Straßen 5: Steuerung von Lichtsignalanlagen 6: Arbeitsstellen- und Störfallmanagement 7: Verkehrsinformation 8: Begleitung von Innovationen im Bereich Verkehrsinformation Gute Abdeckung der national geforderten Handlungsfelder Problemorientierte Herangehensweise Konzepte vor Technik (Technik als Mittel zum Zweck) Bekenntnis zur kooperativen Arbeit 19

20 IVS-Realisierungsplan für die nächsten 5 Jahre Vordringliche Querschnittsaufgaben aus dem Rahmenplan o Schwachstellenanalysen für die Autobahn kurzfristig abschließen und auf das nachgeordnete Netz ausdehnen o Strategisches Netz definieren o Verbesserung der Datenerfassung und Information auf Autobahnen mit streckenbezogenen Methoden (Bluetooth, klassische FCD), insbesondere Projekt iroute, vorantreiben o Bayernweites Verkehrsmodell erstellen o Entwicklung einheitlicher Georeferenzierungsmethoden unterstützen Maßnahmen o Ertüchtigung von Alternativrouten im nachgeordneten Netz vorantreiben, insbesondere Informationen über Verkehrszustände und leistungsfähige Verkehrstechnik für Ableitungsverkehr o IT-gestütztes Arbeitsstellenmanagement einführen o Optimierung des Störfallmanagements starten o Anbindung von DEFAS an die VIB abschließen o Anschluss der ÖV-Informationsportale auf Verbundebene an das DEFAS angehen 20

21 IVS-Realisierungsplan für die nächsten 5 Jahre Projektvorschläge für nationalen IVS-Rahmen nach bayerischem Vorbild o Anstehende Projektvergaben des BMVBS Leitfaden zur flächendeckenden Erfassung verkehrsrelevanter online Daten und Ereignisse durch die öffentliche Hand Maßnahmen zur Gewährleistung der Interoperabilität zwischen öffentlichem Verkehrsmanagement und individuellen Navigationsdiensten o Weitere Beiträge Architektur für eine Standard-Verkehrs- und Betriebszentrale Architektur für ein Ballungsraum-Verkehrsmanagement mit Einbindung der Region am Beispiel München Erarbeitung einheitlicher Grundlagen für die Definition strategischer Netze und Anwendung am Beispiel Bayern Weiterentwicklung des zuständigkeitsübergreifenden Verkehrsmanagements, z.b. in den beiden Metropolregionen München oder Nürnberg Zuständigkeitsübergreifendes Verkehrsmanagement außerhalb von Ballungsräumen am Beispiel des bayerischen Oberlands Weiterentwicklung von Verfahren zur Bewertung von IVS-Maßnahmen 21

22 Ausblick: Rahmenplan IVS Bayern - Schwerpunkte o Entwicklung eines mit den politisch Verantwortlichen abgestimmten IVS-Leitbildes Bayern auf der Grundlage des LEP, das Straßenverkehr, Öffentlichen Verkehr, Güterverkehr und damit alle Teilpläne abdeckt Schaffung von Rahmenbedingungen zur Umsetzung des IVS-Rahmenplans Festlegung eines IVS-Zielkonzepts auf der Grundlage des Leitbildes Formulierung der rechtlichen Rahmenbedingungen für ein landesweites IVS und Einordnung der verschiedenen Akteure im Verkehrsmanagement. Erarbeitung einer auf die föderale Verwaltungsstruktur abgestimmten dezentralen IVS-Kooperations- und Rollenmodells auf der Grundlage (ggf. neu) formulierten Rechtsrahmens Installation fachlicher und politischer Begleitgremien für den IVS-Rahmenplan Bayern o Erarbeitung von IVS-Handlungsfeldern des Rahmenplans Definition von strategischen Netzen im IV, ÖV und Güterverkehr und deren Einbindung in die nationalen und europäischen Verkehrsnetze Festlegen des IVS-Handlungsspektrums für ein bayernweites Strategie- und Verkehrsmanagement Ableitung von IVS-Masterstrategien für den Rahmenplan o Darstellung des IVS-Umsetzungsstandes im Hinblick auf die formulierten Ziele und Strategien in Bayern und Ableitung von Handlungsbedarf 22

23 Rahmenplan IVS Bayern - erwarteter Nutzen Der Rahmenplan o unterstützt die Überwindung föderaler Hemmnisse o berücksichtigt die Belange aller Verkehrsträger o gibt Zielvorgaben vor und legt Handlungsfelder fest o unterstützt die Wirtschaft in der Weiterentwicklung und Standardisierung innovativer Schlüsseltechnologien o schafft ggf. Fördervoraussetzungen für Projekte und gibt politische, organisatorische, und technische Rahmenbedingungen für die Planung von Umsetzungskonzepten vor o greift bestehende Ziele und Maßnahmen auf und integriert diese o fördert die Bereitschaft und Absicht von Städten/Regionen die zukünftige Mobilität in Bayern mit IVS-Maßnahmen zu unterstützen und zu verbessern o beschreibt potentielle IVS-Maßnahmen und schätzt deren Wirksamkeit ein o mündet in ein umfassendes Gesamtkonzept für den Freistaat Bayern 23

24 Rahmenplan IVS Bayern - Akteure Europäische Union / Kommission DG MOVE / TEN-R - Programm EasyWay Forschung und Entwicklung EU FP / BMWi / BMBF Wissenschaft und Forschung Universitäten / Institute Consulting / Beratung Planung und Beratung Fahrzeug- und Zulieferindustrie Informations- und Kommunikationsdienste Bürger und Verbände BMVBS LA 20 / A24 / StB12 - Deutsche Bahn BSMI OBB / Verkehr / Sicherheit BAB / Zentralen / VMZ BSMWVIT Verkehr / Infrastruktur / Technologie Flughafen / BEG Städte und Gemeinden Metropolregionen Nürnberg / München Verkehrsverbünde und -unternehmen 24

25 IVS-Kooperation: Wie manage ich Verkehrsmanagement? Zentrale Struktur Quelle: FGSV,

26 IVS-Kooperation: Wie manage ich Verkehrsmanagement? Dezentrale Struktur Quelle: FGSV,

27 IVS-Kooperation: Wie manage ich Verkehrsmanagement? Mischform Randbedingungen: Rechtsrahmen und sachliche Zuständigkeiten Herausforderung: Öffentlich-private Kooperation Quelle: FGSV,

28 Leitbilddiskussion Leitbildinhalte und -funktionen Führung, Mitarbeiter Orientierung Motivation Leitbild Vision (Status Quo, Trends, Stakeholderwünsche) Mission (Perspektiven, Leitsätze) Organisationskultur und Führungsgrundsätze positive Öffentlichkeitsarbeit Übertragung auf das Verkehrsmanagement? Öffentlichkeit, Kunden, Bürger Rahmen Strategie, Ziele, operative Aktivitäten In Anlehnung an: Schwab, Managementwissen für Ingenieure; 2003; Nordlicht Management Consultants 28

29 Leitbilddiskussion Historie zu den Zielfeldern Ökonomisches Wachstum Straßenbau Individualisierung durch Pkw Sicherheit + Energie + Umwelt + Mobilität + Kundenorientierung ++ Umwelt (Klimaziele, Grenzwerte) Straßenausstattung Fahrzeugtechnik Rettungswesen Verkehrserziehung Verbesserte Antriebstechnik Umweltschonende Verkehrssysteme Verkehrsleittechnik Kooperation der Verkehrsträger und Verkehrssysteme Verkehrsmanagement Mobilitätsmanagement Individualisiertes Verkehrsmanagement Umweltpläne (Lärm, Luftschadstoffe) Alternative Antriebstechnik, Elektromobilität Radverkehr 29

30 Leitbilder Hessen/Region Rhein-Main Leitbild Oberziele Ziele Verbesserung der Entscheidungshilfen für Verkehrsteilnehmer Verbesserung der Qualität der Informationen Verbesserung der Aktualität der Informationen Verbesserung der Verfügbarkeit der Informationen Mobilität dauerhaft erhalten, dabei unerwünschte Verkehrsfolgen spürbar verringern Optimierung des Verkehrsablaufes Erhöhung der Verkehrssicherheit Reduzierung von Überlastungen Reduzierung von Störungen Minimierung von Wartezeiten Reduzierung der Unfallhäufigkeit Reduzierung der Unfallschwere Minimierung der Umweltbelastungen Senkung der Schadstoffemissionen Senkung der Lärmemissionen Senkung der verkehrsbedingten Immissionen Senkung des verkehrsbedingten Flächenbedarfs Verminderung von Trennwirkungen 30

31 Leitbilder Telematikrahmenplan Österreich 31

32 Leitbilder Schweiz 32

33 IVS-Leitbildinhalte für Bayern? o Nutzerorientierung / Qualität Aktuelle, vollständige und widerspruchsfreie Informationen über die Qualität des Betriebszustands der Verkehrsträger/-mittel, um für sich eine Reise vor Antritt optimal planen und während der Reise räumlich und modal bestmöglich korrigieren zu können o Vernetzung der Verkehrsträger Bekenntnis zur offenen zuständigkeitsübergreifenden Zusammenarbeit im Rahmen einer definierten Kooperationsform Förderung von intermodalen Schlüsseltechnologien der Zukunft ( Weg vom Erdöl hin zu alternativen Energieträgern ) o Gesellschaftlich verankerte Zielsetzungen Umweltverträglichkeit auf verschiedenen Ebenen Wirtschaftlichkeit (Zuverlässigkeit statt Wirtschaftlichkeit?) Sicherheit Mobilitätssicherung Korrektur der individuellen Nutzenmaximierung bei Beeinträchtigung gesellschaftlicher Interessen/des Rechtsrahmens durch abstimmte Informations- und Leitstrategien) o Weitere? 33

34 Als Ergebnis wird ein mit allen Betroffenen, insbesondere mit der Politik- und Verwaltungsebene, abgestimmter Rahmenplan als zukünftiger Bestandteil des Landesentwicklungsprogramms erwartet, der einen wesentlichen Beitrag zur Gewährleistung einer nachhaltigen Mobilität durch den Einsatz und die Nutzung Intelligenter Verkehrssysteme leistet. Herzlichen Dank 34

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers. 2.2 20130912 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014

ppt. Landesinitiative Mobilität Niedersachsen Vers. 2.2 20130912 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014 ITS-Maßnahmenplan, Inhalte und Ziele - Harry Evers 06.02.2014 1 Mobilitätsland Niedersachsen Rund 5.800 Betriebe in der Mobilitätswirtschaft mit über 200.000 Beschäftigten Mehr als 700 Zuliefererunternehmen

Mehr

Das RBL aus Landessicht

Das RBL aus Landessicht Das RBL aus Landessicht Stefan Karnop Referatsleiter Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt (MLV) BDO Experten-Forum 2016 Bus 4.0 am 15. März 2016 in Berlin Gliederung

Mehr

MOBILITÄT NEU DENKEN

MOBILITÄT NEU DENKEN VON DER KOEXISTENZ ZUR KOOPERATION ANDREAS HERRMANN Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt 2007 2013 Projektnummer: EFRE16.1.06.14.00034 WICHTIGE ANSATZPUNKTE zu viele schwere und tödliche Verkehrsunfälle,

Mehr

VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012

VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012 VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012 Intermodale Informationsdienste Funktionierende Intermodalität ist mehr als die Addition der Angebote leistungsfähiger

Mehr

Leitbild, Rahmen- und Referenzarchitektur für ITS-Systeme im ÖV in Deutschland. Dipl.-Ing. Heiko Knauth BMVBS, Referat UI 31

Leitbild, Rahmen- und Referenzarchitektur für ITS-Systeme im ÖV in Deutschland. Dipl.-Ing. Heiko Knauth BMVBS, Referat UI 31 Leitbild, Rahmen- und Referenzarchitektur für ITS-Systeme im ÖV in Deutschland Dipl.-Ing. Heiko Knauth BMVBS, Referat UI 31 Inhalt Handlungsmotivation IVS-Leitbild 1.0 Methodik Projektorganisation Zusammenfassung

Mehr

Kooperative Systeme als Perspektive im Straßenverkehr

Kooperative Systeme als Perspektive im Straßenverkehr 5. Europäischer Datenschutztag Verkehrsmobilität und Datenschutz Kooperative Systeme als Perspektive im Straßenverkehr Gerd Riegelhuth Hessisches Landesamt für Wiesbaden, 28. Januar 2011 Gerd Riegelhuth

Mehr

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben! Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben! Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Mailer Universität Innsbruck Institut für Infrastruktur Leiter Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme

Mehr

Betrachtungen zur Intermodalität Intelligenter Verkehrssysteme

Betrachtungen zur Intermodalität Intelligenter Verkehrssysteme Intelligente VerkehrsSysteme im Straßenverkehr Nationale IVS-Konferenz im BMVBS, Berlin, 26.02.2013 Betrachtungen zur Intermodalität Intelligenter Verkehrssysteme Prof. Dr.-Ing. F. Busch Strukturen Intelligenter

Mehr

Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert

Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert MDir Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Josef Kunz Leiter der Abteilung Straßenbau im Bundesministerium für Verkehr, Bau und

Mehr

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden Experience integrated mobility. GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden Städtische Verkehrsinformation und neue Technologien siemens.com/answers Jede Sekunde zwei neue Stadtbewohner! Der Anbruch

Mehr

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Peter Ulrich (EVTZ-Kompetenzzentrum) Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Frankfurt (Oder), 2.12.2014 Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen 1. Einleitung 2. Strategien grenzüberschreitenden

Mehr

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV

Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV Mobilitätsforum des Landkreises Ebersberg: Perspektiven des ÖPNV aus Sicht des MVV Dr. Markus Haller Bereich Konzeption 20. 07. 2009 Folienseite: 1 Dr. Markus Haller MVV GmbH, Bereichsleiter Konzeption

Mehr

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg Generalverkehrsplan Baden-Württemberg Nachhaltige Verkehrsentwicklung Mobilität sichern Projektstruktur Projektsteuerung Projektgruppe GVP wissenschaftlicher Dialog wissenschaftliche Koordination Verbände

Mehr

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie 2017-2021 Digital - Smart - Transparent Smart City Die Digitale Strategie der Stadtverwaltung Düsseldorf ist die Grundlage für Smart City Services und weiterer

Mehr

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems Dr. Lutz Junge Wolfsburg, 08.09.2009 Der Straßenverkehr wächst! Situation und Entwicklung in Deutschland und Europa Hauptprobleme: Unfalltote 2007 EU-27 42.485

Mehr

Maßgebliche politische und rechtliche Initiativen in Europa. Dr. Armin Kaltenegger, BMVIT,

Maßgebliche politische und rechtliche Initiativen in Europa. Dr. Armin Kaltenegger, BMVIT, Maßgebliche politische und rechtliche Initiativen in Europa Dr. Armin Kaltenegger, BMVIT, 05.12.2014 Überblick Rahmenbedingungen: Leitlinien für die Politik im Bereich der Straßenverkehrssicherheit (EU-Verkehrssicherheitsprogramm)

Mehr

Mobilitätsmanagement in Europa auf dem Weg zu einer standardisierten Evaluation

Mobilitätsmanagement in Europa auf dem Weg zu einer standardisierten Evaluation Mobilitätsmanagement in Europa auf dem Weg zu einer standardisierten Evaluation Janina Welsch & Sonja Haustein 9. Aachener Kolloquium Mobilität und Stadt Mobilität und Verkehr managen - aus der Forschung

Mehr

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Sachsen 2025 15. Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute Landesverkehrsplan Neuausrichtung der sächsischen Verkehrspolitik Erstellung Landesverkehrsplan 2025 20 Jahre

Mehr

Datenblatt für Forschungs- und Untersuchungsvorhaben des BMVBW. Fachreferat: UI 31 Projekt-Nr. 70.0846 Stand: Juni 2010

Datenblatt für Forschungs- und Untersuchungsvorhaben des BMVBW. Fachreferat: UI 31 Projekt-Nr. 70.0846 Stand: Juni 2010 Referat UI 30 Datenblatt für Forschungs- und Untersuchungsvorhaben des BMVBW Fachreferat: UI 31 Projekt-Nr. 70.0846 Stand: Juni 2010 Thema: ÖV-ITS-Architektur in Deutschland unter Einbindung europäischer

Mehr

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016 Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016 Projektträger TÜV Rheinland TÜV Rheinland Consulting GmbH, Forschungsmanagement TÜV Rheinland Consulting GmbH

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Intelligente Verkehrssteuerung Aktuelle Entwicklungen

Intelligente Verkehrssteuerung Aktuelle Entwicklungen Intelligente Verkehrssteuerung Aktuelle Entwicklungen Hans-Joachim Schade Mannheim, 1. Juli 2013 Themen des Vortrags Wie erfolgt die Verkehrssteuerung heute und welche Beschränkungen gibt es? klassische

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie

IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie IT-Strategie Bayerns in Bezug auf die kommunale Familie SiXFORM und das IT-Sicherheitskit für Bürgerinnen und Bürger Infoveranstaltung in Marktoberdorf, 23.09.2010 Wolfgang Bauer Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Studiengang Fakultät Verkehrsingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen Studienrichtung Verkehrstelematik Studienrichtung Verkehrstelematik

Mehr

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich Dipl.-Ing. Dr. Thomas Spiegel Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Abteilung Internationale Netze und Gesamtverkehrsplanung Übersicht

Mehr

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Agenda Mobilität für Menschen was bedeutet das? Kommunales

Mehr

ITS-Actionplan einige i Betrachtungen zur

ITS-Actionplan einige i Betrachtungen zur ITS-Actionplan einige i Betrachtungen zur Intermodalität aus der Sicht des MIV Prof. Dr.-Ing. Fritz Busch Technische Universität München Inhalt ITS: Thematische Eingrenzung ITS-Definition (EduNet) Verkehrsmanagement

Mehr

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Tagung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter 9./ 10. November 2011,

Mehr

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität

Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität Mobilität der Zukunft Innovationsfeld Gütermobilität DI (FH) Sarah Krautsack Auftaktveranstaltung, 06.11.2012 Inhalt Der Begriff Gütermobilität Strategische Ziele und Wirkungsbeiträge Der systemische Lösungsansatz

Mehr

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität

Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität Aktuelle und künftige Nutzungsszenarien der Elektromobilität Holger Heinfellner Innsbruck, 21.10.2016 Holger Heinfellner Umweltbundesamt GmbH Die größte österreichische ExpertInnen- Einrichtung in allen

Mehr

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung DI Martin Kroißenbrunner Stadt Graz / Abteilung für Verkehrsplanung Dr. Bernd Gassler Regionalmanagement Graz & Graz-Umgebung Ausgangslage Seit 2001 Arbeitsgruppe

Mehr

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT 4. Nationaler Radverkehrskongress Potsdam, 18./19.05.2015 Jürgen Roß, VBB Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Mehr

Planungsausschuss am

Planungsausschuss am DS PlA 11/09 (Anlage) 07.07.2009 518 Planungsausschuss am 23.07.2009 TOP 9 (öffentlich) Landesbündnis Pro Rad Information 1. Anlass Der Verbandsdirektor des Regionalverbands Südlicher Oberrhein hat am

Mehr

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten München, 19. Juni 2013 und Nürnberg, 20. Juni 2013 Familienbildung als Aufgabe der Kinder-

Mehr

Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur!

Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur! Der ÖPNV-Pakt Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur! Der ÖPNV-PAKT Beteiligte: Land Verband Region Stuttgart Verbundlandkreise Landeshauptstadt Arbeitsprogramm bis 2025 ÖPNV-PAKT Kernpunkte im

Mehr

Wenn Autos sprechen könnten Beiträge der Telematik für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Wenn Autos sprechen könnten Beiträge der Telematik für mehr Sicherheit im Straßenverkehr Wenn Autos sprechen könnten Beiträge der Telematik für mehr Sicherheit im Straßenverkehr DVR Presseseminar Verkehrsraum Zukunft Rodgau, 8. November 2012 Wenn Autos sprechen könnten dann wäre das interessant,

Mehr

Umsetzung der Richtlinie über den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe in Österreich Henriette Spyra, AustriaTech GmbH

Umsetzung der Richtlinie über den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe in Österreich Henriette Spyra, AustriaTech GmbH Umsetzung der Richtlinie über den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe in Österreich Henriette Spyra, AustriaTech GmbH 1. Fachtagung e-mobil in niederösterreich Agenda Wer wir sind

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0496 05.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Änderung der Störerhaftung für WLAN-Betreiber Freies WLAN in Berlin Drucksachen 17/0255 und 17/0424 Abgeordnetenhaus von Berlin

Mehr

Integriertes Verkehrsmanagement Region Frankfurt RheinMain

Integriertes Verkehrsmanagement Region Frankfurt RheinMain 28./29. November 2005 Integriertes Verkehrsmanagement Region Frankfurt RheinMain Dr.- Ing. Jürg M. Sparmann Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen, Wiesbaden Kurzfassung Um die Standortqualität

Mehr

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt Stefan Karnop Dessau, 23. Februar 2016 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans Gliederung 1. Herausforderungen

Mehr

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1. Die Geodateninfrastruktur Deutschland Rechtliche Aspekte Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation

Mehr

Einheitlicher Verkehrsgraph für Österreich. AGIT 2010, Salzburg

Einheitlicher Verkehrsgraph für Österreich. AGIT 2010, Salzburg Einheitlicher Verkehrsgraph für Österreich Inhalt: - Ausgangslage bei Infrastrukturbetreibern - Anforderungen an Verkehrsnetz - GIP.at - Graphenintegrationsplattform Österreich - GIP.at Eigenschaften -

Mehr

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW Ziele, Schwerpunkte und aktueller Umsetzungsstand Handlungsfeld: Kommunale Koordinierung Christiane Siegel Kommunale Koordinierung:

Mehr

PRIVATE TRÄGERSCHAFT DER NATIONALSTRASSEN AM BEISPIEL ÖSTERREICHS ASFINAG. VD Dr. Klaus Schierhackl ASFINAG Bern, 18. Juni 2014

PRIVATE TRÄGERSCHAFT DER NATIONALSTRASSEN AM BEISPIEL ÖSTERREICHS ASFINAG. VD Dr. Klaus Schierhackl ASFINAG Bern, 18. Juni 2014 PRIVATE TRÄGERSCHAFT DER NATIONALSTRASSEN AM BEISPIEL ÖSTERREICHS ASFINAG VD Dr. Klaus Schierhackl ASFINAG Bern, 18. Juni 2014 ASFINAG Unternehmensgruppe Die ASFINAG wurde 1982 gegründet und ist eine Gesellschaft

Mehr

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025 Road Map Elektromobilität Steiermark 2025 Die Road Map wird im Rahmen des Projekts INTELEKT erstellt: Projektpartner: Unterstützt durch: EINLEITUNG Hintergrund Warum Elektromobilität? Chance für einen

Mehr

MDM: Mobilitäts Daten Marktplatz

MDM: Mobilitäts Daten Marktplatz SYMPOSIUM und EXPO Angewandte Geoinformatik Salzburg, 8. 10. Juli 2015 MDM: Dr. Lutz Rittershaus Künftige Herausforderungen an Mobilitätsinformationen durch Vielfalt an Kommunikationswegen zu den Verkehrsteilnehmern

Mehr

Business & Media Breakfast des Digital Hub Frankfurt Rheinmain e.v. Zukunft der Verkehrskommunikation das Forschungsprojekt sim TD

Business & Media Breakfast des Digital Hub Frankfurt Rheinmain e.v. Zukunft der Verkehrskommunikation das Forschungsprojekt sim TD Business & Media Breakfast des Digital Hub Frankfurt Rheinmain e.v. Zukunft der Verkehrskommunikation das Forschungsprojekt sim TD Dipl.-Geogr. Dorothee Allekotte Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main 20.02.2014

Mehr

Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne

Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne Thüringer ClusterManagement (ThCM) Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne Auftaktveranstaltung zur Umsetzung

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Car-to-infrastructure Kommunikation Testfeld Autobahn A Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Car-to-infrastructure Kommunikation Testfeld Autobahn A Deutscher Bundestag WD /16 Car-to-infrastructure Kommunikation Testfeld Autobahn A9 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Car-to-infrastructure Kommunikation Testfeld Autobahn A9 Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 23.09.2016 Fachbereich:

Mehr

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung Elektromobilität Steiermark EU Ziel für Österreich 2030: Minus 36 % Treibhausgasemissionen gegenüber 2005 Daten: Umweltbundesamt Elektromobilität

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN Dr. Carl Friedrich Eckhardt, CoC Urban Mobility TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT IN HAMBURG. Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten

Mehr

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE Die vorliegende Zusammenstellung wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und dem GDI-Kompetenzzentrum im Landesamt für Geoinformation

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich Mobilitätsplanung am Beispiel der Kongress 30. September 2011 Yvonne Meier-Bukowiecki, Leiterin Mobilitätsmanagement Verkehrspolitik, geprägt von Konstanz, Pragmatismus und Vernetzung 1973 Nein zu unterirdischen

Mehr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund VDE NRW Beiratssitzung Dortmund, 3. Februar 2015 Dr. Jan Fritz Rettberg Ausgangspunkt Elektromobilität VDE NRW Beirat

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring Thomas Weber 10.12.2013 Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET Hintergrundinformationen Das Projekt Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring ist

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Darmstadt - Folgerungen für die Lärmminderung

Verkehrsentwicklungsplan Darmstadt - Folgerungen für die Lärmminderung Dr.-Ing. Volker Blees Verkehrslösungen Verkehrsentwicklungsplan Darmstadt - Folgerungen für die Lärmminderung Zukunftswerkstatt Darmstädter Dialog Herausforderung Lärmminderung - Stand, Perspektiven, Herausforderungen

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003 Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes verabschiedet durch das Lenkungsgremium am 3. April 2007 Inhaltsverzeichnis 4.1. ANTRAGSTELLER: EINZELBETRIEB

Mehr

INTELLIGENT TRANSPORT SYSTEMS IN SOUTH EAST EUROPE

INTELLIGENT TRANSPORT SYSTEMS IN SOUTH EAST EUROPE SEE-ITS Projekt in Kürze SEE-ITS ist ein transnationales Projekt zur Zusammenarbeit, Harmonisierung und Interoperabilität zwischen isolierten Intelligent Transport Systems (ITS) in Südosteuropa zu fördern.

Mehr

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm)

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm) Tag gegen Lärm 29 April 2015 Tag gegen Lärm - Land Brandenburg - zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm) - Vorgehensweise, Ablauf, Inhalt - Michael Thomas,

Mehr

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität Netzwerke für mehr Seniorenmobilität Dr. Norbert Reinkober Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Geschäftsführer 2 Inhalt 1. Das Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland 2. Das Projekt Mobilitätsmanagement

Mehr

Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm

Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm Die zweite Stufe der EU-Lärmkartierung gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (Lärmkartierung nach 47c Bundes-Immissionsschutzgesetz) Dr. Christian Beckert Referat

Mehr

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele Stefan Gerwens, Geschäftsführer Pro Mobilität Initiative für Verkehrsinfrastruktur e.v. Fachgespräch 4 im

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung Artikel 8 Entwurf Allgemeine Verordnung Strukturfonds Komplementarität, Kohärenz, Koordinierung

Mehr

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Konferenz Elektromobilität in NRW am 24. Februar 2009 Die Kraftstoffstrategie der Bundesregierung Ziele Verringerung der

Mehr

In Bewegung. Mobilitätsreferat

In Bewegung. Mobilitätsreferat In Bewegung Mobilitätsreferat LEITBILD DES MOBILITÄTSREFERATES Wir setzen uns zum Ziel, eine Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr hin zu alternativen Mobilitätsformen zu erreichen. Die Stadt

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016 Gemeindecockpit Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016 urs.sauter@bfh.ch www.gemeindecockpit.ch Berner Institute Fachhochschule for ICT-Based Haute Management école spécialisée ICTM bernoise Bern University of

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit ein erfolgreicher Weg zur Abstimmung von Lärmaktionsplänen in der Region Bodensee Oberschwaben

Interkommunale Zusammenarbeit ein erfolgreicher Weg zur Abstimmung von Lärmaktionsplänen in der Region Bodensee Oberschwaben Interkommunale Zusammenarbeit ein erfolgreicher Weg zur Abstimmung von Lärmaktionsplänen in der Region Bodensee Oberschwaben Dipl.- Ing. Martin Albeck Stadt Ravensburg Baudezernat - Koordinator der IKAG-LAP

Mehr

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen? 3. FORUM MOBILITÄT 10. 11. November 2014 in Berlin Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen? Dirk Bräuer Stadt Chemnitz, Tiefbauamt Leiter der Abteilung Verkehrsplanung 8 Absatz 3 Personenbeförderungsgesetz

Mehr

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION Cristina Asturias, stv. Referatsleiterin Generaldirektion Beschäftigung Europäische Kommission ESF Jahresveranstaltung 2016 17. Februar 2016 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Intelligente Verkehrssysteme ITS Deutschland e.v.

Deutsche Gesellschaft für Intelligente Verkehrssysteme ITS Deutschland e.v. Deutsche Gesellschaft für Intelligente Verkehrssysteme ITS Deutschland e.v. Ziele und Handlungsbedarf ITS Deutschland ist der Zusammenschluss von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung,

Mehr

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor

Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor Ostsee-Adria- Entwicklungskorridor Infrastruktur und Wirtschaft Strategie und Projekte Horst Sauer; Oktober 2008 2 Transnationale Korridorprojekte (Interreg III B) 3 Aktivitäten und Projekte im D-PL-CZ

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION. Aktionsplan zur Einführung intelligenter Verkehrssysteme in Europa

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN MITTEILUNG DER KOMMISSION. Aktionsplan zur Einführung intelligenter Verkehrssysteme in Europa DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2008 KOM(2008) 886 endgültig MITTEILUNG DER KOMMISSION Aktionsplan zur Einführung intelligenter Verkehrssysteme in Europa DE DE MITTEILUNG

Mehr

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW HAUPTZIEL: THG-MINDERUNG EU D 1990/2020-20% 1990/2030-40% 1990/2050-80-95% 1990/2020-40% 1990/2030-55% 1990/2040-70% 1990/2050-80-95% NRW 1990/2020-25% 1990/2050-80%

Mehr

Verkehrsentwicklungsplanung

Verkehrsentwicklungsplanung Verkehrsentwicklungsplanung BUND Bessere Verkehrskonzepte bessere Luft, 26 Oktober 2012 Martin Huber Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Leiter des Amtes für Verkehr und Straßenwesen Vertreten

Mehr

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten Von Aufgaben zu Prozessen Neue Herausforderung für die Kommunalverwaltung DVZ-MV GmbH Jana a Schmidt 12.03.2009 1 Entwicklung der aufgabenorientierten Verwaltung Folgt der traditionellen Organisationsgestaltung:

Mehr

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen?

Innovationsschauplatz Elektromobilität. Was geht in Kommunen? Innovationsschauplatz Elektromobilität Was geht in Kommunen? www.koinno bmwi.de www.ioeb.at Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi Impulse für Modernisierung und Innovationen in öffentlichen

Mehr

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 11. Juni 2015 Herausforderung: Klimawandel Folie

Mehr

(Neu)Land gestalten!

(Neu)Land gestalten! Bürgerbeteiligung in kleinen Städten und Gemeinden (Neu)Land gestalten! Einführung: Bürgerbeteiligung im ländlichen Raum: Das Leitbild der Bürgerkommune Gerhard Kiechle BM a.d., Eichstetten am Kaiserstuhl

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe. Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe www.swh.de Vorwort der Geschäftsführung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Herbst 2011 haben wir den Prozess SWH-Kompass 2020 auf den

Mehr

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016 Koordination von Siedlung und Verkehr NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016 Folie 2 MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

Mehr

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung 11. September 2008 Vorgeschichte und Meilensteine Auftrag des EDI: Prüfung der inhaltlichen Voraussetzungen und der politischen Machbarkeit eines «Präventionsgesetzes»

Mehr

Vom Integrierten Gesamtverkehrskonzept IGVK zum Mobilitätsplan Zukunft MOPZ

Vom Integrierten Gesamtverkehrskonzept IGVK zum Mobilitätsplan Zukunft MOPZ Vom Integrierten Gesamtverkehrskonzept IGVK zum Mobilitätsplan Zukunft MOPZ Die Hansestadt Rostock auf neuen Wegen zu einem nachhaltigen Verkehrssystem Gliederung des Vortrages 1. Rückblick: Erfolgsgeschichte

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Initiative energetische Gebäudesanierung Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.v. und der

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen Die AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen Gründung 2009 durch den Freistaat auf Grundlage des Radverkehrskonzeptes Thüringen 2008 Neustart - offizielle

Mehr

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg Tagung Städte und EU-Energiepolitik TU Darmstadt, 3. September 2015 Dr. Peter Pluschke,

Mehr

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement Darmstadt, 23. September 2016 Dipl.-Geograph Ulrich Jansen Forschungsgruppe Energie-,

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen 28. Oktober 2016 Dresden Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen Kabinettsbeschluss: Januar 2016 Handlungsleitfaden

Mehr

Security Assessments und Security-by-Design

Security Assessments und Security-by-Design Erfahrungen bei der Anwendung von Risikoabschätzungsverfahren in RFID-Anwendungen Security Assessments und Security-by-Design PIA Experten-Symposium am 25.11.2011 Bernd Kowalski Rolle des BSI bei RFID-Anwendungen

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr