SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII.

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Autonomie Raum für ein selbstbestimmtes Leben

Vorwort. Das Dilemma. Leben einzeln und frei wie ein Baum, und brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht. Nazim Hikmet VII

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September

Liebe and Trauma. Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt. Groesbeek 11. Juni

Das Symbiosetrauma. Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung

Anhang: Autonomie-Fragebogen und -Diagramm

Transgenerationale Traumatisierung. aus Sicht der mehrgenerationalen Psychotraumatologie

ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Alte Kriegstraumata und wie sie uns in der Psychotherapie begegnen

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

EIFERSUCHT. Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN

Günter Reich. Einführung in die Familientherapie. Wintersemester 2008/ 2009

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Täter und Opfer. Ursache und Psychodynamik. Betheln,, 23. Juni (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 1

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen

Von guten Beziehungen, Distanz zum Schrecken und einem balancierten Stoffwechsel. Elemente moderner Traumaarbeit Nach frühen Gewalterfahrungen

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1

Elke Garbe. überlebt? 1

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Es gibt viele Möglichkeiten diese Frage zu beantworten. Eine Möglichkeit ist es, sich seiner eigenen Bedürfnisse bewusst zu werden!

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

EMDR-Tag 2013 in Dresden Dr. med. Carsten Stumme Köln

Aufstellen des Anliegens. Eine besondere Form der Aufstellungsmethode

Sexualisierte Gewalt unter Schülerinnen und Schülern

Frühes Trauma. Zeugung, Schwangerschaft und Geburt als traumatisierende Erfahrungen Prof. Dr.

Symbiose, Begriffserklärung und

Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Praxis für psychologische Beratung und Familientherapie Familienaufstellung in Gruppen und einzeln Entwicklungstrauma lösen

MIGRATION UND DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN EINSATZ DER FRÜHEN HILFEN

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Technik zur Identifikation unbewusster Ängste auf Körperebene

Definitionen Konflikte Probleme

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Die Psychodynamik der Täter-Opfer-Spaltung

Transgenerationale Traumatisierung

Traumatic Experiences Checklist (TEC)

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Guter Start ins Kinderleben

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator

BSFF bringt Ihr Leben ins Gleichgewicht

*Dresden, April 2012

Wie umgehen mit Gewalt und Aggression?

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Der Kontrakt/Vertrag

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Umgang mit Gefühlen. Die Wegbegleitung schwerstkranker und sterbender Menschen ist in intensiver Weise ein Weg der Gefühle:

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Ohne Fühlen? - Bin ich nicht! Vom verzweifelten Greifen des Menschen nach Leben. Alfried Längle, Wien

Mit diesen 4 Herkunftsarten von Gefühlen komme ich dabei immer wieder in Berührung:

JUGENDALTER. Entwicklungsaufgaben der Jugendlichen Reifung des Frontalhirns --- Kognitive Funktionen Körperliche Veränderung

Volle Kraft im Leben. Die Ergotherapie sorgt dafür.

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Elke Garbe. entwicklungstraumatisierten Kindern

Symbiosetrauma und symbiotische Verstrickungen

Embodiment: Gefühle - wahrgenommenes Erleben eingebettet in der körperlichen Erfahrung

Zwischen Neugier und Grenzverletzung Sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern Ursachen und Folgen

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Die Anliegen-Methode

Warum werden Kinder hyperaktiv?

Missbrauch und Life - events

Weiterbildung Kunst- und Tanztherapie für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Was ist ein Seelisches Trauma? Welche Psychotherapie ist hilfreich? Franz Ruppert Seelische Traumata

NICHT GEWOLLT NICHT GELIEBT NICHT GESCHÜTZT

+ Was erwartet Sie? Vom Schuldgefühl zur Verantwortung Angehörige im Spannungsfeld von Kontrolle und Hilflosigkeit

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel...

Wer bin ich? Wer will ich sein?


Leonhard Schrenker 2017

Umgang mit Aggressionen. Ethische Aspekte. Authentizität

Symbiosetrauma und symbiotische Verstrickungen

Von der Scham zur Selbstachtung

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Digitalisierung: e-books-production. Presseberichte zum Buch "Selbstfindung"

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

Weiterführende Literatur Register

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

Zwischen den Stühlen und ohne festen Boden unter den Füßen.

Wann ist Gewalt Gewalt?

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern

Sixpack im Speckmantel

Transkript:

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION Dr. med. Ero Langlotz Psychiater, Systemtherapeut

BIOLOGISCHE PSYCHIATRIE versteht psychische Störungen als Folge biologischer Vorgänge. Die Hypothese ist: die genetische Ausstattung bestimmt das Zusammenspiel von Neurotransmittern und Synapsen. Ist diese Balance gestört, kommt es zu psychischen Störungen. Die Therapie besteht folgerichtig in einer pharmakologischen Intervention. Die Epigenetik beschreibt darüber hinaus Umweltfaktoren, die einen Einfluss darauf haben, ob sich ein Gen auswirkt oder nicht. Dadurch werden Umweltaspekte als ursächliche Faktoren mit einbezogen. SYSTEMISCHE SELBST-INTEGRATION 1

SYSTEMISCHE PSYCHIATRIE (1) versteht die Familie als ein sich selbst regulierendes System. Sie beschreibt Krankheitssymptome nicht als Defizite, sondern als kreative - wenn auch meist untaugliche - Ausgleichs-und Überlebensstrategien. So vertritt nicht selten ein Sohn für die Mutter deren früh verstorbenen Vater: PARENTISIERUNG. Oder nach dem Verlust des Partners durch Trennung oder Tod kommt ein Sohn in die Partner-Rolle. Der betroffene Sohn identifiziert sich mit dieser Rolle, er entwickelt ein falsches Selbst. Das hindert ihn daran, das zu sein, was er eigentlich ist: der Sohn. SYSTEMISCHE SELBST-INTEGRATION 2

SYSTEMISCHE PSYCHIATRIE (2) versteht auch das Individuum als ein selbstregulierendes System. Die Identifizierung mit einer oder mehreren fremden Rollen hat Folgen: eingeschränkte Fähigkeit, zwischen Eigenem und Fremden zu unterscheiden, eingeschränkte Fähigkeit, sich von Fremden abzugrenzen, eingeschränkte Identifizierung mit dem Eigenen, dem SELBST. Das beeinträchtigt die Fähigkeit, sich zu orientieren, sein Leben selbst-bestimmt, AUTO-NOM zu leben. SYSTEMISCHE SELBST- INTEGRATION 3

AUTO-NOMIE die Fähigkeit des Erwachsenen, sein Leben SELBSTbestimmt zu leben, auch bei unerwarteten Herausforderungen und Enttäuschungen, erfordert A Abgrenzung gegenüber fremden Bedürfnissen, Erwartungen, Überzeugungen B Verbindung mit sich SELBST, d.h. mit den eigenen Bedürfnissen, Gefühlen und Überzeugungen C konstruktive Umsetzung aggressiver Impulse SYSTEMISCHE SELBST- INTEGRATION 4

DER INNERE RAUM ist das konstituierende Element der erwachsenen autonomen Persönlichkeit. Wer seinen eigenen Raum wahrnimmt und durch Abgrenzung gegenüber dem NICHT-SELBST in Besitz nimmt, kann mit dem Eigensten, mit dem SELBST verbunden sein. SYSTEMISCHE SELBST- INTEGRATION 5

Die Phänomene Autonomie und Symbiose können auf einer SYMBOLISCHEN EBENE sichtbar, und damit für den Klienten und den Therapeuten bewusst gemacht werden. Worte weisen auf das Gemeinte hin, Symbole drücken das Gemeinte aus. Symbole, das heißt die Verwendung von Repräsentanten, von Lösungs-Sätzen, von Ritualen wirken unmittelbar über den Körper auf eine unbewusste Ebene. Das ermöglicht es, wirksame Lösungsstrategien zu entwickeln. SYSTEMISCHE SELBST- INTEGRATION 6

VON DER SYMBIOSE ZUR AUTONOMIE MUTTER-KIND SYMBIOSE (1) Zu Beginn unseres Lebens sind wir winzig, schwach, abhängig. Wir befinden uns im RAUM der Mutter, ohne eigene Grenze, noch nicht verbunden mit unserem SELBST. SYSTEMISCHE SELBST- INTEGRATION 7

MUTTER-KIND-SYMBIOSE (2) Auch die Mutter geht in den Symbiose-Modus : Sie versucht, sich in ihr Kind hinein zu versetzen, seine Bedürfnisse zu erfassen und zu befriedigen. Sie stellt dabei eigene Bedürfnisse und negative Gefühle (Ärger, Wut) zurück. SYSTEMISCHE SELBST-INTEGRATION 8

AUTONOMIE-ENTWICKLUNG (1) Zunächst identifiziert sich das Kind mit Mutter und Vater, braucht deren Nähe und Wärme, bewegt sich in deren RAUM. (Grundbedürfnis nach Bindung) Das Grundbedürfnis nach AUTONOMIE, nach Abgrenzung und Selbstbestimmung beginnt schon früh wird deutlich im ersten NEIN, in der Trotzphase und in der Ablösung (Pubertät). Die körperliche und sexuelle Reifung fördert Abgrenzung, Finden des eigenen Raumes und Selbst-Verbindung. SYSTEMISCHE SELBST-INTEGRATION 9

AUTONOMIE-ENTWICKLUNG (2) Eine Mutter, die selber ihre Autonomie entwickeln konnte, freut sich an den Autonomie- Bewegungen ihres Kindes. Sie unterstützt es dabei wohlwollend. Sie macht ihm liebevoll deutlich, wo die Grenzen der Mutter oder anderer Personen - verletzt werden. SYSTEMISCHE SELBST-INTEGRATION 10

STÖRUNG DER AUTONOMIE-ENTWICKLUNG (1) Diese Autonomie- Bewegungen des Kindes können jedoch durch frühe negative Erfahrungen in unterschiedlichem Ausmaß beeinträchtigt oder ganz blockiert werden. Negative Erfahrungen, welche die Autonomie-Entwicklung beeinträchtigen, können als TRAUMA bezeichnet werden. Traumatische Erfahrungen sind vor allem der frühe Verlust einer nahestehenden Person oder die Erfahrung von körperlicher oder seelischer Gewalt. SYSTEMISCHE SELBST-INTEGRATION 11

STÖRUNG DER AUTONOMIE-ENTWICKLUNG (2) Traumatisierend sind hauptsächlich folgende Erfahrungen: traumatisierte Eltern, die sich durch die Autonomie- Bewegungen ihres Kindes bedroht fühlen, und darauf mit Liebesentzug oder mit Ablehnung reagieren. Das Erleben seelischer oder körperlicher Gewalt: Identifikation mit dem Aggressor, Abspaltung eigener Selbst-Anteile. Früher Verlust einer Bezugsperson. Verlust eines Geschwisters auch eines Ungeborenen (Abgang, Abtreibung, Totgeburt). SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION 12

AUTONOMIE-VERBOT Eltern, die durch eigene Verluste traumatisiert sind, erwarten unbewußt vom Kind, daß es ihnen das Fehlende ersetzt, und fühlen sich durch dessen Autonomie-Bedürfnis bedroht, reagieren mit Liebes-Entzug oder Ablehnung. Das löst beim Kind Todes- und Verlassenheitsängste aus. Das Kind um zu überleben unterdrückt seine eigenen Autonomie-Bedürfnisse, und identifiziert sich mit den Bedürfnissen der Eltern ( falsches Selbst ). Die Todes- und Verlassenheitsängsten, das Gefühl von Schuld oder des Verrats, werden im Gedächtnis gespeichert, zusammen mit dem Autonomie-Impuls, der diese Erfahrung auslöste. Das wirkt unbewußt und lebenslang wie ein Verbot, wie eine emotionale Konditionierung: es blockiert den entsprechenden Impuls noch bevor er bewußt wird. SYSTEMISCHE SELBST-INTEGRATION 13

DESTRUKTIVE FIXIERTE SYMBIOSE (1) entsteht, wenn der Klient den eigenen Raum noch nicht in Besitz genommen hat, sich noch in fremdem Raum befindet: im Raum des traumatisierten Elternteils im Raum des Täters im Raum der früh verlorenen Bezugspersonen im Raum des verlorenen Geschwisters. SYSTEMISCHE SELBST-INTEGRATION 14

DESTRUKTIVE FIXIERTE SYMBIOSE (2) Das bedeutet Einschränkung der drei Autonomie-Aspekte A-C UND Entwicklung entsprechender kompensatorischer Überlebens-Strategien (D-F): A Abgrenzungsschwäche > D Überabgrenzung B eingeschränkte Selbst-Verbindung > E Dominanz C integrierte Aggression > F Destruktion gegen sich und Andere. SYSTEMISCHE SELBST-INTEGRATION 15

IM FREMDEN RAUM UND SYMBIOSE Aufgrund des Autonomie-Verbotes befindet sich der Betroffene im fremden statt im eigenen Raum. Er fühlt sich 1) zuständig im fremden Raum - nicht im eigenen Raum. 2) identifiziert mit fremden Themen, Problemen, Überzeugungen und Gefühlen nicht mit den Eigenen. 3) verpflichtet, den eigenen Raum, die eigene Aufmerksamkeit, die eigene Energie dem Anderen zu Verfügung zu stellen, statt dem eigenen SELBST. 4) unfähig, zwischen Eigenem und Fremden zu unterscheiden. 5) unbefugt, den eigenen Raum durch Abgrenzung in Besitz zu nehmen. SYSTEMISCHE SELBST-INTEGRATION 16

SYMBIOSE-LÖSUNG ALS IN-BESITZ-NAHME DES EIGENEN RAUMES Daraus ergeben sich folgende lösende Schritte: Aufgeben der unterschiedlichen fremden Rollen und Verlassen des fremden Raumes Zurückgeben des Fremden Zu sich nehmen der eigenen Energie Verbindung mit den eigenen Selbst-Anteilen Abgrenzen des eigenen Raumes gegenüber dem Anderen. SYSTEMISCHE SELBST-INTEGRATION 17

ZUSAMMENFASSUNG Die destruktive Symbiose ist die gemeinsame Ursache der verschiedensten seelischen Störungen. Systemische Selbst-Integration ermöglicht eine rasche Klärung und nachhaltige Lösung, indem sie die zentrale Ursache der Symbiose: die unbewussten Autonomieverbote deutlich macht und löst. Das Selbst und der eigene Raum erscheinen als ein angeborenes, unverlierbares Potential eines jeden Menschen, das durch frühe Traumatisierung blockiert ist. Diese Vorgehensweise wirkt unmittelbar und anhaltend befreiend für den Patienten und ist daher auch für den Therapeuten sehr befriedigend. SYSTEMISCHE SELBST-INTEGRATION 18

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION www.e-r-langlotz.de