Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Allgemeine Hinweise. Abschlussarbeiten erstellen

Wissenschaftliches Arbeiten

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Richtlinien und Hinweise für. Bachelorarbeiten

Im Wasser sind ph-werte von ca bis 15 möglich.

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit?

Aufbau der Klausur Controlling 2

Gewusst wie! Aufbau und formale Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten

Forschungsproposal-Seminar

Organisch-chemisches Grundpraktikum

Homoaromatizität. Charlotte Over Lara Schultes

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

Übungsaufgaben - Analytik

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Organische Chemie 1 Teil 2

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

OC07 Seminar WS15/16

Organische Chemie III

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Organische Chemie III

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

How to write. Frédéric P. R. Tömböl, MeDiKo 2014

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Übungsklausur zur Vorlesung OC-V Teil 1: Carbokationen und Carbanionen

Ulrich Hennecke (Autor) DNA Photoschäden: Untersuchungen zur Synthese, enzymatischen Erkennung und Reparatur

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Hinweise zur Anfertigung von Abschlussarbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

1. Klausur zum Praktikum Organische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 2000

<Dunkle Materie> Stundenbild. Guided Research Model ASTROID. Dr. Christian Reimers

Wissenschaftliches Arbeiten. Blockseminar am 13. April 2006 Tobias DörflerD

II. Halogenalkane, radikalische und nukleophile Substitution

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Stromstärken und Spannungen in einer elektrischen Schaltung

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion

Titel der Bachelorarbeit

Reaktionstypen der Aliphate

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression

6. Temperaturbehandlung Ag/Na-ionenausgetauschter Gläser

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Vorlesung 4 BETWEENNESS CENTRALITY

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Die Bausteine der Natur

Wie schreibt man eine Bachelorarbeit Seminar MD5

Workshop: Aufbau- und Gliederungsstrategien

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Kontrollierte Auktionen

Thermische und photochemische Charakterisierung der Produkte einer Photo-Diels-Alder-Reaktion

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Überblick der heutigen Sitzung

1. Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum des WS 2008/2009. Donnerstag, 4. Dezember 2008, 15:15-18:15 h, Hörsaal Chemie

Transkript:

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 09.06.2017 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften

> 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung 2 Wichtige Arten Wissenschaftlicher Publikationen 3 Aufbau studienbegleitender Arbeiten, Abschlussarbeiten 4 Wichtige Bausteine: Schrift und Form 5 Vom Experiment zum Paper a b c Vorbereitung Durchführung Dokumentation 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften a b deutsch englisch 7 Forschungsvorhaben Seite 2

Seite 3

Seite 4

Seite 5

Seite 6

Seite 7

Seite 8

Seite 9

Seite 10

Seite 11

Seite 12

Seite 13

Seite 14

Seite 15

Seite 16

Seite 17

Seite 18

Seite 19

Seite 20

Seite 21

Seite 22

Seite 23

Seite 24

Seite 25

Seite 26

Seite 27

Seite 28

Seite 29

Seite 30

Seite 31

Abstract (Kurzreferat) Einleitung und Zielsetzung Ergebnisse und Diskussion Zusammenfassung* Literatur Seite 32

Abstract (Kurzreferat) Einleitung und Zielsetzung Ergebnisse und Diskussion Zusammenfassung* Literatur Seite 33

Abstract (Kurzreferat) Einleitung und Zielsetzung Ergebnisse und Diskussion Zusammenfassung* Literatur Seite 34

Abstract (Kurzreferat) Einleitung und Zielsetzung Ergebnisse und Diskussion Zusammenfassung* Literatur Seite 35

Der / Das Abstract o komprimierte Form der Publikation in vier Akten 1. Einleitung was wurde untersucht 2. Methoden wie wurde untersucht 3. Resultate was wurde entdeckt 4. Diskussion welche Bedeutung haben die Entdeckungen Seite 36

Der / Das Abstract o komprimierte Form der Publikation in vier Akten 1. Einleitung was wurde untersucht 2. Methoden wie wurde untersucht 3. Resultate was wurde entdeckt 4. Diskussion welche Bedeutung haben die Entdeckungen Seite 37

Der / Das Abstract o komprimierte Form der Publikation in vier Akten 1. Basizität von Diaminoboryl- Anionen (neu, Carbanionen) 2. Reaktion mit MexC6H(6-x), pka-werte, Mechnismus 3. Produkte, welcher Mechanismus, Rechnungen 4. Einordnung, Berwertung pka, erstmalig, Outlook Seite 38

Einleitung und Zielsetzung Problemstellung Stand der Forschung (Literaturübersicht) Relevanz (des Forschungsthemas) Forschungsfrage(n) Vorgehensweise (um die Forschungsfrage zu beantworten) Seite 39

Einleitung und Zielsetzung Problemstellung Stand der Forschung (Literaturübersicht) Science 2006 sehr spezifisch Beispiel 1, + Deprotonierung oder H- Radikal Abstraktion? Beispiel 2, + Deprotonierung oder H- Radikal Abstraktion?: (hier) vermutlich Deprotonierung Seite 40

Einleitung und Zielsetzung Problemstellung Stand der Forschung (Literaturübersicht) Beispiel 3, + Deprotonierung, relativer pka für andere Verbindung mit B-H) Seite 41

Einleitung und Zielsetzung Problemstellung Relevanz (des Forschungsthemas) Carbanionen vs. Borylanionen a) Wurden bisher kaum untersucht b) Carbanionen sind synthetisch sehr wichtige Basen Seite 42

Einleitung und Zielsetzung Problemstellung Forschungsfrage(n) Vorgehensweise (um die Forschungsfrage zu beantworten) Frage + Antwort - Deprotonierung benzylischer Methylgruppen - Relativer pka-wert - Boryl Anion = Brønsted Base Seite 43

Seite 44

Seite 45

Seite 46

Seite 47

Seite 48

Seite 49

Seite 50

Ergebnisse und Diskussion Behauptung (bei experimentellen Arbeiten: Interpretation der Beobachtungen bei einem Experiment) Begründung / Beweise (durch andere Arbeiten aus der Literatur oder experimentelle Daten) Argumentation (Diskussion mit imaginären Kritikern) Seite 51

Ergebnisse und Diskussion Ziel: den Leser von der eigenen Lösung überzeugen der Leser erwartet gute Argumente / Beweise, um die Behauptung(en) zu akzeptieren ähnelt einem (Streit-)Gespräch Problem: es gibt keinen realen Gesprächspartner (beim Schreiben) Lösung: a) mit Kollegen diskutieren b) hervorragende Kenntnis des Themas Seite 52

Ergebnisse und Diskussion Argumentation a) begründete Behauptung wird mit Beweisen untermauert b) Fragen nach Details, Einwände werden gemacht (vom Leser) c) weitere Details werden genannt, Einwände werden entkräftet d) ggf. Frage nach weiteren Details / weitere Einwände Länge der Argumentation hängt u.a. von der Komplexität des Problems, Distanz zur gültigen Lehrmeinung und Datenlage in der Literatur ab Seite 53

Ergebnisse und Diskussion a) Behauptung: 1a + Toluene 2 b) Experimentelle Details zu a) c) unbekannter farbloser Feststoff beobachtet d) Begründung / Beweis für a)??? der Leser soll möglicherweise selbst nach weiteren Details in den Supporting Informations forschen Seite 54

Ergebnisse und Diskussion - erst verallgemeinert, dann spezifische Bedingungen: schlecht - soll etwas Spannung aufbauen - schlecht: kein Hinweis, wie 2 identifiziert wurde (Vergleich von NMR-Spektren?) a) Behauptung: 1a + Toluene 2 b) Experimentelle Details zu a) c) unbekannter farbloser Feststoff beobachtet d) Begründung / Beweis für a)??? der Leser soll möglicherweise selbst nach weiteren Details in den Supporting Informations forschen Seite 55

Ergebnisse und Diskussion a) Behauptung: 1a + Xylene 4 und 5 (und 3a) b) unbekannter farbloser Feststoff beobachtet enthält LiH (FT-IR) c) experimentelle Details zu a) d) Begründung / Beweise: X-ray analyses der Leser soll möglicherweise selbst nach weiteren Details in den Supporting Informations forschen Seite 56

Ergebnisse und Diskussion - hier: mit Reaktionsbedingungen - Lösung des Rätsels, aber a) Behauptung: 1a + Xylene 4 und 5 (und 3a) b) unbekannter farbloser Feststoff beobachtet enthält LiH (FT-IR) - Selektive Synthese von 4 nicht möglich, keine Begründung - starkes Argument, allerdings noch wesentlich stärker bei Übereinstimmung von X-ray und anderen experimentellen Daten c) experimentelle Details zu a) d) Begründung / Beweise: X-ray analyses der Leser soll möglicherweise selbst nach weiteren Details in den Supporting Informations forschen Seite 57

Ergebnisse und Diskussion a) Beschreibung des Versuchs b) Beobachtung: 1H NMR Analyse der Produkte zeigt Signale im Benzylbereich mit Integral 1:3 3 + Produkt ist nicht nummeriert c) Behauptung: Hauptprodukt ist Monosubstitutionsprodukt d) Argumentation: warum nur Monosubstitution (siehe: Xylene) der Leser soll möglicherweise selbst nach weiteren Details in den Supporting Informations forschen Seite 58

Ergebnisse und Diskussion - nur Beschreibung des Experim. - regt den Leser zum Nachden- ken an - experimenteller Hinweis unter b) - offensichtlich Frage des Lesers a) Beschreibung des Versuchs b) Beobachtung: 1H NMR Analyse der Produkte zeigt Signale im Benzylbereich mit Integral 1:3 c) Behauptung: Hauptprodukt ist Monosubstitutionsprodukt d) Argumentation: warum nur Monosubstitution (siehe: Xylene) der Leser soll möglicherweise selbst nach weiteren Details in den Supporting Informations forschen Seite 59

Ergebnisse und Diskussion a) Mechanismus wird vorgeschlagen (Schema 3) b) Begründung: Produkte c) Argumentation: Protonen nicht aus Lösungsmittel d) Beschreibung des Mechanismus e) Argumentation: Radikale unwahrscheinlich f) Argumentation: direkte Bildung von 2 aus Reaktion von 3a mit BzLi (1H NMR) Seite 60

Ergebnisse und Diskussion - notwendig, nicht ausreichend - typischer Einwand/Problem - typischer Einwand - starkes Argument a) Mechanismus wird vorgeschlagen (Schema 3) b) Begründung: Produkte c) Argumentation: Protonen nicht aus Lösungsmittel d) Beschreibung des Mechanismus e) Argumentation: Radikale unwahrscheinlich f) Argumentation: direkte Bildung von 2 aus Reaktion von 3a mit BzLi (1H NMR) Seite 61

Ergebnisse und Diskussion a) Behauptung: heterolytische Spaltung von H2 durch 1b (Boryllithium als Base) b) Beschreibung des Versuchs/Beobachtung c) Beweis: Bildung von 3b (1H NMR) d) (D2 verhält sich analog, 2H-NMR) wozu? e) Argumentation: Nachweis von LiD f) Argumentation: bekannt für 1a g) Argumentation: gleiche Ergebnisse h) Argumentation: 1H NMR (SI?) Seite 62

Ergebnisse und Diskussion - Basizität von Boryllithium (worum es hier geht) a) Behauptung: heterolytische Spaltung von H2 durch 1b (Boryllithium als Base) b) Beschreibung des Versuchs/Beobachtung - ist 3b bereits bekannt? Teil 1 von H2 gefunden - Teil 2 von H2 auch gefunden - starkes Argument, aber - starkes Argument, aber - Abbildung in SI? c) Beweis: Bildung von 3b (1H NMR) d) (D2 verhält sich analog, 2H-NMR) wozu? e) Argumentation: Nachweis von LiD f) Argumentation: bekannt für 1a g) Argumentation: gleiche Ergebnisse h) Argumentation: 1H NMR (25% aus SI?) Seite 63

Ergebnisse und Diskussion a) Überleitung - Bezug zu dieser Arbeit? b) Beobachtung: 7 reagiert unter beschriebenen Reaktionsbedingungen nicht mit H2 c) Beweis: 1H NMR d) Behauptung: 8 reagiert mit H2 zu 3b + Cu + LiBr e) Beweis: 1H NMR (3b, 8), XPS (Cu) f) Behauptung: Cu entsteht aus intermediärem CuH g) Beweis: Lit [10] h) Behauptung: 8 reagiert mit D2 zu [D]3b + Cu + LiBr i) Beweis: 1H NMR Seite 64

Ergebnisse und Diskussion - übliche Form a) Überleitung - Bezug zu dieser Arbeit? b) Beobachtung: 7 reagiert unter beschriebenen Reaktionsbedingungen nicht mit H2 c) Beweis: 1H NMR - übliche Form, alle Kompo nenten identifiziert außer LiBr - etwas schwach, aber nicht von zentraler Bedeutung - könnte in d) und e) integriert werden, Problem: gleiche Analytik d) Behauptung: 8 reagiert mit H2 zu 3b + Cu + LiBr e) Beweis: 1H NMR (3b, 8), XPS (Cu) f) Behauptung: Cu entsteht aus intermediärem CuH g) Beweis: Lit [10] h) Behauptung: 8 reagiert mit D2 zu [D]3b + Cu + LiBr i) Beweis: 1H NMR Seite 65

Ergebnisse und Diskussion a) Behauptung: LiH Gitterenergie ist Triebkraft b) Argumentation: Gitterenergie MgH2 sogar höher c) Erklärung: noch mehr Faktoren; Vergleich Organolithium-Verb. mit Grignard-Verb. d) Argumentation: wieso reagiert Cuprat e) Erklärung: keine heterolytische Spaltung sondern oxidative Addition f) Begründung: fehlt Seite 66

Ergebnisse und Diskussion - sehr kurze Argumentation, aber dieser Teil ist nicht von zentraler Bedeutung - zumindest ein Literaturverweis wäre nett gewesen! a) Behauptung: LiH Gitterenergie ist Triebkraft b) Argumentation: Gitterenergie MgH2 sogar höher c) Erklärung: noch mehr Faktoren; Vergleich Organolithium-Verb. mit Grignard-Verb. d) Argumentation: wieso reagiert Cuprat e) Erklärung: keine heterolytische Spaltung f) Begründung. fehlt Seite 67

Ergebnisse und Diskussion Rechnungen zur Aufklärung des Mechanismus H2 Aktivierung a) Experimentelle Details b) Ergebnis (Gibbs Energie Übergangszustand) c) Argumentation: Vergleich mit Literaturwert d) Argumentation: Experimentelle Beobachtung Seite 68

Ergebnisse und Diskussion - entspricht Standards Rechnungen zur Aufklärung des Mechanismus H2 Aktivierung a) Experimentelle Details b) Ergebnis (Gibbs Energie Übergangszustand) - vollständig (plus etwas mehr) c) Argumentation: Vergleich mit Literaturwert d) Argumentation: Experimentelle Beobachtung Seite 69

Ergebnisse und Diskussion Rechnungen zur Aufklärung des Mechanismus H2 Aktivierung a) natural bond orbital (NBO) berechnet b) Aktivierung H2 durch LP(B) H2(sigma*) - bedeutend c) Aktivierung durch sigma(h2) Li+ - weniger bedeutend d) Aktivierung durch sigma(h2) p(b, leer) - unwichtig Seite 70

Ergebnisse und Diskussion - neue Erkenntnisse Rechnungen zur Aufklärung des Mechanismus H2 Aktivierung a) natural bond orbital (NBO) berechnet b) Aktivierung H2 durch LP(B) H2(sigma*) - bedeutend c) Aktivierung durch sigma(h2) Li+ - weniger bedeutend d) Aktivierung durch sigma(h2) p(b, leer) - unwichtig Seite 71

1. Reaktion Borylanion (Li) mit Toluene, Xylene, Mesitylene 2. Mechanismus der Deprotonierung 3. Heterolytische Spaltung von Wasserstoff mit Borylanion (Li) 4. Reaktion von anderen Borylanionen [Mg, Cu(LiBr)] 5. Diskussion Triebkraft der Wasserstoff Aktivierung 6. Mechanismus der Aktivierung (Rechnungen) + beteiligte Orbitale Seite 72

Ein schönes Wochenende.