Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Ähnliche Dokumente
RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

Resistenzbericht Manfred Fille

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

M. Mielke, N.-O. Hübner, RKI

Hygiene in der Arztpraxis

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Klebsiella pneumoniae

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Neues aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE ( /

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

6. Symposium Infektionsgefahren im Einsatzdienst

Surveillance und Häufigkeit multiresistenter Erreger im KISS

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen DART, Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO; Kommission ART Regionale Netzwerke

Multiresistenzen bei gramnegativen Bakterien

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Übersichtsvortrag gram-negative Erreger

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Antibiotikaresistenz bei gramnegativen Bakterien

Carbapenemase-Bildner in Sachsen

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

MRE- Zahlen-Daten-Fakten

Definition der Multiresistenz

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Surveillance, Ausbruchsanalyse und Prävention von Infektionen mit Antibiotika-resistenten Bakterien. Osamah Hamouda Abteilung Infektionsepidemiologie

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

MRE und deren Meldungen aus Sicht des ÖGD: Was hat sich 2013 getan, wie wird es weitergehen?

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

HYGIENEBRIEF NR. 25 Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gramnegative Stäbchenbakterien)

Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen bakteriellen Erregern

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin

Kommentare zur Resistenztestung

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Multiresistente gramnegative Erreger - mikrobiologische und hygienische Aspekte. Dr. Uwe Lang Facharzt für Mikrobiologie Facharzt für Hygiene

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Aktuelles zum Thema Antibiotika

Vorschläge, die die externe Qualitätssicherung betreffen, sollten mit der dafür zuständigen Organisation abgestimmt werden.

Multiresistente Erreger (MRE) bei stationär behandelten Kindern mit lebensbedrohlicher Erkrankung. (PALLINI Studie)

Multiresistente Erreger in Alten- und Pflegeheimen - aktueller Stand der Dinge -

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Pseudomonas aeruginosa. Pseudomonas aeruginosa. Optimales Wachstum

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Materialauswertung Harnwege

Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene

MRSA und MRE Eine Herausforderung für die Region

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

15.3 ESBL-bildende Bakterien und andere multiresistente gram-negative Erreger (MRGN)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Der Weg von CLSI zu EUCAST

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

Transkript:

Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGNE) Internetversion ohne Photos Zentrale Fortbildungsveranstaltung Güstrow, 13.06.2012

MRGNE aktuell in den Medien (Mai / Juni 2012) Killerkeim KPC 60 Fälle seit Juli 2010 in der Uniklinik Leipzig (ca. 30 davon verstorben) Infektionen (Pneumonie); Ausbruchverschleppung?? Meldung an Gesundheitsamt mit 2 Monaten Verspätung Vorprüfung durch Staatsanwaltschaft aufgenommen RKI vor Ort gewesen, mehrmonatige Aufarbeitung Seit 06/2012 Screening aller ITS- und NFA-Patienten und des Personals (Stuhlproben), Sonderstation Index-Patient 2010 in griechischem KH behandelt Folie 2

Enterobacteriaceae E. coli, Klebsiella, Enterobacter Nonfermenter Folie 3

Bisher schon Surveillance gemäß 23 IfSG KRINKO-Empfehlung E1 (2001) Surveillance von speziellen Resistenzen und Multiresistenzen: 23 (4), 2011 Meldung durch Laboratorien Erkennung von Clustern und Antibiotikamissbrauch Bewertung = sachgerechte Schlussfolgerungen Anpassung Antibiotikaeinsatz Feedback Folie 4

Beispiel für Surveillance gemäß 23 IfSG Universität Rostock, IMIKRO,Podbieklski, 2011 Antibiotikum Erreger Penicillin Ampicillin Piperacillin Ampicillin/Sulbactam Piperacillin/Tazobactam Oxacillin Cefuroxim Cefotaxim Ceftazidim Imipenem Meropenem Fosfomycin Gentamicin Gentamicin high-level Tobramycin Amikacin Ciprofloxacin Levofloxacin Moxifloxacin Clindamycin Erythromycin Tetrazyklin Cotrimoxazol Rifampicin Vancomycin Teicoplanin Linezolid Tigecyclin Acinetobacter baumannii Citrobacter freundii Enterobacter cloacae Enterococcus faecalis Enterococcus faecium Qualitätsziel TOP 1 für MRGNE: Escherichia coli Haemophilus influenzae Klebsiella pneumoniae Die Laborsurveillance soll auf Grundlage der von der KRINKO (2011) empfohlenen Definitionen erfolgen! 3- und 4MRGNE sind innerhalb der Statistik gesondert auszuweisen und dem Hygienepersonal zu melden! Klebsiella oxytoca Moraxella catarrhalis Neisseria meningitidis Proteus mirabilis Proteus vulgaris Pseudomonas aeruginosa Serratia marcescens Staphylococcus aureus (MSSA) Staphylococcus aureus (MRSA) Stenotrophomonas maltophilia Streptococcus agalactiae Streptococcus pneumoniae Streptococcus pyogenes Folie 5

Beispiel für Erregerbefund gemäß Surveillance von Problemerregern Klebsiella pneumoniae ESBL-Bildner Pip/Tazobac Cefotaxim Imipenem Ciprofloxacin R R S S KP-3. Gen. Ceph. R ESBL-Bildner Erfassungspflichtig nach KRINKO E2 (2000) für Klebsiellen Imipenem, Chinolone, Amikacin, Ceftazidin, Pip/Tazobac, Cefotaxim oder analoge Substanzen Folie 6

Antibiotika Landesamt für Gesundheit und Soziales Enterobacteriaceae 2MRGN 3. Gen Cephalosp.- R Enterobacteriace 3MRGN 3. Gen Cepholosp.-& Chinolon-R Enterobacteriaceae 4MRGN Carbapenem-R Enterobacteriaceae Aminopenicilline R R R 3. Generations- Cephalosporine R R R Chinolone S R R Carbapeneme S S R ESBL-Bildner werden nicht als multiresistent ausgewiesen KP-3. Gen. Ceph. R-ESBL ESBL-Bildner werden als multiresistent ausgewiesen nur wenn Ciproflox. oder/und Carbapenem zusätzlich resistent getestet wurden Killerkeim KPC Folie 7

Klebsiella pneumoniae 3MRGN Chinolon-Resistent, 2010 Deutschland im Mittelfeld Daten der P-E-G (Paul-Ehrlich- Gesellschaft) für Ciprofloxacin: Estland, Litauen, Lettland, Polen, Tschechien, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Slowenien, Italien, Griechenland, Zypern 6 % R 2001 12,5 % R 2007 Folie 8 Quelle: ECDC Surveillance report

Zunahme von 4MRGNE bei Klebsiella pneumoniae in Europa Globalisierung der Mikroorganismen Ausbrüche mit KPC in Irland, Niederlande, Deutschland u.a. Griechenland-Besucher, Asylanten (Einreise via Griechenland) Griechenland, Malta, Italien, Ungarn Folie 9 Quelle: ECDC Surveillance report

Isoliermaßnahmen bei MRGNE Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit MRGNE KRINKO-Entwurf liegt vor, Papier in der Anhörungsphase 2MRGNE bei Enterobacteriaceae 3MRGNE 4MRGNE Selten Ausbrüche Häufig Ausbrüche Sehr schwere Ausbrüche Sehr hohe Letalität Normalstation Standardhygiene Barrierepflege EZ-Isolierung Risikobereich (ITS, Neonatol., Häm/Onkol. Ggf. Barrierepflege EZ-Isolierung EZ-Isolierung Aufhebung? nein nein nein Mattner et al., 2011 Folie 10

Screening bei Aufnahme 2010 -Aktives Screening auf 4MRGNE Enterobacteriaceae (Aufnahmen aus internationalen KH, kürzlich zurückliegende Auslandsaufenthalte). -Keine Aussage hinsichtlich der Länder. -Probenahme durch Rektalabstrich. -Präventive Isolierung bis negativer Befund vorliegt. CAVE! - Keine valide Screening-Methode verfügbar (Material, Menge, Abnahmebesteck, Körperstelle(n), Transportbedingungen, Laboruntersuchungsmethoden, Frequenz. - Negatives Ergebnis praktisch belanglos? Folie 11

Wöchentliches Screening bei Langzeit-Patienten auf MRE (Nase, Anus, Trachealsekret etc.) CAVE! Negatives Ergebnis sehr unsicher! Folie 12

Meldepflicht? - Generelle Meldepflicht in Deutschland nein. - Meldepflicht in den meisten EU-Ländern (14 von 16 = 88%). - ECDC empfiehlt Verpflichtung zur Meldung an ÖGD. - Eindeutig meldepflichtig: 6 (3) gehäuftes Auftreten nosokomialer Infektionen. -Meldung zu empfehlen: 6 (1) Das Auftreten einer bedrohlichen Krankheit schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit. Folie 13

Überleitinformation für MRE nach MedHyg VO M-V(2012) Folie 14

Überleitbogen CDC Folie 15

Entwurf ist in der Abstimmungsphase Folie 16

Zusammenfassung 1. Klassifizierung von MRGNE (Epidemiol. Bull. 36, Sept. 2011) Qualitätsziel: Krankenhaushygiene/Labor; Auseinandersetzung, Festlegungen treffen 2. Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit MRGNE Entwurf liegt vor, Papier in der Anhörungsphase abwarten 3. Ergänzung der KRINKO-Empfehlung Neonatologie: Screening bei Aufnahme auf MRE umgesetzt Neu nach MedHygVO M-V 2012 4. Erarbeitung einer Überleitinformation Qualitätsziel : Vereinheitlichung Folie 17