Formale Systeme Hilbert-Kalku l Prof. Dr. Peter H. Schmitt

Ähnliche Dokumente
Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Hilbert-Kalkül (Einführung)

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik

Aussagenlogische Kalküle

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016.

Der Hilbert-Kalkül für die Aussagenlogik (Notizen zur Vorlesung Logik im Wintersemester 2003/04 an der Universität Stuttgart)

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik

Formale Systeme. Wiederholung. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Peano-Arithmetik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2014/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

SE PHILOSOPHISCHE LOGIK WS 2014 GÜNTHER EDER

Formale Systeme, WS 2015/2016. Lösungen zu Übungsblatt 7

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99. Sequenzen

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Tableaukalku l (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK

Aussagenlogischer Kalkül, Vollständigkeitssatz

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Formale Systeme. Prädikatenlogik 2. Stufe. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Beweistheorie: Motivierendes Beispiel. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2014/

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II.

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Logik für Informatiker

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker

Einführung in die Logik

Logik für Informatiker

Formale Systeme. Das Erfu llbarkeitsproblem. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

- SMT und DPLL(T ) Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation.

Ein adäquater Kalkül der Prädikatenlogik

Logik für Informatiker

2.6 Natürliches Schließen in AL

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P)

Einführung in die mathematische Logik

Logik für Informatiker

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Logik. Prof. Dr. Madlener SS TU Kaiserslautern. Prof. Dr. Madlener: Logik 1

Formale Systeme. Prädikatenlogik: Tableaukalkül (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

1 Aussagenlogischer Kalkül

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem. Formale Systeme. Teilklassen. Satz von Cook. SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0

Prädikatenlogiken. Mathematische Logik. Vorlesung 7. Alexander Bors. 6. & 27. April A. Bors Logik

Vollständige Induktion

Frank Heitmann 2/48. 2 Substitutionen, um formal auszudrücken wie in Formelmengen. auf!

Logik und Beweisbarkeit

Logik für Informatiker

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik

Logik für Informatiker

SS Juli Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK

FO-Klauselmengen Abschnitt 5.1. Logik-Kalküle. Klauselmengen und universell-pränexe Sätze. Übersetzungs-Beispiel

Prädikatenlogiken. Mathematische Logik. Vorlesung 9. Alexander Bors. 11. & 18. Mai A. Bors Logik

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 18.

Logik für Informatiker

5 Kalküle des Natürlichen Schliessens. 5.1 Klassische Aussagenlogik Einleitung

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Klauselmengen. Definition Sei

Logik für Informatiker

Grundbegriffe der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik

Formale Techniken der Software-Entwicklung

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Formale Systeme. LTL und Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16. Resolution. Motivation. Beispiel

Einführung in die Logik. Klaus Madlener

Der Sequenzenkalkül. Charakterisierung der logischen Schlussfolgerung: Sequenzenkalkül für die Prädikatenlogik

5.1 Inferenz. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 5.1 Inferenz. 5.2 Resolutionskalkül. 5.3 Zusammenfassung. Inferenz: Motivation

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7.

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

Deduktion in der Aussagenlogik

Gentzen-Kalküle. bestehen aus mehreren, recht komplexen Axiomen, und wenigen Schlußregel (für Aussagenlogik: nur einer, für Prädikatenlogik drei).

Formale Prädikatenlogik. Michael Meyling

Vorkurs Mathematik 2016

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Teil (A): Was wir mit Beweisen nicht meinen. (aus: Armin P. Barth, Logik? Logisch! Teil 2, in VSMP Bulletin, Nr. 112, Febr. 2010, pp.

Formale Systeme. Binary Decision Diagrams. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Prädikatenlogiken. Mathematische Logik. Vorlesung 8. Alexander Bors. 27. April., 4. & 11. Mai A. Bors Logik

Wie wird eine AF semantisch interpretiert? Mit einer Belegung und einer Auswertung (Def ); Unterscheidung von Objekt- und Metasprache

Prüfungsprotokoll Kurs 1825 Logik für Informatiker. Studiengang: MSc. Informatik Prüfer: Prof. Dr. Heinemann Termin: Januar 2015

Modelltheorie (Einige Impulse)

Resolutionsalgorithmus

Kapitel 1.1. Aussagenlogik: Syntax. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.1: Aussagenlogik: Syntax 1/ 1

Einführung in die mathematische Logik

Brückenkurs Mathematik

Universität Heidelberg 12. April 2018 Institut für Informatik Klaus Ambos-Spies Nadine Losert. 2. Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Aufgabe 1: MC (10 Punkte) wahr 1P, falsch 0P, keine Ahnung 0.5P. Jede Struktur hat mindestens eine Substruktur

Transkript:

Formale Systeme Hilbert-Kalku l Prof. Dr. Peter H. Schmitt KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Kalküle für die Aussagenlogik Übersicht 1. Hilbert-Kalkül Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 2/15

Kalküle für die Aussagenlogik Übersicht 1. Hilbert-Kalkül 2. Resolutionskalkül Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 2/15

Kalküle für die Aussagenlogik Übersicht 1. Hilbert-Kalkül 2. Resolutionskalkül 3. Tableaukalkül Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 2/15

Kalküle für die Aussagenlogik Übersicht 1. Hilbert-Kalkül 2. Resolutionskalkül 3. Tableaukalkül 4. Sequenzenkalkül Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 2/15

Beispiel einer Beweisregel Die Regel mit Schemavariablen α,β,γ α β, β γ, γ α α Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 3/15

Beispiel einer Beweisregel Die Regel mit Schemavariablen α,β,γ α β, β γ, γ α α Eine Instanz mit α = P 1 β = 0 γ = P 1 P 2 Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 3/15

Beispiel einer Beweisregel Die Regel mit Schemavariablen α,β,γ α β, β γ, γ α α Eine Instanz mit α = P 1 β = 0 γ = P 1 P 2 P 1 0, 0 (P 1 P 2 ), (P 1 P 2 ) P 1 P 1 Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 3/15

Beweisregeln, abstrakt Definition Für ein n IN ist eine n-stellige Regel R eine entscheidbare, n + 1-stellige Relation über der Menge der Formeln. Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 4/15

Beweisregeln, abstrakt Definition Für ein n IN ist eine n-stellige Regel R eine entscheidbare, n + 1-stellige Relation über der Menge der Formeln. Ist (u 1,..., u n, u n+1 ) R, so heißen Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 4/15

Beweisregeln, abstrakt Definition Für ein n IN ist eine n-stellige Regel R eine entscheidbare, n + 1-stellige Relation über der Menge der Formeln. Ist (u 1,..., u n, u n+1 ) R, so heißen (u 1,..., u n, u n+1 ) eine Instanz von R Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 4/15

Beweisregeln, abstrakt Definition Für ein n IN ist eine n-stellige Regel R eine entscheidbare, n + 1-stellige Relation über der Menge der Formeln. Ist (u 1,..., u n, u n+1 ) R, so heißen (u 1,..., u n, u n+1 ) eine Instanz von R u 1,..., u n die Prämissen dieser Instanz Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 4/15

Beweisregeln, abstrakt Definition Für ein n IN ist eine n-stellige Regel R eine entscheidbare, n + 1-stellige Relation über der Menge der Formeln. Ist (u 1,..., u n, u n+1 ) R, so heißen (u 1,..., u n, u n+1 ) eine Instanz von R u 1,..., u n die Prämissen dieser Instanz u n+1 die Conclusio dieser Instanz. Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 4/15

Beweisregeln, abstrakt Definition Für ein n IN ist eine n-stellige Regel R eine entscheidbare, n + 1-stellige Relation über der Menge der Formeln. Ist (u 1,..., u n, u n+1 ) R, so heißen (u 1,..., u n, u n+1 ) eine Instanz von R u 1,..., u n die Prämissen dieser Instanz u n+1 die Conclusio dieser Instanz. Wir schreiben meist u 1,..., u n u n+1 Die Instanzen von nullstelligen Regeln heissen auch Axiome. Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 4/15

Ableitungen, abstrakt Sei eine Formelmenge L, eine Menge M von Voraussetzungen und eine Menge von Regeln festgelegt. Definition Eine Ableitung aus M ist eine Folge (u 1,..., u m ) von Formeln in L, so dass für jedes i {1,..., m} gilt: u i ist Axiom; oder Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 5/15

Ableitungen, abstrakt Sei eine Formelmenge L, eine Menge M von Voraussetzungen und eine Menge von Regeln festgelegt. Definition Eine Ableitung aus M ist eine Folge (u 1,..., u m ) von Formeln in L, so dass für jedes i {1,..., m} gilt: u i ist Axiom; oder u i M; oder Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 5/15

Ableitungen, abstrakt Sei eine Formelmenge L, eine Menge M von Voraussetzungen und eine Menge von Regeln festgelegt. Definition Eine Ableitung aus M ist eine Folge (u 1,..., u m ) von Formeln in L, so dass für jedes i {1,..., m} gilt: u i ist Axiom; oder u i M; oder es gibt eine Instanz einer Regel mit j 1,..., j n < i u j1,..., u jn u i Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 5/15

Ableitungen, abstrakt Sei eine Formelmenge L, eine Menge M von Voraussetzungen und eine Menge von Regeln festgelegt. Definition Eine Ableitung aus M ist eine Folge (u 1,..., u m ) von Formeln in L, so dass für jedes i {1,..., m} gilt: u i ist Axiom; oder u i M; oder es gibt eine Instanz einer Regel mit j 1,..., j n < i u j1,..., u jn u i Man beachte, dass u 1 ein Axiom oder ein Element von M sein muss. Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 5/15

Ableitbarkeit, abstrakt Eine Formel A heisst ableitbar aus M, kurz M A genau dann, wenn es eine Ableitung (u 1,..., u m ) gibt mit u m = A. Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 6/15

Ableitbarkeit, abstrakt Eine Formel A heisst ableitbar aus M, kurz M A genau dann, wenn es eine Ableitung (u 1,..., u m ) gibt mit u m = A. Für u schreiben wir u, für {v} u schreiben wir v u. Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 6/15

Ableitbarkeit, abstrakt Eine Formel A heisst ableitbar aus M, kurz M A genau dann, wenn es eine Ableitung (u 1,..., u m ) gibt mit u m = A. Für u schreiben wir u, für {v} u schreiben wir v u. Falls erforderlich wird der Kalkül in der Notation mit angezeigt, also M Kal u. Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 6/15

David Hilbert Wesentlicher Begründer der axiomatischen Logik David Hilbert 1862, 1943 Einer der bedeutensten und einflußreichsten Mathematiker aller Zeiten Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 7/15

David Hilbert Wesentlicher Begründer der axiomatischen Logik David Hilbert 1862, 1943 Einer der bedeutensten und einflußreichsten Mathematiker aller Zeiten Professor in Königsberg und Göttingen Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 7/15

David Hilbert Wesentlicher Begründer der axiomatischen Logik David Hilbert 1862, 1943 Einer der bedeutensten und einflußreichsten Mathematiker aller Zeiten Professor in Königsberg und Göttingen Wichtige Beiträge zu Logik Funktionalanalysis Zahlentheorie Mathematische Grundlagen der Physik uvm. Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 7/15

Die Regeln des Hilbertkalküls Definition Ax1: Ax2: α (β α) (α (β γ)) ((α β) (α γ)) Ax3: Mp: ( α β) (β α) α, α β β (Modus ponens) Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 8/15

Eine Ableitung für H0 A A 1. ( }{{} A α (( }{{} A α ((A} {{ A} ) }{{} A β γ (A A)) ( A }{{} β }{{} α )) }{{} A )) Ax2 γ Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 9/15

Eine Ableitung für H0 A A 1. ( }{{} A α (( }{{} A α ((A} {{ A} ) }{{} A β γ (A A)) ( A }{{} β }{{} α )) }{{} A )) Ax2 γ 2. A ((A A) A) Ax1 Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 9/15

Eine Ableitung für H0 A A 1. ( }{{} A α (( }{{} A α ((A} {{ A} ) }{{} A β γ (A A)) ( A }{{} β }{{} α )) }{{} A )) Ax2 γ 2. A ((A A) A) Ax1 3. (A (A A)) (A A) Mp auf (2),(1) Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 9/15

Eine Ableitung für H0 A A 1. ( }{{} A α (( }{{} A α ((A} {{ A} ) }{{} A β γ (A A)) ( A }{{} β }{{} α )) }{{} A )) Ax2 γ 2. A ((A A) A) Ax1 3. (A (A A)) (A A) Mp auf (2),(1) 4. A (A A) Ax1 Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 9/15

Eine Ableitung für H0 A A 1. ( }{{} A α (( }{{} A α ((A} {{ A} ) }{{} A β γ (A A)) ( A }{{} β }{{} α )) }{{} A )) Ax2 γ 2. A ((A A) A) Ax1 3. (A (A A)) (A A) Mp auf (2),(1) 4. A (A A) Ax1 5. A A Mp auf (3),(4) Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 9/15

Deduktionstheorem Theorem (Deduktionstheorem der Aussagenlogik) Für beliebige Formelmengen M und Formeln A, B gilt: M H0 A B M {A} H0 B Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 10/15

Deduktionstheorem Theorem (Deduktionstheorem der Aussagenlogik) Für beliebige Formelmengen M und Formeln A, B gilt: M H0 A B M {A} H0 B Proof. Es gelte M A B. Dann M {A} A B. (erst recht) M {A} A (trivialerweise) M {A} B (Mp) Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 10/15

Deduktionstheorem (Forts.) Proof. Es gelte: M {A} B. Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 11/15

Deduktionstheorem (Forts.) Proof. Es gelte: M {A} B. Sei (A 1,..., A m ) Ableitung von B aus M {A}. Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 11/15

Deduktionstheorem (Forts.) Proof. Es gelte: M {A} B. Sei (A 1,..., A m ) Ableitung von B aus M {A}. Ziel: M A B, d. h. M A A m. Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 11/15

Deduktionstheorem (Forts.) Proof. Es gelte: M {A} B. Sei (A 1,..., A m ) Ableitung von B aus M {A}. Ziel: M A B, d. h. M A A m. Wir zeigen für alle i {1,..., m} : durch Induktion über i. M A A i Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 11/15

Deduktionstheorem (Forts.) Proof. Es gelte: M {A} B. Sei (A 1,..., A m ) Ableitung von B aus M {A}. Ziel: M A B, d. h. M A A m. Wir zeigen für alle i {1,..., m} : durch Induktion über i. Sei i mit 1 i m gegeben. M A A i Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 11/15

Deduktionstheorem (Forts.) Proof. Es gelte: M {A} B. Sei (A 1,..., A m ) Ableitung von B aus M {A}. Ziel: M A B, d. h. M A A m. Wir zeigen für alle i {1,..., m} : M A A i durch Induktion über i. Sei i mit 1 i m gegeben. Nehmen wir also an, dass für alle j < i schon gezeigt ist: M A A j. Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 11/15

Deduktionstheorem (2. Forts.) Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 12/15

Deduktionstheorem (2. Forts.) 1.Fall: A i M Ax1 Ax2 Ax3. Dann gilt: M A i (trivial) M A i (A A i ) (Ax1) M A A i (Mp) Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 12/15

Deduktionstheorem (2. Forts.) 1.Fall: A i M Ax1 Ax2 Ax3. Dann gilt: M A i (trivial) M A i (A A i ) (Ax1) M A A i (Mp) 2.Fall: A i = A. Wir haben M A A schon gezeigt. Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 12/15

Deduktionstheorem (3. Forts.) Proof. 3.Fall: Es gibt j < i und k < i mit A k = A j A i. Nach obiger Annahme (Induktionsvoraussetzung) wissen wir: M A A j M A (A j A i ) Man hat ferner M (A (A j A i )) (A A j ) (A A i )) (Ax2) also M A A i (2mal Mp). Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 13/15

Beispiel einer Ableitung mit Deduktionstheorem {A B, B C, A} A (triv.) Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 14/15

Beispiel einer Ableitung mit Deduktionstheorem {A B, B C, A} A (triv.) {A B, B C, A} A B (triv.) Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 14/15

Beispiel einer Ableitung mit Deduktionstheorem {A B, B C, A} A (triv.) {A B, B C, A} A B (triv.) {A B, B C, A} B (MP) Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 14/15

Beispiel einer Ableitung mit Deduktionstheorem {A B, B C, A} A (triv.) {A B, B C, A} A B (triv.) {A B, B C, A} B (MP) {A B, B C, A} B C (triv.) Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 14/15

Beispiel einer Ableitung mit Deduktionstheorem {A B, B C, A} A (triv.) {A B, B C, A} A B (triv.) {A B, B C, A} B (MP) {A B, B C, A} B C (triv.) {A B, B C, A} C (MP) Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 14/15

Beispiel einer Ableitung mit Deduktionstheorem {A B, B C, A} A (triv.) {A B, B C, A} A B (triv.) {A B, B C, A} B (MP) {A B, B C, A} B C (triv.) {A B, B C, A} C (MP) {A B, B C} A C (DT) Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 14/15

Beispiel einer Ableitung mit Deduktionstheorem {A B, B C, A} A (triv.) {A B, B C, A} A B (triv.) {A B, B C, A} B (MP) {A B, B C, A} B C (triv.) {A B, B C, A} C (MP) {A B, B C} A C (DT) {A B} (B C) (A C) (DT) Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 14/15

Beispiel einer Ableitung mit Deduktionstheorem {A B, B C, A} A (triv.) {A B, B C, A} A B (triv.) {A B, B C, A} B (MP) {A B, B C, A} B C (triv.) {A B, B C, A} C (MP) {A B, B C} A C (DT) {A B} (B C) (A C) (DT) (A B) ((B C) (A C)) (DT) Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 14/15

Metatheoreme zu H0 Theorem (Endlichkeitssatz für die Aussagenlogik) Sei M eine Menge aussagenlogischer Formeln, A eine aussagenlogische Formel. Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 15/15

Metatheoreme zu H0 Theorem (Endlichkeitssatz für die Aussagenlogik) Sei M eine Menge aussagenlogischer Formeln, A eine aussagenlogische Formel. 1. M H0 A M = A Korrektheit von H0 Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 15/15

Metatheoreme zu H0 Theorem (Endlichkeitssatz für die Aussagenlogik) Sei M eine Menge aussagenlogischer Formeln, A eine aussagenlogische Formel. 1. M H0 A M = A Korrektheit von H0 2. M = A M H0 A. Vollständigkeit von H0 Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 15/15

Metatheoreme zu H0 Theorem (Endlichkeitssatz für die Aussagenlogik) Sei M eine Menge aussagenlogischer Formeln, A eine aussagenlogische Formel. 1. M H0 A M = A Korrektheit von H0 2. M = A M H0 A. Vollständigkeit von H0 3. Aus M = A folgt schon E = A für eine endliche Teilmenge E von M. Prof. Dr. Peter H. Schmitt Formale Systeme 15/15