GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Ähnliche Dokumente
Inklusion in Tageseinrichtungen für Kinder. Gemeinsam leben, spielen und lernen. // JUGENDHILFE UND SOZIALARBEIT //

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

ilie Fam und Jugend

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Kindertagesstätten in einer inklusiven Bildungslandschaft

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Inklusion und Kindertagesstätten

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Wissenswertes in Bezug auf Inklusive Beschulung. Eine Einführung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v.

Bundespressekonferenz

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Qualitätsentwicklung nach 79, 79a SGB VIII in der örtlichen Kinder- und Jugendhilfe. Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Konferenz Inklusive Bildung Wege in die Zukunft 24. Mai 2016 Graz

Gelingende Übergänge von der Kita in die Schule

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Schwerpunkt: Inklusion von Kindern mit Behinderung

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

INKLUSION und Elementarpädagogik

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Starke Worte!

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Schwerpunkt: Inklusion von Kindern mit Behinderung. (Stand: 01.

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Eltern beteiligen: Beraten, begleiten, informieren. Vorurteilsbewusste Einstellung bzgl. der UN-Behindertenrechts- konvention (UN-BRK) schaffen.

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Inklusion Köln. Qualifizierungsnetzwerk Inklusion Köln. Regionale Bildungslandschaft Köln Regionales Bildungsbüro

Fachstelle für Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Initiative Anschwung Frühe Chancen. Inklusion in Jena Stand September 2013

Kindertagespflege in Bewegung

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

- Stand Januar

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

13.Kinder- und Jugendhilfebericht der Bundesregierung Daten, Fakten und Konsequenzen für junge Menschen mit Behinderungen

Forderung der Behindertenrechtskonvention Exklusion Separation Integration oder INKLUSION?

Durchführungszeitraum: bis

Herzlich willkommen zum Workshop: Inklusion und Frühförderung Was braucht es an Kooperation?

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Inklusion als Menschenrecht aus der Sicht betroffener Eltern

Eine Pädagogik der Inklusion

Erstes allgemeines Gesetz zur Stärkung der sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel

Stellungnahme. der Landesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen Niedersachsen/Bremen e.v. (lage e.v.) zu:

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Diversität und Individualität

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Positionspapier zur inklusiven Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung in Kindertagesstätten

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Regionales Konzept für integrative Betreuung in Kindertagesstätten in der

Berufsbegleitende Zusatzausbildung Inklusive Pädagogik

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Kinder bis drei alle mit dabei

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir?

Workshop Frühkindliche Bildung. Tandempartner: Sigrid Schmidts - Ev. KiTa-Verband Bayern, Dr. Hans Eirich, Hans- Jürgen Dunkl StMAS

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Bericht zur Situation von Menschen mit Behinderungen in Mecklenburg- Vorpommern Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

Prof. Dr. Maria Kron

Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln Entwicklung von Netzwerken

KONZEPTION. der integrativen und inklusiven Arbeit. Katholische Kindertagesstätte St. Vinzenz Stadlerstraße Thannhausen

Braunschweig Inklusiv

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Transkript:

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder Inklusion in Tageseinrichtungen Beschluss des GEW Gewerkschaftstages 2013

Inklusion in Tageseinrichtungen für Kinder Mit dem Inkrafttreten der UN Behindertenrechtskonvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen UN BRK) am 26. März 2009 ist in Deutschland eine neue Entwicklung eingeleitet worden. Die Ansprüche von Menschen mit Behinderungen auf umfassende Teilhabe werden als allgemeines Menschenrecht begriffen und lösen unmittelbar staatliche Verpflichtungen aus. Es geht um den Abbau von Barrieren zur gleichberechtigten Teilhabe aller Menschen in allen Lebensbereichen, vor allem an Bildung, Erziehung und Betreuung. Die UN BRK fußt auf der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Die Achtung vor diesen Rechten und Freiheiten ist durch Unterricht und Erziehung zu fördern. Der Anspruch auf Inklusion" fokussiert in besonderer Weise Menschen mit Behinderungen. In der Entwicklung des Bildungswesens und der Jugendhilfe führt er die Konzepte der Integration fort. Dabei wird besonders die gesellschaftliche Dimension betont. Es geht nicht um die Hereinnahme von als behindert diagnostizierten Menschen in Kindertageseinrichtungen und Schulen, sondern um die Gestaltung eines Bildungswesens, an dem alle barrierefrei teilhaben können. Inklusion achtet die individuellen Rechte und Freiheiten eines jeden Menschen und fördert dessen Einzigartigkeit in allen Bereichen der Gesellschaft. Um dies zu realisieren, sind insbesondere im Bildungswesen angemessene Vorkehrungen (UN BRK, Art. 24, Abs. c) zu treffen. Inklusion stellt Pädagoginnen und Pädagogen in allen Bereichen von Bildung und Erziehung vor neue Herausforderungen. Gleichberechtigte Teilhabe zu gewährleisten ist vor allem eine politische Aufgabe, die im Gemeinwesen durch kommunale Steuerung und Vernetzung aller Institutionen angegangen werden muss. 1

Zur Umsetzung der UN BRK in Tageseinrichtungen für Kinder beschließt der Gewerkschaftstag der GEW: Die GEW intensiviert ihre politische Arbeit zur Umsetzung von Inklusion. Im Einzelnen wirkt die GEW daraufhin, dass: der freie Zugang zur wohnortnahen Kindertageseinrichtung für alle Kinder gesichert ist. Der Rechtsanspruch für einen Kita Platz gilt ab dem 1. August 2013 für alle Kinder ab dem ersten Lebensjahr. Eltern haben das Recht, die für ihr Kind geeignete Tageseinrichtung für Kinder frei zu wählen. Die Einschränkungen in SGB VIII und dessen Ausführungsregelungen für Kinder mit Behinderungen ( sofern der Hilfebedarf dies zulässt, 22a, Abs. 4) sind aufzuheben. Sondereinrichtungen und Kindergärten für Kinder mit Behinderungen, die der Behindertenhilfe bzw. dem Schulwesen zugeordnet sind, sind in wohnortnahe Regeleinrichtungen der Jugendhilfe umzuwandeln. Die Überleitung in die allgemeinen Strukturen des Elementarbereichs muss unter vollständiger Wahrung der Arbeitnehmerrechte der Beschäftigten vorgenommen werden. Angebote der Frühförderung in Regelstrukturen eingebunden werden. Für den Bildungsweg von Kindern mit Entwicklungsrisiken und (drohenden) Behinderungen werden schon in frühen Jahren Weichen gestellt. Frühförderung als Komplexleistung kann, sofern sie sich als Teil eines inklusiven Systems versteht, die Erziehung, Bildung und Betreuung dieser Kinder unterstützen. Dabei darf der Fokus allerdings nicht auf den Defiziten des Kindes und seiner Sorgeberechtigten liegen, sondern muss vielmehr deren Stärken und Ressourcen im Blick haben. Die Frühförderung muss sich stärker als ein auf Inklusion orientiertes Beratungsangebot für 2

Familien verstehen. Die Beratung der Eltern muss möglichst früh ansetzen, damit alle Kinder von dem Besuch einer Tageseinrichtung für Kinder profitieren. Die Frühförderung muss sich als wohnortnahes Angebot in die Regelstrukturen des Elementarbereichs einbinden. Profession, Qualifikation und Kooperation für Inklusion im multiprofessionellen Team implementiert ist. Kindertageseinrichtungen müssen ein neues Verständnis von Profession entwickeln. In der Ausbildung von Fachkräften für Tageseinrichtungen für Kinder (Erzieher/innen, Kindheitspädagog/innen) muss das Thema Inklusion als Querschnittsthema verbindlich verankert werden. Inklusion muss Gegenstand Allgemeiner Pädagogik werden. Alle Pädagoginnen und Pädagogen brauchen Handlungskompetenzen für eine Pädagogik der Vielfalt. Inklusion verlangt eine Haltung hoher Empathie für jedes Kind, der Wertschätzung seiner Einzigartigkeit und des Respekts vor Differenz. Zu den angemessenen Vorkehrungen der Inklusion gehören multiprofessionelle Teams aus unterschiedlichen pädagogischen Berufen. Zu jedem Kita Team gehören heilpädagogisch qualifizierte Fachkräfte. Deren Aufgabe ist neben der individuellen Unterstützung einzelner Kinder vor allem die Prozessbegleitung inklusiver Strukturen und Kulturen in der Einrichtung. Das Kita Team kooperiert zur sonderpädagogischen und therapeutischen Unterstützung mit weiteren, externen Fachkräften und Diensten. die Finanzierung von Kindertageseinrichtungen für alle Kinder gesichert ist. Damit der Besuch einer Kindertageseinrichtung für jedes Kind möglich wird, sind die Finanzierungsregelungen für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf im SGB VIII und dessen 3

Ausführungsgesetzen zusammenfassend und einheitlich zu regeln. Die zersplitterten und unübersichtlichen Zuständigkeitsregelungen der unterschiedlichen Sozialleistungsträger sind zu beenden. Die Konstruktion der Eingliederungshilfe ist zu einem System von Rechtsansprüchen auf Beratung und Unterstützung umzuwandeln. Die bisherigen Leistungen, die an die individuelle Antragstellung gebunden sind, müssen den Regeleinrichtungen verfügbar gemacht werden. Die Finanzierung muss dem Abbau von Barrieren dienen und die Ressourcen für angemessene Vorkehrungen bereitstellen Fachberatung und Coaching weiterentwickelt und gesichert werden. Jedes Kita Team muss in der Entwicklung seiner inklusiven Praxis zum Abbau von Barrieren für Spiel, Lernen und Partizipation die Möglichkeit fachlicher Beratung haben. Die Beratung bezieht sich sowohl auf Organisations und Prozessbegleitung als auch auf die Reflexion der pädagogischen Praxis. Auch die Fachberater/innen selbst haben Bedarf und Anspruch auf Qualifizierung. Deren Träger müssen gewährleisten, dass die Fachberatung in der Lage ist, die Prozesse von Inklusion sowohl in der Pädagogik als auch in den Institutionen und den Netzwerken des Sozialraums zu begleiten. der Übergang von der Tageseinrichtung in die Grundschule ohne Stigmatisierung gelingt. Für die Vorbereitung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule sind angemessene Vorkehrungen zu treffen. Eine Aussonderung von Kindern in dieser Phase des Bildungsverlaufs widerspricht dem Anspruch des Kindes auf uneingeschränkte Teilhabe. Der Übergang muss ohne Stigmatisierung gelingen. Hierzu ist eine enge Zusammenarbeit 4

zwischen Eltern, Tageseinrichtung und Schule erforderlich. Für den Übergang eventuell notwendige Diagnostikverfahren müssen so gestaltet werden, dass sie Kinder nicht beschämen, sondern ihre Stärken und Entwicklungschancen betonen. Sie sollen im gewohnten Umfeld des Kindes durchgeführt werden. Nicht das Kind muss beweisen, dass es schulfähig ist, sondern die Schule muss Maßnahmen ergreifen, die geeignet sind, jedes Kind aufzunehmen. Alle Konzepte und Programme des Überganges gelten uneingeschränkt für alle Kinder. 5

Herausgeber: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Organisationsbereich Jugendhilfe und Sozialarbeit Reifenberger Str. 21 60489 Frankfurt am Main www.gew.de juhi@gew.de