Wer verdient mit welchem Recht? Digitale Herausforderungen für Urheber, Verwerter und Nutzer Reale Risiken für Geschäfts- und Erlösmodelle?

Ähnliche Dokumente
German Entertainment and Media Outlook

auffinden auffindbar machen auffindbar sein Wie Medienunternehmen den veränderten Medienalltag gestalten können

CROSS MEDIA UND CROSS DEVICE NUTZUNG

Erfolgreiche Business Modelle im digitalen Bewegtbilddschungel

Die Grundverschlüsselung aus Sicht eines Plattformbetreibers

WIE CONTENTSTRATEGIEN MARKEN UND MEDIEN VERÄNDERN

NUTZER UND WERBEMARKT DIGITAL SCHWEIZ, EUROPA UND TRENDS

MINDSHARE MINDMINUTES PARALLELNUTZUNG

econtent und Online Advertising

Von Analog zu HDTV: Der Wandel auf dem deutschen Fernsehmarkt

Pressekonferenz Die Zukunft von IPTV

NUTZER UND WERBEMARKT DIGITAL SCHWEIZ, EUROPA UND TRENDSTPROFIT

Die Zukunft der Werbung

Die digitale Gesellschaft Marc Stilke. Wohnzukunftstag Juli 2015

Warum sich der Umstieg für alle lohnt

Konsumentenakzeptanz hybrider Unterhaltungselektronik unterwegs und zu Hause 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform. Berlin, Oktober 2011.

Netzökonomie (4) Gestaltungsfelder zur u.a. Arbeit, Urheberrecht, Datenschutz, (5) Offene Zukunftsfragen,

Wie im Vorjahr, Digitale Kommunikation & Online als am stärksten wachsender Investitionsbereich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Autorenvorwort A Die Musikwirtschaft als wirtschaftlicher Sektor... 15

Alles ipad, oder was? Setzen Medien mit Tablets & Co. aufs richtige Pferd?

Josef Limper und Martin Lücke. Management in der

Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien Nutzungsverhalten und Multi- Channel-Marketing

Die Evolution gewinnt an Dynamik. Ergebnisse der Studie Medien der Zukunft

Radio: Entwicklung der durchschnittlichen Hördauer

SURFER WOLLEN WAS AUF DIE OHREN

Anforderungen der Unterhaltungsmedien an starke Breitbandnetze

The Connected Consumer shapes the future

Radio-PR. Ihre Themen im Radio

Der Werbemarkt 2015 Ein Expertenausblick

Mediascope 2012 Fokus Multiscreen. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe

Relevanz der Medien für die Meinungsbildung

Medienvielfalt und Wettbewerb aus Sicht der Werbe-Investoren. Bern,

Wer hat an der Uhr gedreht?

Big Picture des Medienwandels

Geräteausstattung Deutschland vs. USA in % der Haushalte

Thomas Holtrop. T-Online Wachstum durch innovative Geschäftsmodelle und attraktive Formate

Home Shopping verkauft sich in Europa hervorragend

Digitale Welt / Neue Medien: Herausforderung für Medienbranche

Hybrid-TV Rezeption & Interaktion

Online Advertising Report 2011/1

Von hier aus in die Zukunft

Welche neuen Erlösmodelle sind mit den Entwicklungen rund um Second Screen generierbar?

Die strategische Ausrichtung des Schweizer Fernsehens. Ingrid Deltenre Fernsehdirektorin SF

Nutzung von Webradio und Audiodateien im Internet. Ausgewählte Befunde der ARD/ZDF-Onlinestudie

Matthias Greve, NewTV, 1. Dezember 2012! HBBTV DIE LÖSUNG FÜR SMART-TV ENTWICKLUNG!

6.1. Nutzung klassisches Fernsehen und OTT im Vergleich. Kantar TNS Digitalisierungsbericht 2017

Geschäftskommunikation für ganzheitlichen digitalen Dialog

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

FERNSEHEN, RADIO UND MULTIMEDIA WERTSCHÖPFUNG IM NETZ DER UNENDLICHEN MÖGLICHKEITEN

Neue Erlöse für TV. Wie können aus Zuschauern Kunden werden?

Outsourcing der Contentproduktion. Reinhard Neudorfer

Neue Erlöse für TV. Wie können aus Zuschauern Kunden werden?

Facebook's Mobile Strategy. Potenziale für Social Recommendation und M-Commerce

FREY RECHTSANWÄLTE. Strategische Beratung Rechtsmanagement FREY RECHTSANWÄLTE

Wir sind die Fernsehmacher für. Ostbayern.

Dezember 2014 MAG Mobile Das Smartphone beim Shoppen

Medien der Zukunft: 7 Thesen. Zürich, 5. Mai 2011

SCREEN LIFE // Mediennutzungstypologie

DIE KRAFT DER ZEHN FAKTEN ZUM DEUTSCHEN -MARKT

Regional erfolgreich werben!

des German Entertainment Media Outlook

Mediascope 2012 Fokus Mobile. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe

Medienlandschaft Niederlande

I. Absolute Verfügungsrechte. I.I Grundbegriffe

Modul Webradio als interaktives Marketingtool

Marketing im digitalen Zeitalter

Machen Sie mehr aus Ihrem Event!! Aufzeichnung und! TV-Ausstrahlung Ihrer gesamten Veranstaltung! FAN Television. Informationen

Studie zum Werbe- und Mediennutzungsverhalten von Unternehmen

Statistik. Media Perspektiven 7-8/

Digitale Werbung in Deutschland ein Überblick

digital facts AGOF e. V. Januar 2017

digital facts AGOF e. V. Juni 2017

Überblick GfK Media*Scope Buch Ein Bereich von GfK Entertainment

Management Consulting for Media and Telecoms. Pay TV Wachstum. Ist Deutschland doch nicht anders als der Rest der Welt?

Die 10 größten Fehler der Advertiser Mobile Affiliate-Marketing

digital facts AGOF e. V. Dezember 2016

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Kabelfernsehen für Stadtwerke, Kabelnetzbetreiber und Energieversorger. BIQ SERVICES: Der einfache Einstieg in das Kabel-TV-Geschäft

Redaktion (Print, Online, TV, Radio)

Mediascope Europe 2012

digital facts AGOF e. V. April 2017

Pressegespräch Urheberrechtsreform 2. Korb Ausweg aus dem Streit um die Urheberabgaben?

digital facts AGOF e. V. März 2017

Unternehmenspräsentation November 2007

DER TV-MARKT IN DEN USA Übersicht

Gerd Leonhard. Mobil, sozial und radikal ermächtigt: Futurist & Author. Wie wir in fünf Jahren TheFuturesAgency.

digital facts AGOF e. V. Februar 2017

Evaluation der Mediennutzung in der Schweiz SKOPOS-Studie im Auftrag von planetactive

digital facts AGOF e. V. Juni 2016

Branchenbericht Parfum & Kosmetik

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

Swisscom: «Das Beste bieten» Urs Schaeppi, CEO Swisscom ZKB Event in Zürich 13. November 2014

Ihr Rechercheergebnis

Mehr Rock n Roll weniger Standardtanz! Dirk Kedrowitsch BVDW Vizepräsident und Vorstand bei Pixelpark

Facebook & Co. Chancen und Risiken. Referent: Lars R. H. Müller Unternehmenserfolg planen Kiel, 29. August 2012

Bilanzpressekonferenz 2. März 2011

ProSiebenSat.1 Group The power of television. Spot & Co. Welchen Finanzierungsquellen des privaten Rundfunks gehört die Zukunft?

Trendpaper (Kurzversion): Fernsehen 2017 in Deutschland

Goldbach Mediarena 2012

Transkript:

Wer verdient mit welchem Recht? Digitale Herausforderungen für Urheber, Verwerter und Nutzer Keynote Frank Mackenroth, PwC Hamburg, 3.

Agenda 1 Mediennutzungsverhalten 2 Herausforderungen für Geschäftsmodelle 3 Was kommt nun? PricewaterhouseCoopers Slide 2

Mediennutzungsverhalten

Mediennutzungsverhalten Täglicher Medienkonsum in Deutschland in Minuten pro Tag 2000 2009 min/tag % min/tag % Gesamt 433 100% 560 100% davon: TV 158 36% 228 40% Radio 206 48% 182 33% Internet 13 3% 70 13% Games 15 3% 39 7% Zeitungen 30 7% 28 5% Zeitschriften 10 2% 12 2% Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie, SevenOneMedia, TNS, PwC PricewaterhouseCoopers Slide 4

Mediennutzungsverhalten No hiding place from digital migration Das (mobile) Internet bestimmt die Zukunft Fernsehen ist das beliebteste und umsatzstärkste Massenmedium. Bewegtbildangebote wandern zunehmend ins Internet, IPTV, Pay-TV und HDTV stimulieren Fernsehmarkt! Breitbanddurchdringung und Internetnutzung steigen weiter an, zunehmend auch mobiles Internet. Digitalisierung gewinnt in allen Segmenten an Bedeutung. Mediennutzungsverhalten/Abwanderung der Werbeetats ins Internet erhöhen Druck auf klassische Medien. Neue Endgeräte stimulieren Medienkonsum. PricewaterhouseCoopers Internet als wichtigstes Medium: flächendeckend 34 Mio Breitbandanschlüsse in 2013 (2008: 25 Mio)! 3D-Kinos, digitales Radio, E-Books, Außenwerbung,...! Neue Geschäftsfelder und Geschäftsmodelle werden immer wichtiger! Smartphones, E-Book-Reader, Netbooks, HD-Fernseher und hybride TV-Geräte steigern Nachfrage nach neuen Diensten Slide 5

Mediennutzungsverhalten Probleme der digital migration : Hohes Veränderungstempo, niedrigere Erlösströme, Piraterie - Beispiel Musik Deutlich geringere Zahlungsbereitschaft als in der physischen Welt. Deutscher Musikmarkt in Mio. 2000 2013 Δ(2000:2013) Traditionell 2.630 1.068-60% Fortschreitender Preisverfall. Einbruch des physischen Marktes wird durch neue Erlösmodelle bei weitem nicht kompensiert. Im Ergebnis deutliches Schrumpfen des Marktes. In Mio. 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 traditionell 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 PricewaterhouseCoopers Quelle: Bundesverband Musikindustrie, PwC, Wilkofsky Gruen Associates Slide 6

Mediennutzungsverhalten Probleme der digital migration : Hohes Veränderungstempo, niedrigere Erlösströme, Piraterie - Beispiel Musik Deutscher Musikmarkt Deutlich geringere Zahlungsbereitschaft als in der physischen Welt. in Mio. 2000 2009 2013 Δ(2000:2013) traditionell 2.630 1.337 1.068-60% digital 0 128 346 3045% * Summe 2.630 1.465 1.414-46% Fortschreitender Preisverfall. Einbruch des physischen Marktes wird durch neue Erlösmodelle bei weitem nicht kompensiert. In Mio. 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 digital traditionell Im Ergebnis deutliches Schrumpfen des Marktes 500 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: Bundesverband Musikindustrie, PwC, Wilkofsky Gruen Associates PricewaterhouseCoopers * Referenzjahr: 2004, erste digitale Erlöse (= 11) Slide 7

Mediennutzungsverhalten Relativ stabile Einnahmen der Verwertungsgesellschaft GEMA In Mio. 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Erträge Aufwendungen Verteilungssumme 14,8% 14,6% 14,5% 14,6% 14,7% 14,4% 14,1% 13,9% 14,2% 14,9% 85,2% 85,4% 85,5% 85,4% 85,3% 85,6% 85,9% 86,1% 85,8% 85,1% 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Erträge 774,4 801,4 810,5 812,5 813,6 806,2 852,2 874,4 849,6 823,0 Aufwendungen 114,9 116,9 117,9 118,7 119,4 116,0 120,3 121,7 120,3 122,4 Verteilungssumme 659,5 684,5 692,6 693,8 694,2 690,2 731,9 752,7 729,3 700,6 Quelle: GEMA PricewaterhouseCoopers Slide 8

Mediennutzungsverhalten Breite thematische Nutzungsschwerpunkte für das Internet Medien, Kommunikation, E-Commerce, soziale Netzwerke private E-mails versenden und empfangen Recherche in Suchmaschinen/Webkatalogen Nachrichten zum Weltgeschehen online-einkaufen bzw. -shoppen regionale und lokale Nachrichten Online-Banking Wetter Chats und Foren Messenger Sportergebnisse, Sportbreichte 64% 61% 56% 54% 44% 40% 40% 39% 89% 87% Quelle: OVK, PwC PricewaterhouseCoopers Slide 9

Mediennutzungsverhalten Soziale Netzwerke: Vom passiven zum interaktiven Nutzer bzw. vom Kaufhaus zum Marktplatz Neue Absatzkanäle: Breitbandnetze, Spieleplattformen, Mobile Devices und Plattformen Neue Interaktion mit Content: Teilen, mixen, remixen Soziale Netzwerke Neue Quellen für Inhalte: Nutzergeneriert, gemeinschaftsgeneriert Neue Wege zum Inhalt: Suchen, entdecken, empfehlen PricewaterhouseCoopers Slide 10

Mediennutzungsverhalten Ergebnis: Wer kennt den Kunden? wird wichtiger als Wem gehört der Kunde? bzw. Wem gehören die Inhalte?, und das bei hoher Unsicherheit und Veränderungstempo Kundenbedürfnis Soziales Netzwerk Infrastruktur Wer kennt den Kunden? wird zur Maxime für zielgruppenspezifische Angebote und personalisierte Dienste! Konvergente Inhalte Wettbewerbsvorteile Flexibilität Mehrwert für Werber Datenschutz Markenbildung Kooperationen PricewaterhouseCoopers Slide 11

Mediennutzungsverhalten Ergebnis: Wer kennt den Kunden? wird wichtiger als Wem gehört der Kunde? bzw. Wem gehören die Inhalte?, und das bei hoher Unsicherheit und Veränderungstempo Kundenbedürfnis Soziales Netzwerk Konvergente Inhalte Flexibilität Infrastruktur Wettbewerbsvorteile Die Infrastruktur entwickelt sich in Richtung non-linearer Kommunikation auf (Medien-) Marktplätzen: Citizen Journalism, Weblogs, Foren, Umfragen, Games (insb. MMOG)! Mehrwert für Werber Datenschutz Markenbildung Kooperationen PricewaterhouseCoopers Slide 12

Mediennutzungsverhalten Ergebnis: Wer kennt den Kunden? wird wichtiger als Wem gehört der Kunde? bzw. Wem gehören die Inhalte?, und das bei hoher Unsicherheit und Veränderungstempo Kundenbedürfnis Soziales Netzwerk Konvergente Inhalte Flexibilität Infrastruktur Wettbewerbsvorteile Neue Strukturen erfordern ein Zusammenspiel bislang separater Bereiche; schnelllebigen Trends muss bei hoher Unsicherheit flexibel begegnet werden! Mehrwert für Werber Datenschutz Markenbildung Kooperationen PricewaterhouseCoopers Slide 13

Mediennutzungsverhalten Ergebnis: Wer kennt den Kunden? wird wichtiger als Wem gehört der Kunde? bzw. Wem gehören die Inhalte?, und das bei hoher Unsicherheit und Veränderungstempo Kundenbedürfnis Soziales Infra- Netzwerk struktur Flexibilität Datenschutz Wettbewerbsvorteile Markenbildung Konvergente Inhalte Mehrwert für Werber Kooperationen Innovative, unkonventionelle Kooperationen mit Partnern innerhalb und außerhalb der Medienwertschöpfungskette werden zum Standard! PricewaterhouseCoopers Slide 14

Herausforderungen für Geschäftsmodelle

Herausforderungen für Geschäftsmodelle Die Medienbranche als Wertschöpfungskreislauf Werbeerlöse Zeit, Platz Autoren/ Agenturen Medien und Mediendienstleister als... Urheber, Werkmittler, Produzenten Redaktionen Verleger Filmproduzenten Spieleentwickler Suchen, Auswerten, Aggregieren Media- Agenturen/ Vermarkter Verlage Websites Distributeure Labels Filmverleiher TV- Sender Radiosender Grossist Intermediäre Werbeerlöse Zeit, Platz Zeitungen/ Magazine/ Bücher Werbeerlöse Kabel/ Satelliten Zeit, Platz Werbekunden/Sponsoren (Individuen, Institutionen) Internet Medium Mobilfunk Kino Nutzungsentgelte Home Entertainment Inhalte Mediennutzer (Leser, Hörer, Zuschauer, Surfer...) Suchen, Auswerten, Aggregieren PricewaterhouseCoopers Slide 16

Herausforderungen für Geschäftsmodelle Die Medienlandschaft der Zukunft im Spannungsfeld von Inhalteangeboten, Services und Infrastruktur Inhalte werden traditionell finanziert über Nutzungsentgelte ( paid content ) oder Werbung. Erfolgreiche Angebote der letzten Jahre bieten Dienstleistungen mit einem hohen Nutzwert (Suchen, Auswerten, Aggregieren). Die Konsumentenausgaben verlagern sich immer stärker in den Bereich des paid access zur Infrastruktur (Netze, Devices). BITKOM für 2010: 23 Mio. Geräte (8,2 Mio. Smartphones, 14,8 Mio. PCs) Infrastruktur Inhalte Kunde Dienstleistungen PricewaterhouseCoopers Slide 17

Herausforderungen für Geschäftsmodelle Die Bedeutung von Smartphones für den Massenmarkt 8,2 Mio verkaufte Geräte in 2010! (Quelle: BITKOM) PricewaterhouseCoopers Slide 18

Herausforderungen für Geschäftsmodelle Im Vergleich: die Bedeutung von PCs für den Massenmarkt 14,8 Mio verkaufte Geräte in 2010 (Quelle: BITKOM) PricewaterhouseCoopers Slide 19

Herausforderungen für Geschäftsmodelle Mediennutzung und Werbeausgaben: Print überproportional, Internet (Display) nur schwach vertreten... Nutzung min/tag in % 2000 2009 Anteil an Werbeerlösen in % Nutzung min/tag in % Anteil an Werbeerlösen in % TV 38% 28% 44% 30% Radio 49% 4% 35% 6% Internet (nur Display) 3% 1% 13% 7% Zeitungen 7% 41% 5% 37% Zeitschriften 2% 21% 2% 20% Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie, PwC German Entertainment and Media Outlook PricewaterhouseCoopers Slide 20

Herausforderungen für Geschäftsmodelle das Bild verschiebt sich bei Berücksichtigung von Suchwortvermarktung Nutzung min/tag in % 2000 2009 Anteil an Werbeerlösen in % Nutzung min/tag in % Anteil an Werbeerlösen in % TV 38% 28% 44% 25% Radio 49% 4% 35% 5% Internet (Display, Search*) 3% 1% 13% 21% Zeitungen 7% 41% 5% 31% Zeitschriften 2% 21% 2% 17% Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie, PwC German Entertainment and Media Outlook *: Searcherlöse angenommen mit 2,0 Mrd (netto) PricewaterhouseCoopers Slide 21

Herausforderungen für Geschäftsmodelle 2009 war eines der schwierigsten Jahre der Werbegeschichte - Print und Fernsehen waren am stärksten betroffen 5,0 Entwicklung der Werbeausgaben im Jahr 2009 in % 0,0-5,0-10,0 Fernsehen Radio Außenwerbung Internet Zeitschriften Zeitungen Gesamt -15,0-20,0 Quelle: PwC German Entertainment and Media Outlook 2009-2014, Internetwerbung nur Display PricewaterhouseCoopers Slide 22

Herausforderungen für Geschäftsmodelle Wirtschaftskrise: Werbeerlöse äußerst konjunktursensibel, Konsumentenausgaben wirken stabilisierend 5,0 3,0 1,0-1,0-3,0-5,0-7,0-9,0-11,0-13,0 Konsumentenausgaben Werbeerlöse Wirtschaftswachstum 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: PwC German Entertainment and Media Outlook 2009-2014 PricewaterhouseCoopers Slide 23

Herausforderungen für Geschäftsmodelle Werbeerlöse ab 2010/11 wieder wachsend, aber keine vollständige Markterholung auf das Niveau von 2008; der Gesamtmarkt wächst durch Konsumentenausgaben (allerdings eher Access als Content!) Umsätze in Mrd. 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2009 13 CAGR Werbung 13,7 11,9 11,5 11,7 12,0 12,4 Veränderung in % -2,9-12,8-3,2 1,6 2,1 3,3 0,9 Konsumentenausgaben 40,0 40,7 41,4 42,5 43,8 45,5 Veränderung in % 1,1 1,7 1,7 2,7 3,2 3,8 2,8 Gesamt 53,7 52,6 52,9 54,2 55,8 57,9 Veränderung in % 0,0-2,0 0,6 2,4 3,0 3,7 2,4 Quelle: PwC German Entertainment and Media Outlook 2009-2014 PricewaterhouseCoopers Slide 24

Herausforderungen für Geschäftsmodelle Werbeerlöse ab 2010/11 wieder wachsend, aber keine vollständige Markterholung auf das Niveau von 2008; der Gesamtmarkt wächst durch Konsumentenausgaben (allerdings eher Access als Content!) Umsätze in Mrd. 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Werbung 13,7 11,9 11,5 11,7 12,0 12,4 2009 13 CAGR Veränderung in % -2,9-12,8-3,2 1,6 2,1 3,3 0,9 Konsumentenausgaben Werbeerlöse werden um 1.3 Mrd. fallen, insbesondere: TV: - 300 Mio Zeitungen: - 700 Mio Zeitschriften: - 500 Mio Internet (Banner): +350 Mio 40,0 40,7 41,4 42,5 43,8 45,5 Konsumentenausgaben werden um 5.5 Mrd. steigen, insbesondere: Veränderung in % 1,1 1,7 1,7 2,7 3,2 3,8 2,8 Gesamt 53,7 Internet: 52,6 +2.8 52,9 Mrd (access) 54,2 55,8 57,9 TV: +1.5 Mrd (content/access) Games: +0.5 Mrd (content) Veränderung in % 0,0-2,0 0,6 2,4 3,0 3,7 2,4 Quelle: PwC German Entertainment and Media Outlook 2009-2014 PricewaterhouseCoopers Slide 26

Herausforderungen für Geschäftsmodelle Zwischenfazit: Strukturelle und konjunkturelle Verschiebungen prägen nachhaltig die Zukunft. Digital Migration findet über alle Segmente hinweg statt und führt tendenziell zu niedrigeren und unsicheren Erlösströmen. Wer kennt den Kunden? statt Wem gehören die Inhalte? wird zur vorrangigen Maxime und zwingt zu neuen Kooperationen. Die Bedeutung von Services und Infrastruktur wächst, paid content funktioniert (noch) nicht, stattdessen Wachstum im Bereich paid access. Werbung: die Wirtschafts- und Finanzkrise führt zu nachhaltigen Werberückgängen und zu einer Beschleunigung des Strukturwandels. Wachstum der Internetwerbung kann Verluste in traditionellen Segmenten nicht ausgleichen. Erlöse aus Suchwortvermarktung gehen an den Inhalteanbietern vorbei. PricewaterhouseCoopers Slide 27

Was kommt nun?

Was kommt nun? Hamburger Erklärung mit Forderung nach einem Leistungsschutzrecht für Verlage 26. Juni 2009: Unterzeichnung der Hamburger Erklärung zum Schutze geistigen Eigentums mit der Forderung der Schaffung einer gesetzlichen Grundlage für ein Leistungsschutzrecht der Verlage. Mittlerweile 200+ Unterzeichner. Koalitionsvertrag Bundesregierung: Verlage sollen im Online-Bereich nicht schlechter gestellt sein als andere Werkvermittler. Wir streben deshalb die Schaffung eines Leistungsschutzrechts für Presseverlage zur Verbesserung des Schutzes von Presseerzeugnissen im Internet an. Mai 2010: erster Vorschlag der Verleger, der von den Gewerkschaften kritisch begleitet wird. Hearing BMJ für Juli 2010 geplant. Leistungsschutzrecht zentraler Bestandteil des 3. Korbes PricewaterhouseCoopers Slide 29

Was kommt nun? Fragen, Wünsche und Herausforderungen im Zusammenhang mit einem Leistungsschutzrecht aus wirtschaftlicher Sicht Präzisierte Begründung und Rechtfertigung eines separaten Leistungsschutzrechtes in Anbetracht vorhandener Urheberrechte! Inwieweit erhöht sich hierdurch die Vielfalt und Qualität des Medienangebotes? Welche Alternativen gibt es? Begriffsbestimmungen und Klärung der unterschiedlichen Interessen der stakeholder : Urheber, Verleger, Intermediäre, (gewerbliche/private) Nutzer, allgemeines Interesse der Öffentlichkeit es handelt sich um ein spannungsgeladenes Geflecht. Bestimmung praktikabler Aufgriffsgrenzen was ist schutzwürdig und schutzbedürftig: vollständige Zitate, Snippets, bloße Schlagzeilen,? Rahmen innerhalb des Urheberrechts! Nutzungsdauer des Schutzrechtes? PricewaterhouseCoopers Slide 30

Was kommt nun? Fragen, Wünsche und Herausforderungen im Zusammenhang mit einem Leistungsschutzrecht aus wirtschaftlicher Sichtweise Finanzierung die entscheidende Frage lautet: Umverteilung vorhandener Erlöse oder Erzeugung neuer Erlöse? Geltendmachung über direkte Beziehungen oder Einschaltung von Verwertungsgesellschaften? Einfache und praktikable Nutzung erfordert sichere Erfassungs-, Abrechnungs- und Bezahlsysteme! Inhalte: Nutzer: einzeln (per click), pauschal, Stufenmodelle? Urheber/Verleger: einzeln, pauschal? Infrastruktur: Abgeltung via Access-Gebühr, kombinierte Modelle? Devices: Abgeltung via Gerätegebühr? Zu beachten: Datenschutz! PricewaterhouseCoopers Slide 31

Was kommt nun? Fragen, Wünsche und Herausforderungen im Zusammenhang mit einem Leistungsschutzrecht aus wirtschaftlicher Sichtweise Sind alternative Ansätze wünschenswert oder erforderlich? Staatliche Subventionierung, Kulturflatrate? In einer Welt, in der Wer kennt den Kunden? zur vorrangigen Maxime wird, kann das Ziel nur sein, dass alle Beteiligten bestmöglich zusammenarbeiten um die Kundenbedürfnisse zu befriedigen Compete and collaborate Zwischen den Beteiligten bestehen wechselseitige Abhängigkeiten. Diese gilt es zu nutzen, nicht auszunutzen! Ohne Geld geht es nicht. Aus wirtschaftlicher Sicht sind Erlöse Dünger, die es optimal zu verteilen gilt, um die Medienlandschaft zum Gedeihen zu bringen. PricewaterhouseCoopers Slide 32

Wer verdient mit welchem Recht? Digitale Herausforderungen für Urheber, Verwerter und Nutzer Keynote Frank Mackenroth, PwC Hamburg, 3.