Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Eigentum (1)

Ähnliche Dokumente
Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen

Deliktsaufbau 242 I StGB. 1. Tatbestand. TB obj: ! fremde, bewegliche Sache. ! Wegnahme. TB subj:

Lösungsvorschlag zu Fall 18

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen ( 263)

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

Grundkurs Strafrecht IV

Universität Heidelberg Besprechungsfall 5 Sommersemester Lösung. 1. Tatabschnitt: Fahren auf den Parkplatz und Betreten des Real-Markts

Strafrecht IV: Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3. Prof. Dr. D. Klesczewski

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A

Jura Online - Fall: Das Sonderangebot - Lösung

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Finn Mengler Vermögensdelikte Einheit 1

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

1. Tatkomplex: Die Diamanten

Grundtatbestand 242 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 243 StGB. Selbständige Abwandlungen. 248 c StGB Entziehung elektrischer Energie

Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Karteikarten 1 bis 29

Strafrecht BT Lösungsskizze

LÖSUNG. Strafbarkeit des A. A. 249 I StGB. I. Tatbestand. 1. Objektiver Tatbestand. a) fremde bewegliche Sache (+) b) Wegnahme (+)

Konversatorium zum Strafrecht BT II (Grundkurs IV) Vermögensdelikte

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Finn Mengler Vermögensdelikte Einheit 2

Diebstahl Vertiefungen

Prof. Dr. Frank Schuster

Lösungshinweise Raub und Erpressung

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Betrugs- und untreueähnliche Delikte Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

Grundkurs Strafrecht IV(3)

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz II. Rechtswidrigkeit (der tatbestandsmäßigen Handlung)

Fälle zum Diebstahl, zur Unterschlagung und Sachbeschädigung Lösung 2

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte -

Lösungsskizze Klausur Nr. 1

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom

Lösung. bb. Bruch des Gewahrsams Lastwagen wird der Zugriffsmöglichkeit des Fahrers und der Galerie E entzogen. Gewahrsamsbruch damit (+)

Prüfung Strafrecht II & III FS 2015 Teil BT II Musterlösung

Übersicht 242 ff. (2)

242, 246, 303 Übersichten

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Eigentum (2)

Lösungshinweise zum Betrug (2)

Zusammenstellung der Prüfungsansätze

Klausurbesprechung. Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Prof. Dr. Gerhard Dannecker Sommersemester Klausur

Lösungshinweise zur Hausarbeit

B. Unterschlagung ( 246 StGB)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 4 Sommersemester 2014

- Raub als zweiaktiges Delikt -

Diebstahl Grundlagen

erlanger examenskurs Strafrecht SS 2007 Prof. Dr. Hans Kudlich

6. Klausur / Falsche Flaschen. Lösung. A. Das Abstellen des Apfelsaft-Kasten auf dem Tresen

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Einführung; Wiederholung Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Übungsfälle zur Zueignung

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Lösung Fall 4. Strafrecht III- Lösungen. A. Strafbarkeit des A

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

19: Diebstahl ( 242 StGB)

Lösung von Fall 1: Strafbarkeit der F

Finn Mengler Vermögensdelikte Einheit 1

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Arbeitsgemeinschaft für Anfänger Strafrecht Besonderer Teil SS 2002

Lösung. Aufgabe 1. Die zu prüfenden Eigentums- und Vermögensdelikte könne sich hier auf mehrere verschiedene Gegenstände beziehen :

Lösungshinweise Klausur im Grundkurs Strafrecht II, Sommersemester 2018

Lösung 6a. Fall: o.t.

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes; Betrug Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Konkurrenzen Prof. Dr. D. Klesczewski

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Übungen im Strafrecht für Fortgeschrittene WS 2004/05. Tipps zum Besprechungsfall 5

Kurz erwähnt D I E B S TA H L S F Ä H I G K E I T V O N L E I C H E N

Strafrecht BT Einführung Vermögensdelikte

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Sachverhalt Fall 10. Lösungsskizze Fall 10. AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 FALL 10

Prof. Dr. Frank Schuster

Leseprobe Text. Diebstahl gem. 242 StGB

Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand

Pfefferspray und 244 Abs. 1 Nr. 1a StGB

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

Prof. Dr. Cornelius Prittwitz Sommersemester Klausur Strafrecht II. Lösungsskizze

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Begünstigung ( 257 StGB)

Transkript:

Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Eigentum (1) Lösung zu Fall 1: A. Tatbestand I. Objektiver Tatbestand CD 2. Wegnahme = Bruch fremden Gewahrsams und Begründung neuen nicht notwendig tätereigenen Gewahrsams a) Einlegen der CD in den Einkaufswagen? Gewahrsamsausgangslage = tatsächliche Sachherrschaft, die von entsprechendem Herrschaftswillen einer Person getragen ist. Insgesamt ist dabei die Verkehrsanschauung maßgeblich: Gewahrsam beim Ladeninhaber Änderung durch das Einlegen in den Wagen (-), da der Laden einen abgegrenzten Bereich bildet, der nicht ohne Hindernisse zu überwinden ist, der Ladeninhaber das Hausrecht innehat und nach der Verkehrsanschauung der Wagen zur Sphäre des Ladeninhabers und nicht der des Kunden gerechnet wird. b) Passieren des Kassenbereiches? Ursprünglich Gewahrsam des L (auch noch im Wagen im Ladenbereich) Änderung durch das Passieren: nach dem Kassenbereich keine wesentlichen Hindernisse mehr, der Wageninhalt wird nach dem Kassenbereich von der Verkehrsanschauung dem Kunden zugeordnet daher Änderung (+) Die Änderung stellt einen Gewahrsamsbruch dar (d.h. gegen den Willen des Inhabers), die Beobachtung ist nicht mit einem Einverständnis gleichzusetzen. Diebstahl ist kein heimliches Delikt. Wegnahme (+) II. Subjektiver Tatbestand - 1 -

(+) 3. RWK der Zueignung (+) B. RWK/Schuld (+) C. Strafantrag 248a erforderlich D. Ergebnis: 242 StGB (+) Lösung zu Fall 2 2. Wegnahme: Gewahrsamsausgangslage: Gewahrsam beim Ladeninhaber Änderung durch Einstecken in die Tasche (+), die Tasche bildet eine sog. Gewahrsamsenklave, sie wird allein dem Träger der Jacke zugeordnet (Arg. u.a. Durchsuchen der Jacke durch den Händler sozial auffällig und nicht zulässig) ==> Gewahrsamsbruch (+) ==> Wegnahme (+) (+) 3. RWK der Zueignung (+) B. RWK/Sch, Strafbarkeit (+) C. Strafantrag 248a erforderlich Lösung zu Fall 3-2 -

2. Wegnahme (+) a) Absicht zur vorübergehenden Aneignung (+) b) Vorsatz zur dauerhaften Enteignung Nach h.m. wird das Buch durch das Lesen verbraucht ; es erfährt eine wesentliche Wertminderung ==> daher (+) (a.a. vertretbar, wenn man auf einen unterschiedslos neuwertigen Außenzustand abstellt) 3. RWK der Zueignung (+), da kein Anspruch B. RWK/Schuld, Strafbarkeit (+), da Verbotsirrtum unbeachtlich (Parallelwertung in der Laiensphäre) C. 248a Strafantrag erforderlich Lösung zu Fall 4 1. fremde, bewegliche Sache (+) 2. Wegnahme (+) a) Vorsatz zur dauerhaften Enteignung (+) b) Absicht zur Aneignung (-) da die Wegnahme ohne sonstigen Grund nur zur sofortigen Zerstörung erfolgt B. Erg. 242 I (-) Strafbarkeit nach 303 I - 3 -

1. fremde Sache (+) 2. zerstören (+) II. Subj. Tb: Vorsatz (+) B. RWK/Sch, Strafbarkeit nach 303 I (+) Lösung zu Fall 5 2. Wegnahme Ausgangslage: Gewahrsam hatte entweder noch K (gelockerter Gewahrsam) oder bereits der Ladeninhaber (bzw. die Kassiererin als Beauftragte für Fundsachen ) in Form generellen Gewahrsams. Änderung: Gewahrsamsbegründung durch A (+) mit An-Sich-Nehmen Gewahrsamswechsel (+) (+) 3. RWK der Zueignung (+) B. RWK/Sch, Strafbarkeit (+) Lösung zu Fall 6 A. Tatbestand - 4 -

Mütze steht im Eigentum der Bundeswehr 2. Wegnahme (+), denn Gewahrsam hatte ursprünglich K, Änderung gegen den Willen des K, der ja seinerseits die spätere Rückgabepflicht erfüllen muss Vereinigungstheorie: entweder Substanz oder Sachwert entzogen? BGH: W wollte die Mütze weder der Substanz nach noch den in ihr verkörperten Sachwert (Regressanspruch ist kein Sachwert!) dem Vermögen der Bundeswehr entziehen und sie in sein Vermögen (oder das eines Dritten) überführen. B. Ergebnis: 242 I (-) ( 263 hinsichtlich der Täuschung über das Nichtbestehens eines Regressanspruches möglich) (BGHSt 19, 387) Lösung zu Fall 7 A. Tatbestand 2. Wegnahme (+) a) Absicht zumindest vorübergehender Aneignung (+) b) Vorsatz einer dauerhaften Enteignung der O (+) wenn kein Rückführungswille erkennbar; hier: Stehenlassen des Kfz an einer Stelle, wo es dem beliebigen Zugriff Dritter ausgesetzt ist. Maßgeblich ist, ob der Eigentümer zur Wiedererlangung des Wagens einen ungewöhnlichen Aufwand benötigt oder das Wiederfinden sogar vom Zufall abhängig ist. Hier (+) - 5 -

c) RWK der Zueignung (+) B. RWK/Sch, Strafbarkeit (+) (BGHSt 22, 45; BGH VRS 19, 441) - 6 -