Analysis I. Arbeitsblatt 8. Übungsaufgaben

Ähnliche Dokumente
Analysis I. Arbeitsblatt 5. Übungsaufgaben

Elemente der Algebra

Mathematik I. Vorlesung 9. Die eulersche Zahl e

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014. Arbeitsblatt 7. Übungsaufgaben. Aufgabe 7.1. Zeige, dass das Quadrieren

2.7. TEILMENGEN VON R 51

Komplexe Zahlen. Bemerkungen. (i) Man zeigt leicht, dass C mit diesen beiden Operationen

Lösung: Serie 2 - Komplexe Zahlen I

2.9 Die komplexen Zahlen

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Mathematik für Anwender. Testklausur mit Lösungen

6.1 Komplexe Funktionen

Analysis I. Vorlesung 7. Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

Kapitel 5 KONVERGENZ

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Oktober 2013

Aufgabensammlung zur Analysis 1

Nachklausur Analysis 1

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Übung 4 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 15. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Ê 2 = {(x, y) : x, y Ê}.

VII Komplexe Zahlen. Propädeutikum Holger Wuschke. 24. September 2018

Lösungsvorschlag zum 2. Übungsblatt zur Vorlesung Analysis II im Sommersemester Mai 2018

Kapitel 1. Erste algebraische Strukturen. 1.2 Ringe und Körper

ÜBUNGSBEISPIELE ZUR KOMPLEXEN ANALYSIS. Komplexe Zahlen. (x, y) + (u, v) := (x + u, y + v) (x, y) (u, v) := (xu yv, xv + yu)

Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung WS 15/16: Woche vom

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 8

2. Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Anleitung zu Blatt 3 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Übungen p-adische Zahlen

Serie 6: Komplexe Zahlen

Körper der komplexen Zahlen (1)

Einführung in die Funktionentheorie. Modul E.KompAna. Studiengänge Bachelor Lehramt Mathematik: Kombi-Bachelor. SoSe 14 - apl. Prof. Dr. G.

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St ]

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Lösungskizze zu Übungsblatt 2 (Funktionentheorie und gewöhnliche Differentialgleichungen für Lehramt Gymnasium)

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Die Topologie von R, C und R n

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Hans Joachim Oberle Universität Hamburg. Komplexe Funktionen. Vorlesung an der TUHH im Sommersemester 2013 Freitags, 9:45-11:15, Audimax II

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 1. Übung

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

Komplexe Zahlen. z = a + i b

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Zahlen und elementares Rechnen

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Analysis I. Arbeitsblatt 9

Analysis 1, Woche 3. Komplexe Zahlen I. 3.1 Etwas Imaginäres

Funktionentheorie 1 - Übung SS 2015 Marcel Marohn

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

WS 2012/2013. Hinweise

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 2

Körper sind nullteilerfrei

Konstruktion der reellen Zahlen

Stefan Ruzika. 24. April 2016

Ferienkurs Analysis 1

Analysis I. Vorlesung 13. Gleichmäßige Stetigkeit

Die reellen Zahlen als Dedekindsche Schnitte. Iwan Otschkowski

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Variante A. Hinweise

4. Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen [Kö 5]

Mathematik I. Vorlesung 24. Reihen

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

Analysis I. Arbeitsblatt 25. Übungsaufgaben. π x sin x 2 dx.

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Die komplexen Zahlen

Spickzettel Mathe C1

Höhere Mathematik Vorlesung 8

Analysis I. Vorlesung 12. Stetige Funktionen. Den Abstand zwischen zwei reellen (oder komplexen) Zahlen x und x bezeichnen

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003

Kapitel 3. Folgen Körper der reellen Zahlen. Wir kennen schon den Körper Q der rationalen Zahlen: : a, b Z, b 0}. Q = { a b

Variante A. Hinweise

Komplexe Zahlen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Kapitel 4. Folgen Körper der reellen Zahlen. Wir kennen schon den Körper Q der rationalen Zahlen: : a, b Z, b 0}. Q = { a b

Lösungen 4.Übungsblatt

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

MATHEMATIK 5 STUNDEN

3 Der Körper der komplexen Zahlen

Grundkurs Mathematik I

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

10 Komplexe Zahlen. 2. Februar Komplexe Multiplikation: Für zwei Vektoren. z 1 =

Aufgabe 5.1 Geben Sie zu folgenden komplexen Zahlen die Polarkoordinatendarstellung an, w z w z.

Proseminar Analysis Vollständigkeit der reellen Zahlen

Serie 4 2 = 10. ) ist). Dann gilt für alle n n 0

f heißt komplex differenzierbar oder holomorph auf Ω, wenn f in allen z Ω komplex differenzierbar

Mathematik I. Vorlesung 7. Folgen in einem angeordneten Körper

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Transkript:

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 203/204 Analysis I Arbeitsblatt 8 Übungsaufgaben Bei den Rechenaufgaben zu den komplexen Zahlen muss das Ergebnis immer in der Form a+bi mit reellen Zahlen a,b angegeben werden, wobei diese so einfach wie möglich sein sollen. Aufgabe 8.. Berechne die folgenden Ausdrücke innerhalb der komplexen Zahlen. () (5+4i)(3 2i). (2) (2+3i)(2 4i)+3( i). (3) (2i+3) 2. (4) i 0. (5) ( 2+5i). (6) 4 3i 2+i. Aufgabe 8.2. Zeige, dass für reelle Zahlen die Addition und die Multiplikation als reelle Zahlen und als komplexe Zahlen übereinstimmen. Aufgabe 8.3. Zeige, dass die komplexen Zahlen einen Körper bilden. Aufgabe 8.4. Zeige, dass P = R 2 mit der komponentenweisen Addition und der komponentenweisen Multiplikation kein Körper ist. Aufgabe 8.5. Skizziere die folgenden Teilmengen. () {z C Re (z) 3}, (2) {z C Im (z) 2}, (3) {z C z 5}. Aufgabe 8.6.* a) Berechne (4 7i)(5+3i). b) Bestimme das inverse Element z zu z = 3+4i. c) Welchen Abstand hat z aus Teil (b) zum Nullpunkt?

2 Aufgabe 8.7.* Löse die lineare Gleichung (2+5i)z = (3 7i) über C und berechne den Betrag der Lösung. Aufgabe 8.8. Finde zu einer komplexen Zahl z = a + bi 0 die inverse komplexe Zahl mit Hilfe eines reellen linearen Gleichungssystems mit zwei Variablen und zwei Gleichungen. Aufgabe 8.9. Beweise die folgenden Aussagen zu Real- und Imaginärteil von komplexen Zahlen. () z = Re (z)+im (z)i. (2) Re (z +w) = Re (z)+re (w). (3) Im (z +w) = Im (z)+im (w). (4) Für r R ist Re (rz) = rre (z) und Im (rz) = rim (z). (5) z = Re (z) genau dann, wenn z R ist, und dies ist genau dann der Fall, wenn Im (z) = 0 ist. Aufgabe 8.0. Zeige, dass innerhalb der komplexen Zahlen folgende Rechenregeln gelten. () z = z z. (2) Re (z) = z+z. 2 (3) Im (z) = z z. 2i (4) z = Re (z) iim (z). (5) Für z 0 ist z = z. z 2 Aufgabe 8.. Zeige die folgenden Regeln für den Betrag von komplexen Zahlen. () Für reelles z stimmen reeller und komplexer Betrag überein. (2) Es ist z = 0 genau dann, wenn z = 0 ist. (3) z = z. (4) zw = z w. (5) Re (z), Im (z) z. (6) Für z 0 ist /z = / z. Aufgabe 8.2. Zeige, dass eine Folge komplexer Zahlen z n = +iy n genau dann konvergiert, wenn sowohl als auch y n konvergiert. Für den Grenzwert gilt dabei lim z n = lim +i lim y n.

Aufgabe 8.3. Es seien ( ) n N und (y n ) n N konvergente Folgen in C. Beweise die folgenden Aussagen. () Die Folge ( +y n ) n N ist konvergent und es gilt lim ( +y n ) = (lim )+(lim y n ). (2) Die Folge ( y n ) n N ist konvergent und es gilt (3) Für c C gilt lim ( y n ) = (lim ) (lim y n ). lim c = c(lim ). (4) ( Es sei lim = x 0 und 0 für alle n N. Dann ist ebenfalls konvergent mit )n N lim = x. (5) ( Es sei lim = x 0 und 0 für alle n N. Dann ist y n ebenfalls konvergent mit )n N y n lim = lim y n. x Aufgabe 8.4. Sei z C eine komplexe Zahl mit z <. Zeige, dass die Folge (z n ) n N gegen 0 konvergiert. Aufgabe 8.5. Sei z C eine komplexe Zahl mit z >. Zeige, dass die Folge (z n ) n N divergiert. Aufgabe 8.6. Bestätige die in Beispiel 8. angegebene Formel für die Quadratwurzel einer komplexen Zahl z = a+bi im Fall b < 0. Aufgabe 8.7. Seien a,b,c C mit a 0. Zeige, dass es für die Gleichung az 2 +bz +c = 0 mindestens eine komplexe Lösung z gibt. Aufgabe 8.8. Seien a,b,c C mit a 0. Man charakterisiere, wann es für die Gleichung az 2 +bz +c = 0 genau eine Lösung in C gibt und wann zwei Lösungen. Aufgabe 8.9. Man bestimme die zwei komplexen Lösungen der Gleichung z 2 +5iz 3 = 0. 3

4 Der Begriff eines Häufungspunktes lässt sich unmittelbar auf komplexe Folgen erweitern. Aufgabe 8.20. Bestimme die Häufungspunkte der komplexen Folge (i n ) n N. Man gebe für jeden Häufungspunkt eine Teilfolge an, die gegen diesen Punkt konvergiert. Aufgaben zum Abgeben Aufgabe 8.2. (3 Punkte) Berechne die komplexen Zahlen für n =,2,3,4,5. (+i) n Aufgabe 8.22. (3 Punkte) Zeige, dass für die komplexe Konjugation die folgenden Rechenregeln gelten. () z +w = z +w. (2) z = z. (3) z w = z w. (4) Für z 0 ist /z = /z. (5) z = z. (6) z = z genau dann, wenn z R ist. Aufgabe 8.23. (3 Punkte) Berechne die Quadratwurzeln, die vierten Wurzeln und die achten Wurzeln von i. Aufgabe 8.24. (4 Punkte) Man finde alle drei komplexen Zahlen z, die die Bedingung erfüllen. Aufgabe 8.25. (5 Punkte) z 3 = Es seien n komplexe Zahlen z,z 2,...,z n in der Kreisscheibe B mit Mittelpunkt (0,0) und Radius, also in B = {z C z }, gegeben. Zeige, dass es einen Punkt w B mit der Eigenschaft n z i w n gibt. i=

5 Aufgabe 8.26. (4 Punkte) Kollektivaufgabe Korrigiere den Wikipediaartikel Dedekindscher Schnitt, so dass die beiden Definitionen äquivalent werden. (Die Bearbeitung muss dauerhaft akzeptiert werden.)