Interdisziplinäre Teams ein Motor für die Zukunft

Ähnliche Dokumente
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0453

Biotypisierung mittels MALDI-TOF MS

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

MALDI-TOF-MS und FT-IR- Spektroskopische Methoden in der

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Proben-Dokumentationsbogen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Lebensmittel: Qualitätsmanagement mit neue Hygiene Risiko-Konzepte

International Bio-Consulting Dr. habil. Anna Salek

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Methodensammlung BVL Inhaltsverzeichnis Gentechnik Stand:

30 NEU Mikrobiologische Lebensmittelanalytik mittels klassischer Methoden nach ISO

Mikrobiologische und biochemische Prüfungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mikrobiologie 28 Kursangebote-ILGI-2014-v12.indd :51

Gerhard Breves Physiologisches Institut

für eine keimfreie Umgebung...

Institut für Epidemiologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

1.1.1 Gewürze, Gewürzmischungen und Gewürzzubereitungen/ Mikrobiologische

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Humanpathogene in pflanzlichen Erzeugnissen

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Seuchen- und Umwelthygienische Aspekte von Biogasanlagen

Tabelle 1: Probenzusammensetzung und erwartetes Ergebnis.

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Untersuchung der inkriminierten Lebensmittel durch die Untersuchungsämter. Andrea Gervelmeyer

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

1 Einleitung 9. 2 Prinzipielle Erfassungs-, Überwachungs- und Untersuchungssysteme in Deutschland 11

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP DVGW W 294-2: Einschränkung auf die Abschnitte 6.2 und 7

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Ursachen lebensmittelbedingter Krankheitsausbrüche

- I - INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 1. EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1

Prüfstelle. Qualitätslabor St. Michael. Am Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf. Qualitätslabor St. Michael. Bundesstraße 59, 8770 St.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Nachweis von Campylobacter spp. in Lebensmitteln Entwicklung einer Norm

Rechtliche Grundlage der ASU

Dialog und Kooperation zwischen Humanund Veterinärmedizin. 5-Jahresbilanz der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen

Fachtierärztin/Fachtierarzt für Mikrobiologie

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

Lebensmittel-Mikrobiologie

Neue Methoden 2006 Zusammenstellung neu eingeführter Untersuchungsparameter

Zürcher Hygienesymposium HYGIENE IN DER LANGZEITPFLEGE LEBENSMITTELHYGIENE

Prüfstelle. Trappenhof Nord 3, 4714 Meggenhofen. Standort Standort Pischelsdorf Gewerbepark 186, 8212 Pischelsdorf EN ISO/IEC 17025:2005

VII Routineproben von Lebensmitteln 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

gültig ab: Dokumentnummer der Norm bzw. SOP

Modul fromstableto table

Etablierung einer PCR Routineanalytik für das Monitoring transgener Rapspflanzen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfstelle. Qualitätslabor Niederösterreich. Hans Czettel-Straße 2, 3950 Gmünd. Qualitätslabor Niederösterreich. Hans Czettel-Straße 2, 3950 Gmünd

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Fachgebietsliste der Prüfstelle HYGIENICUM, Institut für Mikrobiologie & Hygiene-Consulting GmbH / (Kurzbez: HYGIENICUM)

Sicherheit bei Obst und Gemüse. von. Priv.-Doz. Dr. Felix Lippert. Labor Dr. Lippert GmbH

Amtliche Bekanntmachungen

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG. Entwicklung einer internen Probenprozesskontrolle. von lebenden Campylobacter mittels real-time PCR

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lebensmitteluntersuchungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mikrothek- Bildatlas Mikrobiologie

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Qualitätslabor Niederösterreich / (Ident.Nr.: 0213)

Entwicklung moderner Feldanalytik und ihre Anwendung durch die Analytische Task Force

BMELV- Projekt: Innovatives Barrieresystem gegen Aviäre Influenza für die Freilandhaltung Statusbericht

Vorwort. Dr. Susanne Hartmann

Hygiene beachten! Durch Lebensmittel verursachte Erkrankungen beim Säugling und Kleinkind

Prüfstelle. Qualitätslabor St. Michael. Am Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf. Qualitätslabor St. Michael. Bundesstraße 59, 8770 St.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

FTIR-Spektroskopie in der klinischen Mikrobiologie Erste Erfahrungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0172

Aufklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen: Die Umsetzung der AVV Zoonosen Lebensmittelkette in den Bundesländern

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lebensmitteluntersuchungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gerhard Breves, Susanne Riede Physiologisches Institut

Mikrobielle Probleme aus Sicht der Lebensmittelüberwachung

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

Schnelle Diagnostik durch molekularbiologische und massenspektrometrische Verfahren

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2014

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom )

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: Februar 2017)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

Transkript:

Hans-Ulrich Waiblinger* CVUA Freiburg 24. Juni 2010 * mit Beiträgen von: Dr. Klaus Pietsch, Dr. Klaus Danner (CVUA Freiburg), Dr. Rolanz Perz, Dr. Jörg Rau (CVUA Stuttgart)

Vor der Integration Interdisziplinäre Teams haben kaum Bedeutung Lebensmittelchemie Veterinärmedizin Tierkrankheiten LM Mikrobiologie Folie 2, 24. Juni 2010

PCR-Analytik eine interdisziplinäre Erfolgsgeschichte... wie alles begann Teil 1 Quelle Bild: Sciennce now. http://www.pbs.org/wgbh/nova/sciencenow/ 1983: Kary Mullis, Chemie-Nobelpreisträger, entdeckt die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) auf einer nächtlichen Fahrt zu seinem Ferienhaus in den Bergen Kaliforniens Folie 3, 24. Juni 2010

PCR-Analytik eine interdisziplinäre Erfolgsgeschichte... wie alles begann Teil 2 1994: Eine Arbeitsgruppe der Uni Bern beschreibt erstmals Anwendungen der PCR für die Lebensmittelanalytik Folie 4, 24. Juni 2010

PCR-Analytik eine interdisziplinäre Erfolgsgeschichte... wie alles begann Teil 3 1995 die damalige CLUA erhält den Auftrag, Nachweismethoden für gentechnische Veränderungen in LM zu etablieren 1996 erstes Screeningverfahren publiziert an der Entwicklung beteiligt: - 2 Biologen - 1 Biochemiker - 1 Lebensmittelchemiker Folie 5, 24. Juni 2010

PCR-Analytik eine interdisziplinäre Erfolgsgeschichte weitere Meilensteine seit 1999 Einführung der real-time PCR 2000 CVUA seit 2008 routinemäßiger Einsatz der Multiplex real-time PCR seit 1997 Tierartennachweis Einsatz in der Veterinärdiagnostik seit 1998 Nachweis von Lebensmittelpathogenen 2002 CVUA wird deutscher Vertreter im ENGL seit 2004 Allergenanalytik Folie 6, 24. Juni 2010

PCR-Analytik eine interdisziplinäre Erfolgsgeschichte Beispiele:... dynamische Entwicklung bis heute 2007 erste amtliche Methode zum Nachweis von Salmonellen mittels real-time PCR 2008 erstmalig im Ringversuch: Duplex-real-time PCR zum GV-Screening Folie 7, 24. Juni 2010

Herbst 2009 CVUA findet gentechnische Veränderungen in Leinsamen Folie 8, 24. Juni 2010

PCR-Analytik eine interdisziplinäre Erfolgsgeschichte... vielfältige Anwendungen bei Lebensmitteln pathogene Mikroorganismen Salmonellen, Campylobacter spp., Listeria monocytogenes, Yersinia enterocolitica und E. coli 157 (EHEC) Viren Quelle: Cytologie online.net. http://www.zytologie-online.net/bakterien.php Allergene Verfälschungen, Fehldeklarationen Nutztiere, Fischarten, Exoten Weizen in Dinkel GV-Analytik Bild Kuh: Quelle: Florian Seiffert, http://www.flickr.com/photos/seiffert/ Folie 9, 24. Juni 2010

PCR-Analytik eine interdisziplinäre Erfolgsgeschichte... unentbehrlich in der Veterinärdiagnostik Aviäre Influenza Blauzungenkrankheit Schweinepest Maul- und Klausenseuche u.v.m. Folie 10, 24. Juni 2010

PCR als Universalwerkzeug Verwendung durch verschiedene Disziplinen Grundlage für interdisziplinären Informationsaustausch Blick über den Tellerrand wird notwendig Austausch sowohl intern als auch extern Fachhoheit und fachliche Präferenzen bleiben dennoch erhalten Folie 11, 24. Juni 2010

Interdisziplinär nicht nur in der PCR Sprung nach vorn durch Quervernetzung Bacillus cereus Mikrobiologie LM 64 Methode: präs. B. cereus Kultur / Biochemie Gruppe div. B. cereus-verwandter Unterschiede in Temperatur und Toxinen HN Cereulid NH Infrarotspektroskopie Methodenaufbau / Datenbanken Daten Toxinanalytik LC-MS/MS PCR ces-gen HN N H N H NH Folie 12, 24. Juni 2010 Isolate Fälle Veterinärmedizin LGA RPS Externe Partner

Interdisziplinär nicht nur in der PCR Sprung nach vorn durch Quervernetzung Isolate werden in 2 h in einem Schritt in mehreren Ebenen auf eine bisher nicht erreichte Tiefe differenziert. Bacillus cereus Infrarotspektroskopie Methodenaufbau / Datenbanken aus: Rau et al. 2009 - Gattung: Bacillus - Gruppe: präsumtive B. cereus - Art: B. cereus / B. thuringiensis / B. cytotoxicus... - Toxin: Cereulid Folie 13, 24. Juni 2010

Interdisziplinär nicht nur in der PCR Sprung nach vorn durch Quervernetzung Mikrobiologie LM Bacillus cereus Einsatz in der Routine des Verbraucherschutzes Infrarotspektroskopie Methodenaufbau / Datenbanken Toxinanalytik PCR Gemeinsame Veröffentlichungen => Wissenschaftlicher Gewinn Folie 14, 24. Juni 2010 Veterinärmedizin LGA RPS Externe Partner

Interdisziplinär nicht nur in der PCR Lebensmittelchemie Pharmakol. Stoffe Veterinärmedizin Tierkrankheiten Toxin-Analytik PCR LM Mikrobiologie IR-Spektroskopie Folie 15, 24. Juni 2010

CVUAs als gute Grundlage integrierte Ämter bieten bessere Entwicklungsmöglichkeiten für interdisziplinäres Arbeiten! - mehrere Fachrichtungen unter einem Dach - einfachere rganisation von Zusammenarbeit - Definieren gemeinsamer Aufgaben - Bildung interdisziplinärer Teams - gemeinsame Nutzung von Ressourcen - effizientere Analytik im Verbraucherschutz wird möglich Folie 16, 24. Juni 2010

Austausch fördert Entwicklung Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen macht aufgeschlossen für neue Technologien und innovative Lösungen - neue Techniken werden erschlossen, neue Lösungen sichtbar - neue, effizientere Untersuchungsstrategien - Vernetzung fördert neue Ideen, Forschungsprojekte - interdisziplinäres Arbeiten kann begeistern / motiviert Folie 17, 24. Juni 2010