Inhalt. Vorwort von Karl Heinz Brisch A. THEORETISCHER TEIL. 1. Einführung

Ähnliche Dokumente
Das kindliche Entwicklungstrauma

Elke Garbe. überlebt? 1

Elke Garbe. entwicklungstraumatisierten Kindern

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19

Vorwort der Herausgeber 10 Geleitwort 12 Vorwort 15 Einleitung 17 1 Trauma in aller Munde: Die Bedeutung der Störung 20

Inhalt. Geleitwort Vorwort Einleitung: Systemische Traumatherapie Traumatherapie systemisch... 17

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

PITT - Praxis-Institut für Systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport. Zertifiziert durch das Institut für systemisches Deeskalationsmanagement SyDeMa

Weiterbildung Traumapädagogik

Vorwort der Herausgeberin 11 Einleitung 13. Teil I Einblicke in die Traumaforschung 19

Traumapädagogik. Bremer Institut für Traumapädagogik. Fort- und Weiterbildungen Fachberatung

Fachtagung der Tabaluga Kinderstiftung Verständnis komplexer Traumafolgestörungen und dissoziativer Symptome -

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Stets ein sicherer Ort

Wirkung von Trauma im System Familie

Nur einen Schrei vom Glück entfernt?! Wenn Chancen und Risiken dicht beieinander liegen Bondingpsychotherapie mit traumatisierten KlientInnen

Selbstverletzendes Verhalten

Eine prospektive Längsschnittuntersuchung Caritas Kinder- und Jugendheim / IKJ Mainz

Inhalt. 1 Basiswissen

Nur einen Schrei vom Glück entfernt?! Wenn Chancen und Risiken dicht beieinander liegen Bondingpsychotherapie mit traumatisierten KlientInnen

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Kinder erleben Gewalt

Zu diesem Buch. Alle Bücher aus der Reihe Leben Lernen finden Sie unter:

Frühe Entwicklungstraumatisierungen und ihre Folgen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

1 Einführung in das Störungsbild und die

Einleitung 11. Grundlagen 15

Definition Frühgeburt

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

EMDR im ambulanten Setting Möglichkeiten und Grenzen

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

1 Einleitung Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

Krisenberatungsstelle

Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie

Was bedeutet Traumatisierung? 13

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

MIGRATION UND DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN EINSATZ DER FRÜHEN HILFEN

Posttraumatische Belastungsstörungen

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Danach ist nichts mehr wie es war

Bindungsbasierte Therapie für früh und schwerst traumatisierte Kinder und ihre Bindungspersonen

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Grundzüge einer Pädagogik des Sicheren Ortes

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

HERZLICH WILLKOMMEN!

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Danksagung 10 Vorwort 12. Teil I: Prinzipien der Ego-State-Therapie 17

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

Trauma und Krise bewaltigen

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

CravEx. Diana-Klinik. Symptome der Dissoziation Psychoform - Somatoform

Kinder und Jugendhilfe in Deutschland. Das Jugendamt

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Das Innere-Kinder-Retten

Die Familie als sicherer Ort für Flüchtlingskinder?

Verletzte Kinderseelen begleiten und verstehen

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Arbeit mit Flüchtlingen aus psychotherapeutischer Sicht

Trauma und Traumafolgestörung bei Kindern und Jugendlichen

Späte Folgen früher Traumatisierungen

Was kann ich tun, wenn mich die Erinnerungen nicht mehr loslassen?

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt

Schweizerische Vereinigung für Jugendstrafrechtspflege Tagung Davos

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Beratung für Kinder in Not

TRAUMAPÄDAGOGISCHE ANSÄTZE IN DER HEIMERZIEHUNG QUALIFIZIERUNG ZUM UMGANG MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT PSYCHISCHEN AUFFÄLLIGKEITEN

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Kurzkonzept zur Psychotraumatologischen Beratung und Psychoedukation für Jugendliche und Jungerwachsene

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Workshop: Flucht als traumatische Erfahrung eine Herausforderung für die Kindertagesbetreuung. 07. September 2016

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe

Grundlagen, Diagnostik und Interventionen

Selektiver Mutismus bei Kindern

EMDR in der Behandlung transgenerationaler Traumatisierung. Dr. med. Katharina Drexler

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

VÖBB-Veranstaltung KOMPAKTWISSEN TRAUMA

Trauma im Entwicklungsalter

Missbrauch und Life - events

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

EMDR Ausbildungsbeschreibung

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

A. Sammeln der Erwartungen der TeilnehmerInnen B. Überblick über den Workshop

Leben mit einer Borderline-Störung

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Transkript:

Inhalt Vorwort von Karl Heinz Brisch A. THEORETISCHER TEIL 1. Einführung 2. Das Entstehen kindlicher Entwicklungstraumatisierungen Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Symptome einer PTBS Diagnose einer PTBS Die Traumatypen I und II Traumatyp I - Monotraumatisierungen Traumatyp II - Komplextraumatisierungen Das Traumatisierungsmilieu in der kindlichen Entwicklung und seine Folgen Kriterien für traumatisierende Entwicklungsbedingungen Folgen traumatisierender Entwicklungsbedingungen Formen kindlicher Traumatisierungen Misshandlungen Sexueller Missbrauch Vernachlässigung Häufige Bindungsabbrüche Migration und Flucht Bewältigungsmöglichkeiten von Entwicklungstraumatisierungen... Resilienz und Bewältigung Ressourcen Risikofaktoren http://d-nb.info/1062994027

6 INHALT 3. Neurobiologische Prozesse - das Gehirn als Überlebenswächter.. 67 Das Gedächtnis 67 Das menschliche Gehirn und Traumabewältigung 71 Das Stammhirn (Medulla oblongata) 71 Das Limbische System 72 Die Bedeutung von Transmittern und Hormonen bei normaler und traumatischer Reizverarbeitung 73 Der Kortex (Großhirn) 77 Die Amygdala (Mandelkern) 78 k. Die Entwicklung des Selbst - Traumatisierung und Dissoziation.. Das Selbst nach Heinz Kohut 84 Das Selbst - Entwicklung unter normalen Bedingungen 86 Frühe Entwicklung (1-3 Jahre) 86 Vorschulentwicklung (4-6 Jahre) 90 Latenzphase 93 Pubertät und Adoleszenz 93 Das Selbst - Entwicklung unter traumatisierenden Bedingungen 94 Entwicklungsreaktionen traumatisierter Kinder, die Bildung traumaassoziierter Selbstanteile 97 Der Panische 99 Der Wütende 99 Der Anpasser 100 Der Widersprecher 101 Der Schuldige 101 Der Beobachter 102 Der Wissende 103 Der Fühlende 104 Der Sehnsüchtige 104 Der Beschützer 105 Der Gute 105 Der Bewältiger 106 Bewältigungsstrategien 107 Defensive Reaktivität 107 Selbstverletzung 109 Überlebensstrategien nach Ende der Traumatisierung 110 Das traumatisierte, fragmentierte Selbst 113

INHALT 7 5. Dissoziation 115 Dissoziation als Ichstärke 115 Dissoziation als Bewältigungsmechanismus - Die peritraumatische Reaktion 116 Erklärungsansätze zum Vorgang der Dissoziation 119 Der Begriff der Dissoziation 119 Die Ego-State-Therapie 119 Anscheinend normaler Persönlichkeitsanteil (ANP) und Emotionaler Persönlichkeitsanteil (EP) 121 Folgen der Dissoziation 124 Täterintrojekte oder täterimitierende Anteile 124 Reviktimisierang 130 Reinszenierung 132 Übertragungs-Gegenübertragungsgeschehen 135 Projektionen, projektive Identifikation 140 B. PRAKTISCHER TEIL w 6. Institutionelle Hilfen und Kooperation im Jugendhilfe - Die wichtigsten Hilfsformen 145 Ambulante Hilfen 149 Erziehungsberatung 150 Teilstationäre Hilfen, Tagesbetreuungen 151 Der Schutzauftrag der Jugendhilfe 151 Pflegefamilien 152 Stationäre Hilfen und Gewaltenschutzgesetz 154 Inobhutnahme 158»Sichere Orte«bereitstellen 158 Jugendhilfe-Wichtige rechtliche Grundlagen 159 Das Grundgesetz 159 Bürgerliches Gesetzbuch 159 Das Sozialgesetzbuch 160 Das Kinderschutzgesetz 161 Umsetzungsgebot 161

8 INHALT Notwendige fachliche Ergänzungen und Kooperationen in der Arbeit mit traumaüsierten Kindern 162 Kooperation und Netzwerkarbeit 164 Die Schweigepflicht 167 Traumapädagogik 168 Psychotherapie 172 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 173 Traumatherapie 175 Psychiatrie 177 7. Das Gemeinsame von Sozialpädagogen und Psychotherapeuten 180 Aspekte der traumafokussierten sozialpädagogischen und therapeutischen Arbeit 180 Das Besondere pädagogischer Traumahilfe 180 Die gemeinsamen Arbeitsbereiche von Traumapädagogen und Traumatherapeuten 181 Das Besondere traumafokussierter Psychotherapie 182 8. Praxis der Traumatherapie und Traumapädagogik 191 Der erste Schritt Äußere Sicherheit herstellen 191 Äußere Sicherheit - Die Trennung vom Täter 191 Unterstützende Bezugspersonen 192 Die Bedeutung von Gerichtsprozessen 194 Rechtslage und Aufenthaltsstatus 196 Finanzierung 197 Der zweite Schritt Innere Sicherheit aufbauen 197 Was ist innere Sicherheit? 197 Voraussetzungen für das Entstehen innerer Sicherheit 198 Arbeitskontrakt 199 Psychoedukation 202 Der Aufbau einer tragfähigen therapeutischen Beziehung 202 Stabilisierungsmethoden und -Übungen 208 Imagination und Erinnern 210 Der gute innere Begleiter 211 Den inneren sicheren Ort aufbauen 212 Ressourcen reaktivieren und aktivieren 214

INHALT 9 Integratives Arbeiten mit Selbstanteilen 216 Affektregulation entwickeln 218 Zusammenfassung 224 Der dritte Schritt: Traumaintegration aus psychotherapeutischer, tiefenpsychologisch-orientierter Sicht 225 Voraussetzungen und wichtige Prinzipien 225 Wichtige Arbeitsinstrumente für die Traumaintegration 228 Kindheitserinnerungen als Ausdruck des kindlichen Selbst von damals... 238 Die Methode der»integration traumaassoziierter Selbstanteile«in zwölf Schritten 241 Einführung 241 Vorbereitung 243 1. Schritt: Das Ich-Selbst im Hier und Jetzt 244 2. Schritt: Das Ich-Selbst im Hier und Jetzt und das biosoziale Netzwerk 244 3. Schritt: Das Ich-Selbst im Hier und Jetzt und die inneren Ressourcen 245 4. Schritt: Das Ich-Selbst und Schwierigkeiten im Hier und Jetzt 247 5. Schritt: Das Ich-Selbst und die Zukunftsvision 250 6. Schritt: Die Anerkennung von Zeiträumen 251 7. Schritt: Das Ich-Selbst im Dort und Damals 251 8. Schritt: Das Ich-Selbst im Dort und Damals und die inneren Ressourcen 252 9. Schritt: Das Ich-Selbst im Dort und Damals und die äußeren Ressourcen 255 10. Schritt: Das Ich-Selbst und die traumatische Situation im Dort und Damals 257 11. Schritt: Täterintrojekte und täteridentifizierte Selbstanteile in ihrer Überlebensleistung verstehen und würdigen 260 12. Schritt: Das Bearbeiten traumaassoziierter und traumaverarbeitender Gefühle 265

10 INHALT Besonderheiten in der traumatherapeutischen Arbeit mit jüngeren Kindern 274 Entwicklungsentsprechende Ausdrucksformen 274 Sprache und Gefühle 275 Körperkontakt 276 Zeitabstand 277 Angst, Vermeidung und Kontrolle 277 Bindungsverhalten 278 Die Bindungspersonen 278 Psychoedukation 279 Posttraumatisches Spiel 279 Interventionen 280 Vier Fallberichte: Traumatherapie mit jüngeren Kindern 281 Mussa (5 Jahre) 281 Nelli (7 Jahre) 284 Anna (6 Jahre) 287 Jasmin (6 Jahre) 288 9. Schlussbetrachtung 292 Verarbeitung und Integration 292 Was ist Traumaintegration und was nimmt der Klient mit? 293 Abschied und Trennung 293 Glossar 295 Diagnosematerialien 30 h Literatur 305 Dank 316 Über die Autorin 317