Prof. Dr. Ulrich Weidmann Institutsversammlung, 2. Juli Professur für Verkehrssysteme

Ähnliche Dokumente
Mobilität 2050 Erkenntnisse aus der Studie zur zukünftigen Mobilität auf Strasse und Schiene

«Voraussetzungen für einen fairen und wirksamen Wettbewerb im Schienengüterverkehrs - und Transportmarkt»

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

SBB wir bewegen die Schweiz. Bilanzmedienkonferenz SBB AG, 30. März 2011, Zürich.

Modul 3: Entwurf und Betrieb des ÖV

Lebenslauf. Ausbildung

Forschungspaket Verkehr der Zukunft (2060) Initialprojekt

Direkter Verkehr Die Basis für einen exzellenten Kundenservice des öv

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

DIE HERAUSFORDERUNG DER GLOBALEN VERNETZUNG

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich

BAHN - S Y S T E M E. Studienrichtung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer König

18. asut-kolloquium/ Fachtagung ASTRA, its-ch und TCS: Mehr Intelligenz und weniger Beton Datennutzung für ein nachhaltiges Mobilitätssystem Schweiz

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

WETTBEWERBER-REPORT EISENBAHN 2017/18

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Raumplanung, Bau- und Immobilienwirtschaft ist die Schweiz fit?

Das Qualitätsmanagementsystem der TU Ilmenau. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Petzoldt TU Ilmenau, Prorektor für Bildung

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Daten in der Verkehrsplanung

VO Raumplanung und Raumordnung

Forschungsstrategie ASTRA

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik

Vorstellung eines FIS - Auswertebereiches

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Bibliotheken und Digitalisierung

ÖBB-Infrastruktur AG Zukunft bauen: Netz und Kapazitäten im Herzen Europas

Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen?

Berner-Architekten-Treffen Nr. 26. Mobile Applikationen

DAAD Leitertagung Akademische Auslandsämter

Wie alles begann: Gründung des heutigen KVöV

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Strategisches Management

Strategische Wachstumspotentiale erkennen und realisieren! Unternehmerberater und Coach Interimsmanager Aktiver Beirat

Der Schweizer Infrastrukturfonds für Agglomerationen. Konferenz Österreichischer Städtebund vom

Fertigungsstrategien. Reorganisationskonzepte für eine schlanke Produktion und Zulieferung. Horst Wildemann

SBB Cargo auf dem Weg zur modernen Güterbahn Automatisierung und Digitalisierung im SGV.

SPIN-ALP Scanning the Potential of Intermodal Transport on Alpine Corridors

HERAUSFORDERUNG DIGITALISIERUNG IM SYSTEM SCHIENE MARIA LEENEN, ALEXANDER PRECHT, BERLIN, AUGUST 2017

Lebenslauf. Persönliche Daten. Geburtsdatum Leon 2004 Tim 2008 Kontakt

Die Zukunft des öffentlichen Verkehrs im digitalen Wandel. Smart Maintenance Konferenz 5. September 2017

Gliederung1. durch Qualitätsmanagement. Technologieorientierung. anhand der Kundenzufriedenheit Duales Konzept des Marketings

Konferenz des BAV zum Schienengüterverkehr Dr. Dirk Stahl, CEO BLS Cargo

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

VO STÄDTEBAU SS Vorlesung: Infrastruktur. Vortragender: Ass.-Prof. Dr. Johann Zancanella, Institut für Städtebau

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität

Status und Entwicklung der Antriebssysteme

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

Referat M. Friedli Medienorientierung ZEB. 23. September 2005

Kompetenzinitiative für Verkehr und Logistik Cluster Bahntechnik Bayern Koordinationsstelle Logistik Initiative Bayern

Consulting Wissen. Modul ares Trainingskonzept für Berater mit Fallstudienhinweisen. von Prof. Dr. Christel Niedereichholz CMC

Konferenz Verkehrsökonomik und politik 2. Juni 2016 Der europäische Eisenbahn-Güterverkehr im Systemwandel

Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Sektion Grundlagen. NPVM 2016: Zonenstruktur und Verkehrsnetze

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Grenzen und Möglichkeiten für Wissensmanagement in der Wirtschaft

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Innenentwicklung Schweiz

Raum- und Eisenbahnentwicklung: Weshalb, was, wie und wo in Alternativen denken?

SBB goes mobile field force enablement im Anlagenmanagement der SBB Infrastruktur. Ch. Wahrenberger, H. Radermacher

Sitzung der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

STANDORT ÜBERGREIFENDES MIRACUM MASTERSTUDIUM

SISTRA Fachtagung vom 20. November 2014

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

SVIT Zürich Stehlunch Digitalisierungs-Kampagne SVIT Zürich 2018

Willkommen! Fakultät für InformationsManagement und Medien IMM

Gemeinsame Studie - BaslerFonds - Städteverband - SOB - Städte Bern und Zürich - Kantone Zürich und St. Gallen EBP 1

Vision und Strategie der SBB. Februar 2017

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Katalog der Eisenbahnvorlesungen. 1. Ausgabe Akademisches Jahr 2015/16

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02)

Institutsmanagement: Mehrere Geschäftsmodelle unter einem Hut:

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Herausforderungen für die Bahnforschung aus Sicht der Bahnindustrie

Wie viel öffentlicher Verkehr ist möglich?

Change Management & Organisationsentwicklung zur Verankerung digitaler Bildungsformate an Hochschulen

Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft (ab Immatrikulation 2014/15) Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 2014/2015

Open Educational Resources an Hochschulen

WEITERBILDUNG FUSS- UND RADVERKEHR. Zertifikatslehrgang CAS / weiterbildung

Von der Vision zu den Zielen der. BauFM Eine Selbstfindung

Customer-Value. Christian Beiz I Thomas Bieger. Kundenvorteile schaffen Unternehmensvorteile

Open Education Plattform OEP. Online: Sommer 2017 Publikation von Lehrmaterialien. Online-Plattform füllt eine Lücke in den Publikationsmöglichkeiten

Transkript:

Prof. Dr. Ulrich Weidmann Institutsversammlung, 2. Juli 2004 Professur für Verkehrssysteme

Prof. Dr. Ulrich Weidmann Institutsversammlung, 2. Juli 2004 Professur für Verkehrssysteme: Das Signal steht auf Grün!

Zur Person Geburtsdatum/-ort: 21. März 1963/Chur Zivilstand: Verheiratet mit Martina Helene Kinder: Luzia (*1999), Urs (*2001) 1983-1987: Studium Bauingenieur ETHZ 1988-1994: Assistent IVT, Gruppe öv 1994-1995: SBB, Betriebsdirektion 1995-2000: SBB, Personenverkehr 2001-2004: SBB, Infrastruktur

Curriculum im Spiegel von Projekten IVT: Dissertation Fahrgastwechsel SBB/Personenverkehr: Angebot AlpTransit Kooperationsprojekt Voralpen-Express Akquisition Sensetal-Bahn, Mittelthurgaubahn Strategie Sieben S-Bahnen in der Schweiz SBB/Infrastruktur: ETCS 2 Lötschbergtunnel Diagnosefahrzeuge, Detektionsanlagen Benchmarking/Innovation Bahntechnik

Mission der Verkehrssysteme und ihre Restriktionen Mission: Erschliessung des Raumes zur: Sicherung der physischen Lebensgrundlagen Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung Unterstützung des kulturellen Austausches Restriktionen: Natürliche Ressourcen (Energie, Land etc.) Erträglichkeit für Mensch und Natur Wirtschaftlichkeit Sicherheit

Öffentlicher Verkehr Schweiz Nachfrage Reiseverkehr: 1.8 Mia P/a Nachfrage Güterverkehr: 60 Mio t/a Marktanteil Reiseverkehr: 21 % Marktanteil Güterverkehr: 30 % Anzahl Haltepunkte: 26 000 Anzahl Beschäftigte: 60 000 Investitionsvolumen: 4 Mia CHF/a Wiederbeschaffungswert: >100 Mia CHF

4 Mega-Trends im Umfeld Umwelt: Verknappung der Ressourcen, insbesondere Energie und Raum Raumentwicklung: Urbanisierung versus Entvölkerung, Verschiebung der wirtschaftlichen Schwerpunkte Markt: Höhere Ansprüche bezüglich Leistung und Qualität, sinkende Zahlungsbereitschaft Staat: Sinkende Bereitschaft zur finanziellen Unterstützung, Verteilungskämpfe

4 Mega-Trends im öffentlichen Verkehr Liberalisierung: Internationalisierung der Firmenlandschaft durch Open access Standardisierung: Bahntechnik- und Fahrzeugplattformen statt Einzelkonfiguration Betriebsprozesse: Zentralisierung, eurokompatible Zugsicherungssysteme (ETCS), harmonisierte Prozesse Netzerhaltung: Kostensteigerung durch verkürzte Intervalle, gleichzeitig verstärkter Anlagenverschleiss durch Mehrverkehr

Prozessmodell Professur für Verkehrssysteme Hauptprozess Netzplanung Ressourcen Betrieb Verkehrssystem Begleitprozesse Ordnungs- und Verkehrspolitik Mensch im Verkehrssystem Umwelt und Energie Staat Individuum Biosphäre

Teilprozess Netzplanung Netzplanung - Netzaufbau, Interoperabilität - Wahl der Verkehrssysteme, Verknüpfung - Angebotsstrategien, Marketing - Angebots- und Logistikkonzepte - Produktionsprozesse, -konzepte - Einführungsplanung, Umsetzung - Business-Pläne, Benchmarking

Teilprozess Netzplanung Schwerpunkte Netzplanung - Netzaufbau, Interoperabilität - Wahl der Verkehrssysteme, Verknüpfung - Angebotsstrategien, Marketing - Angebots- und Logistikkonzepte - Produktionsprozesse, -konzepte - Einführungsplanung, Umsetzung - Business-Pläne, Benchmarking

Teilprozess Ressourcen Ressourcen - Anlagenstrategien, Flottenstrategien - Anlagen- und Fahrzeugkonzepte - Kapazitätsoptimierung, Stabilitätsoptimierung - Anlagenprojektierung, Bahntechnik - Planungsprozesse, Realisierung - Innovationsmanagement, Normen - Investitionsstrategien und Finanzierung

Teilprozess Ressourcen Schwerpunkte Ressourcen - Anlagenstrategien, Flottenstrategien - Anlagen- und Fahrzeugkonzepte - Kapazitätsoptimierung, Stabilitätsoptimierung - Anlagenprojektierung, Bahntechnik - Planungsprozesse, Realisierung - Innovationsmanagement, Normen - Investitionsstrategien und Finanzierung

Teilprozess Betrieb Betrieb - Disposition, Betriebslenkung - Betriebssicherheit, (RAM)S - Qualitätssicherung, RAM(S) - Erhaltungsmanagement - Werbung, Prizing, Erfolgskontrollen - Unternehmensstrategien, -führung - Erfolgsrechnung, Produktivitätskontrolle

Teilprozess Betrieb Schwerpunkte Betrieb - Disposition, Betriebslenkung - Betriebssicherheit, (RAM)S - Qualitätssicherung, RAM(S) - Erhaltungsmanagement - Werbung, Prizing, Erfolgskontrollen - Unternehmensstrategien, -führung - Erfolgsrechnung, Produktivitätskontrolle

Begleitprozesse Ordnungs- und Verkehrspolitik Open access, Wettbewerbsstrategien Integration der Angebote und technischen Systeme Finanzierung Mensch im Verkehrssystem Fussgänger-Technologie Fahrgastwechsel Fahrgastkomfort, Verkehrsphysiologie Umwelt und Energie Energiesparende Systemdesigns Emissionsminimierung

Begleitprozesse Ordnungs- und Verkehrspolitik Open access, Wettbewerbsstrategien Integration der Angebote und technischen Systeme Finanzierung Schwerpunkte Mensch im Verkehrssystem Fussgänger-Technologie Fahrgastwechsel Fahrgastkomfort, Verkehrsphysiologie Umwelt und Energie Energiesparende Systemdesigns Emissionsminimierung

Regelkreis Verkehrssystem Physik Technik Umwelt Netzplanung Politik Ressourcen Betrieb Nachfrage Mensch Geographie

Prioritäten 2004 / 2005 Lehre Vorlesungen WS 2004 / 2005 und SS 2006 Konzeptioneller / inhaltlicher Aufbau des Masters Aufbereitung des Vorlesungsstoffes und des Skripts Forschung Fortsetzung / Abschluss laufender Arbeiten Einreichung neuer Forschungsanträge Vorbereitung neuer Dissertationen Beratung Technisches Beratungs-Team AlpTransit

Schluss Der Verkehrsingenieur im Übergang 19. 20. Jhdt: Von der empirischen zur Daten- und modellgestützten Verkehrsplanung 20. 21. Jhdt: Von den empirischen Produktionsprozessen zum systems engineering Herausforderungen und neue Rollen Verkehrsingenieur als Stratege in der intermodalen und intramodalen Konkurrenz! Verkehrsingenieur als Verkehrsmanager! Verkehrsingenieur als Systemingenieur!