Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument

Ähnliche Dokumente
Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

BSFH Zürich Rigi, Kollegiales Feedback. Dokumentation

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Potenziale entwickeln Schulen stärken

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Kollegiale Hospitation

Agentur für Schulberatung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Kollegiale Unterrichtshospitation

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Schülerfeedback gestalten

Kooperation und Interprofessionalität

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Denkanstöße! aus Moderatorensicht

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret

Inklusion kann gelingen!

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Leitbild der Schule Rothenfluh

Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, IAM/ZHAW ( Sandro Küng, Küng Consulting (

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Beratung im schulischen Kontext

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez

Mitarbeitendengespräche im Wandel

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN


Mobilität von Bildungspersonal

Wo finden Sie soziale Unterstützung? Fertigen Sie ein eigenes Soziogramm an. Das Soziogramm ist ein

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Ziel dieses Workshops

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012.

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Lehrpersonen Laufenburg (gesamt) _39

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018

Der Kompass-Prozess. Standortbestimmung und Perspektiven für die zweite Berufshälfte Fachtagung BIBB

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

DEMOKRATIE LERNEN PARTIZIPATION GEMEINSAM GESTALTEN HAMBURG 2018/19

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schlüsselstellen zur Förderung der Lehrergesundheit mit Praxiseinblick

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht»

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Ziele im SQV bzw. im SEP - Der Prozess macht die Qualität -

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst. (Individualfeedback im Unterricht)

Feedbackkultur leben

Alt-Lankwitzer Grundschule

Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Mobile Learning Wien 2017/18. Begleitforschung der PH Wien

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Fachtagung Begabung macht bunt: Potenziale entdecken Begabte fördern Schule entwickeln

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Pädagogisch-psychologische Kompetenzaspekte von Lehrerinnen und Lehrern in der Berufseingangsphase

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Das MitarbeiterInnengespräch

Unterrichtsteams an der Schule Meggen, Luzern

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch

Innovationsprozesse effektiv begleiten

Transkript:

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument Zu meiner Person... Prof. Dr. Nicole Naeve-Stoß 10/2006-03/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg 04/2015-03/2016 Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Universität Göttingen 04/2016 02/2017 Professur für Schul- und Unterrichtsentwicklung an Berufskollegs an der Universität Siegen seit 03/2017 Professur für Wirtschaftspädagogik an der Universität zu Köln Arbeitsschwerpunkte: Wirtschaftsdidaktik, Curriculum- und Unterrichtsentwicklung, Subjektorientierung und Individualisierung, Lehreraus- und weiterbildung 1

Agenda 1. Ihre Erfahrungen mit und Erwartungen an kollegiales Feedback 2. Sichtweisen von Lehrerinnen und Lehrern auf kollegiales Feedback 3. Wozu, wie, was... Impuls zum kollegialen Feedback 1. Wozu kollegiales Feedback? 2. Wie kann es gehen? 3. Was ist zu beachten? 4. Ideen für einen Start mit kollegialem Feedback an Ihren Schulen Ihre Erfahrungen mit kollegialem Feedback An unserer Schule haben wir... Erfahrung(en) mit kollegialem Feedback umfangreiche Die Basis von kollegialem Feedback ist für mich... Vertrauen einige kaum Freiwilligkeit (selbst-)kritisch experimentelle Haltung 2

Sichtweisen von Lehrerinnen und Lehrern zu kollegialem Feedback Den Schülerinnen und Schüler fällt auf dass wir versuchen, gemeinsam unseren Unterricht weiterzuentwickeln. (...) Sie melden zurück, dass sie besseren Unterricht erleben. Das hängt damit zusammen, dass die gemeinsame Besprechung, Reflexion und Weiterentwicklung meines Unterrichts zu ganz konkreten Veränderungen führt. Ich kann jedes Mal aus der gemeinsamen Besprechung Impulse für meinen Unterricht ziehe. Toll ist es, dass Ich hier lernen darf und gleichzeitig wird meine Arbeit anerkannt und wertgeschätzt. Es ist auch ein Teil von Lehrergesundheit, was vielen gar nicht so klar ist. Eine Beratungsmöglichkeit, wo kein hierachiemäßig Höherer mich berät, sondern wo das auf Augenhöhe verläuft. Kollegen sind weniger gestresst bzw. haben mehr Zutrauen darin, bestimmte Dinge anzupacken, wenn sie sich von einem Kollegen beraten lassen, dem sie vertrauen. Und das entlastet im beruflichen Alltag. Also eindeutig ein Thema der Lehrergesundheit. Sichtweisen von Lehrerinnen und Lehrern zu kollegialem Feedback... einen Kollegen mit in den Unterricht nehmen... Nein, der sucht doch eh nur nach dem Haar in der Suppe.... und dann kritisiert der deinen Unterricht und du denkst nur: Idiot, Idiot, Idiot. Bei uns an der Schule haben wir das vor vier Jahren eingeführt mit dem Ziel, dass die Kollegen sich gegenseitig besuchen, unterstützen und so weiter. Wir haben da auch sehr viel erarbeitet und bereitgestellt. Aber das Problem ist immer: WEN lasse ich zu, IN WELCHER Form lasse ich es zu, dass mich jemand besucht. 3

Sichtweisen von Lehrerinnen und Lehrern zu kollegialem Feedback... das ist auch mit Sicherheit eine sehr sinnvolle Sache... man würde natürlich mit Sicherheit davon profitieren, aber es ist sehr zeitintensiv und ja, die ist momentan nicht vorhanden, der Tag hat nur 24 Stunden. Es ist positiv wahrgenommen worden, dass die Schulleitung explizit Ressourcen reingibt. Also, so eine Beratung macht ja ein Kollege dann on top und bei uns können halt die Kolleginnen und Kollegen diese entsprechenden Stunden auch als Ressource abrechnen. Also das wird dann halt konkret eingetragen. Das ist sozusagen, wie eine gemachte Stunde. So eine Beratungsstunde. Also wir haben ein kollegiales Feedback bei uns in Mathe und Verwaltung umgesetzt. Momentan haben wir in Mathe jedoch das ganz große Problem, dass wir zu fünft sind und wir laufen fünfzügig. Und derzeit ist es so organisiert, dass der Unterricht von uns allen parallel läuft. Wir können uns also ganz schwer gegenseitig besuchen. Wenn wir die Zeit haben, versuchen wir es, aber wirklich nur in diesem kleinen Rahmen, und da sind wir auch meistens nur zu zweit oder zu dritt.. Grundvoraussetzung Dimensionen berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionalität Differenziertes und Integriertes Wissen und Können in Bezug auf pädagogische Handlungsfelder (selbst-) kritischexperimentelle Haltung Pädagogisches Ethos und balancierende Identität 4

Ihre Erwartungen an kollegiales Feedback Das verspreche ich mir von kollegialem Feedback an meiner Schule... Zielsetzungen von kollegialem Feedback Standortbestimmung für den eigenen Unterricht Bewusstmachung subjektiver Vorstellungen von Unterricht Erkennen blinder Flecken bei der eigenen Unterrichtswahrnehmung Identifikation individueller Entwicklungsbedarfe à Professionalisierung Weg vom Einzelkämpfertum à Entlastung und Förderung der eigenen Gesundheit Lehrende/r Schüler/innen Unterricht/Schule Weiterentwicklung von Unterricht im Team Erprobung von Alternativen mit der Möglichkeit des anschließenden Austausches systematische Schulentwicklung Team/Kollege/Kollegin Förderung des kollegialen Austausches über Unterricht Austausch über Unterrichtsbilder, didaktische Ansprüche Entwicklung einer gemeinsamen Idee von Unterricht Identifikation gemeinschaftlicher Entwicklungsbedarfe Klärung von Fortbildungsbedarfen Stärkung des kollegialen Zusammenhaltes 5

Phasen des kollegialen Feedbacks (Strahm 2008; Salzmann 2015) Beispiele für die Unterrichtsbeobachtung (Quelle: Muster-Wäbs/Spethmann 2011) 6

Beispiele für die Unterrichtsbeobachtung (Quelle: Muster-Wäbs/Spethmann 2011) Phasen des kollegialen Feedbacks (Strahm 2008; Salzmann 2015) 7

Beispiel Reflexionsgespräch (Quelle: Muster-Wäbs/Spethmann 2011) Voraussetzungen für kollegiales Feedback Schüler/innen Kommunikation und Transparenz in Bezug auf Ziele und Vorgehen beim kollegialen Feedback perspektivisch: Partizipation Lehrende/r Lehrende/r Problem, Anliegen, Fragestellung selbst-kritisch, experimentelle Haltung Interesse an kollegialer Beratung Offenheit Vertrauen Schüler/innen Schulleitung Unterricht Team/Kollege/Kollegin Kollege/Kollegin/Team Übergabe von Verantwortung an Kolleg/innen Wertschätzung Schaffung des organisatorischen Rahmens Vertrauen, Respekt, Akzeptanz Übernahme von Verantwortung Ressourcenorientierung, Wertschätzung vertrauliche Beratung im Sinne eines kollegialen Feedbacks à Vertraulichkeit und Qualifizierung für kollegiales Feedback 8

Gelingensbedingungen für die Einführung von kollegialem Feedback Auf der Ebene der Lehrkräfte/Teams Schrittweise Einführung von kollegialem Feedback Qualifizierung für Unterrichtsbeobachtung und Durchführen von Reflexions- und Feedbackgesprächen Auf der Ebene der Schulleitung Wertschätzung der Arbeit von kollegialen Teams Sicherstellung der Vertraulichkeit der Ergebnisse aus den Hospitationen und kollegialen Gesprächen Initiierung über Freiwilligkeit, Bildung von Teams freiwillig Bereitstellung von Ressourcen (Zeit, Fortbildungen) Fortbildungen ermöglichen (Methoden der Unterrichtsvorbereitung, Gestaltung kollegialer Reflexionsgespräche, Kennenlernen von Werkzeugen/Instrumenten) Auf der Ebene des Kollegiums Transparenz und Kommunikation über Vorhaben Information über Erfahrungen Möglichkeiten der Beteiligung schaffen Herausforderungen bei der Einführung von kollegialem Feedback Auf der Ebene der Lehrkräfte/Teams Schlechte Vorbereitung, einfach mal den Unterricht ansehen überreglementiertes Vorgehen Anliegen des/der Kollegen/Kollegin nicht ernst nehmen Vermischung von Beobachtung, Interpretation, Bewertung Ratschläge geben Kein wertschätzendes, ressourcen- und anliegenorientiertes Feedback Feedbackgespräche zwischen Tür und Angel führen Auf der Ebene der Schulleitung Kolleginnen und Kollegen unter Druck setzen Vertraulichkeit nicht gewährleisten Kollegiales Feedback und Bewertung vermischen" 9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse! Kontakt: Prof. Dr. Nicole Naeve-Stoß Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik E-mail: nicole.naeve-stoss@uni-koeln.de Literatur Muster-Wäbs, H. & Spethmann, E. (2011). KUR - Kollegiale Unterrichtsreflexion. Ein Manual für Kolleginnen und Kollegen. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Rolff, H.-G. (1998). Entwicklung von Einzelschulen: Viel Praxis, wenig Theorie und kaum Forschung Ein Versuch, Schulentwicklung zu systematisieren. In H.-G. Rolff, K. O. Bauer, K. Klemm & H. Pfeiffer (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven, (S. 295-326). Weinheim: Beltz. Salzmann, P. (2015). Lernen durch kollegiales Feedback - Die Sicht von Lehrpersonen und Schulleitungen in der Berufsbildung. Mu nster & New York: Waxmann. Strahm, P. (2008). Qualität durch systematisches Feedback. Grundlagen, Einblicke, Werkzeuge. Bern: Schulverlag. 10