Virtuelle Berufsschule eine Bestandserfassung. Frankfurt a.m., den 1. Oktober 2008 Prof. Dr. U. Vossebein

Ähnliche Dokumente
Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Wie können digitale Medien das selbstgesteuerte Lernen fördern? Modul 7 Digitale Medien

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE. Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe

Virtuelles Lernen in der Berufsschule (VilBe)

Kurzstudie auf Basis einer repräsentativen Befragung

Referat II.1 2

ViLBe Virtuelles Lernen in Berufsschulen

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Datum. Folie 1

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

Einführung von E-Learning am OSZ II Potsdam

Den Wandel gestalten

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

Di Mi, Do, Fr, Sa,

DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing.

Weblogs in der Lehre

Bildung 4.0 Umsetzungsstrategie

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

HELMHOLTZ-GEMEINSCHAFT. Dr. Katrin Rehak

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Salon 4: Touch und Doppelklick reichen nicht! - Welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen in der digitalen Welt?

ERASMUS+ FORTBILDUNGEN. kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Wege zur Wissensvermittlung

Microsoft Office 365 Fortbildungen

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Lehren und Lernen mit neuen Medien. Entwicklung & aktueller Stand im LSB Sachsen Anhalt

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Digitalisierung an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Mit Umsetzungsbeispielen aus dem Schulversuch tabletbs

LMU Dr. Thomas G. Roth

Umsetzung der KMK-Strategie in Schleswig- Holstein

Herausforderung Digitalisierung

VCAT Consulting GmbH

Evaluation der Runden Tische an den Modellstandorten des Projekts Schulreifes Kind im Sommer 2010

Pressespiegel Pressespiegel

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

den 13. September 2016

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projektplan - Ein Förderkonzept erstellen - aber wie?

Inklusive Berufliche Bildung in Bayern im Bereich Garten- und Landschaftsbau

Herzlich willkommen!

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Neue Medien. Projektdarstellung und Ergebnisse einer Studie. Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main

Über Bildungsgutschein förderfähig. SAP -Anwender. SAP FI (Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung). EINE KOOPERATION VON.

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung

Aktivitäten von Wirtschaft in Schule

Organisationsentwicklung am Beispiel der Abteilung A (Stand: 11/2009)

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule

WBS. wbs Milcs. Microlearning Courses im WBS LernNetz Live

Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA

Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen

Sprachlernen fördern in der beruflichen Bildung: Das Projekt AiS-Hessen

Kommunikation 4.0. PEK - Praktische Emotionale Kompetenz Echtzeit-Kommunikation im Vertrieb. In Kooperation mit der

Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule

Disruption in der Bildung

Herbstpressekonferenz am 20. September 2017 in der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft e.v.

Schulpartnerschaften mit etwinning. Gefördert im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer der Förderschulen

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

38a Unterstützte Beschäftigung

Eltern als Teil der Schulgemeinschaft

Monika Wilkening. Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern.

ICT-Literacy - Informationskompetenz im digitalen Kontext und in neuen Lernumgebungen. BID-Kongress, Leipzig

digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Kultusministerium

SCHULPODCASTS. von Petra Fust und Anne Weidemann-Akkermans, Lehrerinnen im Vorbereitungsdienst

Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen

Konzept digitale Medien der German International School New York

3. Digitale Schulwelt Digitales Lernen

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen -

Und was meinst du? Kinder und Jugendliche im kommunalen Kontext befragen und beteiligen 13. Dezember 2017, Münster

Der Index für Inklusion

Sind Sie fit für ein CRM-Projekt?

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Die meisten Hochschulen arbeiten noch analog

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Kompetenzbereich Deutsche Sprache. Ein Pilotprojekt zur Identifizierung und Vermittlung von sprachlichen Kompetenzen für das Studium

Smartphones und Tablets in der Schule

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

IT-Campus. Geschwister-Scholl-Schule Eifelstraße 39-43, Bensheim Tel.: , Fax.:

Befragung von Lehrkräften berufsbildender Schulen (LeBe-BBS) Stand Februar 2019

Transkript:

Virtuelle Berufsschule eine Bestandserfassung Frankfurt a.m., den 1. Oktober 2008 Prof. Dr. U. Vossebein

Zielsetzung Statusbetrachtung zum Thema: Virtuelle Lehr- und Lernformen an beruflichen Schulen in Hessen Akzeptanz bei Lehrern, Schülern und den Ausbildungsbetrieben Bisherige Anwendungen Hemmnisse beim Einsatz Ausstattung Unterstützungsbedarf

Befragung Lehrkräfte Alle hessischen Beruflichen Schulen wurden befragt (5 Fragebögen je Schule) Feedback von 71 Beruflichen Schulen; entspricht ca. 59 % der Beruflichen Schulen in Hessen Feedback von 259 Lehrkräften; entspricht ca. 43 % der Fragebögen Erstes Ergebnis: Sehr hohes Interesse an der Thematik

Befragung Lehrkräfte Barrieren beim Einsatz von E-Learning: Mangel an technischer Ausstattung, Mangel an Medienkompetenz und Technikangst Die Lehrkräfte schätzen die Rolle der virtuellen Lehr- und Lernformen in Zukunft höher ein als in der Gegenwart Bereiche in denen E-Learning als sinnvoll erachtet wird: IT-Bereich, kaufmännischer- und sprachlicher- Bereich; als weniger sinnvoll erachtet werden: Inhalte aus dem sozialen und dem Gesundheitsbereich

Befragung Lehrkräfte Aus welchem Grunde werden an Ihrer Schule keine virtuellen Lehrund Lernformen angewendet? 9,4% 7,7% 19,2% 15,0% 16,7% 15,3% 16,7% Keine Priorisierung der virtuellen Lehr- und Lernformen seitens der Schule Die zeitlichen Ressourcen sind nicht vorhanden Die finanziellen Ressourcen sind nicht vorhanden Die personellen Ressourcen sind nicht vorhanden Keine Priorisierung der virtuellen Lehr- und Lernformen seitens des Kultusministeriums Die EDV Bedingungen sind nicht gegeben Die EDV Kompetenzen sind nicht vorhanden

Befragung Lehrkräfte Grund des Einsatzes von virtuellen Lehr- und Lernformen: Effizienz der Kenntnisvermittlung, Zeitersparnis und Methodenvielfalt. Gewünschte Unterstützung: Fortbildungen, finanzielle Unterstützung und Unterstützung bei der Ausstattung mit Technik.

Befragung Schüler/innen Es beteiligten sich insgesamt 311 Schülerinnen und Schüler aus 6 Schulen an der Befragung Die Mehrheit der Schüler/innen (54 %) fände den Einsatz von virtuellen Lehr- und Lernformen in ihrer Schule sehr gut bis gut Ca. 40 % der Schüler/innen fänden den Einsatz von virtuellen Lehr- und Lernformen in ihrem Ausbildungsbetrieb sehr gut bis gut

Befragung Schüler/innen Die Schüler/innen schätzen die Rolle der virtuellen Lehrund Lernformen in Zukunft höher ein als in der Gegenwart Wünsche zum Thema E-Learning: bessere PC Ausstattung (Laptops für Schüler), Nachbearbeitung des Lehrstoff anhand des Computers und selbstverantwortlicheres Lernen

Beispiel Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt: Bildungsportal Harz Ziel war es: eine einfache, zeitsparende und kostengünstige Möglichkeit zu finden, mit der Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt werden können. Die Filmbildstelle wurde in eine Medienzentrale umgewandelt. Dadurch ist es möglich, dass Materialen online angefordert und zur Verfügung gestellt werden können.

Beispiel Schottland Scottish Schools Digital Network: Die Schulen in Schottland sind über ein Netzwerk verbunden. Lehrkräfte können über das Netzwerk Unterrichtsmaterialien austauschen und auch die Suche mit Schlagwörtern ist möglich. Lehrkräfte und Schüler/innen können via E-Mail kommunizieren und Dateien austauschen.

Empfehlungen für das Pilotprojekt Das Pilotprojekt sollte auf jeden Fall durchgeführt werden. Es besteht eine ausreichende Affinität zu virtuellen Lehr- und Lernformen. Darüber hinaus gibt es schon verschiedene Erstversuche, die aber noch in ein Gesamtkonzept eingebunden werden können. Die beteiligen Schulen benötigen ausreichend Deputat vor Ort, um die Projektphase gestalten zu können. Die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt sollten möglichst frühzeitig auch anderen interessierten Schulen zugänglich gemacht werden.

Empfehlungen für das Pilotprojekt Die Auswahl der Software sollte mit den bisherigen Anwendern diskutiert werden. Parallel zu den Pilotprojekten sollte der Markt für Blended-Learning kontinuierlich weiter analysiert werden, um neue Entwicklungen schnell aufgreifen zu können. Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung ist eine Anleitung zur Einführung von virtuellen Lehr- und Lernanteilen in Beruflichen Schulen zu entwickeln, die auch entsprechende Schulungsunterlagen für Lehrer, Schüler und Ausbildungsbetriebe beinhaltet.