Mehr als Saft! PEGASUS auf der Streuobstwiese

Ähnliche Dokumente
Kooperation und. Vernetzung

Ludwigsburger Erklärung zum Streuobstbau

Bestehende und absehbare Konflikte u. Synergien zwischen dem Ausbau der EE u. den Zielen der NNL

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau

Streuobstförderung im Zollernalbkreis

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Streuobst wertschätzen und erhalten

Mehrwert.Streuobst.Kommunikation:

Gesellschaftlicher Nutzen von Renaturierungen

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Landschaft à la Carte

Bewirtschaftungsmethoden im Streuobstbau

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

1. Wie bewertet sie die Bedeutung von Brennereien für die Erhaltung von Streuobstwiesen

Landesweiter Streuobsttag Baden- Württemberg 2015

Ökologischer Streuobstbau - Die Biozertifizierung -

Aktion Blau Plus die Wertschätzung für Gewässerentwicklungsmaßnahmen in Rheinland Pfalz

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Ökologische Dienstleistungen als Chance zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit ländlicher Räume

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Agrobiodiversität und Klimawandel

EIP-Auftaktveranstaltung Innovation und Zusammenarbeit in Hessen

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Tropenwald erhalten - Alternativen schaffen

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung

Neue Chancen durch Vermarktung von Streuobst als Tafelobst. Sailauf,

Ökologischer Streuobstbau - Möglichkeiten der Biozertifizierung -

Streuobst im Oberschwäbischen Hügelland

Anforderungen. LEADER-Workshop Main4Eck Markt- Verbraucherverhalten- Standort

Gemeinsinn Lahn-Taunus e.v.

Überlegungen zur Politik der Entwicklung ländlicher Räume nach 2013

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

Zusammenfassende Darstellung und Bewertung der öffentlichen Debatte zur GAP nach 2013

Häfler Obstwiesen Programm

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

Neue Ideen für die Streuobst-Aufpreis- Vermarktung

Beispiel Marke HEIMAT Nichts schmeckt Näher!

Neue Wohnformen neue Nachbarschaften

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Agrarreform 2014 Neue Chancen für den Naturschutz? Greening und EULLa

Agrarpolitik für Einsteiger

Kleinregionen im Kreis Südmähren

Gläserne Molkerei: Regionale Bioprodukte und biologische Vielfalt in der Milchwirtschaft

12. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Ressourceneffizienzsteigerung durch Optimierung regionaler und lokaler Stoffkreisläufe (RegioRess) am Beispiel RECOM

Caring Communities Vom Leitbild zu Handlungsansätzen

Bewusstseinsbildung für Streuobst. Streuobst-Pädagogik ein Erfolgsmodell aus Baden- Württemberg

W ERT SCHÖPFUNG S K ET T E HOLZEN E RGIE FÜR DIE REGIONAL E NT W I C KL U NG Vom Landwirt zum Energiewirt am Beispiel des PGME in Madagaskar

- Landschaftspflege-/ Biodiversitätskonzept - Umsetzung. Beispiel: Streuobstwiesen als Lebensraum zum Mitmachen

Bio-Musterregionen Baden-Württemberg Ausschreibung eines Wettbewerbs durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Umweltbildung in der Streuobstwiese

Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung

Streuobstprodukte Naturschutz erfolgreich vermarkten

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010

Streuobstinitiative Im Landkreis KAssel e.v.

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland

Möglichkeiten einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei Nutzung der ELER-Förderung Franziska Nicke

Was sind Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) in Städten und wie bewertet man sie?

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Energetische Sanierung, moderne Anlagentechnik, neues Arbeiten am Bsp. Verwaltungsgebäude Stadtwerke KA

Indikatorenentwicklung

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Streuobsttage Streuobst & Genuss

Landnutzung ohne Grenzen

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Marktbasierte Instrumente für

Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht

Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden

Zertifikate. Gliederung. UBIGA GmbH Jürgen Schulze ( Zertifikate im Spargel- und Erdbeeranbau

1. Allgemeine Kriterien Das zu fördernde Vorhaben trägt zu einem oder zu mehreren der nachfolgend genannten Ziele bei.

PRESSEMITTEILUNG Nr. 190 / 2008

Bio im Möbel- und Innenausbau Entwicklung und Zukunft

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Rettet die Wiesen - Kurzstudie zur Situation des Grünlands in Deutschland. DVS-Tagung: Grünland nutzen und erhalten. Saarbrücken, 19.

Lernen von den Nachbarn?

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Streuobstaktivitäten. ten im Burgenland. Dipl.-Ing. Christian Holler. Wasserwirtschaft

Umsetzung der Empfehlungen des Rates für Nachhaltige Entwicklung Gold-Standard Ökolandbau: Für eine nachhaltige Gestaltung der Agrarwende

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

F. Fischler Berlin, 18. März 2017

Die Gemeinwohlprämie im neuen Umsetzungsmodell der GAP nach 2020

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

Erhalten durch Vermarktung. Fürstlicher Obstgarten Bad Muskau Rezerwat kulturowy "Park Mużakowski"

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Transkript:

Mehr als Saft! swp.de Die Zukunft der Streuobstwiesen und ihrer sozialen und ökologischen Leistungen am Beispiel einer Aufpreisinitiative Landau, Wiesenkonferenz, 22./23.09.2016 Kerstin Hülemeyer 1 PEGASUS auf der Streuobstwiese EU-Projekt Public Ecosystem Goods and Services from land management Unlocking the Synergies (PEGASUS) Horizont 2020: Europäisches Konsortium mit 14 Partnern aus 10 Ländern Ziel: Handlungsansätze und Empfehlungen, damit ökologische und soziale Leistungen stärker in der Landnutzung mitgedacht werden 34 Fallstudien, davon 10 Vertiefungsfallstudien Akteursforschung: Initiativen, Organisationen etc. Faktoren, die die Bereitstellung der ökologischen und sozialen Leistungen verhindern oder begünstigen Handlungsansätze: Wie die Bereitstellung erhalten oder verbessern? 2 1

Mehr als Saft! Sozial und ökologisch vorteilhafte Leistungen von Streuobstwiesen Bsp. für ESBOs (Ecological and social beneficial outcomes) Ökologisch Hohe Biodiversität (über 5000 Tier-und Pflanzenarten) Verbessertes Mikroklima Hohe Kohlenstoffspeicherung (im Vergleich zu Dauergrünland) Hohe genetische Diversität (ca. 3.000 Obstsorten) Hohe Bestäubungsleistung Sozial Prägend für Landschaftscharakter Raum für Bildungsaktivitäten und Wissensvermittlung Tragen zu einer aktiven, sozial resilienten ländlichen Gemeinschaft bei W. Hennebrüder Streuobst-paedagogen.de Bieten Erholung in der Natur 3 Situation der Streuobstwiesen Bis in die 1950er Jahre stark genutzt und gesellschaftlich geschätzt Ab den 60ern Rodung (auch Prämien) und Umwandlung in Niederstammplantagen, Bebauung, Brachfallen der Flächen Keine Neupflanzungen, keine Pflege Sueddeutsche.de Beispiel Odenwald Rückgang um 75%, in gesamt BW fast 50% In den 1980er Jahren gründen sich Initiativen für den Erhalt und die Pflege von Streuobstwiesen Förderprogramme werden aufgelegt (Baden-Württemberg Vorreiter) 4 2

Die Fördergemeinschaft regionaler Streuobstbau (FÖG) Tagung Wiesenkonferenz Landau 22/23.09.2016 5 Die Fördergemeinschaft regionaler Streuobstbau (FÖG) Aktiv in Bergstraße, Kraichgau, Odenwald Gegründet 1989 mit dem Ziel: Schutz durch Nutzung Aufpreisinitiative für Erzeuger, v.a. betrieben von Naturschutzgruppen und Interessierten ( Fördermitglieder ) Anfangs Selbstvermarktung, dann Organisation in Wabenstruktur, Kooperation mit zwei Keltereien (FÖG nur noch zusätzliche Vermarktung), Umstellung auf Bio, zwischenzeitlich 75 Erzeuger Heute: eine Kelterei, die auch komplett vermarktet, Lieferbeschränkung; 45 Erzeuger (kein Haupterwerbs-, 6 Nebenerwerbslandwirte), 36 Fördermitglieder Bietet Baumschnittkurse an, organisiert die Bio-Zertifizierung und -Kontrollen, Obsterfassung, Kommunikation mit Kelterei 6 3

Probleme der FÖG Selbst mit Aufpreis Einkünfte für Erzeuger unattraktiv ( alte Menschen pflegen alte Bäume ) altersbedingtes Ausscheiden von Mitgliedern, kein Nachwuchs kaum noch Bereitschaft zu Vorstandsarbeit, Einführung einer kleinumfänglichen, bezahlten Geschäftsführungsstelle Mitglieder kennen sich nicht, keine gemeinsamen Treffen, Feste etc. außer einer (schlecht besuchten) Jahresversammlung Nur noch in Fachkreisen bekannt Selbstwahrnehmung als schweres Kreuzfahrtschiff 7 Und wie weiter? Was machen Und wer macht s? 8 4

Fazit Nur wenn die sozialen Leistungen der Streuobstwiesen gestärkt werden, können die ökologischen Leistungen erbracht werden. Die ökonomische Seite der Streuobsterzeugung zu stärken (durch innovative Vermarktung, finanzielle Förderung etc.), kann dann das Interesse noch erhöhen, wird aber auf absehbare Zeit nicht ausreichen, um als Anreiz zu gelten. 9 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kerstin Hülemeyer IfLS Institut für Ländliche Strukturforschung Kurfürstenstraße 49 60486 Frankfurt am Main Email huelemeyer@ifls.de Telefon 069 97266 83-12 www.ifls.de 10 5