Frage-Antwort-Katalog zum Entwurf der 3. Teilfortschreibung LEP IV (FAQ)

Ähnliche Dokumente
STEUERUNG DER WINDENERGIE IN RLP

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

Interkommunale Kooperation in der Verbandsgemeinde Westhofen bei der Standortsteuerung von Windenergie durch Flächennutzungspläne

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes

Drucksache für die Regionalversammlung Südhessen Nr.: VIII / 103.0

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort!

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Bezirksregierung Köln

Die strategische Umweltprüfung: Entwicklung in Deutschland (Schwerpunkt: Raumordnungsplanung des Landes Sachsen-Anhalt)

Die Aufgaben der SGD Nord bei der Umsetzung der Energiewende in Rheinland-Pfalz

Sehr geehrte Damen und Herren,

HESSISCHER LANDTAG. Ausgaben Einnahmen Aufwand Ertrag

Ortsgemeinde Fischbach bei Dahn

Impulsvortrag WINDENERGIE IN DER KOMMUNALEN PRAXIS

LANDESENTWICKLUNGSPLAN HESSEN 2000 (Änderung) - Vorgaben zur Nutzung der Windenergie -

Bauleitplanung der Stadt Felsberg

Tagesordnung. Organisation und Aufgaben

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

Wie funktioniert die Ausweisung von Windvorranggebieten in Thüringen?

Vortrag beim Fischereiverband Nordrhein-Westfalen am im Fischerhaus Essen

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

Öffentliche Bekanntmachung

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Windenergie - Rechtsfragen

LANDESENTWICKLUNGSPLAN HESSEN 2000 (Änderung) - Vorgaben zur Nutzung der Windenergie -

Verwaltungserläuterungen und Beschlussvorschläge für die öffentliche Sitzung des Planungs- und Verkehrsausschusses am

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Planerische Steuerung der Windenergienutzung auf regionaler Ebene. Berlin am Manfred Friedrich

Frau Kundschaft, Herr Neumann, Herr Böcker, Herr Rohleder, Herr Urbanek

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

Regierung von Niederbayern

Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie. Zusammenfassende Erklärung

Gesetz zur. Änderung des Landesplanungsgesetzes. Vorblatt

Stadt Lügde Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1-

Umlegungsausschussverordnung (UAVO) vom 27. Juni 2007

Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Hameln-Pyrmont. Öffentliche Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten

Vorblatt. A. Problem und Ziel

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Stellungnahme der Stadt Dinslaken zur zweiten Beteiligung zur Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans

Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Windenergieanlagen" 1. Änderung in der Gemeinde Herxheimweyher Kreis Südliche Weinstraße.

Kommunale Steuerung der Windenergie - LEP IV eröffnet Chancen vor Ort Expertenworkshop der Stiftung Umweltenergierecht

Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Definitionen Standortvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Beteiligungsmöglichkeiten Rechtliche Möglichkeiten Ausblick

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Sachstandsbericht zum Klimaschutzgesetz Nordrhein-Westfalen Dr. Achim Dahlen

Satzung. zur 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 von Horsten Horster Schweiz. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB. Entwurf

Ist eine vernünftige Planung der Windkraft im baden-württembergischen Teil der Metropolregion Rhein-Neckar möglich?

Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster. Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26.

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Windenergie für Weinheim

Bekanntmachung. der Gemeinde Vettweiß

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 4

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

ORTSGEMEINDE OTTERACH; OT SAMBACH

Windenergieplanung in Schleswig-Holstein ein Werkstattblick

Vierzehnte Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Ingolstadt. Siebenundzwanzigste Änderung

Ortsgemeinde Waldrohrbach

1. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen - Energieversorgung -

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

Bisherige Zwischenergebnisse einer Aufgabenkritik innerhalb der Landesregierung (Stand: 23. Mai 2007)

Aufbau, Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Planungsausschuss am

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan

gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Gemeinde Grafschaft Ortsbezirk Nierendorf. Begründung zur 41. Änderung des Flächennutzungsplans in der Gemarkung Nierendorf

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Fortschreibung des Regionalplans zur Windenergienutzung: Sachstandsinformation sowie Beratung und Beschlussfassung zum weiteren Verfahren

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Beteiligungsmöglichkeiten in Verfahren zur Windkraftplanung und -genehmigung. Rechtsanwalt Dr. Tobias Lieber

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Windenergie in der Region SBH und im Raum Spaichingen. Bürgerversammlung Spaichingen Marcel Herzberg, Verbandsdirektor

Transkript:

1. Warum erfolgt eine erneute Teilfortschreibung im Bereich Erneuerbare Energien? Die Landesregierung bekennt sich weiterhin zur Energiewende. Dabei hat die Windenergie unter den Erneuerbaren Energieträgern besonders große Potenziale. Die Landesregierung ist sich aber auch der Tatsache bewusst, dass moderne Windenergieanlagen aufgrund ihrer Größe und der aus ihrem Betrieb resultierenden Emissionen starke optische und akustische Auswirkungen auf ihre Umgebung haben. Aus diesem Grund steuert die Landesregierung nunmehr durch entsprechende landesweit verbindliche Zielfestlegungen im Landesentwicklungsprogramm hinsichtlich des weiteren Ausbaues der Windenergie nach. 2. Wie lange dauert die Anhörung? Zur Beteiligung der Öffentlichkeit wird der LEP-Entwurf mit Begründung und Umweltbericht für die Dauer von sechs Wochen öffentlich ausgelegt. Die Öffentlichkeit kann sich bis zu zwei Wochen nach Ende der Offenlage äußern. Die genauen Daten ergeben sich aus den jeweiligen, ab November 2016 erfolgten Bekanntmachungen der Kreisverwaltungen und kreisfreien Städte. 3. Wo kann man den Entwurf einsehen? Der LEP-Entwurf kann im Rahmen der Offenlage bei allen Kreisverwaltungen als untere Landesplanungsbehörden sowie den Stadtverwaltungen der kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz zu den jeweils üblichen Bürozeiten eingesehen werden. Zudem ist der LEP-Entwurf mit Begründung und Umweltbericht seit dem Tag der Freigabe durch den Ministerrat am 27.09.2016 auf der Internetseite des Ministeriums des Innern und für Sport veröffentlicht.

4. Wer kann eine Stellungnahme abgeben? Das Anhörverfahren ist eine Jedermann -Beteiligung. Neben Gebietskörperschaften, Institutionen, Verbände usw. können auch alle Bürgerinnen und Bürger eine Stellungnahme einreichen. Stellungnahmen können schriftlich oder in elektronischer Form erfolgen. 5. Werden die Ortsgemeinden beteiligt? Die Ortsgemeinden wurden nicht unmittelbar aufgefordert, sondern mittelbar über die Ebene der Verbandsgemeinden beteiligt. 6. Gibt es eine Eingangsbestätigung? Eine Eingangsbestätigung zu einzelnen Stellungnahmen erfolgt aus Gründen der gebotenen Verwaltungsvereinfachung nicht. 7. Wie werden die Stellungnahmen berücksichtigt? Die aus dem Anhörungs- und Beteiligungsverfahren eingehenden Stellungnahmen werden ausgewertet und der Abwägung unterzogen. Anregungen und Bedenken können aufgegriffen, teilweise berücksichtigt oder zurückgewiesen werden. Entscheidend ist eine stichhaltige, sachliche Begründung. Eine grundsätzliche Zustimmung oder Ablehnung wird nicht berücksichtigt. Bei der Abwägung spielen mengenmäßige Erwägungen keine Rolle. Ein Einwand mit einer Unterschriftenliste wird im Rahmen der Abwägung gleichermaßen bewertet wie eine einzelne Stellungnahme eines Bürgers oder einer Gemeinde.

8. Wer beschließt die Teilfortschreibung? Die Landesregierung, d.h. der Ministerrat beschließt im Benehmen mit dem Innenausschuss des Landtags über das Landesentwicklungsprogramm. 9. Wann wird die 3. Teilfortschreibung verbindlich? Das Landesentwicklungsprogramm wird durch Rechtsverordnung der Landesregierung für verbindlich erklärt. Die Bekanntmachung der Landesverordnung erfolgt im Gesetz- und Verordnungsblatt. Die endgültige Beschlussfassung über diese Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms und das Inkrafttreten der Landesverordnung ist für Frühjahr 2017 vorgesehen, sofern keine zweite Anhörung erforderlich wird. 10. Ab wann müssen die Ziele der 3. Teilfortschreibung beachtet werden? Mit Verbindlichkeit der Rechtsverordnung über das Landesentwicklungsprogramm sind dessen Ziele als Ziele der Raumordnung nach den gesetzlichen Vorgaben zu beachten. 11. Was ist der Unterschied zwischen Zielen und Grundsätzen? Der Unterschied liegt im Grad der Verbindlichkeit nach dem Raumordnungsgesetz. Ziele der Raumordnung sind von anderen Behörden im Rahmen ihrer Fachzuständigkeit zu beachten, d.h. strikt umzusetzen. Grundsätze sind zu berücksichtigen, d.h. einer Abwägung zugänglich.

12. Warum gibt es im LEP IV-Entwurf keine Übergangsregeln? Es würde den bundesgesetzlichen Vorgaben aus dem Raumordnungsgesetz und dem Baugesetzbuch widersprechen, wenn im Rahmen der LEP-Teilfortschreibung allgemeine Übergangsregelungen vorgesehen würden. Mit Übergangsregelungen würden die verbindlichen Ziele der Raumordnung, die zwingend zu beachten sind, von vornherein für bestimmte Anliegen und Fachplanungen außer Kraft gesetzt. 13. Gibt es einen Vertrauensschutz für bereits geplante Windenergieanlagen? Um aufgrund der langen Planungs- und Projektierungszeiträume dem Gedanken des unternehmerischen Vertrauensschutzes im Rahmen des rechtlich Zulässigen Rechnung zu tragen, hat sich die Landesregierung lediglich für bestimmte immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren auf eine - zeitlich befristete - Ausnahmeregelung verständigt. 14. Was besagt die zeitlich befristete Ausnahmeregelung? Nach der zeitlich befristeten Ausnahmeregelung ist in den Fällen, in denen es nur um die Nichteinhaltung der neuen Abstandsregelungen (Ziel 163 h neu) geht, bei den immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren dem unternehmerischen Vertrauensschutz Vorrang zu geben und das alte Recht anzuwenden, wenn das Genehmigungsverfahren bis zum 30. April 2017 abgeschlossen werden kann und die sonstigen planungsrechtlichen Voraussetzungen, nämlich die ggfs. erforderliche landesplanerische Abweichungszulassung und die Genehmigung des Flächennutzungsplans, vorliegen.

Diese Ausnahme gilt nur im Falle der Nichteinhaltung der neuen Abstandserfordernisse, nicht in Fällen, in denen ein Konflikt mit anderen in Aufstellung befindlichen Zielen gegeben ist. So kann ein Vertrauensschutz nicht eingefordert werden bei Planungen in Gebieten, die schon auf Grundlage der bisherigen Regelungen mit erheblichen Restriktionen behaftet waren und in denen künftig jegliche Windenergienutzung ausgeschlossen ist. Dies betrifft insbesondere Planungen im Biosphärenreservat Pfälzerwald, im Rahmenbereich der Welterbestätten, in den Kernzonen der Naturparke, in den NATURA-2000-Gebieten mit sehr hohem Konfliktpotential und in den landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften der Bewertungsstufen 1 und 2. Für die Genehmigung neuer Flächennutzungspläne gilt die Ausnahmeregelung nicht. 15. Müssen die Regionalpläne angepasst werden? Nach Verbindlichkeit des LEP sind die Regionalpläne dem LEP insoweit anzupassen, als dass diese keine dem LEP gegenüber abweichenden oder widersprüchlichen Regelungen enthalten dürfen. Das Landesplanungsgesetz gibt hierzu eine Anpassungspflicht innerhalb einer Drei-Jahresfrist vor. Die Vorgabe kürzerer Anpassungspflichten ist möglich. 16. Müssen die Flächennutzungspläne angepasst werden? Flächennutzungspläne dürfen keine den LEP-Zielen gegenüber abweichenden oder widersprüchlichen Regelungen enthalten. Es gilt die Anpassungspflicht aus dem Baugesetzbuch ( 1 Abs. 4 BauGB).