Duplexsonographie des Dialyseshunts

Ähnliche Dokumente
Shunt Monitoring WARUM???

Diagnostik bei Shuntproblemen

2. Symposium Dialyse-Shuntchirurgie. Auswirkung der Punktionstechnik auf Lebensdauer u. Veränderungen der Shuntvene (nephrologische Aspekte)

2.Symposium Dialyseshuntchirurgie

Shunt-Monitoring durch Flussmessung mit Doppler- Sonographie oder Transonic-Messung

Arterioarterielle Interponate. als Gefäßzugang für die HD

Shuntmonitoring mit der Ultraschall-Dilutions-Technik (UDT) einevalidierteund anerkannte MöglichkeitzurErhaltungder Dialysequalität

Gefäßzugänge bei Intensivpatienten

Sonografie in der Shuntchirurgie

ULTRASCHALLDIAGNOSTIK ZUR SHUNTPLANUNG. Christoph Schwarz Innere Medizin 1, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

Nachruf. Prof. Dr. med. Barbara Nonnast-Daniel. * 21. September 1948 { 20. November 2008

20. Heißes Eisen, Heidelberg, Stealsyndrom. VOLKER MICKLEY Fachbereich Gefäßchirurgie am Klinikum Mittelbaden Standort KKH Rastatt

Der akute Shuntverschluss aus nephrologischer Sicht

Der Umgang aller Beteiligten mit dem Dialyseshunt in Malmö, Schweden

Duplexsonographie der Armgefäße bei Dialysepatienten

Jahresbilanz Verteilung der Doppler und duplexsonographische Untersuchungen der Gefäße 4 10% 1 51%

Veränderte Shuntstrategie bei verändertem Patientenklientel - Alter - Adipositas - Diabetes mellitus - Hypertonie

Nephrologie Update Compact - Hämodialyseshunts -

Punktion des Dialysezuganges und die Probleme an der Dialyse. FKN Zehra Gerber

Jahresbilanz % 1: Sonographische Untersuchung der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße mittels CW-Doppler

SITZUNG I - HÄMODIALYSESHUNT Chronischer Shuntverschluss. PD Dr. K. Wilhelm Radiologische Universitätsklinik Bonn

Teil I: Standardverfahren der Dialyse

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen

Dr. med. Jean Rieber Periphere arterielle Verschlusserkrankung 6. Februar 2003

19724 Patienten/innen

Prä Shuntdiagnostik. Welche Untersuchungen? Bei Wem?

Max Ramsauer Thema/Bereich/Anlass Hämodialyse St. Gallen 22:41. Referent / Bereich

Shuntflussmessung. Bernd Krumme Deutsche Klinik für Diagnostik, Wiesbaden Fachbereich Nephrologie und Hypertensiologie

Qualitätssicherung in der Dialyse

2. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar,

Schulungselemente zum Aufbau einer pflegerischen Shuntkompetenz

3. Symposion Dialyseshuntchirurgie Weimar, 27. November 2010

Aus dem Institut für Radiologie und Nuklearmedizin. am Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH. Direktor: Prof. Dr. med. U.

Serviceteil. Bezugsquellen 238. Glossar 239. Stichwortverzeichnis 241

Warum sollte die CO2-Angiographie bei der Dialyseshunt-Anlage ein Standardverfahren darstellen?

2. Einleitung. 2.1 Hämodialyse und Shuntchirurgie Entwicklung der Hämodialyse

Perigraftreaktion und Perigraftzyste ungelöste Probleme A. Jüngling. 3. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar

Doppler- und Farbduplexsonographie der extra- und intrakraniellen Hirnarterien

HELIOS Klinik Blankenhain

5. Diskussion. Die häufigste Komplikation der AV-Fistel ist der thrombotische Verschluss, der verschiedene Ursachen aufweist [16, 39].

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie

Umgang mit der Lebensader Auf was muss ich als Patient achten?

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Departement Innere Medizin

3. Jahrestagung der IAD 8. Symposium Dialyseshuntchirugie Weimar, 11./12. Dezember 2015

Operation des Dialysezugangs. F. Frizen. 1. Patientenseminar IAD DKD Wiesbaden

Hochdruck Mikrozirkulation

zu beeinflussen?? Ist die Entwicklung der postanastomotischen Stenose nach Erstanlage einer nativen Fistel 2. Symposion Dialyseshuntchirurgie

Interdisziplinäre Empfehlungen deutscher Fachgesellschaften zum Gefäßzugang zur Hämodialyse

Die Gefäßprothese. Ein problematischer Dialysezugang? 20 Pflege

Periphere gefäßchirurgische und abdominelle aortale Notfälle

Akute Komplikation einer Carotis OP. M. Elzien

Grundkurs Duplexsonographie SGUM Basel Freitag

Pädiatrische Ultraschalldiagnostik

Ergebnisse aus EuCliD 1. Quartal Gefäßzugang. Dr. Helmut Bink, Dortmund, Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

P R I V. D O Z. D R. C H R I S T O P H S C H W A R Z I N N E R E M E D I Z I N, N E P H R O L O G I E L I N Z

Radiologisch-interventionelle Therapie obstruierter Hämodialyseshunts

Leitthema: Vaskulärer Ultraschall. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg

Extremshunts als letzte Shuntanlagemöglichkeit

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

52-jährige Patientin mit Beinschwellung nach Nierentransplantation

Extremitätenischämie Mehr als nur schwarz und weiß

Die Punktionsmöglichkeiten des Dialyseshunts und deren Bedeutung für die Lebensader des Patienten. Referent: Thomas Lehn

ZVK Implantierbare Kathetersysteme Periphere Venenzugänge

Eigene interventionelle Ergebnisse am Dialyseshunt Follow-up 2014

E.Mündlein, Shuntzentrum Offenburg Mannheim,

Neuerstellung jm

Der Stellenwert diagnostischer und interventioneller Radiologie für den Dialyseshunt

Diagnostik in der Hausarztpraxis Dr. Grassl

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 5. Infarkt und Ischämie. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht

Langzeitergebnisse der arterio-venösen Fistel als Gefäßzugang zur Hämodialyse bei Kindern. aus der Abteilung der Gefäßchirurgie

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Zerebrale Gefäßversorgung

Kreislauforgane und Blut

Die topographische Anatomie der Ellenbeuge und daraus resultierende Shuntanlagemöglicheiten

Technik leicht und verständlich.

Stripping versus CHIVA: Eine randomisierte, prospektive Langzeitstudie

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Interventionelle Radiologie im Rahmen der NTX. Troubleshooting bei Blutung und Gefäßstenosen

Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten)

Prinzipiell steht die konservative Therapie sowie die Carotis-Thrombendarteriektomie (CEA) und das Carotis-Stenting (CAS) zur Verfügung.

Chirurgischer Gefäßzugang für die Dialyse. Informationsreihe Für Patienten

Ultraschallgesteuerte Punktion der Niere und von Gefäßen zur Katheteranlage

4.3 Farbkodierte Duplexsonographie

Knappschaftskrankenhaus Sulzbach / Saar Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin

Die bipolare radiofrequenzinduzierte. Dr. med. Ulf Th. Zierau, PD Dr. med. Wolfgang Lahl,

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen

TEVAR in Aorta Ascendens und Aortenbogen

Die Punktion des Dialyseshunts aus Sicht des Zugangschirurgen

Injektions- und Infusionstechnik

Die sonografisch geführte Shuntpunktion

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie

SonographischeDifferenzialdiagnose

Diagnostik und Planung, aus der Sicht des interventionellen Radiologen

Poplitealer Reflux bei Insuffizienz der Vena saphena parva

Transkript:

Duplexsonographie des Dialyseshunts Dr. M. Schütz 06.06.2013

Inhalt o Morphologische Veränderungen o Veränderungen durch Shuntbenutzung o Ursache eines Shuntverschlusses o Duplexsonographie

Morphologische Veränderungen Arterie Abbau der Media und der Tunica elastica interna Dialyse aktuell 2011; 15

Morphologische Veränderungen Vene anastomosennah (1,5-3,0 cm) Intimahyperplasie und Wandsklerosierung Dialyse aktuell 2011; 15

Morphologische Veränderungen Vene anastomosenfern deutliche Kaliberzunahme Längenzunahme Muskelzellvermehrung der Media relativ kurzstreckige Stenosen im Bereich von Klappentrabekeln Dialyse aktuell 2011; 15

Inhalt Morphologische Veränderungen o Veränderungen durch Shuntbenutzung o Ursache eines Shuntverschlusses o Duplexsonographie

Veränderung durch Shuntbenutzung Shuntvenenaneurysmata

Veränderung durch Shuntbenutzung Shuntvenensklerose nach mehrfachem Einbluten in die Gefäßwand Shuntgefäßkompression durch perivasales Hämatom und anschließende narbige Organisation Shuntvenensklerose und Stenose nach bakterieller Shuntveneninfektion

Inhalt Morphologische Veränderungen Veränderungen durch Shuntbenutzung o Ursache eines Shuntverschlusses o Duplexsonographie

Früher Shuntverschluss häufigste Ursache: ungünstige Anastomosierungstechnik Der adäquate Gefäßzugang, Scholz, 1998

Früher Shuntverschluss Verwendung ungeeigneter Gefäße zur Anastomosierung Insuffizienter Shuntzufluss Abflussstörung für das Shuntblut Störungen in der Gerinnungsphysiologie Gefäßspasmen Hypotonie

Später Shuntverschluss Stenosen Typ I (anastomosennah) Anschlussverfahren an die künstliche Niere, Thieme-Verlag, 2005

Später Shuntverschluss Stenosen - Typ II (Punktionsbereich) Der adäquate Gefäßzugang, Scholz, 1998

Später Shuntverschluss Stenosen - Typ III (Übertritt der Fistelvene in das tiefe Venensystem) V. basilica Venöse Anastomose Anschlussverfahren an die künstliche Niere, Thieme-Verlag, 2005

Stenosen Später Shuntverschluss Typ IV (zentrale Stenosen) Langstreckige Venenwandsklerose nach häufiger intramuraler Einblutung Dialyse aktuell 2011; 15

Thrombose Später Shuntverschluss auf dem Boden einer Stenose mit relevanter Abflussminderung Hypotonie, Volumenmangel Shuntvenenkompression durch ausgedehnte perivasale Hämatome Gerinnungaktivierung

Inhalt Morphologische Veränderungen Veränderungen durch Shuntbenutzung Ursache eines Shuntverschlusses o Duplexsonographie

Duplexsonographie Ziel: Monitoring und Überprüfung der Shuntfunktion Duplexsonographie des Dialyseshunts in 5 Schritten: 1. Zuführende Arterien 2. Arterielle Anastomosenregion 3. Punktionsbereich 4. Venöse Anastomosenregion 5. Zentralvenöse Drainage

Duplexsonographie Kriterien einer interventionsbedürftigen Stenose Diameterreduktion > 50 % im B-Bild-Modus + Abnahme des Flussvolumens bzw. der Dialyseeffektivität Aliasing im Duplex-Modus Konfetti-Phänomen Intrastenotische Flussbeschleunigung > 4m/sec im Doppler-Modus

Duplexsonographie Hochgradige Shuntvenenstenose mit Lumeneinengung, Aliasing, Konfetti- Phänomen

Duplexsonographie Zuführende Arterien: - anatomische Varianten - Reaktion der Arterie auf die AV-Anastomose - Folge von Systemerkrankungen Dialyse aktuell 2010; 14 (2)

Duplexsonographie Arterielle Anastomosenregion > 70% der Stenosen sind bei der nativen Fistel hier lokalisiert SpringerImages, Springerverlag, 2013

Duplexsonographie Punktionssegment Typisch erweiterte Punktionsareale ( Arealpunktion ) SpringerImages, Springerverlag, 2013

Duplexsonographie Punktionssegment Gefäßprothese - Zerstörung der Prothesenwand Dialyse aktuell 2011; 15 SpringerImages, Springerverlag, 2013

Duplexsonographie Venöse Anastomosenregion Wichtig beim Prothesenshunt (ca. 80% d. Komplikationen) Bei nativer Fistel Drainageprobleme SpringerImages, Springerverlag, 2013

Duplexsonographie Zentralvenöse Drainage Stenose/Verschluss im Bereich der Mündung der V. cephalica und der V. subclavia SpringerImages, Springerverlag, 2013

Duplexsonographie Thrombose B-Bild inhomogene, echoarme Formation, die im Verlauf echoreicher wird

Shuntdokumentation Diagnoseblatt Shuntanamnese Shuntfotos OP-Skizzen OP-Berichte Befunde bildgebender und funktioneller Untersuchungen

Duplexsonographie Thrombose Dopplersonographisch triphasische Flussprofil in der zuführenden Arterie als Hinweis auf den nachgeschalteten Verschluss (indet sich auch bei Stenose)

Duplexsonographie Perigraftreaktion Austritt von Plasma aus der Prothesenoberfläche Der weitere klinische Verlauf ist abhängig vom Gleichgewicht zwischen Filtration und Resorptionsleistung des Gewebes 3 Stadien (klinisch) 1 teigige Schwellung über der Prothese für Tage bis 4 Wochen 2 Schwellung über der Prothese länger als 4 Wochen 3 Schwellung über der Prothese und Ausbildung zystenförmiger Flüssigkeitsansammlungen Der adäquate Gefäßzugang, Scholz, 1998

Duplexsonographie Funktionelle Untersuchung Ischämiesyndrom kann auch bei normalem Shuntfluss entstehen, Risiko ist erhöht bei Flussvolumen > 800 ml/min in nativen Fisteln und > 1200 ml/min bei Prothesenshunt Stadium I blasse, livide, kühle Hand keine Schmerzen Stadium II Schmerzen unter Belastung Stadium III Ruheschmerz Stadium IV Nekrose, Gangrän Stadium III und IV stellen eine Behandlungsindikation dar SpringerImages, Springerverlag, 2013

Duplexsonographie Duplexsonographische Shuntvolumenmessung in der zuführenden A. brachialis

Morphologische Veränderungen Seitenäste Können bei Klappeninsuffizienz retrograd durchströmt werden und ebenfalls erheblich dilatieren Aufrund ihres geschlängelten Verlaufs sind sie meist nicht für Punktionen geeignet