TanzMedizin. Die medizinische Versorgung professioneller Tänzer. Bearbeitet von Elisabeth Exner-Grave, Wildor Hollmann

Ähnliche Dokumente
1.2 Die besondere berufliche Situation von Tänzern Gesundheitsfördernde Aspekte des Tanzes... 5

Inhalt. 1 Einleitung 1. 2 Gesundheitsfordernde Aspekte des Tanzes 5. Elisabeth Exner-Grave

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Trendsportarten. Belastungsprofile, Verletzungsmuster, Therapien. Bearbeitet von Kerstin Warnke, Michael Phieler

Die Unternehmergesellschaft

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Figur und Handlung im Märchen

Wirbelsäule und Sport

"Doch nicht unser Kind..."

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Das Drogentaschenbuch

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Psychoedukation mit Krebspatienten

Kein Befund und trotzdem krank?

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Leben mit dem Lymphödem

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

Kognitive Verhaltenstherapie

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Gesprächspsychotherapie

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Schmerzmedizin Fragen

Sprachstörungen im Kindesalter

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Psychotherapie und Psychosomatik

Praxistrainer Allgemeinmedizin

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Meine Zahnarztpraxis - Marketing

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik

Logopädie in der Geriatrie

KommunikationsSkills

Mobile Computing und RFID im Facility Management

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

»Ich bin doch auch zu etwas nütze«

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Resilienz Kompetenz der Zukunft

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Distressed Mergers & Acquisitions

Internationalisierung und Unternehmenserfolg

Depression und Manie

Rheumatologie aus der Praxis

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Checkliste Jugendgewalt

Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier

Preis und Markendehnung

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Investmentsteuerrecht

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Statistische Tolerierung

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Manuelle Therapie. Bewegen und Spüren lernen. Bearbeitet von Jochen Schomacher

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Belastung und Beanspruchung

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Examen Pflege Mündliche Prüfung Teil 1

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Was Lebenskuenstler richtig machen von Achtsamkeit bis Zufriedenheit

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien

Schülerfeedback in der Grundschule

Alles Grün... auch im Krankenhaus

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Mein Kind - natürlich gesund von Anfang an

Mezzanine-Kapital für den Mittelstand

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Internationales Management

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf - Die Mannheimer Kohortenstudie

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Medizinische Statistik mit R und Excel

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie

Eine Ausrede findet sich immer!

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Transkript:

TanzMedizin Die medizinische Versorgung professioneller Tänzer Bearbeitet von, Wildor Hollmann 1. Auflage 2008. Buch. 214 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2562 1 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische Fachgebiete > Orthopädie, konservativ Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt XI 1 Einleitung... 1 1.1 Der Tanz... 1 1.1.1 Die gemeinsamen Wurzeln von Gymnastik, Turnen und Tanz... 1 1.1.2 Vom höfischen Tanz zum Ballett... 2 1.1.3 Leistungssteigerung und Wettbewerb... 3 1.1.4 Defizit im Schul-, Freizeit- und Breitensport im Zeitalter der Computergeneration... 3 1.2 Die besondere berufliche Situation von Tänzern... 3 1.3 Was ist Tanzmedizin?.... 3 2 Gesundheitsfördernde Aspekte des Tanzes... 5 2.1 Kindertanz... 5 Jens Hellemann 2.1.1 Gefahren einer verfrühten Ballettausbildung.... 5 2.1.2 Inhalt und Aufgabe des Kindertanzes... 6 2.1.3 Zusammenfassung.... 8 2.2 Förderung der Gesundheit von erwachsenen Laien durch Ballettunterricht... 8 E. Hollister Mathis-Masury 2.2.1 Gesundheitsfördernde Aspekte des Unterrichts... 8 2.2.2 Beispiel aus der Praxis: Ballettunterricht bei muskuloskelettalen Erkrankungen... 10 2.2.3 Ausblick.... 12 2.3 Tanzen im Alter Bewegungskonzeption zur Prävention von Stürzen, Osteoporose und Frakturen.... 13 2.3.1 Sturzrisiko bei älteren Menschen... 13 2.3.2 Tanzen als Prävention lokomotorischer Stürze... 14 2.3.3 Tanzen als Therapie.... 14 2.3.4 Tanzprojekte mit alten Menschen... 16

XII Inhalt 3 Physische Voraussetzungen für die Ausübung des Tänzerberufs... 17 3.1 Eignung zum Tanz aus der Sicht der Jury und des Arztes... 17 3.1.1 Auswahlkriterien bei der Aufnahmeprüfung... 17 3.1.2 Die Rolle des Arztes... 17 3.1.3 Die tanzmedizinische Eignungsuntersuchung... 21 3.1.4 Entwicklungsphasen vom Kind zum Erwachsenen unter Berücksichtigung der Unteren Extremitäten (UE).... 29 3.1.5 Voraussage der Erwachsenengröße... 31 3.2 Die Bedeutung des en dehors... 32 3.2.1 Das en dehors im Tanz... 32 3.2.2 Die Spezialnorm en dehors in der Medizin... 35 3.3 Hyper- und Hypomobilität.... 36 3.3.1 Hypermobilität... 37 3.3.2 Hypomobilität... 40 4 Pathophysiologie des Tanzens... 43 4.1 Rahmenempfehlungen zur Prävention und Therapie von Verletzungen.... 43 4.1.1 Die spezielle Situation von Bühnentänzern... 43 4.1.2 Verletzungsprävention im Tanz... 44 4.1.3 Prävention in der Ausbildung... 54 4.1.4 Therapeutisches und rehabilitatives Vorgehen.... 55 4.2 Arbeitsbedingte Verletzungen und Erkrankungen... 56 4.2.1 Einleitung... 56 4.2.2 Akute Verletzungen... 57 4.2.3 Chronische Beschwerden/Erkrankungen... 61 4.2.4 Besondere Aspekte in der Ausbildung... 62 4.3 Kardiopulmonale Leistungsfähigkeit... 65 4.3.1 Alltägliche Arbeitsbelastung... 65 4.3.2 Kardiopulmonale Belastung... 66 4.3.3 Diagnostische Untersuchungsverfahren... 67 4.3.4 Verbesserung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit... 68 4.3.5 Negative Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit... 70

Inhalt XIII 4.4 Arbeitsmittel: Spitzen- und Technikschuhe, Tanzböden... 70 4.4.1 Spitzenschuh... 70 4.4.2 Technikschuh... 73 4.4.3 Tanzböden.... 74 4.4.4 Ausblick.... 76 4.5 Fallbeispiele.... 77 4.5.1 Das femoroacetabuläre Impingement... 77 Gert Schippinger und Monika Löffelholz 4.5.2 Das dorsale Impingement des Sprunggelenkes... 83 Gert Schippinger und Monika Löffelholz 4.5.3 Stressfraktur der Tibia bei einem 25-jährigen Balletttänzer... 90 5 Methoden zur Verbesserung der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit... 97 5.1 Behandlungsoptionen... 97 5.1.1 Physiotherapie... 97 Sabine Hansen 5.1.2 Osteopathie.... 99 Liane Simmel 5.1.3 Chirotherapie... 101 5.1.4 Applied Kinesiology (AK)... 104 Anita Ginter 5.1.5 Kinesio-Taping.... 107 Birgit Kumbrink 5.1.6 Massage... 110 Richard Gilmore 5.2 Bewegungskonzepte... 113 5.2.1 Die Pilates-Methode... 113 Christin Kuhnert 5.2.2 GYROTONIC... 118 Oliver Stahl 5.2.3 Die Franklin-Methode im Tanzunterricht... 121 Eric Franklin 5.2.4 Spiraldynamik intelligent movement.... 126 Liane Simmel 5.2.5 Laban-Bartenieff-Bewegungsstudien (LBBS).... 129 Anita Ginter 5.2.6 Die F. M. Alexander-Technik... 132 Olivia Rohr und Renate Wehner

XIV Inhalt 5.2.7 Die Feldenkrais-Methode.... 133 Veronica Fischer 5.2.8 Mentales Körpertraining... 134 Richard Merz 6 Spezielle Probleme im Tanz... 137 6.1 Homo-, Bi- und Transsexualität... 137 Klaus Sator 6.1.1 Ursachen... 137 6.1.2 Vorkommen... 138 6.1.3 Inneres und äußeres Coming-out... 138 6.1.4 Aufklärungsarbeit auf pädagogischer, medizinischer und psychologischer Ebene... 138 6.1.5 Die Bedeutung der Tanzkunst bei der Überwindung der Pathologisierung von Homo-, Bi- und Transsexualität... 140 6.2 Tanzen mit HIV-Infektion therapeutische Möglichkeiten und Perspektiven.... 141 6.2.1 Kurzbeschreibung... 142 6.2.2 Infektionsrisiko... 142 6.2.3 Epidemiologische Eckdaten.... 142 6.2.4 Kombinierte medikamentöse Therapie, HAART... 143 6.2.5 Tanzen mit HIV... 144 6.3 Doping... 146 6.3.1 Definition... 146 6.3.2 Dopingliste... 147 6.3.3 Gründe für Doping... 150 6.3.4 Zusammenfassung.... 151 6.4 Störungen des Essverhaltens und Essstörungen.... 152 6.4.1 Kenntnisstand von Essstörungen in der Literatur.... 152 6.4.2 Formen der Essstörungen... 153 6.4.3 Gesundheitliche Folgen... 154 6.4.4 Ursachen... 155 6.4.5 Prävention...................................................... 155 6.4.6 Schlussfolgerung... 157 6.5 Schmerz... 157 6.5.1 Definition... 157 6.5.2 Diagnose, Behandlung und Dosierung... 158 6.5.3 Tänzer und Tänzerinnen reden über Schmerz... 160

Inhalt XV Anhang.... 163 Die Hitliste der Krankmacherübungen... 163 Glossar: Relevante Begriffe der Ballettnomenklatur... 165 Statistik der in Deutschland fest angestellten Tänzer und Tänzerinnen und deren medizinische Versorgung... 170 Literatur... 174 Internetlinks... 190 Personen- und Sachverzeichnis.... 195