TOP 2 - Schwerpunktthema Gewinnung von IKT-Fachpersonal

Ähnliche Dokumente
Übersicht Gremien zur IKT-Steuerung im Land Berlin

Das Berlin Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Geschäftsordnung des Lenkungsrats für IKT, E-Government und Verwaltungsmodernisierung - IKT-Lenkungsrat gem. 22 Absatz 4 EGovG Bln

TOP 3 - Information Migration des Betriebs der verfahrensunabhängigen IKT zum ITDZ Berlin in 2018/2019 [Stand: ]

Professionelle Personalgewinnung für die Berliner Verwaltung Vorsprung durch Knowhow

E-Government-Kompetenz Maßnahme im Aktionsplan des IT-Planungsrates


Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 02. November 2016 IV C 2 P /2016 Tel.: (920) 2149

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.!

Berliner E-Government-Gesetz

Demografische Entwicklung des Landesdienstes Herausforderungen für die Personalpolitik

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Kein Personal Keine Verwaltung? Demografie und Personalbedarf im öffentlichen Dienst

Der IKT-Basisdienst E-Akte kommt.

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Evaluation der Organisation und Steuerung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Richtlinie zur Bildung von IT-Kompetenzteams in der saarländischen Landesverwaltung (IT-Kompetenzteamrichtlinie)

Personal für Verwaltung 4.0: gewinnen, binden und entwickeln 26. APRIL 2017 SABINE MEISTER HAMBURG EINGEBEN

Zukunft der Personalarbeit Teilprojekt HR-IT-Strategie/-Programme. Deutsche Bahn AG Thomas Glück TP- C

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Basisdienste für das Land Berlin

Amtliche Lebensmittelüberwachung

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 33 (Synopse, lfd. Nr.

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Schule, Sport und Facility Management Telefon: SE Facility Management

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin Abteilung III

Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung im Land Berlin

IT-Konsolidierung in Berlin. O. Franke Senatsverwaltung für Inneres und Sport

18. Wahlperiode. b) Bericht SenFin IV A vom Grundsätzliches zu den Personalausgaben im Entwurf des Haushaltsplans 2018/2019

Informationsveranstaltung 15. Dezember 2009

Konzepte und Instrumente der Prozessverantwortung im Geschäftsprozessmanagement

* Kinder in Kindertagespflege

Aktenplan des ITDZ Berlin Stand:

An den. Vorsitzenden des Hauptausschusses. über. den Präsidenten des Abgeordnetenhauses. über. Senatskanzlei G Sen

Berlin. Manfred Pasutti. Sport. Jörn Kantimm, IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin)

Studentisches Praktikum / Werkstudententätigkeit / Abschlussarbeit (m/w)

Rahmenvereinbarung. Präambel

Innovative Modelle der Personalgewinnung

Berliner E-Government-Gesetz

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015

Der Neuköllner Weg der Personalgewinnung

Zum Entwurf eines E-Government-Gesetzes Berlin

Vorwort Seite Zielsetzung Seite Umsetzung Seite 5-8. Ablaufbeschreibung Seite 5. Vorstellung der Berufe nach Neigungsgruppen Seite 6

Qualifizierung / Weiterbildung von Menschen mit Behinderungen bei

Neue Chancen nutzen: Weiterbildungs-Initiative für die Chemische Industrie (WICI)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 18. September 2017 IV A 4 (V) Tel.:

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Alexander Spies (PIRATEN) Kosten der Hartz-IV-Verwaltung in Berlin

Neue Software-Akzeptanz Zentrales Register und dezentrale Nutzung ein Stadtstaatenproblem?

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

Handreichung für die Arbeitshilfe zur Priorisierung von Prozessen in der Berliner Verwaltung

Die Berliner Tageszeitungen

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen

vom 19. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. November 2018)

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen

Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den Jugend und Familie Tel.: (9227) ZS C -

Ein Jahr E-Government-Gesetz Berlin - mehr als nur eine Verheißung?

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort

5. Fachkongress des IT-Planungsrats am 25./26. April 2017 in Bremen

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/11163 vom 01. November 2012 über Arbeitsgruppe Öffentlicher Gesundheitsdienst beim Senat

DIE BERLINER TAGESZEITUNGEN

Ausschöpfung der Mittel für Baumaßnahmen und bauwirtschaftlicher Lagebericht

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IV A 32 9(0)

vom 06. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Dezember 2017) Ausstattung der Umwelt- und Naturschutzämter in den Berliner Bezirken

Service-Konto Berlin. daskleineatelier - Fotolia.com. SenInnSport Basisinformation

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

EINFÜHRUNG IN DAS THEMA PERSONALENTWICKLUNG - Am Beispiel des integrierten Talent Management (alias PE) der TÜV NORD GROUP -

Weisung vom Regelungen zur bundesweiten Rekrutierung von Ärztinnen und Ärzten für den Ärztlichen Dienst der BA

Personal in der Pflege Mangel verwalten oder Ressourcen nutzen? Zukunft der Pflege Vom Einzelkämpfer zum Teamarbeiter

Weisung vom Dialog fördern Allgemeines Mitarbeitergespräch (MAG) ab 2019

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Das Competence Center Digitalisierung CCD

vom 23. November 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 26. November 2012) und Antwort Report 2011 gesamt Gesundheitsquote in Prozent: 93,53 15,56

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den ID VV / Tel.: Fax:

Referatsleitung Entscheidung: Frau Hiller, BdR-VM. PL und LA

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten

Traineeprogramm bei der Bundesagentur für Arbeit. Raum für die Karriere. Zeit zu führen. Vom Trainee zur Führungskraft in 24 Monaten.

vom 09. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. November 2018)

IT Dienstleistungen in einem globalen Mobilitäts- und Logistikkonzern Herausforderungen für das HR-Management

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Berufsbegleitendes Studium bei PEPPERL+FUCHS

Kick-Off Projekt Dual-Regional-Praxisnah

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) MSA und dann? Drucksache 18 / Wahlperiode

Beschluss des Abgeordnetenhauses in seiner 14. Sitzung in der 15. Wahlperiode vom 27. Juni Drs. 15/581 (II.A.20)

ZAHLEN & FAKTEN / ,9 90 / 30 8

Ausschöpfung der Mittel für Baumaßnahmen und bauwirtschaftlicher Lagebericht

Weisung vom Systematisches Onboarding in der BA

Entwicklungsstand und Perspektiven eakte in der Berliner Verwaltung

Parkraumbewirtschaftung in städtischen Behörden, im öffentlichen Straßenraum und auf Privatgrundstücken

Welche Kompetenzen benötigen die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst im Zeitalter der Digitalisierung

Digitales Personalmanagement: Wie die Personaler sich überflüssig machen

vom 24. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. September 2017) Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung in den Bezirken im Jahr 2016

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Transkript:

4. Sitzung IKT-Lenkungsrat am 11.12.2017 TOP 2 - Schwerpunktthema Gewinnung von IKT-Fachpersonal Bericht der IKT Staatssekretärin Sabine Smentek

Inhalt I. Ausgangssituation II. Bisherige Schritte / Arbeits- bzw. Diskussionsstand III. Arbeitsthesen der IKT-Staatssekretärin IV. Vorschlag zum weiteren Vorgehen Seite 2

Handlungsdruck ist sehr hoch und wächst Aktuelle IT-Trends-Studie von Capgemini: IT-Fachkräftemangel ist eine der größten Hürden für die Digitalisierung - auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Gewinnung, Bindung und Entwicklung von IKT-Fachkräften ist für das Land Berlin erfolgskritisch bei der Umsetzung des EGovG Bln! https://www.de.capgemini.com/it-trends-studie letzter Zugriff: 21.11.2017. Seite 3

Zielgruppenanalyse - Studie IT-Fachkräfte Ergebnisse im Überblick https://www.get-in-it.de/ Für IT-Berufseinsteiger zählen vornehmlich gute fachliche Entwicklungsmöglichkeiten und eine ansprechende Vergütung zu den wichtigsten Kriterien bei der Arbeitgeberwahl (>61 Prozent aller Befragten, Vergütung: <50 Prozent befr. Frauen). IT-Berufseinsteiger streben vornehmlich nach Fachkarrieren, seltener nach Führungskarrieren (<17 Prozent der Befr.) und wünschen eine intensive Betreuung beim Berufseinstieg. Der Wunsch nach innovativen Arbeitsinhalten ist bei IT-Berufseinsteigern stärker ausgeprägt (ca. 30 Prozent der Befr.) als der Wunsch zukunftssicher Tätigkeiten nachzugehen (ca. 12 Prozent). IT-Berufseinsteiger sind sich Ihres Marktwertes sehr bewusst. 91 Prozent der Befragten schätzen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt sehr gut ein. Seite 4

I. Ausgangssituation II. Bisherige Schritte / Arbeits- bzw. Diskussionsstand III. Arbeitsthesen der IKT-Staatssekretärin IV. Vorschlag zum weiteren Vorgehen Seite 5

IKT-Staatssekretärin greift das Thema proaktiv auf Linienverantwortung für IKT-Personal in der Abt. V bei der Gruppe V B 3 - neu seit 01.08.2017 V AbtL N.N. V AbtL 1 Frau Bab Büroleitung V AbtL Sekr, N.N. RefL V A Hr. Pasutti Verwaltungsentwicklung, E-Government- Projekte RefL V B Hr. Meyer-Claassen Berliner IKT-Strategie, IKT-Sicherheit, Barrierefreiheit, IT-Recht GL V A 1, Fr. Stapf-Finé Verwaltungsentwicklung, Bürgertelefon 115, GPM, Gremien, Bürgerdienstleistungen GL V A 2, Hr. Ganser Berliner E-Government-Strategie und E-Government-Projekte GL V B 1, Hr. von Holtum IKT-Haushalt, IKT-Finanzierung, IKT- Controlling, IKT- Benchmarking GL V B 2, Hr. Herzberg ab 04.12.2017 IKT-Strategie, IKT-Sicherheit, Barrierefreiheit, IT-Recht GL V B 3, Hr. Eckert Betriebsübergang zum ITDZ; Weiterentwicklung ITDZ, Aufsicht über das ITDZ gem. 21. Abs. 2 Satz 2 Nr. 12 EGovG Bln; IKT-Personal SenInnDS Abteilung V - Stand 09.11.2017 Seite 6

Einrichtung AG IKT-Fachkräfte in der Gremienstruktur zur IKT-Steuerung Wiedereinsetzung / Konstituierung: I. Quartal 2018 Seite 7

AG IKT-Fachkräfte - Vorschlag zur Zusammensetzung Bezirke: Charlottenburg-Wilmersdorf Friedrichshain-Kreuzberg Marzahn-Hellersdorf Hauptverwaltung: SV Bildung, Jugend, Familie SV Finanzen (Abt. IV und Techn. FA) SV Inneres und Sport (Abt. V) - Federführung SV Justiz, Verbraucherschutz, Antidiskriminierung Polizei LAGeSo Landeseinrichtungen: Hochschule für Wirtschaft und Recht Verwaltungsakademie IT-Dienstleistungszentrum Beschäftigtenvertretung: Hauptpersonalrat (optional) Seite 8

Diskussionsstand / Arbeitsgrundlagen IT-Planungsrat, 16.06.2016: Entscheidung 2016/19 - Maßnahme E-Government-Kompetenz: Leitfaden IT-Personal gewinnen, binden und entwickeln Behördenübergreifende Arbeitsgruppe IT-Fachkräfte der Berliner Verwaltung, 20.01.2017: Gewinnung von IT-Fachkräften für das Land Berlin - Diskussionsstand und erste Handlungsempfehlungen Informationen im Intranet: http://b-intern.de/themen/personalmanagement/personalmarketing/artikel.493775.php SenFin IV C, Bericht ans Abgeordnetenhaus vom 04.09.2017: Konzept zur verstärkten Einwerbung von Personal - Personalgewinnung in Fachberufen Drucksache Nr. 17/2600 (II.A.21 b) - Rote Nummer 0541 Kapitel IKT-Fachkräfte S. 19 ff. Seite 9

Arbeitshilfen des IT-Planungsrates v. 16.06.2016 Seite 10

Ergebnisse / Handlungsempfehlungen der AG IT-Fachkräfte Personalbedarf ermitteln: Es mangelt an aussagekräftigen Planungsdaten, um die Frage zu beantworten, welche IT- Fachkräfte oder IT-Kompetenzen wo in welchem Umfang benötigt werden. Prüfen, ob zukünftig ADT-Schlüssel in IPV eingepflegt werden kann bzw. die Personalstellen hierfür sensibilisiert werden können. Rollenmodell durch den für die IKT-Steuerung verantwortlichen Bereich überarbeiten und standardisieren Fachkräfte gewinnen / binden: Informationsmöglichkeiten im Karriereportal der Berliner Verwaltung zu IT-Berufen erweitern IT-Stellen ggf. gesammelt ausschreiben Stellenausschreibung sprachlich an Zielgruppe anpassen (IT-affine Begrifflichkeiten) Anpassung von Tarif und Besoldung des Landesdienstes an das Niveau benachbarter Bundesländer / Verwaltungseinrichtungen Tarifliche Vergütung ausschöpfen, ggf. interne Information und Schulung zu 16 Tarifrecht Seite 11

Ergebnisse / Handlungsempfehlungen der AG IT-Fachkräfte Im landesweiten Kontext prüfen, ob bezahlte Praktika angeboten werden können Die Möglichkeit der Werkstudententätigkeit in den Dienststellen bekannter machen und die Nutzung bewerben Prüfung der Möglichkeiten für die Einrichtung einer Laufbahn für IT-Fachkräfte Prüfen, ob spezielles Traineeprogramm für IT-Fachkräfte sinnvoll ist Kooperation mit Hochschulen vertiefen Weiterentwicklung und Qualifizierung: Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramme der Verwaltungsakademie zu E-Government und IT prüfen und bei entsprechender Nachfrage erweitern. Seite 12

Arbeitsschwerpunkte der AG IKT-Fachkräfte - Überblick Vereinheitlichung Rollenmodell und BAKs Seite 13

Einheitliches Rollenmodell für die Berliner Verwaltung definieren Arbeitsgrundlage: ekompetenz-studie des IT-Planungsrates (19 Rollen mit Steckbriefen) Seite 14

I. Ausgangssituation II. Bisherige Schritte / Arbeits- bzw. Diskussionsstand III. Arbeitsthesen der IKT-Staatssekretärin IV. Vorschlag zum weiteren Vorgehen Seite 15

Arbeitsthesen der IKT-Staatssekretärin Der Verwaltung insgesamt fehlt es weniger an IT-Fachkräften, sondern vielmehr an E-Kompetenz E-Government ist eine Führungsaufgabe, Führungskräfte müssen entsprechend in die Verantwortung genommen und qualifiziert werden Anforderungsprofile und Beschreibungen der Aufgabenkreise (BAK) sollten berlinweit - idealerweise bundesweit - vereinheitlicht werden; Ausbildungsgänge sollten bundesweit vereinheitlicht werden Um eine qualifizierte Personalplanung und -entwicklung vornehmen zu können, sind in der Berliner Verwaltung geeignete Berichtssysteme aufzubauen Bündelung von IT- und Prozess-Know-how in z. B. Shared Services, Task Forces und Matrix- Strukturen ist besser als versprengte Einzelkämpfer*innen Durch Standardisierung und (föderale) Arbeitsteilung im Bereich der IT lassen sich voraussichtlich hohe Synergieeffekte realisieren, die den FK-Mangel abfedern Seite 16

I. Ausgangssituation II. Bisherige Schritte / Arbeits- bzw. Diskussionsstand III. Arbeitsthesen der IKT-Staatssekretärin IV. Vorschlag zum weiteren Vorgehen Seite 17

Weiteres Vorgehen Die AG IKT-Fachkräfte nimmt im I. Quartal 2018 ihre Arbeit auf. Die Federführung hat SenInnDS V B 3. Die AG setzt sich gemäß dem Vorschlag der IKT-Staatssekretärin zusammen (siehe Seite 8). Arbeitsgrundlage für die AG IKT-Fachkräfte ist das Arbeitspapier vom 20.01.2017 i. V. m. dem Bericht der Senatsverwaltung für Finanzen an das Abgeordnetenhaus vom 04.09.2017 (siehe Seite 9) Der IKT-LR bittet die AG IKT-Fachkräfte um Prüfung / Aktualisierung der Handlungsempfehlungen bzw. um die Erarbeitung konkreter Umsetzungsvorschläge sowie um einen Sachstandsbericht im IV. Quartal 2018. Die für die IKT-Querschnittsprozesse verantwortliche SenInnDS bringt die Ergebnisse aus den Arbeitspaketen Serviceprozesse, Organisation und Personal im Rahmens des Migrationsprogramms bis zum 30.06.2018 in die AG IKT-Fachkräfte ein. Das Land Berlin wird sich im IT-Planungsrat dafür einsetzten, dass Rollenmodelle, Ausbildungsgänge bzw. Qualifizierungsangebote und Anforderungsprofile für IKT-Berufe in der öffentlichen Verwaltung bundesweit vereinheitlich werden. Seite 18

Ansprechperson Joachim Eckert Senatsverwaltung für Inneres und Sport IKT-Steuerung - V B 3 Klosterstr. 47, 10179 Berlin Tel. +49 90 223 2707 Mobil +49 174-3146439 Joachim.Eckert@seninnsport.berlin.de Seite 19