Erhebungsbogen Rindfleischerzeugung für das Projekt "Förderung der Bio- Rindfleischvermarktung in Nord- und Mittelhessen"

Ähnliche Dokumente
Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe. Carlo Horn Biopark Markt GmbH Mobil

Betriebsvorstellungen

AUBRAC BIO RINDFLEISCH

Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011

Interessensbekundung

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität,

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Demeter-Umstellungsplan

LLG Richtiges Herdenmanagement & geglückte Bullenauswahl Fundamente des Erfolges Eric Ebert LLG Iden Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Fleckvieh in Deutschland

Mutterkuhhaltung auf einem Ackerbaustandort? Günter Hedtrich Saatzucht von Kameke Lommatzsch GbR, Nimtitz

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Umfrage für eine Erfassung der Schaf- und Ziegenmilchproduktion in Deutschland

Weidemast mit Remonten ohne Mais und Kraftfutter auf Grünland. Eric Meili, MSc Agr ETH / SIA

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Weide Mast im Grünland Schweiz ist sehr sinnvoll. Sie genügt höchsten Ansprüchen an das Tierwohl und ist eine nachhaltige Mastform.

Die betriebswirtschaftliche Sichtweise

Der Weg zur Vollweidehaltung

BIolANDhof ABINgER. Bruck bei Herrmannsdorf

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder

Haltung von Schafen und Ziegen

Direktvermarktung ein Konzept stellt sich vor

Interessensbekundung

-Auswertung der Befragung der Direktvermarkter in Sachsen-Anhalt-

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

16. November 2005 Wirtschaftlichkeit der Biomilcherzeugung I Michael Eder

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Haltung von Damwild oder Rotwild

Statistische Berichte

Bericht Hörner-Umfrage St.Gallen, im September 2014

Inhalte. Erfahrungsbericht Umstellungsberatung Warum Betriebe (nicht) umstellen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?

Die Programme Bayerisches Rindfleisch g.g.a. und Geprüfte Qualität - Bayern

Statistische Berichte

Erhöhung des Genusswert von Rindfleisch -Richtige Genetik, Reifung und Weide. Dr. Manfred Golze, Leisnig, Sachsen

Ökologischer Landbau ein Ausweg aus der Wachstumsfalle?

Weitere Informationen erhalten Sie auf der folgenden Internetseite: Mit freundlichen Grüßen

Stand 11/2014. Allgemeines. Mutterkuhhaltung bis zum Absetzen der Kälber

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Weideregelung für Rinder am Bio-Betrieb

Leittext. Mutterkuhhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Die Viehwirtschaft 2012 in Hamburg

Chancen und Risiken einer weidebasierten Milch- und Fleischproduktion

Die Viehwirtschaft in Hamburg 2016

1. Angaben zum Geburts-, Mast-, Schlachtort (- bzw. zur Herkunft der Tiere)

Tierhaltung und Tierwohl unter Marktgesetzen

Milchziege statt Milchkuh - das reinste Weiss

Der bäuerliche Familienbetrieb. von Johannes und Sabine Zehetner in Güttling Kallham,Oberösterreich

Die Viehwirtschaft in Hamburg 2017

Wahrnehmung der Bio-Branche in Bezug auf Tierwohl

Nutztiere in der Schweiz

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Anleitung zur Interessensbekundung

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

RAUS AUS DEM TIERTRANSPORT-DILEMMA 5-Punkte-Plan für Milch ohne Kälbertransporte...

Jahr der Antragstellung des Grundantrags

Hofnahe Schlachtung aus Sicht einer Amtstierärztin Hüttenberg

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN

Interessensbekundung

Fleckvieh vor ORT. Ing. Lukas Peer LK-Tirol ABL Bio und Grünlandreferent

Rindfleischprodukte aus Österreich. Alternativen im Grünland Das Beispiel der Rindfleisch- Qualitätsprogramme

Die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN)

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan...

Wirtschaftliche Aspekte der Zuchtarbeit in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Milchziegenhaltung aus der Praxis für die Praxis

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Die Viehwirtschaft in Hamburg 2015

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Sind derzeit Krankheiten bei Ihren Tieren oder einem einzelnen bekannt? Wenn ja, welche? (wenn möglich tierärztlichen Befund beifügen)

Fragebogen zur Wisenthaltung

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Forschungsprojekt der Freien Universität Bozen: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Grünland- und Viehwirtschaft Betriebsvorstellung - Mutterkuhhaltung KARL SOMMER. Obmann: Fleckvieh in der Fleischnutzung

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

KONVENTIONELLE KALBFLEISCHPRODUKTION

Die brennendstenfragen bei der Umstellung. Jetzt auf Ökolandbau umstellen Haus Düsse,, Klaus Reuter, Bioland

Neues aus der Vermarktung von Biofleisch bei Schwein und Rind

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Marktlage vom

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich

Resultate «Extensive Mast von fleischbetonten Milchrassen» Migros BWB-Projekt «Qualität» 2011 bis 2015

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Die Schlachtungen in Schleswig-Holstein im November Vorläufige Ergebnisse -

Die Schlachtungen in Hamburg im September Vorläufige Ergebnisse -

Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturen

Alpung in der Schweiz

Bio Weidemast von Milchrassen als Banktiere

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Transkript:

VÖL - VEREINIGUNG ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN HESSEN Erhebungsbogen Rindfleischerzeugung für das Projekt "Förderung der Bio- Rindfleischvermarktung in Nord- und Mittelhessen" Hinweise zum Datenschutz: Alle Angaben sind freiwillig, auch teilausgefüllte Fragebögen sind willkommen und können zurückgesendet werden. Selbstverständlich werden Ihre Daten nur innerhalb des Projektes verwendet, eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht oder nur mit Ihrer ausdrücklichen Genehmigung. Jegliche Auswertungen und Veröffentlichungen werden anonymisiert vorgenommen. Für Fragen, Anregungen oder Kritik steht Ihnen die Projektbearbeiterin Anneke Jostes gern telefonisch (Mo. Fr. 09:00 12:00) oder per Mail zur Verfügung. Telefon: 0174-4849307 Mail: aj@voel-hessen.de Rücksendung bitte an: Anneke Jostes, Am Gänsemarkt 3, 37217 Witzenhausen oder per Fax: 05542-72764 oder an die oben angegebene Mail-Adresse. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!! 1 1 Kontaktdaten Name PLZ Landkreis Telefon Vorname Ort Straße E-Mail Abschnitt A: Wirtschaftsweise 1. Wir wirtschaften ökologisch konventionell Bei ökologischer Wirtschaftsweise: EU-Bio Verband welcher:

2. Befindet sich Ihr Betrieb in Umstellung? Zeitraum der Umstellung: Wir sind an einer Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise interessiert 3. Angaben zum Haltungssystem (Mehrfachnennungen möglich, dann bitte zusätzliche Angabe, für welche Gruppe (z. B. Jungvieh) das jeweilige Haltungssystem gilt) Weidehaltung ganzjährig Weidehaltung Sommer Stallhaltung ganzjährig Stallhaltung Winter Anbindehaltung Laufstall Laufstall mit Auslauf 4. Sind Stallneu- oder umbau geplant? 5. Tierbestand Anzahl Milchkühe Anzahl Masttiere Anzahl Mutterkühe Anzahl Nachzucht 2 Rasse Kühe Rasse Masttiere Rasse Bullen/Sperma Rasse Nachzucht 6. Sind Änderungen geplant? Wenn ja, welche:

Abschnitt B: Vermarktung 7. Verkaufen Sie lebende Tiere? Schlachtreife Masttiere Absetzer Kälber Anzahl/Jahr: Anzahl/Jahr: Anzahl / Jahr: Verkauf an: Händler Händler Händler Metzger Metzger Metzger Mäster Mäster Mäster Sonstiges Sonstiges Sonstiges Altkühe Altbullen Anzahl/Jahr: Anzahl/Jahr: Verkauf an: Händler Händler Metzger Metzger Mäster Mäster Sonstiges Sonstiges 8. Können ganzjährig Tiere geliefert werden? 9. Ist der Verkauf von Tieren nur saisonal, z. B. im Herbst, möglich? 3 10. Vermarkten Sie das gesamte oder einen Teil des Fleisches Ihrer Tiere selbst? Fleischverkauf direkt an Endkunden Fleischverkauf an Wiederverkäufer: Metzger Gastronomie Naturkostläden Großhandel Sonstiges 11. Ist der Verkauf von Fleisch nur saisonal, z. B. im Herbst, möglich? 12. Derzeit realisierter Preis (von bis) je kg Schlachtgewicht: Art der Vermarktung Altkühe Altbullen Färsen Jungbullen Ochsen Lebendtierverkauf Wiederverkäufer Direktvermarktung Derzeit realisierter Preis (von bis) Absetzer je Tier oder kg Lebendgewicht Männlich Weiblich

13. Angestrebter Preis je kg Schlachtgewicht: Art der Vermarktung Altkühe Altbullen Färsen Jungbullen Ochsen Lebendtierverkauf Wiederverkäufer Direktvermarktung Angestrebter Preis Absetzer je Tier oder kg Lebendgewicht Männlich Weiblich Abschnitt C Betriebsentwicklung 14. Stichpunkte zur Betriebsperspektive, Entwicklungsziele etc. (Umstrukturierung, Hofnachfolge, vergrößern, verkleinern, Betrieb wird aufgegeben oder ähnliches): 4 Abschnitt D Sonstige Angaben zum Betrieb 15. Flächenausstattung Anzahl ha Grünland : Anzahl ha Acker: Davon ha Feldfutter: 16. Sonstige Betriebszweige:

17. Folgende Themen sind für unseren Betrieb von Bedeutung: Schlachten im Haltungsbetrieb (ohne Lebendtiertransport) Kugelschuss auf der Weide Zusammenarbeit mit lokalem Schlachter / Verarbeiter Erhalt von regionalen Schlachtstätten Umstellung auf ökologische Wirtschaftsweise Verbandseintritt Hofnachfolge Verkauf von Bioabsetzern bzw. Biokälbern zu angemessenen Preisen und Aufzucht als Biotiere auf spezialisiertem Mastbetrieb gemeinsame Vermarktung mit anderen Erzeugern und/oder Verarbeitern, z. B.: Entwicklung eines regionalen Markenfleischprogrammes Vermarktung mit besonderer Kundenkommunikation (z. B. bezüglich Rasseerhalt oder Schlachtung im Haltungsbetrieb, Kugelschuss) Rindfleisch aus Weidehaltung Direktvermarktung (Einstieg, Ausbau, Professionalisierung o. ä.) Sonstiges: Abschnitt D Platz für allgemeine Anmerkungen, Kritik, Wünsche, Ideen etc. 5 Danke