Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge



Ähnliche Dokumente
Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

PRAXISINFORMATIONEN VERTRIEBSRECHT. Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

RA Dr. Michael Karger Wendler Tremml Rechtsanwälte Martiusstr. 5, München Tel. 089 / MKarger@law-wt.de

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen

Ab gelten neue Regeln im Kartellrecht der Europäischen Union. Wir erläutern sie und stellen sie anhand eines praktischen Falles vor:

Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen:

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Daniel Zimmer. Plattformmärkte und vertikale Beschränkungen. insbesondere: Meistbegünstigungsklauseln

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Warum sollte ich meine Marke überwachen lassen?

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Vertragshändlerrecht im Überblick

Brüssel, den 5. Februar 2002

IV/M SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

Urheberrecht im Internet

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Professor Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR) Universität Potsdam. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

Die Gesellschaftsformen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

1. Weniger Steuern zahlen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Unser Muster stellt nur einen Anhaltspunkt dar und vermag eine fachkundige Beratung, etwa durch einen Rechtsanwalt oder Notar, nicht zu ersetzen.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kauf- und Übernahmevertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Was ist das Budget für Arbeit?

Alle gehören dazu. Vorwort

Lösungsskizze zur Einsendeaufgabe des Kurses 0807 (Europ. Wettbewerbsrecht) Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Produktinformation zur Kfz-Versicherung: Begleitetes Fahren ab 17

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Orderarten im Wertpapierhandel

Berufungsentscheidung

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Notwendige Impressumsangaben bei Internetpräsenzen

Versetzungsregeln in Bayern

Was ist clevere Altersvorsorge?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Informationen für Enteignungsbetroffene

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Nachfolge in Handelsvertretungen

Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

(Text von Bedeutung für den EWR)

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Transkript:

L E I N E N & D E R I C H S A N W A L T S O Z I E T Ä T Vertriebsrecht Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge Von Rechtsanwalt Dr. Bernd Westphal, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht

Europäisches Wettbewerbsrecht Die europäischen Wettbewerbsregeln haben ihre Grundlage in Art. 101 ff. des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Nach Art. 101 Abs. 1 AEUV sind mit dem gemeinsamen Markt unvereinbar und verboten alle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen, die geeignet sind, den Handel zwischen den Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen und eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken. Art. 101 AEUV erfasst nicht nur Vereinbarungen von Unternehmen gleicher Wirtschaftsstufen, sondern auch Vertriebsverträge. In ihnen finden sich häufig wettbewerbsbeschränkende Regelungen etwa über o Handelsspannen, o Rabatte und Konditionen sowie o Alleinvertriebsrechte und Alleinbezugsverpflichtungen. Verstößt eine Vereinbarung gegen Art. 101 AEUV ist sie nichtig. 1. Spürbarkeit der Vereinbarung Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen fallen aber nur dann unter das Verbot des Art. 101 AEUV, wenn sie sich auf den Wettbewerb zwischen den Mitgliedstaaten auswirken. Hiervon ist auszugehen, wenn beide Vertragsparteien ihren Sitz in unterschiedlichen Mitgliedstaaten haben. Dagegen sind Vereinbarungen von Unternehmen aus einem Mitgliedsland in der Regel nicht geeignet, den zwischenstaatlichen Handel zu beeinträchtigen, wenn sie die Ein- und Ausfuhr der Produkte ungeregelt lassen. Zudem darf die Wettbewerbsvereinbarung nicht relativ unbedeutend sein. Mit anderen Worten: sie muss spürbar sein. In der so genannten "de minimis-bekanntmachung" (vgl. ABI. 2001, Nr. C 368, S. 7 ff.) hat die Kommission dargelegt, dass es ihrer Auffassung nach an der Spürbarkeit einer Wettbewerbsbeschränkung fehlt, wenn der gemeinsame Marktanteil der betroffenen Unternehmen auf dem relevanten Markt 15 Prozent nicht überschreitet. 2

Allerdings ist eine Marktanteilsgrenze von 5% maßgebend bei nebeneinander bestehenden Netzen von Vereinbarungen, die ähnliche Wirkungen auf den Markt haben. Für Franchisesysteme dürfte diese Marktanteilsgrenze maßgebend sein, da sie typischer Weise aus einem Netz von Parallelvereinbarungen bestehen. 2. Verfahren Nach Art. 101 Abs. 3 AEUV können wettbewerbsrelevante Vereinbarungen aber vom Verbot des Art. 101 Abs. 1 AEUV freigestellt sein. Das Freistellungsverfahren ist zum 01.05.2004 neu geregelt worden. Bis dahin mussten Unternehmen, die in ihren Verträgen wettbewerbsrelevante Vereinbarungen treffen wollten, entweder eine Freistellungsentscheidung der Kommission beantragen oder aber ihre Vereinbarungen nach den Vorgaben von sogenannten Gruppenfreistellungsverordnungen ausrichten. Seit dem 01. Mai 2004 ist ein Antrag für die Erteilung einer Einzelfreistellung weder möglich noch erforderlich (vgl. VO des Rates vom 16.12.2002, ABl. Nr. L 1, S. 1ff.). Die Unternehmen müssen nunmehr selbst die Entscheidung treffen, ob ihre Vereinbarungen gemäß Art. 101 Abs. 3 AEUV vom Wettbewerbsverbot freigestellt sind. Dies ist gemäß Art. 101 Abs. 3 AEUV der Fall, wenn die Vereinbarung (1) zur Verbesserung der Warenerzeugung oder -verteilung oder zur Förderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts beiträgt, (2) die Verbraucher angemessen an dem aus dieser Vereinbarung folgenden Gewinn beteiligt werden, (3) den beteiligten Unternehmen keine Beschränkungen auferlegt werden, die für die Verwirklichung der genannten Ziele nicht unerlässlich sind, und (4) den beteiligten Unternehmen nicht die Möglichkeit bietet, für einen wesentlichen Teil der betreffenden Waren den Wettbewerb auszuschalten. Sowohl die nationalen Kartellbehörden als auch die Kommission sind befugt, Zuwiderhandlungen gegen das Wettbewerbsrecht abzustellen. Hierzu können einstweilige Maßnahmen angeordnet oder Verpflichtungszusagen der beteiligten Unternehmen angenommen werden. Es können zudem empfindliche Geldbußen und Zwangsgelder verhängt werden. 3. Gruppenfreistellungsverordnungen (GVO) 3

Mit diesen Verordnungen hat die Kommission für einige Bereiche bestimmte Gruppen von Vereinbarungen vom Verbot des Art. 101 AEUV freigestellt. Soweit sich die Vereinbarungen der Unternehmen in den von der einschlägigen Gruppenfreistellungsverordnung gezogen Grenzen halten, können die Unternehmen davon ausgehen, dass kein Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 AEUV vorliegt. Da die Beurteilung, ob die Voraussetzungen der Einzelfreistellung nach Art. 101 Abs. 3 AEUV gegeben sind, sehr schwierig ist, bietet es sich damit an, die Vereinbarung den Vorgaben der Gruppenfreistellungsverordnungen anzupassen. Die Kommission hatte früher für die unterschiedlichen Arten von Vertriebsverträgen verschiedene Gruppenfreistellungsverordnungen herausgegeben. 3.1 Vertikal-GVO Zum 1. Januar 2000 hat die Kommission dann aber eine allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung für Vereinbarungen vertikaler Vereinbarungen erlassen, die mit Ausnahme des Kraftfahrzeughandels sämtliche Vertriebsvereinbarungen wie Verträge mit Vertragshändlern, Handelsvertretern und Franchisenehmern sowie Bierlieferungs- und Tankstellenverträge erfasste. Handelsvertreterverträge unterfallen den Wettbewerbsregeln des Art. 101 AEUV nur ausnahmsweise, wenn der Handelsvertreter durch die Vereinbarungen wirtschaftlich einem Vertragshändler gleichgestellt ist. Diese sog. Vertikal-GVO ist von der Kommission am 01.06.2010 (Nr. 330/2010) neu herausgegeben worden. Die neue Fassung und die dazugehörigen und ebenfalls überarbeiteten Leitlinien sollen nunmehr insbesondere der wachsenden Bedeutung des Internethandels Rechnung tragen. So darf Vertriebshändlern nicht untersagt werden, die Produkte, die sie in ihren regulären Verkaufsstellen vertreiben, auch über ihre Webseiten anzubieten. Für selektive Vertriebssysteme bedeutet dies, dass der Hersteller seinen Vertragshändlern weder mengenmäßige Beschränkungen auferlegen noch höhere Preise für online angebotene Produkte verlangen darf. 3.1.1 Marktanteilsgrenze Die Vertikal-GVO stellt nur dann Vereinbarungen vom Verbot des Art. 101 Abs. 1 AEUV frei, wenn der auf jedes der an den Vereinbarungen beteiligten Unternehmen entfallende Anteil am relevanten Markt jeweils 30% nicht überschreitet. 4

3.1.2 Kernbeschränkungen Die Vertikal-GVO gilt allerdings nicht, wenn die Vereinbarungen sog. Kernbeschränkungen enthalten, die Art. 4 der GVO aufzählt. Danach greift die Vertikal-GVO nicht ein, o wenn der Abnehmer in seiner Möglichkeit beschränkt wird, den Verkaufspreis selbst festzusetzen. Möglich ist die Festsetzung von Höchstverkaufspreisen und Preisempfehlungen; o wenn der Abnehmer im Gebiet oder in der Kundengruppe beschränkt wird, in das oder an die er die Vertragswaren und Dienstleistungen verkaufen darf. Erlaubt sind aber u.a. die Beschränkung des aktiven Verkaufs in Gebiete oder an Kundengruppen, die der Anbieter sich selbst vorbehalten oder ausschließlich einem anderen Abnehmer zugewiesen hat sowie die Beschränkung des Verkaufs an nicht zugelassene Händler durch die Mitglieder eines selektiven Vertriebssystems; o wenn der Abnehmer im aktiven und passiven Verkauf an Endverbraucher beschränkt wird; o wenn Querlieferungen zwischen Händlern eines selektiven Vertriebssystems beschränkt werden. Von einem passiven Verkauf geht die Kommission aus, wenn sich Kunden an einen Händler wenden, die ihren Sitz oder ihre Wohnung nicht in dem Gebiet des Händlers haben. Es darf dem Händler nicht untersagt werden, diese Kunden dann zu beliefern. Der Vertrieb über das Internet wird von der Kommission als passiver Verkauf eingestuft. 3.1.3 Wettbewerbsverbote Weiterhin versagt die Kommission die Vereinbarungen die Freistellung durch die GVO, die unmittelbare oder mittelbare Wettbewerbsverbote enthalten, die für eine unbestimmte Dauer oder für eine Dauer von mehr als fünf Jahren vereinbart werden. Diese Vorgabe hat besondere Bedeutung für Vertragshändler und Franchisenehmern, denen regelmäßig ein Wettbewerbsverbot vereinbart wird. In den Leitlinien zur GVO, in denen die Kommission ihre Auffassung zu den einzelnen Bestimmungen näher erläutert hat, stellt die Kommission für Franchiseverträge ausdrücklich fest, dass für diese die 5

zeitliche Grenze des Wettbewerbsverbots nicht zwingend sei. Nach Auffassung der Kommission darf sich die Dauer des Wettbewerbsverbots über fünf Jahre hinaus an der Laufzeit des Franchisevertrages orientieren, wenn das Wettbewerbsverbot notwendig ist, um den Ruf und die Identität des Franchisesystems zu erhalten oder wenn es dem Schutz des Know-how des Franchisegebers dient. Wettbewerbsverbote können aber auch mittelbar vereinbart werden. So gelten Bezugsbindungen als Wettbewerbsverbote, wenn sie mehr als 80% des Gesamtbezugs betreffen. Nachvertragliche Wettbewerbsverbote werden durch die Vertikal-GVO grundsätzlich nicht freigestellt. Für Franchiseverträge lässt die GVO aber eine Ausnahme zu. Danach wird ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot gruppenfreigestellt, wenn es den Franchisenehmer nicht länger als ein Jahr nach Vertragsbeendigung bindet und zum Schutz des Know-how unerlässlich ist. Das Wettbewerbsverbot darf sich zudem nur auf die Räumlichkeiten beziehen, von denen der Franchisenehmer seine Geschäfte betrieben hat. 3.2 KFZ-GVO Die Kommission hat für den Kraftfahrzeughandel eine Gruppenfreistellungsverordnung am 1. Oktober 2002 erlassen (vgl. GVO Nr. 1400/2002 vom 31.07.2002, ABl. Nr. L 203, S. 30 ff.). Die wichtigste Änderung dieser Verordnung liegt in der Auflage an die Hersteller, zwischen einem exklusiven und einem selektiven Vertrieb zu wählen. Der selektive Vertrieb zeichnet sich dadurch aus, dass der Hersteller Händler nur in bestimmter Anzahl zum Vertrieb seiner Produkte zulässt. Dabei kann er nur Händler einsetzen, die seinem Qualitätsstandard entsprechen (so genannte quantitative Selektion). Beim exklusiven Vertrieb vergibt der Hersteller jedem Händler das Alleinvertriebsrecht für ein abgegrenztes Gebiet. Zum Schutz der anderen Händler wird jedem Exklusivhändler untersagt, aktiv außerhalb seines Gebietes zu werben. Soweit der Hersteller sich demnach für einen selektiven Vertrieb entscheidet, kann er nicht mehr verhindern, dass diese den aktiven Verkauf in anderen Gebieten betreiben und zum Beispiel auch Werbepost sowie persönliche E-Mails an Verbraucher in anderen Teilen der Europäischen Union versenden. Am 27.05.2010 hat die EU Kommission eine neue Gruppenfreistellungsverordnung (Nr. 461/2010) für den KFZ-Vertrieb erlassen. Mit der neuen KFZ-GVO stellt die Kommission zunächst fest, dass die 6

bisherigen Wettbewerbsregeln der alten GVO Nr. 1400/2002 hinsichtlich des Bezugs, des Verkaufs oder Weiterverkaufs neuer Kraftfahrzeuge noch bis zum 31.05.2013 weiterhin Gültigkeit hat. Danach sollen auch für den KFZ-Vertrieb die allgemeinen Regeln der sog. Vertikal-GVO (vom 20.04.2010, Nr. 330/2010) gelten. Die neue KFZ-GVO gilt jedoch ab dem 01.06.2010 für alle vertikalen Vereinbarungen über die Erbringung von Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten für Kraftfahrzeuge. Damit soll die Wettbewerbsfähigkeit unabhängiger Ersatzteilhersteller und unabhängiger Werkstätten gesteigert werden. Diese Vereinbarungen werden nur gruppenfreigestellt, wenn sie zum einen die allgemeinen Regeln beachten, die die Vertikal-GVO aufstellt, so dass die an der Vereinbarung beteiligten Unternehmen keinen höheren Marktanteil als 30% auf dem relevanten Markt haben dürfen. Zum anderen dürfen diese Vereinbarungen keine Kernbeschränkungen enthalten, die die neue KFZ-GVO aufzählt. Danach dürfen nicht o Mitglieder eines selektiven Vertriebssystems beim Verkauf von Ersatzteilen und o Anbieter von Ersatzteilen, Instandsetzungsgeräten, Diagnose- und Ausrüstungsgegenständen beim Verkauf an unabhängige Werkstätten beschränkt werden sowie o Anbieter von Bauteilen darin beschränkt werden, ihre Waren- und Firmenzeichen auf den Teilen effektiv und gut sichtbar anzubringen. 3.2.1 Marktanteilsschwelle Die Freistellung nach der KFZ-GVO gilt nur, wenn der Hersteller auf dem relevanten Markt, auf dem er Kraftfahrzeugersatzteile oder Instandsetzungs- oder Wartungsdienstleistungen verkauft, keinen höheren Marktanteil als 30 Prozent hat. Soweit sich der Hersteller für einen quantitativen selektiven Vertrieb entschieden hat, beträgt die Anteilsgrenze 40 Prozent. Geht der Hersteller die Verpflichtung ein, allein den Händler in einem Gebiet zu beliefern, hängt die Freistellung davon ab, dass der Marktanteil des Händlers an dem relevanten Markt, auf dem er die Vertragswaren oder Dienstleistungen bezieht, 30 Prozent nicht überschreitet. Die Gruppenfreistellungsverordnung stellt auch Grundsätze für die Berechnung der Marktanteile auf. Danach sind grundsätzlich die Absatzmengen des Herstellers für das vorhergehende Kalenderjahr heranzuziehen. Anteilsschwankungen in verschiedenen Jahren werden dadurch ausgeglichen, dass 7

die Freistellung noch weitere zwei Jahre gilt, wenn die Marktanteilsschwellen nicht mehr als fünf Prozent überschritten werden. 3.2.2 Kernbeschränkungen Ferner nennt die Gruppenfreistellungsverordnung sog. Kernbeschränkungen. Hierbei handelt es sich um unzulässige Vereinbarungen, die zum Wegfall der Gruppenfreistellung führen. Danach darf der Händler unter anderem nicht darin beschränkt werden, den Verkaufspreis selbst festzulegen. Querlieferung innerhalb eines selektiven Vertriebssystems dürfen ebenso wenig untersagt werden wie der Verkauf anderer Marken durch den Händler. Hersteller können lediglich die Ausstellung ihrer Fahrzeuge in einem der eigenen Marke vorbehaltenen Teil des Ausstellungsbereichs vorschreiben. Eine weitere wichtige Neuerung hat die Gruppenfreistellungsverordnung mit dem Verbot gebracht, dem Händler eines selektiven Vertriebssystems zu untersagen, Kraftfahrzeugersatzteile an unabhängige Werkstätten zu verkaufen. Ferner muss dem Händler beispielsweise die Möglichkeit bleiben, Originalersatzteile oder qualitativ gleichwertige Ersatzteile von einem dritten Unternehmer seiner Wahl zu beziehen. 4. Checkliste Der Vertriebsvertrag fällt unter das Verbot des Art. 101 Abs. AEUV, o weil er Vereinbarungen enthält, die den Wettbewerb beschränken können, o die Wettbewerbsbeschränkung sich auf den zwischenstaatlichen Handel auswirken können, o und die Wettbewerbsbeschränkungen spürbar sind (Bagatellgrenze ist überschritten). Die Vertriebsvereinbarungen sind aber gruppenfreigestellt, weil o der Marktanteil des Lieferanten (bei Alleinvertriebsvereinbarungen der Marktanteil des Händlers) nicht über 30 Prozent liegt, o keine Kernbeschränkungen vereinbart wurden, 8

o und sich vereinbarte Wettbewerbsverbote in den Grenzen der Gruppenfreistellungsverordnung halten. Es bedarf einer Einzelfallprüfung, weil o der Marktanteil über 30 Prozent liegt, o oder das Wettbewerbsverbot hält nicht die Grenzen der Gruppenfreistellungsvereinbarungen ein. Bei Verletzung eine Kernbeschränkung wird auch eine Einzelfreistellung gemäß Art. 101 Abs. 3 AEUV nicht möglich sein. 9

Ihr Ansprechpartner Rechtsanwalt Dr. Bernd Westphal Fachanwalt für Handels- u. Gesellschaftsrecht Telefon 0221-772 09-0 Fax 0221-72 48 89 E-Mail bernd.westphal@leinen-derichs.de Sekretariat: Telefon 0221-772 09-47 Bitte beachten Sie auch unsere Internet-Präsentation unter www.leinen-derichs.de Dort können Sie alle aktuell verfügbaren Mandantenbriefe, Praxisinfos und Publikationen abrufen. 50668 KÖLN Clever Straße 16 Telefon 0221-77 20 9-0 Telefax 0221-72 48 89 Email koeln@leinen-derichs.de 14467 POTSDAM Kurfürstenstraße 31 Telefon 0331-28 999-0 Telefax 0331-28 999-14 Email potsdam@leinen-derichs.de 10719 BERLIN Meinekestraße 24 Telefon 030-24 37 69-17 Telefax 030-24 37 69-17 Email berlin@leinen-derichs.de 2006 Leinen & Derichs Anwaltsozietät, Köln, Selbstverlag

Für die Anwendung im konkreten Fall kann aus diesem Praxisinfo keine Haftung übernommen werden.