Brandmeldeanlagen. Technische Anschlussbedingungen für die Alarmübertragung zur Integrierten Leitstelle der Berufsfeuerwehr Würzburg

Ähnliche Dokumente
Brandmeldeanlagen. Technische Anschlussbedingungen für die Alarmübertragung zur Integrierten Leitstelle der Berufsfeuerwehr Würzburg

Brandmeldeanlagen. Technische Anschlussbedingungen für die Alarmübertragung zur Integrierten Leitstelle der Berufsfeuerwehr Würzburg

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

Technische Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen im Landkreis Böblingen (TAB) Stand 12/2014

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Kennzeichnung Rettungswege. Notausstieg. Größe:

Bedinqunqen für die Aufschaltunq von Brandmeldeanlaqen bei der städtischen Feuerwehr Kaiserslautern (Stand: Juli 04).

Bedienungsanleitung. Zeitschaltuhr-Display Standard

Die Executive/Assistant-Applikation an Ihrem OpenStage 60/80

Avaya T3 Telefone angeschlossen an Integral 5 Konferenzraum einrichten und nutzen Ergänzung zum Benutzerhandbuch

i DGUV V1 A1 Organisieren eines sicheren Schulbetriebes Innerer Schulbereich R 2 R 2 R 2 R 3 R 2 R 3 R 3 R 3

Langnachleuchtende Kennzeichnung

Rte de Tavel 10 - Case postale / Postfach Fribourg - Tél. 026 / Fax 026 /

MIETERDIALOG 3. VERANSTALTUNG WEITERENTWICKLUNG DER PLATENSIEDLUNG GINNHEIM

S T A D T B E R G K A M E N - Freiwillige Feuerwehr

M e r k b l a t t. des Landkreises Nordvorpommern für Brandmeldeanlagen die auf die Leitstelle des Landkreises aufgeschaltet. -Aufschaltbedingungen -

Weitere NP-vollständige Probleme

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

Die Ausgangssituation Das Beispiel-Szenario... 14

Personelle Einzelmaßnahmen - 99 BetrVG. Eingruppierung G 4 G 3 G 2 G 1 G 4. Bei Neueinstellungen oder Arbeitsplatzwechsel. Personelle Einzelmaßnahmen

Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

Technische Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen

BA_T3Compact_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

Akademischer Lehrgang Video-Journalismus

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Serie 40 Notrufsprechstellen

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Antrag auf Gewährung der Landes-Kinderbetreuungsbeihilfe

Empfehlung zur Verwendung von Flächenklassen bei der Angemessenheitsprüfung

* i. i i. An das Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 12 Wirtschaft, Tourismus, Sport Sandra Weidacher Jahngasse Graz

BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT AFI. Customer.CARE. observe support report. betreuen unterstützen prüfen

Brandschutzkennzeichnung. Symbol für langnachleuchtende Kennzeichnungen. i BGV A8 F03 DIN D-F003 ASR A1.3 F003. Leiter

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her.

Mehr Erfolg durch Kundenbewertungen! Wie Ihr Kfz-Betrieb von WERKSTATTQUALITÄT.DE nachhaltig profitiert

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

LITECOM infinity Infinity-Modus

BA_T3Classic_IPO_v1.0 (Draft_B)_050719

Änderungen Bis : Personengruppe 101 bei RV-Pflicht Vorgehen im Juli

SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG Preisblatt Netznutzung Gas gültig ab 01. Januar 2016

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Teilzeitarbeit - Definition

Gruppe. Lineare Block-Codes

1. Änderungstarifvertrag (TV Tariferhöhung2012 AWO Hamburg) vom 25. Mai 2012

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Montageanleitung Schrank. Heidi Stefan Astrid Lukas Patrizia 2-teilig und 3-teilig

Zensus 2011 Straßenatlas Nutzeranleitung

BEITRAGSORDNUNG des Studentenwerkes Stuttgart

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Anhänger-Steuerventil

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Lineare Optimierung Dualität

Verkehrstechnik. Straßenbau

2 Halbleitersensoren SC-T100 / SC-M1000 / SC-L25 / SC-D300 / SC-D800

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Anschlussbestimmungen

Montageanleitung Schiebetürschrank

Lineare Optimierung Einführung

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Touch-Dimmaufsatz Gebrauchsanweisung

Ergänzende Bedingungen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Richtlinien für Brandmeldeanlagen mit Anschluß an die Feuerwehr -Anschlußbedingungen der Feuerwehr Ulm-

Technische Anschlussbedingungen

Der Bonus wird nach Zustellung der erforderlichen Formulare 1 bis 3 (siehe Anlage) ausbezahlt.

Profilkonverter. Stammdatensatz anlegen

2 Telefonbenutzeroberfläche für Messaging-Dienste

Landessportbund Brandenburg e.v.

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

LITECOM infinity Infinity-Modus

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Ergänzende Anschlusshinweise für private Brandmeldeanlagen im Bereich der Stadt Ennepetal

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Dr. Leinweber & Partner Rechtsanwälte

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Niederschrift: Beginn; Uhr j Ende: Uhr. Nieder-Wiesen,

Vorlesungsprüfung Politische Ökonomie

Landkreis Diepholz Fachdienst für Sicherheit und Ordnung Postfach 13 40, Diepholz

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Montageanleitung Schwebetürenschrank. 2-türig und 3-türig

Schule für Gitarre. Warm Up. E i n s p i e l ü b u n g e n u n d T e c h n i s c h e S t u d i e n. Linke Hand. Thomas Reuther

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Contents blog.stromhaltig.de

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

P-BUS Elektronikzylinder-Interfacemodule EIM, EIM/R

Richtlinien für Brandmeldeanlagen mit Anschluss an die Feuerwehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Aufgabe 1: Portfolio Selection

Bedienungsanleitung. Farbkamera für Türstation Unterputz

Bevor sich der Vorhang hebt - Über das Rundherum am Theater

Sozial gericht,berlin

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

Änderungen des Honorarverteilungsmaßstabes (HVM) zum 1. Oktober 2018

Gültig ab dem ! Einfache Abrechnung in der Cloud. Für jeden der richtige Tarif und Service

Transkript:

Brandmeldeanlagen Technsche Anschlussbedngungen für de Alarmübertragung zur Integrerten Letstelle der Berufsfeuerwehr Würzburg 1. Geltungsberech Deses Info-Blatt glt für alle prvaten Brandmeldeanlagen be Objekten nnerhalb der Kresverwaltungsbehörden: Landkres Ktzngen (KT) Landkres Man-Spessart (MSP) Landkres Würzburg (WÜ) Stadt Würzburg (WÜ-Stadt) deren Errchtung nach ener öffentlch-rechtlchen Vorschrft vorgeschreben st oder angeordnet wurde (notwendge Brandmeldeanlagen). Frewllge (ncht notwendge) Brandmeldeanlagen können auf Antrag ebenfalls auf de alarmauslösende Stelle aufgeschaltet werden, sowet de Voraussetzungen deses Info-Blattes erfüllt snd und de Feuerwehr ener Aufschaltung zustmmt. Alarmauslösende Stelle für de Feuerwehren n den o. g. Kresverwaltungsbehörden st de Integrerte Letstelle (kurz: Letstelle) der Berufsfeuerwehr Würzburg. Deses Info-Blatt regelt ausschleßlch de Alarmübertragung von der prvaten Brandmeldeanlage zur alarmauslösenden Stelle. Anforderungen an de Brandmeldeanlage vor Ort (z. B. Zugänglchket, Bedenung, Kennzechnung) werden durch de zuständge Kresverwaltungsbehörde festgelegt. 2. Konzessonär Zur Alarmübertragung von der prvaten Brandmeldeanlage vor Ort zur Letstelle der Berufsfeuerwehr Würzburg wrd an de Brandmelderzentrale ene Übertragungsenrchtung angeschlossen. Das Amt für Zvl- und Brandschutz lässt de Übertragungsanlagen und - wege für de Gefahrenmeldung durch enen Konzessonär betreben. De Enrchtung des Anschlusses bedarf deshalb ener vertraglchen Regelung mt dem Konzessonär. 2.1 Stadt Würzburg, Landkrese WÜ, KT und Tele des Landkreses MSP Konzessonär st de Frma Semens AG GER IC BT BAY WBG Schwenfurter Straße 1 97080 Würzburg Tel.: (09 31) 61 01-513 FAX: (09 31) 61 01-556 E-Mal: helga.deppsch@semens.com Sete 1 Amt für Zvl- und Brandschutz Tel.: (09 31) 3 09 06-0

2.2 Bereche Lohr, Markthedenfeld und Gemünden m Landkres Man-Spessart In den Postletzahlberechen PI Lohr: 97816, 97833, 97843, 97845, 97846, 97848, 97854, 97859, 97845, 97846, 97848, 97849, 97851, 97854, 97855, 97859; PI Markthedenfeld: 97828, 97834, 97837, 97838, 97839, 97840, 97842, 97849, 97851, 97855, 97892, 97907; PI Gemünden: 97737, 97773 und 97794, st der Vertragspartner für den Betreber der Brandmeldeanlage de Frma Bosch Scherhetssysteme GmbH Produktberech Gebäudescherhet Nederlassung München Robert-Koch-Straße 100 85521 Ottobrunn Tel.: (09 31) 30 48 92-12 FAX: (09 31) 30 98 92-99 E-Mal: thomas.scholze@de.bosch.com 3. Übertragungswege De Alarmübertragung erfolgt über n der DIN 14 675, Anhang A, Tabelle A.1 beschrebene Verbndungswege: A2.b: ISDN-D-Kanal / X.25-Netz ( bedarfsgesteuerte Verbndung ) mt zwetem Übertragungsweg über ISDN-B-Kanal. In dem unter Nr. 2.2 genannten Gebeten erfolgt de Alarmübertragung über: A2.c: Festnetzzugang analog oder ISDN mt zwetem Übertragungsweg über zwete Trasse 4. Störungsmeldungen Störungen der Übertragungsenrchtungen werden n ener ständg besetzten Stelle des Konzessonärs angezegt. Be allen Verbndungsarten erfolgt m Störungsfall ene gegensetge Verständgung und ene Verständgung des Anlagenbetrebers durch de Integrerte Letstelle. En Vertreter des Betrebers ener notwendgen Brandmeldeanlage sollte dann bs zur Störungsbesetgung de Brandmeldezentrale m Objekt besetzen, so dass en Brandalarm telefonsch wetergeletet werden kann. Störungsmeldungen der Brandmeldeanlage sowe Sabotagemeldungen des Feuerwehrschlüsseldepots snd automatsch an de ständg besetzte Zentrale enes prvaten Wachund Scherhetsunternehmen zu melden. Be enem Sabotage-Alarm des Schlüsseldepots st herüber unverzüglch de Integrerte Letstelle der Berufsfeuerwehr Würzburg zu verständgen. 5. Prüfung der Übertragungsenrchtung De Übertragungsenrchtung wrd durch den Konzessonär aufgrund des Vertrages zwschen dem Anlagenbetreber und dem Konzessonär geprüft, gewartet und nstandgehalten. Sonstge Revsons- und Probealarme nmmt de Integrerte Letstelle unter der Sete 2 Amt für Zvl- und Brandschutz Tel.: (09 31) 3 09 06-0

Rufnummer (09 31) 5 19 19 entgegen. De engewesene Person des Anlagenbetrebers oder der Wartungsfrma muss dabe über Telefon mt der Letstelle n Verbndung bleben und de Alarmbestätgung abwarten. Wetere Alarme haben Ensätze der Feuerwehr zur Folge. 6. Antrag auf Aufschaltung Der Antrag auf Anschluss st spätestens 8 Wochen vor dem beabschtgten Aufschaltetermn bem Konzessonär zu stellen. 7. Aufschaltung der Brandmeldeanlage Der Termn für de Aufschaltung st mnd. 2 Wochen vorher über den Konzessonär mt der Feuerwehrführung des betroffenen Landkreses bzw. n der Stadt Würzburg mt dem Amt für Zvl- und Brandschutz, Abtelung Vorbeugender Brandschutz, abzustmmen. Da de Aufschaltung von der ordnungsgemäßen Ausführung der gesamten Brandmeldeanlage ncl. Perphere abhängt wrd empfohlen, mt der jewelgen Kresverwaltungsbehörde bzw. mt dem Amt für Zvl- und Brandschutz ene Vorabnahme durchzuführen. Es wrd ausdrücklch darauf hngewesen, dass be bauordnungsrechtlch notwendgen Brandmeldeanlagen ene Aufschaltung nur erfolgen wrd, wenn de Wrksamket und Betrebsscherhet der Anlage zuvor durch enen verantwortlchen Sachverständgen für Scherhetstechnsche Enrchtungen nach der Scherhetsanlagen-Prüfverordnung geprüft und beschengt wurde. De Beschengung muss auf dem vom Bayerschen Staatsmnsterum des Innern bekannt gemachten Vordruck erfolgt sen. 8. Ansprechpartner des Betrebers der prvaten Brandmeldeanlage Damt m Alarm- oder m Störungsfall ene verantwortlche Person des Betrebers der Brandmeldeanlage errecht werden kann, snd der Feuerwehr über den Konzessonär spätestens ene Woche vor der Aufschaltung dre Personen mt telefonscher Errechbarket während und außerhalb der Arbetszet zu nennen. Änderungen snd m egenen Interesse mtzutelen. Der Konzessonär stellt herzu mt dem Vertrag en Abfrageblatt zur Verfügung. 9. Alarm- und Ausrückeordnung Welche Enheten der Feuerwehr be enem Brandalarm alarmert werden, wrd durch de jewelge Kresverwaltungsbehörde festgelegt. In besonderen Lagen kann von deser Festlegung abgewchen werden. Zusätzlch wrd be jedem Brandalarm de Polze und der Rettungsdenst alarmert. Sete 3 Amt für Zvl- und Brandschutz Tel.: (09 31) 3 09 06-0

Der kostenlose Download von über 500 TAB s (technsche Anschlussbedngungen für Brandmeldeanlagen) wrd Ihnen zur Verfügung gestellt von: Unternehmensberatung Wenzel Beratung und Zertfzerung DIN 14675 Dpl.-Ing. Stephan Wenzel Uhlandstraße 1 89290 Buch Tel.: 0800 346 14675 Fax: 0700 346 14675 www.din-14675.de nfo@din-14675.de Jede TAB erhalten Se nhaltlch und sachlch komplett unverändert, ledglch dese beden Infoseten wurden angehängt.

FAX an: 0700 / 346 14675 Unternehmensberatung Wenzel Dpl.-Ing. Stephan Wenzel Uhlandstraße 1, 89290 Buch Telefon: 0800 / 346 14675 E-Mal: nfo@din-14675.de Internet: www.din-14675.de o Angebot Beratung DIN EN ISO 9001 und DIN 14675 o Angebot Zertfzerung DIN EN ISO 9001 und DIN 14675 o Newsletter DIN 14675 o geänderte/neue TAB verfügbar: o Ich suche ene ndvduelle Lösung und btte um Rückruf. Ort/Datum: Stempel/Unterschrft: Frma: Abtelung Ansprechpartner Straße PLZ, Ort Telefon Fax E-Mal Homepage