Releasenotes für die Version

Ähnliche Dokumente
Releasenotes für die Version

Releasenotes für die Version

Releasenotes für die Version

Releasenotes für die Version

Releasenotes Version

Releasenotes Version

Releasenotes Version

Releasenotes für die Version

Releasenotes für die Version

Releasenotes Version

Releasenotes für die Version HINWEIS!

Releasenotes für die Version HINWEIS!

Im Folgenden soll Ihnen kurz der Programmstart und der erste Kontakt mit der Software beschrieben werden.

Releasenotes für die Version

SC-Line Mühle / Agrar Neuerungen

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung

Wie erreiche ich was?

Releasenotes für die Version

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet.

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

5.3 Kunden. Adresse. 68 Kapitel 5: Stammdaten verwalten

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN

Releasenotes Version

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten

Direkte Belegeingabe

Nutzung des Teilekatalogs webelekat 2.0 aus ELEKATplus

Releasenotes Version

Registrierkasse. Eine Testversion kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden:

Swiss FiBu Schnittstelle

Sehr geehrter -Nutzer, Osnabrück, im Juli 2016

WPS Schnittstelle

Einlesen von Originaldaten

BENUTZERANLEITUNG KASSANDRO -APP

Stand: Fremddateneinzug Modulbeschreibung

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0

What s new in Version 5.12

1. Inventur Inventurplan

Bevor Sie mit der Einrichtung Ihres Lagers beginnen, sollten die zugehörigen Programmeinstellungen bekannt sein.

myjack Webinar Gutscheinverwaltung

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Veröffentlicht Januar 2017

Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV

SC-Line Neuerungen

Telefon-Abrechnungssystem Telea Bedienung

Programmwartung. September Dataforce Support AG. Bollstrasse 43 - CH-3076 Worb Tel +41 (0) Fax +41 (0)

Tapi-Anbindung. Grundsätzliche Bedingungen. work4all konfigurieren. Vorwahl Telefonanlage

RELEASENOTES QUALITÄTS-UPDATES

Anhang HYUNDAI Wartungskalkulator

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

Dealer Management Systeme. Release-Info. FILAKS.PLUS Release Anhang DAF Dateiaustausch per B2B

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

UPDATE VERSION /2019

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen

Im Folgenden werden Ihnen die verschiedenen Registerkarten im Programmbereich Lager vorgestellt.

Dealer Management Systeme. Service Pack-Info. FILAKS.PLUS Release

Inhalt: Brainex Ihre persönliche Wissensdatenbank. Brainex Update Tool. Datenbanken aktualisieren Datenbank hinzufügen/anlegen

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Adresse gesendet

Die folgenden Minimalanforderungen sollte Ihr PC für die Verwendung von Profi erfüllen: Aktueller Dual-Core mit mindestens 2 GHz 4 GB Windows 7/8

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

Schnittstelleninformationen AudaCar

BuchungsExport fu r heilpraxislife

EDV-Hausleitner GmbH Updatebeschreibung Version 3.9.9

Fremdwährungen aktivieren... 2 Währungen erfassen... 4 Fremdwährungen im Verkauf... 7 Angebote und Rechnungen mit Fremdwährungen...

untermstrich SYNC Handbuch

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

24 Stunden Service. Online Behälteranmeldung. Belegmanagement. Kundenportal. Auftragshistorie. elektronisches Rechnungsarchiv. Handbuch Kunden-Portal

CrefoPay Payment Plugin für Shopware 5. Installation und Konfiguration

Anwenderdokumentation EuroPlus

Bestandserfassung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember

Schritt 2. Schritt 1. Erste Schritte zur Ersatzteilebestellung

Neues in BIM4You vom

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Einnahmen und Ausgaben buchen

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

untermstrich SYNC Handbuch

Releasenotes Version

1. Kassa Inbetriebnahme

1. Inventur Inventurplan

Kassensystem. Allgemeines. Hilfsdaten. Warengruppen

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

Einlesen digitaler Belege im SelectLine Rechnungswesen

Bedienerhandbuch. zum. europos Kassensystem. Version europosv

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten

Sage (Sage 50) EBPP Einrichtung und Anwendung. Rechnungswesen Version 2013

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Veröffentlicht Januar 2017

Installationshandbuch für das Word Plugin

Handbuch Profi-Order-Portal

Modul ProfiReifeneinlagerung

Die Registrierkassa entstand durch die Gesetzesnovelle Jeder Kunde benötigt einen Beleg

Transkript:

Releasenotes für die Version 6.30.24.10454 1. Buchhaltung a. Neu: Schubladen können gesperrt und exklusiv bearbeitet werden Eine beliebige aktive Schublade kann mit dem entsprechenden Benutzerrecht gesperrt werden. Dies bedeutet, dass keine weiteren Benutzer in die Kasse buchen können, abgesehen von demjenigen, welcher die Sperre vorgenommen hat. Das Sperren ist sinnvoll, wenn für eine Kasse noch ein Kassenabschluss aussteht, jedoch etwaige Korrekturen vorgenommen und weitere Buchungen verhindert werden sollen. Die Sperre kann entweder direkt im Kassenbuch für die aktuell angemeldete Schublade (siehe Schublade in der Kasse ) oder in der Programmverwaltung unter Kassenschubladen vorgenommen werden. An diesen Stellen, sowie im Hauptmenü unter Datei -> Schublade entsperren kann die gesperrte Schublade auch wieder freigegeben werden, sodass ein Einbuchen für andere Benutzer wieder möglich ist. b. Neu: Transaktionssperre bei Kassenbuchungen Sobald eine kassenbuchrelevante Aktion stattfindet, wird die Kassenschublade für den Zeitraum des Vorgangs gesperrt. Somit wird verhindert, dass zeitgleich stattfindende Vorgänge (z.b. gleichzeitiges Buchen von Kassenbarverkäufen in die gleiche Kasse) zu fehlerhaften Daten führen. c. Neu: Auswahl und Entfernen einer Kassenschublade Bei mehreren aktiven (nicht gesperrten) Kassenschubladen erscheint nun auch beim Öffnen des Kassenbuches ein Auswahl-Dialog. Zuvor war die Auswahl der Kassenschublade nur beim Profi-Belegdruck möglich. Die Auswahl kann über das Hauptmenü unter Datei -> Schublade entsperren wieder aufgehoben werden, falls in eine andere Schublade gebucht werden soll. 2. Schnittstelle zu Teileinformationssystemen a. Neue Schnittstelle zu Webkatalogen implementiert Die Schnittstelle zu den Webkatalogen wurde komplett überarbeitet und durch zukunftssichere Technologien ersetzt. Neben der korrekten Übernahme des Warenkorbes (Mengen, Preise usw.) können nun auch die Fahrzeugdaten an den Webkatalog übergeben werden. Auch neue Webkataloge können nun selbst konfiguriert und somit eingebunden werden.

b. Bugfix: Verbund-Arbeitswerte werden mit falscher Menge übernommen Bei der Übernahme von Verbund-Arbeitswerten (Menge ist 0 bzw. kleiner 1) wurde die Menge stets auf 1 aufgerundet. Dieses Fehlverhalten wurde beseitigt. 3. Zusatzmodul SilverDAT a. Bugfix: Keine Übernahme von Glaskalkulationen möglich Glaspositionen konnten nicht in einen Beleg übernommen werden, da ein Fehler beim Einlesen der Materialpositionen auftrat. Dieses Fehlverhalten wurde beseitigt. Folgende Anpassungen fanden in diesem Umfeld statt: Materialpositionen ohne valide Artikelnummer werden weiterverarbeitet. Nebenkosten werden nicht mehr in die Schadenskalkulation aufgenommen, wenn die DAT-Vorgangsnummer der Nebenkostenposition bereits als reguläre Materialposition hinzugefügt wurde. Teileaufschläge werden nur noch verrechnet, wenn diese für die Summenberechnung relevant sind. b. Bugfix: Menge mit Nachkommastellen bei Ersatzteilen falsch übernommen Wurden Ersatzteile z.b. mit der Menge 0,25 übernommen, so wurde in der Positionserfassung die Menge 1 angezeigt (und auch die Summe entsprechend falsch berechnet). Dieses Fehlverhalten wurde beseitigt. c. Bugfix: Fehlverhalten bei Arbeitswerten mit Sonderzeichen Sollten Arbeitswerte übernommen werden, deren Bezeichnung ein oder mehrere Sonderzeichen beinhalten, kam es zu einem Laufzeitfehler. Dieses Fehlverhalten wurde beseitigt. 4. Programmbetrieb a. Bugfix: Log-Datei kann nicht immer geschrieben werden Bei Terminal-Server-Lösungen konnte es bei langen Windows-Benutzernamen vorkommen, dass die zugehörigen Log-Ordner nicht erstellt wurden. Ein Arbeiten war für den Anwender dann nicht mehr möglich. Dieses Fehlverhalten wurde beseitigt.

Releasenotes für die Version 6.30.22.9922 1. Einkauf/Verkauf a. Neu: Direktes Bestellen aus ET-Einkauf möglich Bisher wurden über den ET-Einkauf Bestellungen erzeugt, die dann im Einkauf gebucht bzw. zum Lieferanten gesendet werden konnten. Letzteres funktioniert nun optional direkt beim Erzeugen der Bestellung, d.h. der Beleg wird automatisch gebucht und die Bestellung durchgeführt. Um die Funktion zu aktivieren, muss in der Programmverwaltung im Karteikasten unter Programmbetrieb der Wert für BestellenAusEtEinkaufAktiviert auf Ja gesetzt werden. b. Bugfix: Keine Eingabe des Bruttobetrages bei Differenzsteuer möglich Sollten Artikel differenzbesteuert verkauft werden, so wurde nach der Eingabe des Brutto-Verkaufspreises in der Positionserfassung dieser beim Verlassen des Feldes neu berechnet, weil der Netto-Verkaufspreis angepasst wurde. Dieses Fehlverhalten wurde beseitigt. c. Bugfix: Keine Artikelnummern bei Webaufträgen 1 Wurden Webaufträge automatisch ausgedruckt, fehlten auf den Belegen die Artikelnummern. Dieses Fehlverhalten wurde beseitigt. d. Bugfix: Skonto im Einkauf wird falsch berechnet Bei der Berechnung des Skontos kam es im Einkauf zu fehlerhaften Werten. Dieses Fehlverhalten wurde beseitigt. e. Bugfix: Kein Pfand ohne Pfandartikel in Retoure oder Gutschrift möglich Wurde ein Pfandartikel in einer Retoure oder Gutschrift gelöscht wurde auch stets das zugehörige Pfand entfernt. Es war somit nicht möglich den Pfandwert gutzuschreiben. Dieses Fehlverhalten wurde beseitigt. f. Bugfix: Such- und Sortiereinstellungen trotz Abbruch gespeichert Wurde der Verkauf mit ESC Abbruch verlassen, so hatte sich Profi die letzten Such- und Sortiereinstellungen gemerkt. Dies geschieht nun ausschließlich, sofern der Verkauf über F10 Beenden geschlossen wird. 1 Das Verhalten trat nur in Version 6.30.20.9496 auf.

g. Bugfix: Fehlerhafte Preise bei Artikeln einer Marke ohne Einspeisernummer Es konnte vorkommen, dass einzelne Marken keine oder eine negative TecDoc- Einspeisernummer hatten. Wurden Artikel dieser Marken in Einkaufs- oder Verkaufsbelege übernommen, zeigte das Programm offensichtlich falsche Preise an. Dieses Fehlverhalten wurde beseitigt. 2. Kunden/Lieferanten a. Bugfix: Kundenstammblatt nicht für Kunden ohne Kenner Serienbrief Sollten Kundenstammblätter ausgedruckt werden, so wurden nur die Kunden berücksichtigt, welche den Kenner Serienbrief gesetzt hatten. Stattdessen werden nun alle Kunden, unabhängig von dieser Einstellung, berücksichtigt. 3. Fahrzeuge a. Neu: Motorcode bei Fahrzeuganlage sichtbar Werden per Standardfahrzeuge-Suche oder Eingabe der KBA-Nummer mehrere Fahrzeuge gleichen Typs gefunden, so kann nun durch die direkte Anzeige des Motorcodes das korrekte Modell ausgewählt werden. 4. Buchhaltung a. Neu: Kassenbuchung kann individuell für Zahlungsart aktiviert werden Für jede Zahlungsart kann festgelegt werden, ob eine Kassenbuchung erzeugt wird. Im Karteikasten der Programmverwaltung gibt es den Eintrag Zahlungsarten, wobei die entsprechende Einstellung Kassenbuchung administriert werden kann. b. FiBu-Export - Protokoll um weitere Summen ergänzt Die Anzahl und Summen der unverdichteten Belege wird nun aufgesplittet in Rechnungen und Gutschriften (keine Kassenbelege) sowie Kassenbarverkäufe und Kassengutschriften. a. Bugfix: Archivierte Belege werden nicht exportiert Beim Export der Einkaufs- und Verkaufsbelege wurden archivierte Belege nicht berücksichtigt. Dieses Fehlverhalten wurde beseitigt. c. Bugfix: Zahlungen eines stornierten Beleges werden nicht berücksichtigt Wurde ein zahlungsrelevanter Beleg (z.b. Rechnung) storniert, wurden die zugehörigen Zahlungen im Kassenbuch nicht berücksichtigt, d.h. nicht gegengebucht. Des Weiteren wurde der nun wieder offene Posten nicht in der OP-Verwaltung aufgeführt. Dieses Fehlverhalten wurde beseitigt.

d. Bugfix: Frage nach Zahlungsbelegdruck erscheint permanent Obwohl der Kenner Zahlungsbeleg für eine bestimmte Zahlart deaktiviert war, fragte das Programm bei jeder Kassenbuchung, ob ein Zahlungsbeleg gedruckt werden soll. Dieses Fehlverhalten wurde beseitigt. 5. Konditionen a. Bugfix: Hersteller-Preislisten können nicht bearbeitet werden Der Verkaufspreis von Artikeln einer Hersteller-Preisliste konnte nicht manuell geändert werden. Außerdem wurde der Filter Hersteller stets entfernt, sobald der Anwender F3 Ändern geklickt hat. Dieses Fehlverhalten wurde beseitigt. 6. Schnittstelle zu Teileinformationssystemen a. Optimierung der Artikelübernahme aus Webkatalogen Sporadisch funktionierte der Webkatalog auf einzelnen Systemen nicht. Das Abholen und Löschen des Warenkorbes wurde überarbeitet, um das Fehlverhalten zu beseitigen. Außerdem werden nun führende Leerzeichen in einer Händler-Artikelnummer beseitigt, da diese ansonsten nicht korrekt übernommen wird. b. Bugfix: Fahrgestellnummer bei NKW wird nicht übergeben Bei der Übergabe eines Nutzkraftwagens (NKW) an den Smartclient wurden die Fahrzeugdaten (z.b. Fahrgestellnummer) nicht vollständig übergeben. Dieses Fehlverhalten wurde beseitigt. 7. Zusatzmodul Fahrzeughandel a. Interne Verkaufsbelege übernehmen VK vom EK auch bei Arbeitswerten Bei internen Verkaufsbelegen wird nun auch bei Arbeitswerten der Verkaufsvom Einkaufspreis übernommen. 8. Zusatzmodul Terminverwaltung a. Termin-Zusammenfassung als Variable verfügbar Die neue Variable Termin-Zusammenfassung kann auf Belegen eingebunden werden, um die Start- und Endzeit eines Termines darzustellen. 9. Zusatzmodul SilverDAT a. SilverDat-Online auf neue Schnittstelle umgestellt Die SilverDat-Online wurde auf die neue Schnittstelle MyClaim V2 umgestellt.

10. ProfiAT a. Bei fehlerhaften Signaturen wird eine Fehlermeldung ausgegeben Werden fälschlicherweise leere Signaturen durch die Registrierkassensicherheitseinrichtung erzeugt, wird die Fehlermeldung Sicherheitseinrichtung ausgefallen ausgegeben und somit auf dem Beleg angedruckt. 11. Programmbetrieb a. Neu: Anonymer Benutzer 2 Der anonyme Benutzer wird verwendet, wenn ein Arbeitsplatz von mehreren Mitarbeitern gleichzeitig genutzt wird. Beim Erstellen von Belegen oder anderen buchungsrelevanten Aktionen wird jeweils der aktive Benutzer abgefragt. Somit ist kein ständiger Benutzerwechsel notwendig und dennoch werden alle Vorgänge für den jeweils aktiven Benutzer hinterlegt. Die Eigenschaft kann in der Benutzerverwaltung vergeben werden kann. b. Neu: Automatisches Update verfügbar Programmaktualisierungen können nun eigenständig heruntergeladen und installiert werden. Klicken Sie auf Programmeinstellungen und anschließend auf Automatisches Update, um den Vorgang zu starten. Sofern eine neue Version verfügbar ist, wird der Download gestartet. Die Update-Datei kann im Anschluss ausgeführt werden. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Profi und Teileinformationssysteme auf allen Rechnern beendet sein müssen. Führen Sie das Update bitte stets auf dem Server durch. 2 Diese Funktionalität setzt eine Handels-Personalisierung voraus.