Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0

Ähnliche Dokumente
Studium und Beruflichkeit

Lernort Betrieb Lernen und Arbeiten im Kontext von Beruf und Beruflichkeit

Akademisierung der Berufswelt

Gestaltung des betrieblichen Lernens in dualen Ausbildungsformaten

Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit

Work-Learn-Life-Balance als Herausforderung für Sozialpartner in der Chemischen Industrie

Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz. Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Beruf als soziales Konstrukt zwischen Entberuflichung und Professionalisierung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Von der didaktischen Reduktion zur Berufsdidaktischen Aufbereitung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal

Aus dem Gleichgewicht? Arbeiten, Lernen, Leben in der Leistungsgesellschaft. Öffentliche Ringvorlesung der Universität Trier WS 2011/2012

Von der Schule in die Arbeitswelt 4.0 lokale Gestaltungschancen Lernallianzen für Robotik öffnen

Zertifizierungsstandards der Qigong Fachgesellschaft e.v. für Qigong-Qualifikationen - Fachkompetenz und Personale Kompetenz

Geprüfte Berufspädagogen

Geprüfte Berufspädagogen

Herausforderungen an die berufliche Bildung und an deren Bildungspersonal. Manfred Eckert

kultur- und sozialwissenschaften

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Bildungsstandards im Berufsbildungssystem

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

1) Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion

Prof. Dr. Robert W. Jahn

Lernortvernetzung: Schule, Rettungswache,Klinik

Fachkräftemangel Stärkung der kompetenzbasierten Beruflichkeit!

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Brauchen wir ein neues Leitbild zu Beruflichkeit?

Nachhaltige Personalentwicklung

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion

1. Oberstufen Praktikum

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland

Lernförderliche Arbeitsgestaltung Von der Humanisierung der Arbeit bis heute. Prof. Dr. Fritz Böhle (ISF München)

Welche Kompetenzen benötigt das Bildungspersonal für die Qualifizierung sozial benachteiligter junger Menschen? - Ergebnisse einer explorativen Studie

10 Einführung. Einführung

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

ProfUnt. Professionalisierung der Ausbildungsakteure/Innen in Thüringer Unternehmen. Laufzeit des Projektes:

der Entwicklung: Verfahren BEKO Erfassung und Dokumentation von Berufskompetenzen in der Zeitarbeit

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Weiterbildung im Prozess der Arbeit (WAP)

Kompetenzentwicklung in der Jugendhilfe Ergebnisse einer qualitativen Studie

Berufliche Schulen Bestandsaufnahme und künftige Herausforderungen

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

CSR und die soziale Frage

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

36 Topics zur betrieblichen Ausbildung von Dualen Studenten. Training & People Development

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Die Entwicklung von Richtlinien zur Zertifizierung von Case ManagerInnen (ÖGCC) Ein Beitrag zur Qualitätssicherung im Case Management

ProSa. Arbeiten Lernen - Leben Produzierendes Lernen BBS Fredenberg Salzgitter

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Mobilitätsprojekte in Erasmus+ Berufsbildung Regionale Informations- und Monitoringveranstaltung in Berlin 5. September 2017

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

Kompetenzanforderungen in Zusammenhang mit Digitalisierung

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

In welchem Spannungsfeld stehen Betriebe und Mitarbeiter bei wachsenden Betriebsstrukturen?

Fachliche Feststellung und modulare Nachqualifizierung

Mobilität wozu? Die Bedeutung von Mobilitätserfahrungen für die Integration junger MigrantInnen

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt

Vortrag auf dem Bildungskongress des Niedersächsischen Kultusministeriums am 29. August 2009 in Hannover

Rita Meyer: Bestimmt unbestimmt

Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK

PROF. DR. JUTTA RUMP. Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft

Qualifizierungsbedarfe aus Unternehmenssicht - Trends aus Niedersachsen

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Die Qualität des Lernorts Betrieb als Kooperationsaufgabe

Teilzeit-Ausbildung. Sozialassistent/in. HERZLICH WILLKOMMEN! Klasse 2

Netz. Kom. IT- Weiterbildung als Handlungsfeld des Betriebsrates - Weiterbildung gestalten als Kooperationsprozess -

Wirtschaft-Arbeit-Technik als Beitrag zur Allgemeinbildung

Weiterbildung im Metallhandwerk in Niedersachsen Rahmenbedingungen und Handlungsfelder

Wer sucht eigentlich wen? Duale Ausbildung und Fachkräftemangel in Zeiten des gesellschaftlichen Wertewandels

Reflexionsworkshop Input 2: Berücksichtigung benachteiligter Beschäftigter. 22. September 2011 Regiestelle Weiterbildung

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Transkript:

Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0 BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT Workshop zur Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0 12. April 2016 in Hannover (IGBCE/HBS) Prof. Dr. habil Rita Meyer Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung

Worum es geht?! 1. WAS sind die Qualifikationsanforderungen für die Arbeit der Zukunft? 2. WIE soll berufliche Aus- und Weiterbildung zukünftig gestaltet werden? 3. WER kann professionell Aus- und Weiterbilden? 4. WELCHE Rahmenbedingungen braucht es auf gesellschaftlicher und betrieblicher Ebene?

Bestandsaufnahme: Probleme im Feld der Beruflichen Bildung Systemprobleme der Dualen Berufsausbildung Erosion des Prinzips Beruflichkeit Nicht-Regulierung und Intransparenz in der Weiterbildung Professionalisierungsdefizite des Bildungspersonals Mangelnde Anerkennung des Zusammenhangs von betrieblicher Organisations- und individueller Kompetenzentwicklung

1. WAS? Die Qualifikationsanforderungen der Zukunft sind bestimmt unbestimmt! Bearbeitung von Komplexität: Transformation von unbearbeitbarer Komplexität in bearbeitbare Komplexität Intervention mit dem Ziel Reflexionsprozesse anzustoßen: differenzierte und distanzierte Betrachtung der jeweiligen Situation Unterstützung im Erkenntnisprozess: Neubewertung von Situationen und Entwicklung alternativer Handlungsoptionen

Umfassende berufliche Handlungskompetenz Fachkompetenz Methodenkompetenz Fachlichkeit: systematisch-theoretische Wissenselemente Sozialkompetenz Personalkompetenz Arbeitsprozesswissen: Fähigkeit zu situationsgerechtem und produktivem Umgang mit Fachwissen Kombination von prozessbezogenem und inhaltlich bestimmtem Fachwissen in beruflichen Handlungskontexten und deren Anwendung

Qualifizierung zu reflektierter Handlungsfähigkeit braucht das Subjekt und die betriebliche Struktur! Subjektseite: Kompetenz und Commitment Fachliches, domänenspezifisches Wissen und Können Berufsbezogene Haltungen Methodenkompetenz Arbeitsprozesswissen Berufsethos Fachkompetenz Berufsmotivation Sozial- u. Personalkompetenz Berufsbiographische Entwicklung von reflektierter Handlungsfähigkeit Organisationsseite: Arbeitsstruktur und lernförderliche Arbeitsbedingungen Umgang mit berufsimmanenter Handlungsunsicherheit Entwicklung situationssensibler Wahrnehmung Steuerung komplexer Geschäfts- und Arbeitsprozesse Darstellung in Anlehnung an das Leibniz Prinzip der LUH

Wie? Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung ist im Konzept einer erweiterten, modernen Beruflichkeit zu organisieren!

Berufsförmige Organisation von Arbeit statt Employability! Definition von Qualifikationsstandards (Ordnungsmittel) geregelte Organisation des Qualifikationserwerbs Zertifizierung von Qualifizierungsgängen und Handlungskompetenzen korporatistische Regelung der Zuständigkeiten Partizipation von Interessengruppen (Sozialpartner) kollektive Absicherung von Einkommen, Zeiten und Arbeitsbedingungen Erhalt und Ausbau der Regulierung auf der gesetzlichen, tariflichen und betrieblichen Ebene!

WER? Professionalisierungsdefizit des Personals quantitative und qualitative Ausdünnung der Lehrer an berufsbildenden Schulen (Lehrermangel; Seiten- u. Quereinstiegsprogramme) betriebliche Ausbildung i.d.r. als nebenberufliche Tätigkeit Weiterbildungsabstinenz des Bildungspersonals Heterogenität der Weiterbildungspersonals Bedeutungszuwachs pädagogischer, sozialpädagogischer und didaktischer Funktionen und Managementaufgaben

Lernförderliche Arbeit als Bindeglied zwischen betrieblicher Organisationsentwicklung und individueller Kompetenzentwicklung Betriebliche Arbeitsstrukturen und OE-Prozesse Wirtschaftliche Entwicklung Individuelle Kompetenzentwicklung und Weiterbildung Prof. Dr. Rita Meyer

Work-Learn-Life-Balance (WLLB) ermöglichen! lern- und familienorientierte Politik/ Programme Arbeit Privatleben Lernen

Viel Erfolg für die weitere Arbeit!!! Prof. Dr. habil. Rita Meyer Leibniz Universität Hannover Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung Schlosswender Str. 1 30159 Hannover 0511-762 3033 rita.meyer@ifbe.uni-hannover.de http://www.ifbe.uni-hannover.de/ritameyer.html