Lebensstile, Lebensphasen, Lebenslagen Differenzierung von Nachfragegruppen als Grundlage kommunaler Quartiersentwicklung?

Ähnliche Dokumente
Wohnquartiere Standortqualitäten und Zukunftsperspektiven

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes

Wohntrends Zentrale Ergebnisse der Studie im Auftrag des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Wohnstandortwahl jenseits administrativer Grenzen

Vermietungsstrategien zwischen Wohnungstrends und Zielgruppenanalyse

Delmenhorst - Migranten und Wohnungsmarktstrategie

Demographischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion

KIELER ARBEITSPAPIERE

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Resultate. Urbanes Wohnen

Erste Ergebnisse einer Delmenhorster Wohnungsmarktstrategie, hier für Migranten

FORUM ENERGIEWENDE GELSENKIRCHEN - HERTEN. Rahmenprogramm zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets

Hagen und das Ruhrgebiet Konzentration von Armut?

Wohnstandort in der Zweiten Moderne

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Strategien im Umgang mit Demographie, Bestand und Neubau Input zur demographischen Entwicklung

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

Älter werden in Kiel. Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive. Torsten Düwel

Standortwahl und regionale Wettbewerbsfähigkeit

Bevölkerungsprognose für Stadtquartiere

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Demographische Trends Lebensphase Alter Problemdarstellung Fragestellungen...

Indikatorenbestimmung für eine sozialräumliche Mittelverteilung zur

Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung durch Flucht und Zuwanderung. Ralf Zimmer-Hegmann

Lebensstile und nachhaltige Ressourcenverwendung

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Quartiersaufwertung dank starkem Profil? Quartier-Branding als neuer Ansatz Erfahrungen aus Europa

Erkenntnistransferprojekts Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung:

Governanceprozesse zur Realisierung nachhaltiger Stadtquartiere am Beispiel des Modellquartiers Kronsberg in Hannover

Walderholung mit Migrationshintergrund?

Die berufliche Geschlechtersegregation in Deutschland

Arbeitskreis Familie und Beruf Altersstrukturanalyse

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt?

Wohnbaulandprognosen Stärken, Schwächen, neue Ansätze

Wanderungen und Arbeitsplätze ein die Wohnstandorte beeinflussender Zusammenhang?

Aktionsräume der Regionalentwicklung Harmonie formeller und informeller Planung?

Wandel der Familie, Wandel des Wohnens widersprüchliche Trends und Entwicklungen

IÖR-Methodik zur Ermittlung gemeindespezifischer Nachfragepotenziale nach Wohnbauflächen

Gemeinde aus? Vortrag auf dem Workshop Älter werden im am in Bad Segeberg. Prof. Dr. Stephan Beetz

Ziel- und Wirkungsorientierung alter Wein in neuen Schläuchen? Psychiatrie-Jahrestagung 2018

Workshop-Ergebnisse A3 - Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

Wohnquartiere sind die Seismografen der gesellschaftlichen Entwicklung

Ortrud Leßmann Das soeb-teilhabekonzept im Verhältnis zu Ansätzen der Lebensqualitätsforschung:

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Sozialer Wandel und Urbanität: Schlüsselkomponenten einer veränderten Wohnstandortnachfrage? Dipl.-Geogr. Katrin Sandfuchs

Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs

Wohnen bleiben möglich machen

kommunalen Ordnung in der Öffentlichkeit 1. Oktober Frankfurt a.m.

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Regionale und kommunale Entwicklungen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen

Inhalt. 5.1 Differenzierung und Pluralisierung des Alters Für den privaten Konsum relevante Lebensphasen und -ziele... 64

Regionale Einzelhandelskonzepte in NRW: Stand und Perspektiven

Investieren, Bauen und Betreiben im Zusammenhang konzipiert. der beratungspartner für die sozialwirtschaft

Bauen für die Gemeinschaft Erfahrungen aus Berliner Genossenschaftssicht

Lebensqualität aus Nutzersicht

Investieren, Bauen und Betreiben im Zusammenhang konzipiert. der beratungspartner für die sozialwirtschaft

Quartier was ist das? Bestandsaufnahme und empirische Grundlagen

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Segregation und Raumeinheit

Symposium Wohnen und Integration

Demografischer Wandel Chancen u. Aufgaben für die Bürgergesellschaft. Überblick. "Broken Limits to Life Expectancy"

Sun City in Deutschland - ein seniorenspezifisches Wohnmodell mit Zukunft?

Inklusion und Sozialraumorientierung in der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Möglichkeiten für Menschen mit Autismus

Silke Kleinhückelkotten. Suffizienz und Lebensstile. Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. flfm

Analyse von Grundlagen und Methoden für die Nachhaltigkeitsbewertung von Quartieren und der Quartiersentwicklung

Von Heuschrecken und Tafelsilber. Wohnungseigentümer in der Quartiersentwicklung Berlins

Who cares? Zur Vereinbarkeit von Sorgetätigkeiten und ehrenamtlichem Engagement mit Erwerbstätigkeit

Zusammenleben in der dichten Stadt

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Inhalt. Stefan Pohlmann Forschungshintergrund: Alter(n)strends Teil I: Offene Fragen... 15

Nachfragetypen auf dem Wohnungsmarkt Erkenntnisse verschiedener wissenschaftlicher Studien

Bevölkerungssegregation in Hamburg Herausforderungen für die Quartiersentwicklung

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten

Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung

Sportsysteme in Europa. Ein internationaler Vergleich und dessen Folgen für die sportpolitische Planung. von Dimitrios Tsiokos

Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus

Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt

Leichtbau-Projektgruppe 12 Versorgung von Urbanisationen

Langzeitstudie ( ) zur Rolle von Medien in der Sozialisation sozial benachteiligter Heranwachsender

Inhalt Worauf muss man schauen? Welche Sicherheit Abgrenzung und Differenzierungen Mögliche Fragestellungen Fazit

Stadtregionen im Standortwettbewerb. Prof. Dr. Heinrich Mäding, Berlin Vortrag, Wien,

Die Rolle der lokalen Ökonomie für Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Megatrend Urbanisation: Fakten - Trends - Folgen. SiemensForum. München, 6.

Gesund alt werden im Quartier

eines Integrationsmonitorings

Ursachen und Umgang mit Unsicherheit

Gliederung1. durch Qualitätsmanagement. Technologieorientierung. anhand der Kundenzufriedenheit Duales Konzept des Marketings

ExWoSt-Forschungsfeld Unternehmen und Stiftungen für die soziale Quartiersentwicklung. Ergebnisse der Online-Befragung von Unternehmen und Stiftungen

Nachhaltige Transformation urbaner Räume ( )

Gesundheitskonferenz

Erfolgsfaktoren vom Urlaub auf dem Bauernhof

Transkript:

Lebensstile, Lebensphasen, Lebenslagen Differenzierung von Nachfragegruppen als Grundlage kommunaler Quartiersentwicklung? Arbeitskreissitzung des AK Wohnungsmarktforschung (DGfG) am 03.10.2013 im Rahmen des Deutschen Geographentags in Passau Anja Brauckmann Frank Osterhage

Zu den traditionellen Dimensionen der Wohnungsnachfrage ist im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels eine weitere, eine ideelle Dimension getreten. (GdW 2008: 14) FOTO Slogan Wohnquartier Zukunft (wohnquartier-zukunft.de (INTERBODEN)) FOTO Wohntypen-Test (www.mein-kleines-paradies.de/wohntyp) Im Zuge des sozialen Wandels haben sich die Ansprüche an die individuelle Lebensgestaltung als auch die diesbezüglichen Handlungsspielräume erheblich ausdifferenziert und insgesamt erhöht. [ ] Wohnstandortwahl und Alltagsmobilität stellen sich infolge dessen stark verändert dar. (Beckmann et al. 2006)

Gliederung 1. Hintergrund und Fragestellungen des Beitrags 2. Differenzierung von Nachfragegruppen - Erklärungskraft unterschiedlicher Ansätze in der Forschung 3. Konsequenzen einer nachfrageorientierten Standort- und Quartiersentwicklung 4. Offene Fragen / Diskussion

1. Hintergrund und Fragestellungen des Beitrags DFG-Erkenntnistransferprojekt Gesellschaftlicher Wandel und Quartiersentwicklung: Entscheidungshilfe für Wohnungsmarktakteure mittels eines nachfrageorientierten Bewertungsinstruments Laufzeit 04/2013-05/2015

1. Hintergrund und Fragestellungen des Beitrags Ergebnisse aus Vorläuferprojekt Erfahrungen der Anwendungspartner Weitere Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis Modul A Nachfrageseite: Erfassung der Standortbedürfnisse verschiedener Nachfragegruppen in den Quartieren Abgleich Gesellschaftliche Trends Modul B Angebotsseite: Erfassung der Standortqualitäten verschiedener Quartiere bzw. Flächen Handbuch Modul C Szenarien: Ausarbeitung von Szenarien zur mittel- und langfristigen Quartiersentwicklung

1. Hintergrund und Fragestellungen des Beitrags Zwecke der Differenzierung in der Praxis Beratung Wohnungsmarktstrategien, Wohnraumbedarfskonzept Analysen Wohnzufriedenheit, Wohnwünsche, Umzugsabsichten Projektentwicklung Marktchancen, Zielgruppen Marketing

1. Hintergrund und Fragestellungen des Beitrags Welche Ansätze zur Bildung von Nachfragegruppen haben sich im Hinblick auf die unterschiedlichen Anforderungen an ein Wohnquartier als besonders erklärungskräftig erwiesen? Wie sind Überlegungen zu bewerten, als Kommune eine auf bestimmte Nachfragegruppen ausgerichtete Standort und Quartiersentwicklung zu betreiben?

2. Differenzierung von Nachfragegruppen Untersuchungsansatz: Meta-Analyse bestehender Studien Erklärungskraft von Nachfragegruppen Umfang: bislang 12 Studien Relevanteste Kategorien: Lebensphase/Lebenslage Lebensstile/Wohnmilieus Wohnkonzepte

2. Differenzierung von Nachfragegruppen - Erklärungskraft unterschiedlicher Ansätze in der Forschung Lebensphasen/Lebenslagen Alter, Haushaltstyp (Single, Paar, Familie) / Einkommen Erklärungskraft für Wohnstandortwahl: hoch/sehr hoch Beispiel Scheiner 2006: höchste Erklärungskraft durch Alter, dann Schulbildung/Einkommen, Geschlecht und Haushaltstyp/Familienstand Quellen: u.a. Scheiner 2006, Spellerberg 2007, Blasius/Friedrichs 2011, Otte 2011

2. Differenzierung von Nachfragegruppen - Erklärungskraft unterschiedlicher Ansätze in der Forschung Lebensstile/Wohnmilieus Werte/Einstellungen, Kulturelle Geschmackspräferenzen, Freizeitaktivitäten Erklärungskraft: überwiegend geringere Erklärungskraft, gewisser Eigensinn gegeben, teilweise widersprüchliche Aussagen Ergänzender Faktor Beispiel Rössel/Hölscher 2012 : Urbane Kulturorientierung bedeutend für WSW von bestimmten Stadtteilen Alter, Bildung, Geschlecht und Erwerbstätigkeit als Einflussgrößen auf Lebensstil (Scheiner 2005) Quellen: u.a. Brun/Fagnani 1994, Scheiner 2006, Spellerberg 2007, Blasius/Friedrichs 2011, Otte 2011, Rössel/Hölscher 2012, Ӕrø 2006

2. Differenzierung von Nachfragegruppen - Erklärungskraft unterschiedlicher Ansätze in der Forschung Wohnkonzepte (GdW 2008) Alter, Haushaltstyp, Wohnkaufkraft, Wohnkonzepte (Lebensstil, Wertorientierungen, Wohnwünsche) Erklärungskraft: sozio-strukturelle und ökonomische Dimensionen haben größeren Anteil an Erklärungskraft, Wertorientierungen kommt eher nachgeordnete Bedeutung zu Quellen: GdW 2008

2. Differenzierung von Nachfragegruppen - Erklärungskraft unterschiedlicher Ansätze in der Forschung Kernelemente für weiteres Vorgehen Altersgruppen Haushaltstyp Einkommen/Wohnkaufkraft weiche Variable: ideelle Dimension, Lebensstil/Wohnmilieu (z.b. ÖPNV/MIV-Affinität, Image, Ruhe, Sicherheit) Entwicklung eigener Nachfragetypen räumliche Komponente in weicher Variable

3. Konsequenzen einer nachfrageorientierten Standort- und Quartiersentwicklung Stadt der Quartiere

3. Konsequenzen einer nachfrageorientierten Standort- und Quartiersentwicklung Kommune vs. Projektentwickler? unterschiedliche Aufträge / Interessen

3. Konsequenzen einer nachfrageorientierten Standort- und Quartiersentwicklung Chancen - Erfüllung der Nachfrage - Zufriedenheit (?) / Lebensqualität Risiken künstliches Produkt Urbanität? Gentrifizierung/Steigende Mietpreise/Verdrängung Mischung vs. Segregation/Konflikte Tendenz zur Abgrenzung: Mosaik oder Verinselung? Entsolidarisierung?

4. Fazit / Diskussion Körnigkeit der Quartiere bedeutend Durchlässigkeit/Zugänglichkeit von Quartieren (baulich, sozial) Wahlfreiheit bei Wohnstandortwahl gewährleisten Ziel soziale Mischung beibehalten (?) / welche Ebene?