Fachhochschule Hannover WS

Ähnliche Dokumente
Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Aufgaben Newtonsche Gesetze

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

10ms tangential einem anderen Kind zuwirft? 15

I 2. Zwei Fahrzeuge fahren mit gleicher Geschwindigkeit v0 = 108 kmh

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

Aufgaben zum Impuls

Fachhochschule Hannover

Zusatzaufgaben

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min

Übungen zu Ingenieurmathematik I

Aufgaben zur beschl. Bewegung (Abi 2007) 517. Ein Zug fährt mit 72 km/h Geschwindigkeit. Durch eine Baustelle wird er gezwungen,

Abschnittsweise definierte Funktionen - Aufgaben aus der Physik -

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

F R =μ F G =m g. F R =μ 0.5 F G

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1

Physik 1 (GPh1) am

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

R. Brinkmann Seite

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

1. Klausur Physik Leistungskurs Klasse

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

R. Brinkmann Seite

Brückenkurs Physik. Übungsaufgaben mit Lösungen

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1 Grundwissen Mechanik Newtons

Physikalische Formeln

Elektrotechnik + Elektronik

Mechanik Kinematik des Punktes

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur SS

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

Aufgabe 1 (6 Punkte) rad/s. Technische Mechanik & Fahrzeugdynamik Prof. Dr.-Ing. habil. Bestle 27. März 2014

1. Schulaufgabe aus der Physik * Klasse 10d * * Gruppe A

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

1. Multiple Choice (5 Punkte) Kreuzen Sie die korrekten Antworten an. Falls g benötigt wird, rechnen Sie in dieser Aufgabe mit g = 10 m/s 2.

Verwenden Sie zur Vereinfachung bei allen Aufgaben g = 10 m s-2. 1.b 1.c 1.d Lösungen: 1a.

Geneigte (Schiefe) Ebene, Reibungskraft Übungen

Lösungsweg Aufgabe 2:

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Mechanik. Fachlehrer : W.Zimmer. Hubarbeit [ W]

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Hochschule Hannover Klausur Physik II

Testklausur Mathematik Studiengang Informationstechnik Berufsakademie in Horb

Für die Arbeit W, die von der Kraft längs eines Weges verrichtet wird gilt allgemein: W F s

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Multiplikative Inverse

Aufgabensammlung Technische Mechanik

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

1.5. Prüfungsaufgaben zur Energieerhaltung

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

1.5. Prüfungsaufgaben zur Energieerhaltung

498. Über ein kräftiges Holzbrett soll ein Heizkessel aus Stahl auf einen LKW gezogen werden. Das

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

Klasse 11 Aufgaben zum zentralen Stoß 1 April (WWG)

11. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2014/ Endrunde Lösungen Klasse 10

Aufgaben Translationsdynamik Seite 1. TM1: Federpendel. Lösungshinweis: Die Gewichtskraft prägt einen zusätzlichen Impulsstrom auf. N 200 m.

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Studiengang Biomedizinische Technik Wintersemester 2006/

Wärme- und Stoffübertragung Klausur SS 2009

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte)

R. Brinkmann Seite

Gabelstapler II. Ein starker Helfer

Trägheitsmoment (TRÄ)

Rückblick auf die letzte Vorlesung

4.2 Rahmen und Bogen. Aufgaben

3 Mechanik fester Körper

Institut A B C D E F G H I Alter t [Jahre]

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI

2.2.7 Messung der Wellenlänge des Lichts mit dem optischen Gitter; Auflösungsvermögen eines Gitterspektrographen

Quadratische Funktionen und p-q-formel

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Rollender Zylinder in Zylinder

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Grundlagen der medizinischen Biophysik

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

1. MECHANISCHE ENERGIE

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

WIPF SCHE FORMELSAMMLUNG

Transkript:

Fchhochchule Hnnoer WS89 5..9 Fchbereich Mchinenbu Zeit: 9 in Fch: Phyik (Prof. Schrewe) Hilfittel: Forellung zur Vorleung. Ein Motorrd und ein PKW fhren nebeneinnder it gleicher Gechwindigkeit uf eine grüne Apel zu. Bei eine Abtnd on 6 chltet die Apel uf gelb. Die Gelbphe duert 3. Beide Fhrer regieren, nch der Apeluchltung: Der PKW bret gleichäßig it,5 bi zu Stopp direkt or der Apel, d Motorrd bechleunigt it 4,.. Wie groß it die Anfngchwindigkeit der Fhrzeuge?...() b. Knn d Motorrd die Apel noch während der Gelbphe pieren?...() c. Welche Licht zeigt die Apel, wenn der PKW or der Apel zu Stilltnd kot?...(5). Eine Me ( kg) it it eine (eloen) Seil über eine Ulenkrolle (hoogener Zylinder) der Me kg it einer zweiten Me erbunden (Abb. ).. Wie groß u ein, dit die Bechleunigung 3, 75 beträgt?...(5) b. Welche Höchtchwindigkeiten erreichen die Men, wenn eine Streck on,5gefllen it?...(8) c. Welche ittlere (), welche größte () Leitung wird bei der Aufgbentellung b. zur Erzeugung der Bewegung der Ulenkrolle benötigt?...(8) Abb.. 3. Ein Körper der Me kg gleitet u der Höhe h,4 eine chiefe Ebene it de Neigungwinkel 45 hinb (Abb..). Anchließend rutcht er uf eine horizontlen Streckenbchnitt der Länge,7 und tößt Ende uf einen Pendelkörper it der Me. Die Gleitreibungzhl uf der ten Abb.. kg Strecke beträgt G,4.. Die Men und ollen einen ollkoen uneltichen Stoß uführen. Auf welche Höhe chwingen die beiden iteinnder erbundenen Men nch de Stoß u?...(5) b. Wie groß it der Energieerlut bei Stoß relti zur kinetichen Energie de Körper direkt or de Stoß?...() 4. Berechnen Sie d Menträgheitoent der Welle (Abb. 3) bezüglich der Syetrieche. 3 (Dten: 5c, b,, d Mteril ei hoogen it der Dichte 8, gc )...() Vollbild Abb. 3. Verwenden Sie zur Vereinfchung bei llen Aufgben g = -.

Löungen:. Gegeben: Gettrecke: 6 Breerzögerung PKW: Bechleunigung Motorrd:,5 4 ektionzeit der Fhrer = Zeit it gleichföriger Gechwindigkeit: t, Geucht: Anfngchwindigkeit: E gilt für PKW(): Löung für : Getweg = ektionweg + Breweg t t t,5 6 6,5,5 7,5,5 k 5, 54, h b. Die Gelbphe duert t4 3. Wo befindet ich d Motorrd nch t4 3? Vor der Apel, dnn ergäbe ich ein otlichtertoß. Löung: t4 3 t4 t4 t t4 3 5 3 4 t4 3 458 53 D Motorrd it nch der Gelbphe on 3 noch or der Apel, dehlb otlichtertoß!!! (Die Bechleunigung ht doch nicht gereicht, u noch rechtzeitig über die Apel zu gelngen.) 5 c. Brezeit für PKW: t 6,5 Getzeit bi zu Anhlten = ektionzeit + Brezeit = + 6 = 7. Die Apel it lo bereit lnge rot, wenn der PKW toppt (d it ber erkehrrechtlich kein Proble, denn PKW toppt or der Apel).. Bezeichnungen: Gewichtkrft der Me F g Gewichtkrft der Me F g Seilkrft n der Me F S Seilkrft n der Me F S Drehoent nch link M FS Drehoent nch recht M F S

D'Alebertche Prinzip: für : g S S g für : für die olle F F () F F () F F J (3) S S Nebenbedingungen: kein Schlupf de Seil uf olle (4) keine Eltizität de Seil: (5) Menträgheitoent J (6) Au (3), (4) und (6) folgt: FS FS e folgt: FS FS (7) Addiere () und () und etze (5) ein: F F F F S g g S g g S S e folgt: F F F F Setze (7) ein: g g gg Löung: g 3,75 N,875 N,5kg g 6, 5 b. Bewegung it gleichäßig bechleunigt. E gilt: t und t e folgt: Löung: 3,75,5 8,75 4,33 c. Mittlere Leitung: P M M M u (7) folgt: Mxilleitung: FS FS ittel i i Pittel FS FS 4,33 Pittel,5kg3,75 4,6W Pittel P,5kg3, 75 4,33 x Px 8,W

3. Berechnung on Hilfgrößen: Anfngenergie M e : E, gh 4,J Weg uf chiefer Ebene: pot h, 4 in in 45 eibungrbeit uf : W G gco J eibungrbeit : W G g J Gete eibungrbeit: W, 3 J Kinetiche Energie de Körper Gechwindigkeit de Körper or de Kontkt it de E E W J kin, pot,,, Pendel: or de Kontkt it de Pendel: E kin, 4,7 Vollkoen unelticher Stoß it und u u u; Q u it die Energie, die bei ollkoen uneltichen Stoß l Verforung- oder Wäreenergie erloren geht. Ipulerhltungtz: Energieerhltungtz: Löung für u : Energieerhltungtz: u u Q u 4,7 u,356 ghu u u hu, 775 g 3b. Vollkoen unelticher Stoß it und u u u; Q u it die Energie, die bei ollkoen uneltichen Stoß l Verforung- oder Wäreenergie erloren geht. Aboluter Energieerlut: Q u u Qu 4 4 Setze: Qu Ekin, Qu eltier Energieerlut: 5% E kin, 4. Die Welle knn ich drei Zylinder zerlegt werden, die jeweil die Länge beitzen. Zwei Zylin der hben den diu (Me Zyl, ), ein Zylinder ht den diu b, (Me 5 Zyl, ). Menträgheitoent Zylinder: JZyl Zyl

Me Zylinder: Erter Zylinder: Zweiter Zylinder: Menträgheitoent: V Zyl Zyl, h Zyl, 5 J J J Zyl, Zyl, J Zyl, Zyl, b 5 3 J 6 5 5 5 3 J 6 5 5 565 8 5 633 J 5 J,633 497 gc J J 4,97 4,97 3 3 4 kg 4 kg