Zusatzaufgaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusatzaufgaben"

Transkript

1 Tutoriu Phyik I I. Übungblatt 4 KW 009 zur Vorleung Prof. Dr. Schrewe SS I-. Ein Fahrzeug it der Anfanggechwindigkeit v0 erreicht bei t 0 eine 60 lange gerade Tettrecke. Während der nächten 0 wird e gleichäßig it a 0 bechleunigt, fährt anchließend 80 it gleichföriger Gechwindigkeit und wird danach it kontanter Verzögerung bi zu Stilltand bei 60 abgebret. Entlang der Tettrecke werden folgende Weg-Zeit-Werte erittelt: / t / a. Skizzieren Sie die -t-, v-t- und a-t-diagrae. b. Wie groß it die Durchchnittgechwindigkeit auf der Tettrecke? c. Wie groß it die Anfanggechwindigkeit v0 und die Bechleunigung a0? d. Wie groß it die Höchtgechwindigkeit v E de Fahrzeug? e. Mit welcher Verzögerung a B wird da Fahrzeug abgebret? I-. Der Sprintweltrekord über die 50 Strecke liegt bei 5,56, der über die 60 Strecke bei 6,39. Nehen Sie an, da ein Sprint al Überlagerung einer gleichäßig bechleunigten und einer gleichförigen Bewegung it für verchiedene Sprinttrecken näherungweie gleicher Bechleunigung a 0 und Höchtgechwindigkeit v 0 bechrieben werden kann. a. Betien Sie die Höchtgechwindigkeit v 0 und die Bechleunigung a 0 au den Angaben für die 50 - und 60 - Strecken. b. Nehen Sie an, da an auf der 00 Strecke die gleichen Bechleunigung- und Höchtgechwindigkeitwerte erreichen kann. Welche Weltrekordzeit für die 00 Strecke könnte nach den unter I a. betiten Werten erwartet werden? c. Der aktuelle Weltrekord (Uain Bolt, Olypiade 008 in Peking) über 00 liegt bei 9,69. Wenn an annit, da die Bechleunigungen bei den Sprinttrecken gleich ind, welcher Höchtgechwindigkeit entpricht die Weltrekordzeit über die 00 Strecke? Zuatzaufgaben I-3. Zwei Fahrzeuge fahren it gleicher Gechwindigkeit v0 08 kh an der Rattätte Harz der A7 i zeitlichen Abtand von 30 vorbei (Fahrzeug fährt vorau, Fahrzeug folgt hinterher). Fahrzeug beginnt auf der Höhe der Rattätte, it der Brebechleunigung 0, 4 abzubreen, während Fahrzeug eine Gechwindigkeit beibehält. a. Zeichnen Sie da Weg-Zeit Diagra b. In welcher Ditanz zur Rattätte Harz hat Fahrzeug da Fahrzeug eingeholt? I-4. Zur Pfahlgründung bei Brücken oder Hafenanlagen verwendet an oft den "Freifallbären". E handelt ich dabei u eine Rae, bei der eine Mae entweder hydraulich oder it Dapf- oder Dieelwinden auf eine betite Höhe gehoben und dann frei fallen gelaen wird. Man kann annehen, da der Hebevorgang einer gleichförigen Bewegung entpricht. Die Schlagzahl eine Freifallbären wird it 50in und die Hubgechwindigkeit it angegeben. Wie groß it der Fallweg? Abb. Hitoriche Rae

2 Löungen: I-b. Durchchnittgechwindigkeit: I-c. Betiung von und a : v0 0 Löung für a 0 : Löung für v 0 : I-d. Höchtgechwindigkeit: I-e. v 4,44 a0, v 0 8 vt ( 0 ) 0 ab 5 I-a. v0,05 43,4 kh a0 4, 7 a0 4, 7 extrapoliet I-b. t 3 9,7 g I-c v03/,08 43,5 kh I-3b. I-4a. 0, 36 ü

3 Tutoriu Phyik I II. Übungblatt 5 KW 009 zur Vorleung Prof. Dr. Schrewe SS II-. Eine Mae () wird bei t 0 au einer Höhe von 0 au der Ruhe fallengelaen. Eine zweite Mae () wird genau in diee Augenblick it der Anfanggechwindigkeit v 0 der fallenden Mae entgegen gechoen. Die Körper treffen in halber Höhe aufeinander. Nach welcher Zeit treffen ich die beiden Körper? Wie groß it die Abchugechwindigkeit v 0 der Mae ()? II-. Ein Tenniball oll 0 enkrecht nach oben geworfen werden. a. Welche Anfanggechwindigkeit u der Ball haben? b. Wie weit fliegt ein Ball, der it gleicher Anfanggechwindigkeit unter eine Winkel von 60 geworfen wird? c. Wie weit könnte der Ball it gleicher Anfanggechwindigkeit axial geworfen werden? Unter welche Winkel u der Ball geworfen werden? Zuatzaufgaben II-3. Ein Flugzeug fliegt vo Flughafen Hannover nach Berlin-Schönefeld. Die Entfernung beträgt 80 k, die Fluggechwindigkeit 0 k h -. Ohne Windeinflu wäre die Kurrichtung 90 (Kurrichtung von Wet nach Ot). Während de Fluge herrcht jedoch Wind it 60 k h - au 80 (au Süden). a. Welchen Kur u da Flugzeug unter Berückichtigung de Winde fliegen, u in der kürzeten Zeit Berlin-Schönefeld zu erreichen? b. Welche Gechwindigkeit hat da Flugzeug über Grund? c. Welche Zeit benötigt e it Wind, und wie lange hätte der Flug ohne Windeinflu gedauert? Hinwei: Verwenden Sie die Vektordartellung der Gechwindigkeiten in eine x-y. Koordinatenyte. II-4. Ein Flugzeug fliegt den Kur entlang der Punkte A B C D A. Die Seitenlänge de Quadrat beträgt 00 k, die Fluggechwindigkeit 00 k h -. a. Berechnen Sie die Flugzeit unter der Annahe, da während de Fluge kein Seitenwind herrcht. b. Berechnen Sie die Flugzeit unter der Annahe eine kontanten Seitenwinde v W = 40 k h -, der enkrecht bezüglich der Strecken B C und A D wirkt. c. Vergleichen Sie die unter a. und b. berechneten Flugzeiten. Überlegen Sie folgende Anwendung: Bei welchen Windbedingungen ollte an z. B. in der Leichtathletik Rekordbedingungen über Lauftrecken von 400 haben? A B v W D C II-5. Die Fetung Königtein in Sachen beitzt einen berühten Tiefbrunnen. Deen Tiefe oll durch Abwurf eine chweren Gegentand betit werden, wobei die Luftreibungeffekte während de freien Fall vernachläigt werden können. Für die Zeitdifferenz zwichen Lolaen de Gegentand a oberen Brunnenrand (it vt ( 0) 0) und der Rückkehr de Auftreffchall werden 6,0 geeen. Die Schallgechwindigkeit beträgt c Wie tief it der Brunnen?

4 Löungen: II-. Löung für v0 : v0 0 vy0 g y th 0 II-a. Löung: II-b. II-c. II-3a. Vorhaltewinkel: Steuerkur: II-3b. Grundgechwindigkeit: II-3c. Flugzeit ohne Wind: Flugzeit it Wind: x( t ge ) vx0 t ge 8, 66 x( t ) v 0 t ge x ge 0 6, ,6 06, 6 vg 0k h t 80in ow t 83,5in II-4a. Geatzeit: t 700 II-4b. Geatzeit: W ge t ge 744 II

5 Tutoriu Phyik I III. Übungblatt 6 KW 009 zur Vorleung Prof. Dr. Schrewe SS III-. Ein PKW wird auf einer 000 langen geraden Strecke getetet: Er wird von 0 k/h auf 0 k/h in 3,3 bechleunigt, fährt anchließend it kontanter Gechwindigkeit und wird auf den letzten 00 bi zu Stilltand abgebret. a. Skizzieren Sie die a-t, v-t und -t-diagrae. b. Betien Sie die Bechleunigung a 0 und die Bechleunigungtrecke a. c. Wie lang it der Streckenabchnitt, der it kontanter Gechwindigkeit gefahren wird? d. Wie groß ind die Breverzögerung ab und die Brezeit tb? Betrachten Sie jetzt eine Tetfahrt auf einer kreiförigen Strecke it R = 0 : e. Wie groß it die Geatbechleunigung, wenn die Bahnbechleunigung gleich der in Aufgabe b erittelten Bechleunigung a 0 der geraden Tettrecke it und der Punkt der betrachtet werden oll, an de die Bahngechwindigkeit de Fahrzeug v 7 kh beträgt. t f. Wie groß it die Geatbechleunigung age, kurz Bahngechwindigkeit von 0 kh? In welche Richtung zeigt der Bechleunigungvektor? (Man verwende den Wert v g. Wie groß it die Geatbechleunigung age, kurz Bahngechwindigkeit von vt vt vor de Erreichen der kontanten 0 kh? In welche Richtung zeigt der Bechleunigungvektor? (Man verwende auch hier den Wert chwindigkeit) t 0 kh für Bahngechwindigkeit) nach de Erreichen der kontanten vt 0 kh für die Bahnge- III-. Motorräder fahren üblicherweie Kurven it einer Schräglage (charakteriiert durch den Winkel i Bild recht), o da die Reultierende au de negativen Vektor der Erdbechleunigung g und Vektor der Radialbechleunigung r (entpricht der Zentripetalbechleunigung) parallel zur Hochache (H) verläuft. Bauartbedingt kann i vorliegenden Beipiel die Schräglage ax 45 nicht überchritten werden. a. Betrachten Sie eine gleichäßig bechleunigte Motorradfahrt auf einer Kreitrecke it Radiu R 6,5. Da Motorrad tartet au de Stand herau und paiert in den Abtänden von 0 und 0 Lichtchranken. Die Meung der Zeitdifferenz zwichen de Paieren der Lichtchranken ergibt,0. Wie groß it die Bahnbechleunigung? b. Nach welcher Fahrttrecke auf de Krei wird die axiale Schräglage ax 45 erreicht? c. Welche Geatbechleunigung a ge hat da Motorrad in diee Punkt? d. Der Weg bi zu Erreichen der axiale Schräglage ax 45 ei S ax. Wie groß it die Geatbechleunigung nach der Wegtrecke S ax und welche Schräglage hat da Motorrad an diee Punkt? a H H

6 Löungen: III-b. Bechleunigungtrecke:, III-c. Strecke it v 0 : 678,9 III-d. Brezeit: t 6,00 III-e. age III-f. age 9,59 III-g. age 9, 5 III-a. a 3, 43 a v b t III-b. ax 9 III-c. III d. age,5 3,33 4,6 0,6 a a a 3, , 06 ge t R arctan 7

7 Tutoriu Phyik I IV. Übungblatt 7 KW 009 zur Vorleung Prof. Dr. Schrewe SS IV-. Eine Mae ( 0 kg) wird von eine zweiten Körper (Mae 5kg)auf einer chiefen Ebene it eine Neigungwinkel von 5 und der Länge l 5 hochgezogen. Die Gleitreibungzahl beträgt G 0,. Die Mae der Rolle und de Seil oll vernachläigt werden ( 0 ). a. Mit welcher Bechleunigung bewegen ich die Körper? b. Wie lange benötigt, u die Strecke l zu durchlaufen? c. Wie groß it die Seilkraft? IV-. Ein Körper it einer Mae von 0 kg wird durch die Gewichtkraft der Mae 0kgan de nach link und die Kraft F an de nach recht führenden Seilende angehoben. Da Seil und die Rollen eien aelo gedacht. Der Körper it it eine Knoten a Seil befetigt. a. Mit welcher Kraft F u an de rechten Seilende gezogen werden, wenn ich der Körper it einer g Bechleunigung a nach oben bewegen oll? R Zuatzaufgaben IV-3. Eine Mae 0kg, die auf eine Tich ruht, it über ein Seil it eine Eier (Mae de leeren Eier E kg ) verbunden. Da (aeloe) Seil wird über eine zylinderförige Ulenkrolle ugelenkt, deren Mae vernachläigt werden kann. a. Die Haftreibungzahl der Mae auf de Tich beträgt H,ax 0,5. Welche Mae Waer u in den Eier gefüllt werden, dait die Mae gleitet? b. Die Gleitreibungzahl der Mae auf de Tich beträgt H,ax 0, 4. Wie groß it die Bechleunigung, wenn der Eier it der in a. betiten Mae Waer gefüllt it?

8 IV-a. a 3.98 IV-b. t, 59 IV-c. FS 50,6 N IV-a. F 50 N IV-3a. 4kg IV-3b. l W a 0,667

9 Tutoriu Phyik I V. Übungblatt 8 KW 009 zur Vorleung Prof. Dr. Schrewe SS V-. Die Maen 0 kg und 0 kg ind in der gezeigten Anordnung it eine Seil verbunden, da durch eine Ulenkrolle ugelenkt wird. Die Maen de Seil und der Rolle können vernachläigt werden. Der Steigungwinkel der chiefen Ebene betrage 0. a. Die Haftreibung zwichen und und zwichen und der chiefen Ebene (SE) oll gleich ein. Welchen Wert darf die Haftreibungzahl nicht überchreiten, dait die Maen gleiten können? H, ax b. Bei Gleiten oll die Gleitreibungzahl G 0,05 betragen. Wie groß it die Bechleunigung a? Wie groß ind die Seilkräfte c. i Haftreibungfall, it de Maxialwert für H, ax wie in Teil a. berechnet, d. i Gleitfall wie in Teil b. bechrieben? V-. Abbildung zeigt einen doppelten Flachenzug it kg, kg und 3 3 kg. Zur Vereinfachung Teilyte vernachläige an die Maen der Seile und Rollen. Ziel Aufg. V-a. it e, die Seilkräfte und die Bechleunigung der Mae 3 R zu betien. Vorchlag für einen Löunganatz: a. Man betrachte da Teilyte it den Maen und an der kleinen Rolle (R i roten Krei) zunächt al ruhend (geeint it, da die Rolle R ich zwar drehen, nicht aber vertikal bewegen kann) und leite zunächt für da ruhende Teilyte eine Beziehung für die Kraft F Z 4,, g her, it der da Teilyte da nach oben führende Seil belatet. Abb. Wird anchließend da Teilyte betehend au R und den Maen und it a bechleunigt, kann g durch g a eretzt werden, u F Z 4 in eine bewegten Syte zu erhalten. b. Man berechne unter Verwendung der Beziehung für F Z 4 die Bechleunigung der Mae 3. c. Betie die Seilkräfte F Z, F Z, F Z 3 und F Z 4.

10 Löungen: V-a. H,ax 0,073 V-b. a 0,357 Seilkraft an Mae : FS 54,73 N V-d. FS 5,868 N FS 5,867 N 4 V-a. FZ 4 ga V-b. a3 g 0, V-c. FZ4 FZ3 N 8,4 N FZ 0N 4,N FZ 0N 4,N 3 7

11 Tutoriu Phyik I VI. Übungblatt 9 KW 009 zur Vorleung Prof. Dr. Schrewe SS VI-. Die Mae kg rutcht it der Anfanggechwindigkeit v au einer Höhe von 0 4 h0 0,5 eine chiefen Ebene it Steigungwinkel 30 hinab. Anchließend rutcht ie auf einer Strecke horizontal weiter und trifft a Ende auf eine Feder it der Federkontanten D 5000 N. Die Gleitreibungzahl beträgt auf de geaten Weg 0,. a. Berechnen Sie die Geatenergie E ge, die kinetichen Energien E kin und die Reibungarbeiten W R in den Punkten und der Bahn, owie die an der Feder geleitete elatiche Verforungarbeit W E3 i Punkt 3. b. Wie groß it der Federweg x? c. Wie groß üte die Anfanggechwindigkeit v 0 gewählt werden, dait die Mae nach de Rückprall wieder genau die Anfanghöhe h 0 ohne Gechwindigkeit erreicht? (Vernachläigen Sie zur Vereinfachung die Reibung entlang de Federwege x) VI-. Auf unterchiedlich geneigten Dachflächen (iehe Skizze) liegen zwei Maen it kg, die durch ein Seil verbunden ind. Da Seil wird auf der Dachpitze it einer Rolle ugelenkt. Die Maen von Seil und Rolle ollen vernachläigt werden. Die Winkel betragen: 30 und 60. a. Betrachten Sie die Kräfte, die auf die beiden Maen und wirken. Wie groß u die Haftreibungzahl H,ax indeten ein, dait die Maen nicht gleiten können? b. Man telle ich vor, link und recht der Ulenkrolle wären Kraftegeräte i Seil. Welche Seilkräfte zeigen diee an, olange ich die Maen nicht bewegen? c. Man nehe jetzt an, da die in Aufgabe 7.a. berechnete Haftreibungzahl H,ax unterchritten werde (z. B. durch Regen, der auf da Dach fällt). Die beiden Maen beginnen zu gleiten. In welche Richtung? Die Gleitreibungzahl während de Rutchvorgange oll dann (einheitlich für und ) G = 0, betragen. Wie groß it die Bechleunigung? d. Betien Sie die Kräfte (einchließlich der Trägheitkräfte), die auf die bewegten Maen und wirken. Geben Sie Betrag und Richtung der Kräfte an. Berechnen Sie erneut die Seilkräfte. G

12 Zuatzaufgaben VI-3. Eine Kette der Mae ge kg it hoogener Maenverteilung und Geatlänge l liegt auf eine Tich (iehe Abb.). a. Die Kette gleitet vo Tich, wenn da überhängende Stück indeten x0 0,3 lang it. Wie groß it die Haftreibungzahl? H,ax b. Man betrachte die Gleitbewegung: Wie lauten die Gleichungen der Bechleunigungfunktion a(x) für x0 x l und für x l? Die Gleitreibungzahl oll 0% kleiner al die Haftreibungzahl ein. Zeichnen Sie die Funktion a(x). Hinwei: Man kann eine dienionloe Dartellung wählen, it x l auf der Abzie und a g auf der Ordinate. c. Welche Gechwindigkeit hat die Kette, wenn ie in voller Länge von der Tichplatte geglitten it?

13 Löungen: VI-a. Geatenergie: Ege gh0 v0 5 J8 J 3J Reibungarbeit auf der Strecke 0: G gco30h0 WR0 G FN 0,73 J in 30 Kinetiche Energie Punkt : Ekin Ege WR 0 3, 73 J, 68 J Reibungarbeit auf der Strecke : W F g J R G N G 4 Reibungarbeit auf der Strecke 0: W W W J R0 R0 R 5,73 Ekin Ege WR 0 35, 73 J 7, 68 J Kinetiche Energie Punkt : Verforungarbeit (Feder) i Punkt 3: WE3 Ekin 7,68 J W 3 VI-b.. Federweg: x E 3 0,0539 5,4 c D VI-c. Anfanggechwindigkeit: v 4 W W 4,79 R0 R 0 VI-a. 0,866 0,5 H,ax 0, 679 0,866 0,5 VI-b. link der Ulenkrolle: FS Ft FH,ax 5N 0,78,66N 7,3N recht der Ulenkrolle: FS Ft FH,ax 8,66 N 0,75 N 7,3 N VI-c. a g0, , 464 VI-d. FS 5 N 0, 8, 66 N 0, 464 N 7,96 N VI-3a. Löung für H,ax : x0 0,3 H,ax 0, 486 l x 0 0,7 VI-3b. Gleitreibungzahl: G H,ax 0,H,ax 0,3857 0,39 Löung: Bechleunigung für 0 x x0 ax ( ) 0 Sprung (Untetigkeittelle) bei x x0 Bechleunigung für x0 x l x x ax ( ) G G g,39 0,39g l l Bechleunigung für x l a( x) g kont.

14 Bechleunigung einer gleitenden Kette, a / g,0 0,8 0,6 Haftreibung Linearer Antieg von a entpricht einer gleichäßig bechleunigten Bechleunigung Freier Fall 0,4 0, Wechel von Haft- zur Gleitreibung Abgleiten 0,0 0 0, 0,4 0,6 0,8,,4 x / l 3c. Löung für v: 3 0,3 E 0 pot J 4,5500 J 0, ,7 0,3 J 0,9450 J WR Ekin xl 3,605 v,685 kg ge

15 Tutoriu Phyik I VII. Übungblatt 0 KW 009 zur Vorleung Prof. Dr. Schrewe SS VII-. Ein Wagen der Mae 600kg oll innerhalb einer Zeit von t,5 Minuten eine Rape der Länge 90 it einer Steigung von 6% au de Stilltand hochgezogen werden. Die Bewegung ei gleichäßig bechleunigt. Die Rollreibungzahl beträgt R 0,. Welche Leitung u der Motor bei eine Wirkunggrad von 0,75 aufbringen? a. Man kann die ittlere und die axiale Leitung au Kraft und Gechwindigkeit betien. b. Alternativ kann die ittlere Leitung au den benötigten Energien und den geleiteten Arbeiten betien. (Allgeeiner Hinwei: Steigung it der Quotient au der Höhenänderung und de entprechenden horizontalen Weg) VII-. Drei Maen, = kg = 3 kg und 3 = kg, ind it (aeloen) Seilen verbunden. liegt auf einer horizontalen Unterlage, und 3 hängen enkrecht an den Seilen herab. Die Seile werden it aeloen Rollen it Radiu R = 0, ugelenkt. a. Welche Haftreibungzahl H,ax u für unterchritten werden, dait ich die Maen bewegen? b. Die Gleitreibungzahl G für betrage 0,. Wie groß it die Bechleunigung der Maen? c. Wie groß it die Winkelbechleunigung der Rollen? Welche Drehzahl haben die Ulenkrollen, wenn ich die Maen au der Ruhe herau u die Strecke = bewegt haben? d. Verwenden Sie zur Löung zunächt die kineatichen Gleichungen. e. Betien Sie die Drehzahl alternativ it Hilfe de Energieerhaltungatze. Zuatzaufgaben VII-3. Betrachten Sie eine chiefe Ebene auf eine Tich it der Höhe H, 0. Ein Block der Mae kg gleitet diee chiefe Ebene it Neigungwinkel 40 hinab. In der Auganghöhe h 80c beitzt er die Gechwindigkeit v0 3. A Ende der Ebene tößt er auf einen Block der Mae M 5kg. Der getoßene Block verlät die Ebene und fällt die Tichhöhe H hinab. Der Aufchlagpunkt liegt x 55,9 c von der Tichkante entfernt. a. Wie viel Prozent der urprünglichen kinetichen Energie der Mae gehen bei Stoß der Maen und M durch Verforung und/oder Wäre verloren? (Hinwei: Die Blöcke können al Maenpunkte behandelt werden, die reibungfrei gleiten.)

16 Löungen: VII-a. Mittlere Geatleitung: Maxiale Geatleitung: P P ge ax ge PNutz W 0,75 ax PNutz W 0,75 VII-b Mittlere Geatleitung: P ge PNutz W 0,75 VII-a. VII-b. Löung: VII-c. Winkelbechleunigung: VII-d. Drehzahl der Rolle: VII-e. Drehzahl der Rolle: VII-3a. Verhältni u M v Fg Fg3 0 N 0 N H,ax Fn 30 N 3 G 0, 4 0,666 a g g 3 6 a 0,666 6, 66 r 0, v n, 84 r v n,837 r v ghv um, 5 v u M u M v v ,5%

17 Tutoriu Phyik I VIII. Übungblatt KW 009 zur Vorleung Prof. Dr. Schrewe SS VIII-. Eine Rangierlok der Mae 5 t, die einen (nicht angekuppelten) Waggon der Mae 0 t vor ich her chiebt, wird gleichäßig bechleunigt. Sie oll in 5 au de Stand herau eine Endgechwindigkeit von 8 k/h erreichen. Dabei it tändig eine Reibungkraft von 5 kn vorhanden. a. Wie groß it die axiale und wie groß die ittlere Leitung, die die Lok aufbringen u? Nach Erreichen der Endgechwindigkeit bret die Lok, der gechobene Waggon löt ich und rollt it kontanter Gechwindigkeit weiter. Nach einer reibungfreien Fahrt tößt er auf drei tehende, aneinander gekuppelte gleiche Waggon it jeweil 0 t Mae und kuppelt autoatich an diee an. b. Mit welcher geeinaen Gechwindigkeit rollen die vier Waggon weiter? c. Wie groß it der relative Energieuatz in der Kupplung? (Hinwei: Geucht it der Energieverlut Q bei Stoß geteilt durch die kinetiche Energie E de toßenden Waggon.) d. Welche Kraft u die Kupplung aufbringen, wenn die Ankupplungzeit circa 0,75 beträgt? VIII-. Ein Körper der Mae kg gleitet au der Höhe h eine chiefe Ebene it de Neigungwinkel 30 hinab. Anchließend rutcht er auf eine hori- der Länge zontalen Streckenabchnitt und tößt a Ende auf einen Pendelkörper it der Mae 0,5kg. Die Gleitreibungzahl auf der geaten Strecke beträgt G 0,. Be- rechnen Sie, wie hoch da Pendel it der Mae auchwingt (Mae der Pen- deltange kann vernachläigt werden), für folgende Bedingungen: a. Einen (vollkoen) elatichen Stoß zwichen den Maen und. b. Einen unelatichen Stoß zwichen den Maen und, wobei al Zuatzbedingung angenoen werden oll, da bei Stoß 5% der kinetichen Energie in Verforung- bzw. Wäreenergie ugewandelt wird. c. Einen vollkoen unelatichen Stoß. d. Wie groß it der Energieverlut bei vollkoen unelatichen Stoß (Vc.) relativ zur kinetichen Energie de Körper direkt vor de Stoß? 0 kin

18 Löungen: VIII-a. Maxiale Leitung: Pax Fge vax 40 kn5 00 kw Mittlere Leitung: Pittel Fge vittel 40 kn,5 00 kw VIII-b. 0 5 u v, VIII-c. Relativer Energieuatz: Q 0 75% 4 Ekin 40 VIII-d. Auch in diee Fall gilt alo: i i 0000,5 5 F N 50kN 0, ,5 F34 50kN 0,75 Actio = Reactio. VIII-. VIII-a. VIII-b. it v 0 : it v 0 : VIII-c. Löung für u : VIII-d. Relativer Energieverlut: v E kin, K 3,83 4 u v v v 5,084, 5 3, 5 3 0,5 u v v,7 h elatich u, 9 g u v 3,83 u v,907 u hunelatich 0, 77 g kg u v v v,54, 5 kg 3 h Q E u. 0,33 g 33,3% 3 vollk unelatich vu kin,

19 Tutoriu Phyik I IX. Übungblatt KW 009 zur Vorleung Prof. Dr. Schrewe SS IX-. Auf eine Tich liegen zwei Blöcke 3kg und 3, 5 kg übereinander. Die Gleitreibungzahlen zwichen Block Nr. und de Tich und zwichen den beiden Blöcken Nr. und Nr. 3 betragen G 0,3, die Haftreibungzahlen H,ax 0, 4. Der Block Nr. it it eine Seil, da über eine Ulenkrolle geführt it, it de Block Nr. verbunden. (Seil und Ulenkrolle ollen al aelo betrachtet werden.) a. Überlegen Sie zunächt, wa paieren würde, wenn weder Haftreibung noch Gleitreibung vorhanden wäre. Würde ich der Block Nr. 3 bewegen? Betien Sie die Bechleunigung de Block Nr., wenn der Block Nr. eine Mae von kg beitzt? Berückichtigen Sie i Folgenden die genannten Reibungzahlen: b. Wie groß u die Mae de Block Nr. indeten ein ( a ), dait der Block bewegt werden kann? c. Wie groß darf die Mae de Block Nr. höchten ein ( b ), dait der Block Nr. 3 auf de Block Nr. haften bleibt? d. Wie groß it die Bechleunigung de Block Nr., wenn für die Mae de Block Nr. gilt kg? (Hinwei: Überlegen Sie zunächt, wa bei de gegebenen Wert von it Block Nr. 3 paiert). e. Die Mae de Block Nr. oll 8kg betragen. Betien Sie die Bechleunigung für Block Nr. (a ) und für Block Nr. 3 (a 3). f. Skizieren Sie die Ergebnie für die Bechleunigungen a a a und a3 al Funktion der Mae de Block Nr.. Dikutieren Sie den Verlauf und die Sprungtellen. IX-. Eine Pendelae a it der Gechwindigkeit va tößt elatich auf zwei in Ruhe nebeneinander hängende Pendel it der Mae b und. c Bei Stoßvorgang befinden ich alle Schwerpunkte auf gleicher Höhe (getrichelten Linie). a. Wie groß ind nach de Stoß die Gechwindigkeiten u a der Mae a und uc der Mae c? (5) b. Wie viel Prozent der urprünglichen Energie von wird auf c übertragen? (0) c. Wie verteilt ich die Energie nach den Stoßvorgängen auf die Maen und? a a b

20 Löungen: IX-a. a 0, g IX-b. Löung: a,8 kg IX-c. Bedingung für Haftreibung: a3 H,ax g (*) Allgeeine Löung für a 3 G a g 3 (5) Geuchter Wert der Mae b : b 5, 5 kg IX-d. Löung: 4,50,3 a g 0,0 6,5 IX-e. Allgeeine Löung für a 3 G a g (7) Löung: 6, a g 0, , 64 Löung: a3 G g 0,30 3 IX-f. Ohne Reibung: Die Bechleunigung ohne Berückichtigung der Reibung it eine onoton wachende Funktion it de Grenzwert a g wenn. Zur Erklärung: Wenn ehr klein it, wird die Trägheitkraft von betit, bei ehr große entpricht deen Wert praktich der Geatae. Mit Reibungkräften: Die Funktion der Bechleunigung a de Block Nr. hat zwei Sprungtellen. Bei, 8 kg haftet Block Nr. auf de Tich und e gilt a 0. I Bereich,8 kg 5, 5 kg werden die Blöcke Nr. und Nr. 3 geeina bechleunigt. Wenn 5, 5kg it, it die Trägheitkraft von Block Nr. 3 größer al deen Haftreibungkraft. Die Trägheitkraft von Block Nr. 3 wird dehalb nicht ehr auf den Block Nr. übertragen. Stattdeen wirkt die Gleitreibungkraft von Block Nr. 3 der Seilkraft an Block entgegen. Die Bechleunigung von Block Nr. 3 it für 5, 5kg gleich der Bechleunigung de Block Nr.. Wenn 5, 5 kg it die Bechleunigung von Block Nr. 3 kontant.

21 a / F H,ax, für und Tich wird überchritten, 3 haftet auf und beide Maen gleiten geeina Bechleunigung al Funktion der Mae a it Reibung a ohne Reibung a 3 it Reibung Trägheitkraft F Tr,3 für 3 it größer al F H,ax,3, 3 wird nur durch die Gleitreibungkraft bechleunigt / kg IV-a. Löung: Gechwindigkeit u von Gechwindigkeit u von Ergebni: IX-b. Ergebni: IX-c. Ergebni: Ergebni: b b u0 va va 0, nach de erten Stoß: a ub va va v0 0, nach de zweiten Stoß: a b 8 uc 0, nachher Ekin, c 0,395 Pc vorher 79,0% E 0,5 kin, a E 0,0555 Pa,% E 0,5 nachher kin, a vorher kin, a E 0, 0494 Pb 9,9% E 0,5 nachher kin, b vorher kin, a Prüfung: P P P 79, 0% 9,9%,% 00, 0% a b c

22 Tutoriu Phyik I X. Übungblatt 3 KW 009 zur Vorleung Prof. Dr. Schrewe SS X. Berechnen Sie da Maenträgheitoent für folgende Körper it hoogener Dichte. Die Körper ollen jeweil die Geatae beitzen. Die getrichelte Linie zeigt die Drehache. Da Ergebni oll in der For ge ge angegeben werden, wobei der Faktor x au den Angaben zur Geoetrie zu betien it.. a. Hantel enkrecht zur Syetrieache: Radiu der Kugeln R, Länge der Verbindungtange L R, Radiu der Verbindungtange r 0, R. b. Hantel parallel zur Syetrieache: Radiu der Kugeln R, Länge der Verbindungtange L R, Radiu der Verbindungtange r 0, R. ge J x R X. Ein Drehoentenrad erfährt u eine horizontale Ache eine Winkelbechleunigung, die durch die Gewichtkraft eine Körper der Mae 0kg erzeugt wird, der an eine u die Ache ( R 8c ) gewickelten Faden hängt. Lät an den Körper () lo, o bewegt er ich in t 5 u die Strecke nach unten. Berechnen Sie da Maenträgheitoent de Syte Rad/Ache, a. inde Sie die a Syte wirkenden Kräfte und Moente betrachten, b. inde Sie den Energieerhaltungatz anwenden. Zuatzaufgaben X 3. Eine Mae ( kg) it it eine (aeloen) Seil über eine Ulenkrolle (hoogener Zylinder) der Mae R 0,5kg it einer zweiten Mae verbunden (Abb. ). a. Wie groß it u ein, u,5 in t zu durchfallen? b. Welche Höchtgechwindigkeit erreichen die Maen? c. Wie groß it die ittlere Leitung, wie groß die Maxialleitung? X 4. Man vergleiche eine rollende Kugel (Mae kg) und eine gleitende Mae ( kg) auf einer chiefen Ebene. Der Steigungwinkel der chiefen Ebene beträgt 30, beide Körper tarten in der Höhe h ohne Anfanggechwindigkeit (iehe Abb., Dartellung nicht aßtabgerecht!). a. Wie groß u die Gleitreibungzahl für die Mae ein, dait ie in gleicher Zeit wie die Kugel unten ankot? Abb..

23 Löungen: J ge X a. Löung: Faktor x: x,354 0,0097 4, 8 R J ge X b. Löung: Faktor x: x 0,943 0, ,389 R X a. X b. X 3a. Bechleunigung der Maen X 3b. X 3c. Mittlere Leitung: Maxialleitung: ge ge 0 0,6 J 0 0, 08 kg 3,936kg 0,6 J 0, 064kg 6,5 3,936kg,5 a 5 t 5 0,50,55 kg 3, 5 kg 5,50,5 ve 5 4,5 0,54,5kg 5 P 56,5W P kg W ax 4,5 5 5,5 Abb.. X 4a. Schwerpunktbechleunigung der Kugel: 5 ak g in (5) 7 a g in co (6) Bechleunigung der gleitenden Mae: M G G tan 0,65 7

24 Tutoriu Phyik I XI. Übungblatt 4 KW 009 zur Vorleung Prof. Dr. Schrewe SS XI-. Ein Student öchte ein neue A Weihnachtgechenk, ein Spielzeugauto und eine Loopingbahn teten. Da Auto hat eine Mae von A 00 g it Schwungradantrieb (Vollcheibe it der Mae S 50 g, Durcheer DS 4c) und die Loopingbahn x beteht au einer horizontaler Anlauftrecke der Länge lb 50c und einer Loopingchleife it Radiu RB 0c. Da Schwungrad dient nicht nur al P Energiepeicher, ondern auch al Antriebrad (d. h. die Ufanggechwindigkeit de Rade entpricht der Fahrgechwindigkeit de Auto). a. Da Auto oll durch die Loopingchleife fahren können. Betien Sie die kleinte Gechwindigkeiten v in, die e i höchten Punkt der Schleife haben kann, ohne herabzufallen. (Betrachten Sie dazu da Auto näherungweie al Maenpunkt, der ich reibungfrei bewegt.) b. Betien Sie die Gechwindigkeit v P,die da Auto i Punk (P) (Einfahrt in die Loopingchleife) haben u, u die i Aufgabenteil a. genannten Bedingungen zu erfüllen. c. Skizzieren Sie die Funktion der Noralkraft, die auf da Auto entlang der Fahrttrecke x wirkt ( x lb R B).Betrachten Sie hierzu die Gechwindigkeit v bei (P), inbeondere vlink für xlb und vrecht für x lb, it jeweil 0. d. Mit welcher Anfangdrehzahl u ich da Schwungrad a Anfangpunkt (A) der Loopingbahn drehen? XI-. Zwei Schwungräder in For von hoogenen Vollzylindern it den Maen 0,8kg und, 5 kg und de Radiu R R 0c haben eine Drehzahl von n n 900i und n 600in. Die beiden Schwungräder werden gekuppelt. Die Kupplungzeit dauert T 0,5. a. Welche geeinae Drehfrequenz haben die Schwungräder nach de Kuppeln? b. Wie groß it der Drehipul der beiden verkuppelten Schwungräder? c. Berechnen Sie die Veränderung de Drehipule vor und nach de Kupplungvorgang für beide Schwungräder getrennt. Koentieren Sie da Ergebni. d. Welche Drehoent hat bei Kupplungvorgang gewirkt? e. Betrachten Sie die Energien: Welche Energien hatten die Schwungräder vor, welche Energie haben ie nach der Kupplung? Gilt der Energieerhaltungatz? Koentieren Sie auch die Ergebni.

25 Löungen: XI-a. Minialgechwindigkeit: vin RB g 0,0,44 XI-b. vp 0 3,6 XI-c. Löung: Fn x Für 0 x lb : F für lb xlb R B : für x l R : B B g Fn x x l 3 co Fg RB Fn x F g B 8 Loopingchleife 6 F n/f g 4 l B höchter Punkt in der Loopingchleife 0 0 0,5,5,5 x / XI-d. Löung: n S va 0 5, D 0,04 S XI-a. XI-b. XI-c. n ge 704 in L 0,848 kg L 0,848 kg 96 kg L R 0,08 60

26 XI-d. Drehoent: XI-e. Relativer Energieverlut: 04 kg L R 0,08 60 dl L 0,08kg M 0,64 N dt t 0,5 Q,38 0, 040 4% E 3,569 ge

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am

Fachhochschule Hannover Übungen zur Klausur im WS0809 am Fachhochchule Hannover Übungen zur Klauur im WS0809 am 5.0.09 Fachbereich Machinenbau Zeit: 90 min Fach: Phyik (Prof. Schrewe) Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung Verwenden Sie zur Vereinfachung bei

Mehr

I 2. Zwei Fahrzeuge fahren mit gleicher Geschwindigkeit v0 = 108 kmh

I 2. Zwei Fahrzeuge fahren mit gleicher Geschwindigkeit v0 = 108 kmh Tutoriu Phyik I I. Übungblatt..7 zur Vorleung Prof. Dr. Schrewe SS7 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- I. Der Sprintweltrekord

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 www.phyikabitur.info PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 Gekoppelte Bewegungen auf horizontaler Ebene Noch keine Korrektur geleen (3.11.0) Die kopletten Löungen owie die Möglichkeit de Audrucken gibt e auf

Mehr

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein. athphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 00 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Mit der unten dargetellten Anordnung kann die Mae von Protonen betit werden. Eine Waertoffionenquelle

Mehr

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löungen zur Klaenarbeit zur Mechanik II (Variante A) e: E1 E E3 E4 E5 E6 E7 An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen?

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit) Nae: BBS Technik Idar-Obertein Ipulerhaltung, Stoßgeetze Datu: Zwei Wagen bewegen ich laut Skizze. Welche Bewegungzutände herrchen nach de Stoß, wenn... a eine platiche Mae und b ein Feder ich zwichen

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert Waagrechter Wurf ================================================================= 1. Au einem Schlauch fließt Waer der Gechwindigkeit 10 m. Ein Hobbygärtner hält ihn in 1,5m Höhe o, da der Strahl waagrecht

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

Fachhochschule Hannover WS

Fachhochschule Hannover WS Fchhochchule Hnnoer WS89 5..9 Fchbereich Mchinenbu Zeit: 9 in Fch: Phyik (Prof. Schrewe) Hilfittel: Forellung zur Vorleung. Ein Motorrd und ein PKW fhren nebeneinnder it gleicher Gechwindigkeit uf eine

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester Klauur Phyik I Studiengang Biomediziniche Technik Sommeremeter 9 6.8.9 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,8 m/!. (7 Punkte) Ein rechtwinklig zur Fahrtrichtung unter einem Winkel

Mehr

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde. Kraft F Eine Kraft erkennt an an einer bechleunigenden oder verforenden Wirkung auf einen Körper. Die Einheit der Kraft lautet Newton (Abkürzung N). Abkürzend chreibt an auch [ F ] = 1N =1. 1 N it die

Mehr

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes Abchluprüfung Berufliche Oberchule 011 Phyik 1 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 Eine flache Induktionpule it auf einem Schlitten, der ich auf einer horizontalen Unterlage reibungfrei bewegen

Mehr

1. Schulaufgabe aus der Physik * Klasse 10d * * Gruppe A

1. Schulaufgabe aus der Physik * Klasse 10d * * Gruppe A 1. Schulaufgabe au der Phyik * Klae 10d * 01.1.017 * Gruppe A 1. Bearbeiten Sie diee Aufgabe auf de Arbeitblatt!. A 18.11.013 tartete die Maronde MAVN (Mar Atophere and Volatile volution) von Cape Canaveral

Mehr

das Auto gleichmäßig auf eine Geschwindigkeit vom Betrag

das Auto gleichmäßig auf eine Geschwindigkeit vom Betrag Abchluprüfung FOS/BOS 00 - Phyik I BE 1.0... A B C. D. E Ein Auto it der Mae 1, t bewegt ich auf einer Fahrbahn, deren Profil in der obentehenden Skizze dargetlt it. Die Fahrbahn verläuft zunächt horizontal,

Mehr

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen Afgaben z Ipl 79. (LK 00, ohne Hilfittel) Af einer horizontalen Lftkienbahn befinden ich zwei Gleiter der Maen nd in der Rhelage. Zwichen dieen it eine gepannte Feder angebracht. Nach de Entpannen der

Mehr

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise Phyik I Übung 3 - Löunghinweie Moritz Kütt WS / Stefan Reutter Stand:.. Franz Fujara Aufgabe Der erte Blick Ein Fahrradfahrer fährt die Hälfte einer Strecke mit km/h, die zweite Hälfte mit km/h. Schätze

Mehr

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km.

Gegeben: v 1 = 120 km h. und v 2 = 150 km h. 2. Ein Radfahrer fährt 40 s mit der gleichbleibenden Geschwindigkeit von 18 km. Übungen (en ohne Gewähr) ================================================================== 1. Ein Auto teigert eine Gechwindigkeit gleichmäßig von 120 km auf 150 km. h h Wie groß it die Bechleunigung

Mehr

K l a u s u r N r. 2

K l a u s u r N r. 2 17.11.008 K l a u u r N r. Aufgabe 1 Ein Fahrzeug durchfährt eine überhöhte Kurve, die gegenüber der Horizontalen einen Winkel von 5 hat. Da Fahrzeug wird dabei mit der Kraft F ge 1000 N enkrecht auf die

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1

Impulserhaltung ================================================================== 1. v 1 Impulerhaltung. v m m u u m m Eine Kugel mit m = 00 g tößt mit der v = 0,9 m auf eine ruhende Kugel der Mae m = 60 g, die ich nach dem Stoß mit der u =,0 m nach recht bewegt. a) Berechne die Gechwindigkeit

Mehr

Klasse 11 Aufgaben zum zentralen Stoß 1 April (WWG)

Klasse 11 Aufgaben zum zentralen Stoß 1 April (WWG) Klae 11 Aufgaben zu zentralen Stoß 1 April (WWG) 1. Ein Schüler der Mae = 60 kg pringt it der Gechwindigkeit v = 5, 0 in Fahrtrichtung auf einen Wagen der Mae M = 200 kg. Beide zuaen rollen anchließend

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Rotation und Gravitation Lösung ). Außerdem haben beide Porsche die gleiche Masse Phyik GK ph1,. Kurarbeit Rotation und Gravitation Löung 1.05.014 Aufgabe 1: Zwei Porche-Fahrer unterhalten ich: Ich habe au eine 911er ein Offroad- Tuning verpat. Die Räder haben jetzt 60 c Durcheer tatt

Mehr

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben.

Das Pendel kann in einer vertikalen Ebene um die Gleichgewichtslage O schwingen. Reibungsverluste sollen unberücksichtigt bleiben. Abchluprüfung Berufliche Oberchule Phyik Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe Ein Faen un ein kleiner Metallzyliner (Durcheer c ; Mae 75g ) al Penelkörper bilen ein Faenpenel it er Penellänge l Die

Mehr

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11 1.10.008 K l a u u r N r. 1 Gk Ph 11 Aufgabe 1 Drei Kräfte F 1 100 N, F 70 N und F 3 48 N wirken in einer Ebene und greifen an einem gemeinamen Punkt A an. Die Kräfte F 1 und F chließen dabei den Winkel

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B

LMPG_SI-Einheiten (Technische Mathematik S ) LAB1A/B LMPG_SI-Einheiten (Techniche Matheatik S. 7-78) LAB1A/B Gebräuchliche, abgeleitete Gröen: Au den Baigröen und Baieinheiten laen ich eine Vielzahl weiterer Gröen und Einheiten ab- und herleiten, die zu

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 03 Phyik Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 0 Die unten tehende Abbildung zeigt da Profil einer Achterbahn Ein Wagen bewegt ich auf Schienen vom Punkt P bi zum Punkt

Mehr

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen

Physik T1 - Prüfung vom 29. November 2006 mit Lösungen Phyik T1 - Prüfung vo 29. Noveber 2006 it Löungen Aufgabe 1 - SI Baigröen und Baieinheiten (6 Punkte) a) Wieviele Baigröen und Baieinheiten gibt e i Internationalen Einheitenyte (SI): b) Nennen Sie diee

Mehr

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v 8 Ipul und Ipulerhaltung 8. Krafttoß Beipiel: Eine Peron wirft einen Ball weg. Hier wirkt eine (kontante) Kraft F eine betite Zeit t. F F Ft t t Die Fläche unter der Kure i t-f-diagra it ein Maß für den

Mehr

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U Elektriche Feld Formeln E-Lehre I Stromtärke I Q t Ohmcher Widertand R U I Elektriche Leitung (inkl. ohmcher Widertand) E-Feld/Kondeator P IU RI 2 U2 R Elektriche Feldtärke Kapazität eine Kondenator ~E

Mehr

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7

Grundfertigkeiten Physik Jahrgangsstufe 7 Robert-Koch-Gymnaium Grundfertigkeiten Phyik Jahrgangtufe 7 Fachchaft Phyik 2013 Serie A 1 Grundfertigkeiten Phyik Jahrgangtufe 7 Serie A Hilfe: Hookeche Geetz: Einfache Formelgleichungen Elektricher Widertand

Mehr

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

erreicht bei t = 0 eine 260 m lange gerade Teststrecke. Während der nächsten 10 s wird es gleichmäßig mit a

erreicht bei t = 0 eine 260 m lange gerade Teststrecke. Während der nächsten 10 s wird es gleichmäßig mit a Tutorium Physik I I. Übungsblatt 8.3.8 I. Ein Fahrzeug mit der Anfangsgeschwindigkeit v erreicht bei t = eine 6 m lange gerade Teststrecke. Während der nächsten s wird es gleichmäßig mit a beschleunigt,

Mehr

erreicht bei t = 0 eine 260 m lange gerade Teststrecke. Während der nächsten 10 s wird es gleichmäßig mit a

erreicht bei t = 0 eine 260 m lange gerade Teststrecke. Während der nächsten 10 s wird es gleichmäßig mit a Tutorium Physik I I. Übungsblatt 4 KW 008 I-. Ein Fahrzeug mit der Anfangsgeschwindigkeit v 0 erreicht bei t = 0 eine 60 m lange gerade Teststrecke. Während der nächsten 0 s wird es gleichmäßig mit a 0

Mehr

Physik 1 (GPh1) am

Physik 1 (GPh1) am Nae: Matrikelnuer: Studienfach: Phyik 1 (GPh1) a 1.09.013 Fachbereich Elektrotechnik und Inforatik, Fachbereich Mechatronik und Machinenbau Zugelaene Hilfittel zu dieer Klauur: Beiblätter zur Vorleung

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45)

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 3. Übung (KW 45) 3. Übung (KW 45) Aufgabe 1 (M 3.1 Ungleichmäßig bechleunigte Bewegung ) Eine Punktmae bewegt ich unter dem Einflu der Kraft F x bt auf einer Geraden (b it eine Kontante). Die Bewegung beginnt zur Zeit

Mehr

1. MECHANISCHE ENERGIE

1. MECHANISCHE ENERGIE KAITL III NRGI . MCHANISCH NRGI Wird ein Körper mit der Kraft entlang de Wege bewegt, o it die dafür benötigte mechaniche nergie da kalare rodukt au der Kraft und dem Weg : co und ind in dieer Definition

Mehr

Geschwindigkeit v = kurz:

Geschwindigkeit v = kurz: Mechanik 1 Gechwindigkeit Die Gechwindigkeit v gibt an, wie chnell ich ein Körper bewegt. Sie it fetgelegt durch: Gechwindigkeit v = zurückgelegter Weg dafür benötigte Zeit t übliche Einheiten: m km 1

Mehr

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Übungsblatt 7 Besprechung am / PN - Phyik für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 07/8 Übungblatt 7 Übungblatt 7 Beprechung am..07/4..07 Aufgabe Raketentechnik: Raketenantriebe funktionieren nach dem Rücktoßprinzip: Der Treibtoff

Mehr

Der Stein müsste aus einer Höhe von etwa 5892 m fallen.

Der Stein müsste aus einer Höhe von etwa 5892 m fallen. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertue: Ergebnie und auührliche Löungen zu den n zu reien Fall Ergebnie: E1 Ergebni Der Stein üte au einer Höhe von etwa 589 allen. E E3 E4 E5 E6 E7

Mehr

Abschnittsweise definierte Funktionen - Aufgaben aus der Physik -

Abschnittsweise definierte Funktionen - Aufgaben aus der Physik - Abchnittweie definierte Funktionen GS - 0.05.06 - Radfahrer_anw_.cd Abchnittweie definierte Funktionen - Aufgaben au der Phyik - Aufgabe : Ein Radfahrer hat zur Zeit t = 0 die kontante Gechwindigkeit v

Mehr

Mechanik Kinematik des Punktes

Mechanik Kinematik des Punktes Mechanik Kineatik de Punkte In der Kineatik werden die Bewegunggeetze von Körpern bechrieben. Die gechieht durch die Angabe der Ortkoordinaten und deren Zeitabhängigkeit. In der Kineatik de Punkte wird

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad III Ergebnie: E1 E E3 E4 E5 E6 Ein Pingpongball wird auf eine harte Tichplatte

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Wintersemester 2006/

Studiengang Biomedizinische Technik Wintersemester 2006/ Klauur Phyik I Studiengang Bioediziniche Technik Wintereeter 006/007 1..007 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,81 /! 1. (5 Punkte Die Bewegung eine Körper in der Ebene werde durch

Mehr

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 03. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungblatt 3 PHYS11 Grundkur I Phyik, Wirtchaftphyik, Phyik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de 4. 11. 5 und 7. 11. 5 1 Aufgaben 1. Im erten Übungblatt wurde der Fahrplan eine BMW-Maenpunkte

Mehr

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern

Grundkurs Physik 2. Klausur Thema: Bewegte Ladungen in Feldern Datu ae, Vornae Grundkur Phyik. Klauur Thea: Bewegte adungen in eldern Seeter: 11/ Hilfittel: Tafelwerk, Tachenrechner Arbeitzeit: Teil A - 30 in (ohne Hilfittel) Teil B 60 in (it Hilfitteln ae: Vornae:

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Nae, Matrikelnuer: Klauur Phyik (GPH) a 4.3. Fachbereich lektrtechnik und Infratik, Fachbereich Mechatrnik und Machinenbau Zugelaene Hilfittel: Beiblätter zur Vrleung Phyik ab W 0/ (Prf. ternberg, Prf.

Mehr

Physikalische Formeln

Physikalische Formeln Phyikaliche Foreln Oliver Gebele, dg2og@darc.de 3. Januar 2009 Allgeeine Dichte: ρ = V Dichte = Mae Voluen ρ V 3 3 Elatiche Verforung (Hookeche Geetz): F = D Kraftänderung = Federkontante Längenänderung

Mehr

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Mechanik. Fachlehrer : W.Zimmer. Hubarbeit [ W]

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Mechanik. Fachlehrer : W.Zimmer. Hubarbeit [ W] Phyik Mechanik Hubarbeit Fachlehrer : W.Zimmer W = F [ W] = 1N 1m = 1Nm = 1J " Joule" F W = F m Phyik Mechanik Hubarbeit Fachlehrer : W.Zimmer W = G h G W = m g h h m Phyik Mechanik Fachlehrer : W.Zimmer

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 6.11.013 Bewegung und Energie Der Energiebegriff Wa it Energie? Da Wort Energie it in aller Munde: Energie wird knapp, Energie it teuer, wir üen Energie paren,

Mehr

erreicht bei t 0 eine 260 m lange gerade Teststrecke. Während der nächsten 10 s wird es gleichmäßig mit a

erreicht bei t 0 eine 260 m lange gerade Teststrecke. Während der nächsten 10 s wird es gleichmäßig mit a Tutorium Physik I I. Übungsblatt 4 KW 9 zur Vorlesung Prof. Dr. Schrewe WS9 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- I-. Ein Fahrzeug

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am Übungen zur Vorleung PN1 Löung Übungblatt 12 Beprechung am 22.1.2013 Aufgabe 1: Gedämpfte Schwingung An einer Feder mit der Federhärte 20 N/m hängt eine Kugel der Mae 100g. Die Kugel wird um 10 cm nach

Mehr

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur chhochchle nnoer orgezogene Wiederholngklr 6..5 chbereich chinenb Zeit: 9 in ch: Phyik i WS 4/5 ilfittel: orellng zr Vorleng. Ein hrzeg, d nch ertellerngben in on ll f k/h bechlenigt, oll f einer kreiförigen

Mehr

Die besprochenen Formen der Arbeit führen zu einer Änderung des Energieinhalts eines Körpers.

Die besprochenen Formen der Arbeit führen zu einer Änderung des Energieinhalts eines Körpers. 5 nergie Die beprocenen Foren der Arbeit füren zu einer Änderung de nergieinalt eine Körper. Definition: nergie it die in eine Körper gepeicerte Arbeit. W n v Die nergie eine Körper it eine kalare Größe

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt 1 Senkrechter Wurf nach unten 1 Senkrechter

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zentrale chriftliche Abiturprüfungen i Fach Matheatik Analyi Grundkur Aufgabe 5: Helikopter In der Abbildung it ein Auchnitt de Graphen einer quadratichen Funktion zu ehen, der i Zeitinterall on 0 bi 60

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik-

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik Teil -Kineatik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Aufgabe 1: Ein KFZ wird konstant

Mehr

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H

Überlegungen zum Bremsweg eines Wagens Seite 1. Rechnung Bremsweg. F g. m g,m=0,8 1000kg 10 N Hy. =μ H Überlegungen zum Bremweg eine Wagen Seite 1 Rechnung Bremweg Ein Auto mit v=72km/h und m=1000kg Mae macht eine Vollbremung. Der Reibfaktor zwichen Reifen und Straße beträgt dabei μ H =0,8. Impultrom Impul

Mehr

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz

366. (Grundkurs 2009) 376. (LK 2010) Aufgaben zum Induktionsgesetz Aufgaben zu Induktiongeetz 366. (Grundkur 009) In einer 30 c langen it Luft gefüllten Spule it 4500 Windungen befindet ich eine Spule it 60 Windungen und der Querchnittfläche 8 c². Die Längachen der Spulen

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 2015 Phyik 12 Technik - Aufgabe I - Löung Teilaufgabe 10 In einem Biathlonverein werden die Kleinkalibergewehre routinemäßig überprüft Da betrachtete Gewehr

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Phyik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 018/19 Übungblatt 8 Übungblatt 8 Beprechung am 18.1.018/0.1.018 Aufgabe 1 Magnetiche Fetplatten, auch al HDD (Hard Drive Dik) bezeichnet, tellten

Mehr

a. Zeichnen Sie das Weg-Zeit Diagramm b. In welcher Distanz zur Raststätte Seesen hat Fahrzeug 2 das Fahrzeug 1 eingeholt?

a. Zeichnen Sie das Weg-Zeit Diagramm b. In welcher Distanz zur Raststätte Seesen hat Fahrzeug 2 das Fahrzeug 1 eingeholt? Tutoiu Phyik I I. Übungblatt 0..005 zu den Voleungen von Pof. D. Hauann und Pof. D. Schewe WS05/06 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Aufgaben Schwingungen

Aufgaben Schwingungen Aufgaben Schwingungen. An eine Fadenpendel hängt eine Mae von kg und chwingt. Geben Sie die Rücktellkräfte bei den folgenden Aulenkwinkeln an: a) α = 5 b) β = 0. Ein Körper der Mae kg hängt an einer Feder

Mehr

Faden. Kugel. l Bestätigen Sie, dass bei kleinen Auslenkwinkeln für die Periodendauer der Pendelschwingung gilt:

Faden. Kugel. l Bestätigen Sie, dass bei kleinen Auslenkwinkeln für die Periodendauer der Pendelschwingung gilt: BE 10-2 - I Ein Fadenpendel it einer kleinen Kugel al Pendelkörper hat die Pendellänge l Wird da Fadenpendel augelenkt und dann logelaen, o chwingt die kleine Kugel it der Mae in einer vertikalen Ebene

Mehr

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach

Übungen zu Physik A Übungsklausur WS 2012/2013. m/s senkrecht nach oben geworfen. Nach Übungen zu Phyik A Übungklauur WS 01/013 Erdbechleunigung g= 9.81 / ; in30 = co 60 = 0.5; in 60 = co 30 = 0.866; π = 3. 14 1) Ein Stein wird it einer Anfanggechwindigkeit v = 5 0 / enkrecht nach oben geworfen.

Mehr

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1 Übungblatt 12 Phyi für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmar.marti@phyi.uni-ulm.de) 15. 1. 2002 1 Aufgaben für die Übungtunden Spezielle Relativitättheorie 1 Spezielle Relativitättheorie 2 Schwingungen 3

Mehr

Numerische Lösung der Bewegungsgleichung

Numerische Lösung der Bewegungsgleichung Nueriche Löung der Bewegunggleichung 1. Ein Fallchirpringer ( = 80kg) verlät ein Flugzeug und pringt ab. (a) Stelle die zeitliche Entwicklung der wirkenden Geatkraft und der Gechwindigkeit in eine Diagra

Mehr

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s 5. Kauur Phyik Leitungkur Schwingungen, Ween 8.9.016 Dauer: 90 in 1. Weche Auagen ind richtig, weche fach? (5) a) Die Schwingungdauer eine Fadenpende hängt von der Fadenänge ab. b) Ein Fadenpende chwingt

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung. hat den

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung. hat den athphy-onine Abchuprüfung Berufiche Oberchue 016 Phyik 1 Technik - Aufgabe II - Löung Teiaufgabe 1.0 Eektronen werden it der Gechwindigkeit v 0 enkrecht zur inken Begrenzunginie und enkrecht zu den Fedinien

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad V Ergebnie E1 E E3 E4 E5 E6 E7 Wie chnell fuhr der Autofahrer, der bei

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Phyik-Übung * Jahrgangtufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookeche Geetz ie ehnung einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Unteruche den Zuammenhang

Mehr

s o s P Q , so zeigt der Kraftmesser für die Kraft Fr m

s o s P Q , so zeigt der Kraftmesser für die Kraft Fr m ,5 BE 10-6 - III Die Anchlüe A und B eine Elektroagneten ind it einer Gleichtroquelle verbunden Durch die Spule de Elektroagneten fließt ein kontanter Gleichtro Nordpol und Südpol de Elektroagneten ind

Mehr

E mv E (72 ) 0, 20MJ E (144 ) 0,80MJ. 2 mv F s W F N 1,9kN. mv 2s

E mv E (72 ) 0, 20MJ E (144 ) 0,80MJ. 2 mv F s W F N 1,9kN. mv 2s 5 nergie ufgaben: k k. in uto der Mae, t färt it der Gecwindigkeit on 7 ( 44 ). erecnen Sie die etice nergie de Farzeuge und betien Sie die Höe, au der e enkrect erunterfallen üte u die gleice nergie zu

Mehr

Prüfung T3 Physik vom

Prüfung T3 Physik vom Prüfung T3 Phyik vom 31.01.2007 Aufgabenlite Dynamik der Punktmae Aufgabe A3.52 Ein Hammer mit der Mae 500 g chlägt mit der Gechwindigkeit 5.0 ÅÅÅÅÅ m gegen eine elatiche Stahlkugel mit der Mae 20 g. Mit

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 01 Phyik 1 Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe 10 Auf einer geralinigen un horizontal verlaufenen Straße hat ich bei ichtem Verkehr eine Fahrzeugkolonne

Mehr

11. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2014/ Endrunde Lösungen Klasse 10

11. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2014/ Endrunde Lösungen Klasse 10 . Phyikolypiade de Lande Sachen-Anhalt Schuljahr 04/05 - Endrunde Löungen Klae 0 inweie für die Korrektoren: - Kot eine Schülerin oder ein Schüler bei der Bearbeitung der Aufgaben auf eine anderen al de

Mehr

Arbeit - Energie - Reibung

Arbeit - Energie - Reibung Die nachfolgenden Aufgaben und Definitionen ind ein erter intieg in diee Thea. Hier wird unterchieden zwichen den Begriffen Arbeit und nergie. Verwendete Forelzeichen ind in der Literatur nicht ier einheitlich

Mehr

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs

Impuls. Aus Energie- und Impulserhaltung ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Tischtennisballs Impul. Steht man auf einem Skateboard und pringt nach vorne ab, dann wird im gleichen Moment da Skateboard in entgegengeetzte Richtung bechleunigt. Berechne die Gechwindigkeit mit der ich da Skateboard

Mehr

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur Fachhochchule Hannover vorezoen Wederholunklauur.3.6 Fachberech Machnenbau Zet: 9 n Fach: Phyk WS /6 Hlfttel: Forelalun zur Vorleun. Zwe Fahrzeue fahren t lecher Gechwndket v = 9 kh an der attätte Hldehe

Mehr

Lösungen zur Mechanik Serie 5

Lösungen zur Mechanik Serie 5 Löungen zur Mechanik Serie 5 1. Der Fall de Guiball a) Für die potentielle Energie zu Beginn Zutand 1) erhält an: E total,1 E pot,1 g h 1 0.430kg 9.81 N.50 10.546J 10.5J kg b) Für die totale echaniche

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: Ergebnie und auführliche Löungen zu Arbeit, Leitung und de Wirkunggrad VI Ergebnie: E1 E E3 E4 E5 E6 Wa wäre da für eine Machine, die einen

Mehr

Harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung Haronice Scwingung 1. a Foto zeigt eine Atronautin i BMM (Body Ma Meaureent evice) der NASA. Mit diee BMM betien die Atronauten i Spaceuttle in der Erdulaufban ire Körperae. E betet au eine Getell, in

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2 Seite 1 von 5 Energieformen in der Mechanik Höhenenergie: Bewegungenergie: Spannenergie: E h maximal, E h maximal, Δh = m g E H = m g Δh N Ortfaktor: g = 9,81 bzw. kg m Fallbechleunigung: g = 9,81 2 maximal,

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Phyikaliche Praktiku MI2AB Prof. Ruckelhauen Veruch 1.7: Stehende Wellen Inhaltverzeichni 1. Theorie Seite 1 2. Veruchdurchführung Seite 2 2.1 Meung der Mikrofonpannung Seite 2 2.2 Meung de Schallpegel

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1 Aufgabe : a) Au und K = und T = 2 folgt: Mit und K R = 2, T n = 2 : G S () = K T G S () = 2 G R () = K R T n T n G R () = 2 G 0 () = G R ()G S () = F ω () = / + / = b) Y () = F ω ()W() Die Sprungantwort

Mehr

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante:

Wiederholung. Grundgrößen der Mechanik : Meter, Kilogramm, Sekunde (MKS) Naturkonstanten Lichtgeschwindigkeit : Avogadro-Konstante: Wiederholung Kriterien einer phyikalichen Meung 1. reproduzierbar (Vergleichbarkeit on Meungen an erchiedenen Orten und Zeiten) 2. quantitati (zahlenäßig in Bezug auf eine Vergleichgröße, die Maßeinheit)

Mehr

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S

wirkt dabei auf den Haken? F Gleichgewicht: Ort, an dem F angreift, wirkt wie feste Aufhängung für Seil: Umgezeichnet: F Seil F S reiwillie Aufaben zur Vorleun WS /3, Blatt 4) Welche Zukraft tritt bei nebentehender Anordnun in eine aelo edachten Zueil auf, wenn eine Mae k anehänt it und die Kraft erade für Gleichewicht ort? Welche

Mehr

Jens-Peter Knemeyer und Nicole Marmé. didaktik-aktuell, Heidelberg 2017

Jens-Peter Knemeyer und Nicole Marmé. didaktik-aktuell, Heidelberg 2017 C RAZY RIDES Phyikaufgaben am B eipiel der Achterbahn Silver Star Jen-Peter Knemeyer und Nicole Marmé didaktik-aktuell, Heidelberg 2017 Moderne Bildungtandard und Lehrpläne verlangen neben der Vermittlung

Mehr