a. Zeichnen Sie das Weg-Zeit Diagramm b. In welcher Distanz zur Raststätte Seesen hat Fahrzeug 2 das Fahrzeug 1 eingeholt?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a. Zeichnen Sie das Weg-Zeit Diagramm b. In welcher Distanz zur Raststätte Seesen hat Fahrzeug 2 das Fahrzeug 1 eingeholt?"

Transkript

1 Tutoiu Phyik I I. Übungblatt zu den Voleungen von Pof. D. Hauann und Pof. D. Schewe WS05/ I Zwei Fahzeuge fahen it gleiche echwindigkeit v= 08 kh an de attätte Seeen de A7 i zeitlichen Abtand von 30 vobei (Fahzeug fäht voau, Fahzeug folgt hintehe). Fahzeug beginnt auf de Höhe de attätte, it de Bebechleunigung 0, 4 abzubeen, wähend Fahzeug eine echwindigkeit beibehält. a. Zeichnen Sie da Weg-Zeit Diaga b. In welche Ditanz zu attätte Seeen hat Fahzeug da Fahzeug eingeholt? I. Ein PKW it eine Mae von = 500kg wid auf eine 000 langen geaden Stecke getetet: E wid von 0 00 k/h in, bechleunigt, fäht anchließend it kontante echwindigkeit und wid auf den letzten 00 bi zu Stilltand abgebet. a. Skizzieen Sie die a-t, v-t und -t-diagae. b. Betien Sie die Bechleunigung a 0 und die Bechleunigungtecke a. c. Wie lang it de Steckenabchnitt, de it kontante echwindigkeit gefahen wid? d. Wie goß ind die Bevezögeung a b und die Bezeit t b? e. Wie goß könnte de Betag de Bevezögeung bei eine Hafteibungzahl µ 0,85 axial ein? H, ax = Betachten Sie zu Vegleich eine Tetfaht auf keiföige Stecke it = 60 : f. Wie goß it die eatbechleunigung, wenn die Bahnbechleunigung gleich de in Aufgabe b eittelten Bechleunigung a 0 de geaden Tettecke it und die Bahngechwindigkeit de Fahzeug v = 50 kh betägt. B g. Wie goß it die eatbechleunigung a ge, kuz bevo die kontante Bahngechwindigkeit von vb = 00 kh eeicht wid? In welche ichtung zeigt de Bechleunigungvekto? h. Wie goß könnte die Bevezögeung bei de Keifaht axial ein, wenn die Hafteibungzahl unabhängig von de ichtung de wikenden Käfte µ H, ax = 0, 85 betägt?

2 Tutoiu Phyik I II. Übungblatt zu den Voleungen von Pof. D. Hauann und Pof. D. Schewe WS05/ II Eine Mae ( = 0kg) wid von eine zweiten Köpe (Mae = 5kg)auf eine chiefen Ebene it eine Neigungwinkel von α = 5 und de Länge l = 5 hochgezogen. Die leiteibungzahl betägt µ = 0,. Die Mae de olle und de Seil oll venachläigt weden ( 0 ). a. Mit welche Bechleunigung bewegen ich die Köpe? b. Wie lange benötigt, u die Stecke l zu duchlaufen? c. Wie goß it die Seilkaft? II. Ein Köpe it eine Mae von 0 kg wid duch die ewichtkaft de Mae = 0kgan de nach link und die Kaft F an de nach echt fühenden Seilende angehoben. Da Seil und die ollen eien aelo gedacht. De Köpe it it eine Knoten a Seil befetigt. a. Mit welche Kaft F u an de echten Seilende gezogen weden, wenn ich de Köpe it eine g Bechleunigung a = nach oben bewegen oll?

3 Tutoiu Phyik I III. Übungblatt zu den Voleungen von Pof. D. Hauann und Pof. D. Schewe WS05/ III. Die Maen = 0 kg und 0 = kg ind in de gezeigten Anodnung it eine Seil vebunden, da duch eine Ulenkolle ugelenkt wid. Die Maen de Seil und de olle können venachläigt weden. De Steigungwinkel de chiefen Ebene betage θ = 0. a. Die Hafteibung zwichen und und zwichen und de chiefen Ebene (SE) oll gleich ein. Welchen Wet daf die Hafteibungzahl µ H, ax nicht übecheiten, dait die Maen gleiten können? b. Bei leiten oll die leiteibungzahl µ = 0,05 betagen. Wie goß it die Bechleunigung a? Wie goß ind die Seilkäfte c. i Hafteibungfall, it de Wet fü µ H, ax wie in Teil a. beechnet, d. i leitfall? III. Die Mae = kg utcht it de Anfanggechwindigkeit v = au eine Höhe von 0 4 h0 = 0,5 eine chiefe Ebene it Steigungwinkel θ = 30 hinab. Anchließend utcht ie auf eine Stecke = hoizontal weite und tifft a Ende auf eine Fede it de Fedekontanten D= 5000 N. Die leiteibungzahl betägt auf de geaten Weg µ = 0,. a. Beechnen Sie die eatenegie E ge, die kinetichen Enegien E kin und die eibungabeiten W in den Punkten und de Bahn, owie die an de Fede geleitete elatiche Vefoungabeit E3 W i Punkt 3. b. Wie goß it de Fedeweg x? c. Wie goß üte die Anfanggechwindigkeit v 0 gewählt weden, dait die Mae nach de ückpall wiede genau die Anfanghöhe 0 h ohne echwindigkeit eeicht? (Venachläigen Sie zu Veeinfachung die eibung entlang de Fedewege x)

4 Tutoiu Phyik I IV. Übungblatt zu den Voleungen von Pof. D. Hauann und Pof. D. Schewe WS05/ IV. Ein Wagen de Mae = 600kg oll innehalb eine Zeit von t =,5 Minuten eine ape de Länge = 90 it eine Steigung von 6% au de Stilltand hochgezogen weden. Die Bewegung ei gleichäßig bechleunigt. Die olleibungzahl betägt µ = 0,. Welche Leitung u de Moto bei eine Wikunggad von η = 0,75 aufbingen? (Hinwei: Steigung it de Quotient au de Höhenändeung und de entpechenden hoizontalen Weg) IV. Eine angielok de Mae 5 t, die einen (nicht angekuppelten) Waggon de Mae 8 t vo ich he chiebt, wid gleichäßig bechleunigt. Sie oll in 5 au de Stand heau eine Endgechwindigkeit von 6 / eeichen. Dabei it tändig eine eibungkaft von 0 kn vohanden. a. Wie goß it die axiale und wie goß die ittlee Leitung, die die Lok aufbingen u? Nach Eeichen de Endgechwindigkeit bet die Lok, de gechobene Waggon löt ich und ollt it diee echwindigkeit weite. Nach eine eibungfeien Faht tößt e auf dei tehende, aneinande gekuppelte gleiche Waggon it jeweil 0 t Mae und kuppelt autoatich an diee an. b. Mit welche geeinaen echwindigkeit ollen die vie Waggon weite? c. Wie goß it de elative Enegieuatz in de Kupplung? (Hinwei: eucht it de Enegievelut Q bei Stoß geteilt duch die kinetiche Enegie E de toßenden Waggon.) d. Welche Kaft u die Kupplung aufbingen, wenn die Ankupplungzeit cica 0,8 betägt? 0 kin

5 Tutoiu Phyik I V. Übungblatt zu den Voleungen von Pof. D. Hauann und Pof. D. Schewe WS05/ V. Ein Köpe de Mae = kg gleitet au de Höhe h= eine chiefe Ebene it de Neigungwinkel θ = 30 hinab. Anchließend utcht e auf eine hoizontalen Steckenabchnitt de Länge =, 5 und tößt a Ende auf einen Pendelköpe it de Mae = kg. Die leiteibungzahl auf de geaten Stecke betägt µ = 0,. Beechnen Sie, wie hoch da Pendel it de Mae auchwingt (Pendeltange kann venachläigt weden), fü folgende Bedingungen: a. Einen (vollkoen) elatichen Stoß zwichen den Maen und. b. Einen unelatichen Stoß zwichen den Maen und, wobei al Zuatzbedingung angenoen weden oll, da bei Stoß 40% de kinetichen Enegie in Vefoung- bzw. Wäeenegie ugewandelt wid. c. Einen vollkoen unelatichen Stoß. d. Wie goß it de Enegievelut bei vollkoen unelatichen Stoß (Vc.) elativ zu kinetichen Enegie de Köpe diekt vo de Stoß? V. Auf waaggeechte Staße fäht ein PKW() (000 kg) auf einen vo ih it 30 k h - fahenden PKW() (600 kg) auf. Die beiden Fahzeuge vekeilen ich ineinande und utchen anchließend noch,5 weite. (leiteibungzahl: µ = 0,8) a. Welche utchgechwindigkeit haben die Fahzeuge unittelba nach de Unfall? b. Wie goß it die ittlee Vezögeung bei utchen? c. Wie hoch it die ittlee Leitung, die bei utchen abgegeben wid? d. Welche echwindigkeit hatte PKW() vo de Zuaentoß? e. Wie goß wa de Kafttoß bei Aufpall? f. Wie viel Pozent de kinetichen Anfangenegie de beiden Fahzeuge wid in Vefoung- bzw. Wäeenegie ugewandelt?

6 Tutoiu Phyik I VI. Übungblatt zu den Voleungen von Pof. D. Hauann und Pof. D. Schewe WS05/ VI. Beechnen Sie da Maentägheitoent fü folgende Köpe it hoogene Dichte. Die Köpe ollen jeweil die eatae beitzen. Die getichelte Linie zeigt die Dehache. Da Egebni oll in de Fo ge J x ge = ge angegeben weden, wobei de Fakto x au den Angaben zu eoetie zu betien it.. a. Hantel enkecht zu Syetieache: adiu de Kugeln, Länge de Vebindungtange L=, adiu de Vebindungtange = 0,. b. Hantel paallel zu Syetieache: adiu de Kugeln, Länge de Vebindungtange L=, adiu de Vebindungtange = 0,. c. Speichenad: adkanz (Äußee eifen): Außenadiu: = = 6, Innenadiu: ai = aa, adnabe (Innee ing): Außenadiu: ia = ii +, Innenadiu: ii = Beide inge haben die Höhe: h= aa adiu de Speichen: S = d. Veuchen Sie, fü die gegebenen Beipiele einfache Abchätzung zu finden und vegleich Sie die Egebnie de Schätzung it denen de exakten echnung. V. Ein Dehoentenad efäht u eine hoizontale Ache eine Winkelbechleunigung, die duch die ewichtkaft eine Köpe de Mae = 0 kg ezeugt wid, de an eine u die Ache ( = 8c ) gewickelten Faden hängt. Lät an den Köpe () lo, o bewegt e ich in t = 5 u die Stecke = nach unten. Beechnen Sie da Maentägheitoent de Syte ad/ache, a. inde Sie die a Syte wikenden Käfte und Moente betachten, b. inde Sie den Enegieatz anwenden.

7 Tutoiu Phyik I VII. Übungblatt zu den Voleungen von Pof. D. Hauann und Pof. D. Schewe WS05/ VII. Die Aufgabe wude in ähnliche Fo chon i Aufgabenblatt III behandelt. Bitte vegleichen Sie: Die Maen = 0 kg und = 0 kg ind in de gezeigten Anodnung it eine Seil vebunden, da duch eine Ulenkolle (hoogene Zylinde) it de Mae = 5kg ugelenkt wid. Die Mae de Seil kann venachläigt weden. De Steigungwinkel de chiefen Ebene betage θ = 0. a. Bei leiten oll die leiteibungzahl 0,05 µ = betagen. Wie goß it die Bechleunigung a? b. Beechnen Sie die Seilkäfte oben F So und unten F Su i leiteibungfall? c. Vegleichen Sie die Egebnie fü die Bechleunigung und die leiteibungkäfte it den denen de Aufgabe IIIb und IIId. Ekläen Sie die Untechiede. VII. Eine Billadkugel (Duchee: 6,5, Mae: 00g) oll it eine Kafttoß duch den Queue (Spieltock) gepielt weden. De Abtand x bezeichnet den Abtand de Anpielpunkte von de Kugelitte. Bei Anpiel it x = 0 wid die Kugel "gechoben", d.h. ie wid zunächt utchten ohne zu ollen. Tifft de Queue die Kugel a äußeen and it x =, o wid ie zunächt nu otieen. a. Wie goß u x (x = Abtand de Anpielpunkte von de Kugelitte) ein, dait die Kugel ollt ohne zu gleiten? Die echwindigkeit de Kugel nach Stoß betage 4 -. b. Wie goß ind die Winkelgechwindigkeit und die Dehzahl? c. Betien Sie die kinetichen Enegien (eatenegie, Tanlation- und otationenegie). d. Wie goß it de Kafttoß, den de Queue auübt? e. Wie goß it die ittlee Kaft, it de die Kugel bechleunigt wid, wenn an annit, da die Kontaktzeit 0,0 betägt?

8 Tutoiu Phyik I VIII. Übungblatt..005 zu den Voleungen von Pof. D. Hauann und Pof. D. Schewe WS05/ VIII. Ein Student öchte ein neue A Weihnachtgechenk, ein Spielzeugauto und eine Loopingbahn teten. Da Auto hat eine Mae von A = 00 g it Schwungadantieb (Vollcheibe it de Mae S = 50 g, Duchee DS = 4c) und die Loopingbahn beteht au eine hoizontale Anlauftecke de x Länge lb = 50c und eine P Loopingchleife it adiu B = 0c. Da Schwungad dient nicht nu al Enegiepeiche, onden auch al Antiebad (d. h. die Ufanggechwindigkeit de ade entpicht de Fahgechwindigkeit de Auto). a. Da Auto oll duch die Loopingchleife fahen können. Betien Sie die kleinte echwindigkeiten v in, die e i höchten Punkt de Schleife haben kann, ohne heabzufallen. (Betachten Sie näheungweie da Auto al Maenpunkt, de ich eibungfei bewegt.) b. Betien Sie die echwindigkeit v P,die da Auto i Punk (P) (Einfaht in die Loopingchleife) haben u, u die i Aufgabenteil a. genannten Bedingungen zu efüllen. c. Skizzieen Sie die Funktion de Noalkaft, die auf da Auto entlang de Fahttecke x wikt ( x > lb + π ( B) ).Betachten Sie hiezu v bei (P), alo v link fü x= lb ε und v echt fü x= lb + ε, it jeweil ε 0. d. Mit welche Anfangdehzahl u ich da Schwungad a Anfangpunkt (A) de Loopingbahn dehen? VIII. Zwei Schwungäde in Fo von hoogenen Vollzylinden it den Maen = 0,8kg und =, 5 kg und de adiu = = 0c haben eine Dehzahl von n = 900 in und n = 600 in. Die beiden Schwungäde weden gekuppelt. Die Kupplungzeit dauet T = 0,5. a. Welche geeinae Dehfequenz haben die Schwungäde nach de Kuppeln? b. Wie goß it de Dehipul de beiden vekuppelten Schwungäde? c. Beechnen Sie die Veändeung de Dehipule vo und nach de Kupplungvogang fü beide Schwungäde getennt. Koentieen Sie da Egebni. d. Welche Dehoent hat bei Kupplungvogang gewikt? e. Betachten Sie die Enegien: Welche Enegien hatten die Schwungäde vo, welche Enegie haben ie nach de Kupplung?. ilt de Enegieehaltungatz? Koentieen Sie auch die Egebni.

9 Löungen: Ia. Man definiee zu Beipiel, da Fahzeug N. bei t 0 0 t = 0 = 0 (die attätte Seeen) paieen oll. Fahzeug N. it zu diee Zeitpunkt noch vo de attätte, alo bei negativen Weten ( t = 0 ) < 0. Nach t = 30 eeicht auch Fahzeug N. die attätte, alo gilt ( t = 30 ) = 0. eucht it de Zeitpunkt t, an de beide Fahzeuge den gleichen Weg ü hinte de attätte zuückgelegt haben. = den Punkt ( ) Ib. Wegfunktion fü Fahzeug : () t = a t + v t+ it: a0 = 0, und: ( t ) Wegfunktion fü Fahzeug : ( ) it: ( t ) = 0 = 0 t = v t+ 0 0 = 30 = 0 E folgt fü t = 30 : 0 = vt = v0t Übeholzeitpunkt t = at + vt = vt vt= t 0 0 at = v t Löung fü Löung fü ü t : ( ) ( ) t vt = = = 67 0 t a0 0, 4 = v t v t = v t t = ( ) Pobe: ( ) ü ü = t = a0t + v0t ü = ( t) = =

10 I.a. a a 0 t a t v t b t v v 0 -a b ge = 000 = 900 t a t Ib. echwindigkeit v 0 : 00k / h v0 = = 7, 77 3,6 ( k / h) /( / ) v v0 7,77 Bechleunigung: a0 = = = =, 48 t t, a Bechleunigungtecke: Ic. Stecke it v 0 : a = a0 ta = 55, 55 v = a = ,55 744, 45 =

11 Id. Beweg: b = v0 tb + a v 0 ab = t t t b b Bevezögeung: = v0 v0 = b 0 tb e folgt: t Einetzen egibt: v0 v0 v0 b = v0 + ab = ab ab ab Bevezögeung: v0 7,77 ab = = = 3,85 b 00 Bezeit: v0 7,77 t = = b a 3,85 = 7, Ie. Bed. fü die Bekaft: Max. Bevezögeung: b b ax b F = a = µ g = F a ax b H,ax H, ax = µ H,ax g = 0,85 0 = 8,5 b v = a 0 b If. Die eatbechleunigung age bei de Keifaht egibt ich in folgende Fo au de Tangentialkoponente a t (= a B Bahnbechleunigung) und de Noalkoponente a n (= a adialbechleunigung): a ge = at + an Tangentialbechleunigung: at = ab =, 48 vb Noalbechleunigung: an = a = it Bahngechwindigkeit: vb = v0 = 3, vb 3,88 eatbechleunigung: age ( te ) = at + =, 48 + =,76 60 Ig. eatbechleunigung: a = a + a ge t = a B Tangentialbechleunigung: a = 0 Noalbechleunigung: Bahngechwindigkeit: a n v B t n vb = a = = v0 = 7, 77 4 v 4 7,77 60 De Bechleunigungvekto zeigt adial auf den Mittelpunkt de Keibahn. Ih. Bed. fü die Bekaft: F ax = a = µ g = F B eatbechleunigung: a ge ( t E ) = at + = 0 + = 4,8 B ge H,ax H, ax ax Max. Bechleunigung: age = µ H,ax g = 0,85 0 = 8,5 ax ax B Max. Bevezögeung: at = ( a ge ) = 8,5 = 7,00 v 4 7,77 4

12 IIa. D'Alebetche Pinzip fü : Fi a 0 i E wikt die ewichtkaft F g nach unten und die Seilkaft F S nach oben. ( Fg FS) a= 0 () D'Alebetche Pinzip fü : Fi a 0 i E wiken die Seilkaft F g nach oben, die Tangentialkoponente de ewichtkaft F t und die leiteibungkaft F nach unten. ( FS Ft F) a= 0 () Au l. () folgt FS = Ft+ F+ a da die Käfte an den beiden Seilenden betagäßig gleich ind: FS = FS folgt duch Einetzen in l. (): ( Fg ( Ft+ F+ a) ) a= 0 Löung: a= ( Fg Ft F) + it: Fg = g Ft = ginα F = µ gcoα Löung: ( inα + µ coα) a= g + 5 0( 0, , 0,9659) a = 0 45 a = 0 0,3976 = 3.98 IIb. leichäßig Bechleunigung: = at Fü die Stecke l gilt: l 5 tl = = a 3,98 =, 59 IIc. Seilkaft an : FS = Fg a= g a FS = 50,0N 99,4N = 50,6 N Seilkaft an : FS = Ft+ F+ a FS = g inα + µ g coα + a FS = 5,8 N + 9,3 N + 79,5 N = 50, 6 N = = + it Seilkaft link F Sl und Seilkaft echt FS = F und de ewichtkaft: Fg = g F a F F F a () i IIa. D'Alebetche Pinzip fü : i 0 ( Sl S g )

13 Die Seilkaft F Sl wid it Hilfe de Seil auf die Mae übetagen und wikt de ewichtkaft entgegen. D'Alebetche Pinzip fü : Fi a = 0 = ( Fg FSl) a i () it de ewichtkaft: Fg = g Au l. () folgt: F = FS = Fg FSl + a etze F l au l. () ein: F = FS = Fg ( Fg a ) + a g ( + ) it a = F = g ( ) + 3 F = g = 0 ( 30 5) kg = 50 N IIIa. Die Mae it göße al die Mae. Dehalb wid ich abwät und aufwät bewegen. An wiken die Tangentialkoponente de ewichtkaft abwät wähen die Hafteibungkaft und die Seilkaft aufwät geichtet ind. Käfte an : abwät: Ft = ginθ = 68,404 N aufwät: FH,ax + FS = µ H,ax g co 0 + FS FH,ax + FS = µ H,ax 87,938 N + FS An wiken die Tangentialkoponente de ewichtkaft und die Hafteibungkaft abwät und die Seilkaft aufwät. Käfte an : abwät: Ft + FH,ax = ginθ + µ H,ax ( + ) gcoθ Ft + FH,ax = 34,0 N + µ H,ax 8,907 N aufwät: F S E gilt: F S = FS Sue alle Käfte u i tatichen Fall Null ein: Ft FH,ax FH,ax Ft = 0 Die Köpe gleiten, wenn gilt: Ft > FH,ax + FH,ax + Ft leitbedingung Ft Ft > FH,ax + FH,ax ( ) g in 0 > µ H,ax( + ) g co 0 ( ) inθ 0 Löung fü µ H,ax : µ H,ax < = tan 0 = 0,073 + coθ 50 ( ) IIIb. D'Alebetche Pinzip fü : Fi a = 0 i Einetzen (iehe IIIa): ( F F F ) a= D'Alebetche Pinzip fü : Fi a = 0 i t S 0

14 Einetzen (iehe IIIa): ( ) F F F a S t = 0 E gilt: F = F = F + F + a S S t ( t t ) Einetzen: ( ) F F F + F + a a= 0 t t = 0 F F F F a a ( Ft Ft) ( F+ F) Löung: a = + ( ) inθ µ ( + ( + ) ) coθ a = g + 0kg in 0 0,05 50 kg co 0 a= g 30kg Löung: a = 0,357 IIIc. Hafteibungfall: FS = Ft FH,ax = ginθ µ H,axgcoθ F S = 68,404 N 3,68N = 54, 73 N Pobe fü F S : FS = Ft + FH,ax FS = gin 0 + µ H,ax( + ) gco 0 FS = 34, 0 N + 0,5N = 54, 73 N IIId. leitfall: FS = Ft F FT FS = 68, 404 N 9,396 N 7,40N = 5,868 N Pobe fü F S : FS = Ft + F + FT FS = 34,0 N + 4,095N + 3,570 N = 5,867 N IIIa. eatenegie: Ege = gh0 + v0 = 5J + 8J = 3J eibungabeit auf de Stecke 0 : µ gco30 h0 W0 = µ FN 0 = =,73 J in 30 Kinetiche Enegie Punkt : E = E W 0 = ( 3,73) J =,68 J kin ge eibungabeit auf de Stecke : W = µ F = µ g = J N 4 eibungabeit auf de Stecke 0 : W0 = W0 + W = 5, 73 J Kinetiche Enegie Punkt : E = E W 0 = ( 3 5,73) J = 7,68 J kin ge Vefoungabeit (Fede) i Punkt 3: W 3 = E = 7,68 J E kin

15 IIIb. Fedeweg: Da gilt: WE 3 = Dx3 folgt: W 3 x E 3 = = 0,0539 5,4 c D III.c. Die Sue alle eibungabeiten entlang de geaten Wege it gleich de kinetiche Anfangenegie i Punkt 0. Kinetiche Anfangenegie: Ekin0 = ( v 0 ) = ( W 0 + W ) =,464 J Anfanggechwindigkeit: v ( ) 4 W + W 4, = = IV. Beechnung von Hilfgößen: h Steigung: tanθ = x h Steigungwinkel: θ = actan = actan 0,6 = 9, x Weg bei gleich. Bechleunigung: a = at 90 Bechleunigung: a = = = 0, 0688 t,5 60 ( ) Endgechwindigkeit: vax = a t = 0, =,533 ittlee echwindigkeit: v = vax =,67 Beechnung de ittleen und axialen Leitung it Löungweg I: F ge geuchte Kaft aufwät: ewichtkaft: F g Tangentialkoponente von F g Ft = Fg inθ = ginθ eibungkaft F = µ FN = µ Fcoθ = µ gcoθ D'Alebetche Pinzip: F i a 0 i F F F a= ( ge t ) 0 Löung: Fge = Ft + F + a Fge = ginθ + µ gcoθ + a Fge = 57,8 N + 579,9 N + 7,0N = 434,8 N Mittlee Nutzleitung: PNutz = Fge v = 435 N,67 = 537W ax Maxiale Nutzleitung: P = F vax = 435N,533 N Nutz ge

16 Mittlee eatleitung: Maxiale eatleitung: ax PNutz = Fgevax = 0475W Pge = PNutz = 537 = 6983W η 0,75 ax ax Pge = PNutz = 0475 = 3966W η 0,75 Beechnung de ittleen Leitung it Löungweg II: Höhenändeung: θ ( ) h= in = in actan 0,6 = 30.0 Hubabeit: WH = gh= 600kg 0 30= 480, 9kJ eibungabeit: W = µ g coθ W = 0, 600kg 0 0, = 300,8kJ W 600,54 5,4 Kinetiche Enegie Ekin = v = kg = kj (nit an an, da de Wagen a Ende de ape die echwindigkeit v = 0 hat, entfällt de Enegieanteil E kin ) eatenegie: Ege = WH + W + Ekin = 785,6kJ Mittlee Nutzleitung: Ege 785kJ P 537W t = 50 Mittlee eatleitung: Pge = PNutz = 537 = 6983W η 0,75 IVa. Mae de Lok: = 5t = 5000kg L Mae de Waggon: W = 8 t = 8000kg Bechleunigung: v 6 0, a= = = t 5 0 Bechleunigungkaft: Fa = ge a= ( L + W ) a Fa = kg, = 39, 6 kn eibungkaft: F = 0 kn eatkaft: Fge = Fa + F = 49,6 kn Maxiale Leitung: Pax = Fge vax = 49,6 kn 6 = 97,6 kw Mittlee Leitung: Pittel = Fge vittel = 49,6 kn 3 = 48,8 kw IVb. Waggon N. vo de Stoß: v = 6 Waggon N.,3,4 vo de Stoß: v = 0, fü i =,3,4 i

17 IVc. Ipulehaltungatz = ( ) v u 3 4 echwindigkeit nach de Stoß: u = v u 8 8 = v = v u =, 63 4 Enegieehaltungatz: v = u + Q i i= 4 v = i u Q + i= 4 Enegieuatz in de Kupplung: Q= v i u i= 4 i v i = Q= v = E 4 4 kin i i i= i= Q= E 0, ,6 4 kin = kj = kj i i= Q 8 elative Enegieuatz: = = = 78,9% 4 Ekin 38 i= i dp p pend panf IVd. Kaft = Ipuländeung: F = = = dt t t u v ( u v ) Fü Waggon N. : F = = t t 8000(,63 6) F = N = 47,37 kn 0,8 ( ) u 0 ( ) u Fü Waggon N.,3,4: F34 = = t t 30000, 63 F34 = =+ 47,36 kn 0,8 Auch in diee Fall gilt alo: Actio = eactio. V. Beechnung von Hilfgößen: Anfangenegie Mae : Epot, = gh= 0 J h Weg auf chiefe Ebene: 0 = = 4 inθ eibungabeit auf 0 : W0 = µ gcoθ 0 = 6,98 J

18 eibungabeit : W0 = µ g = 3,000 J eate eibungabeit: Wge, = 9,98 J Kinetiche Enegie de Köpe vo de Kontakt it de Pendel: Ekin, = Epot, W, ge = 0.07 J echwindigkeit de Köpe vo de Kontakt it de Pendel: E kin, K v = = 4,488 Va. Elatiche Stoß it v = 0 : Ipulehaltungatz: v = u + u Enegieehaltungatz: v = u + u echwindigkeit u : u = v + v = v =, echwindigkeit u : u = v+ v = v u =,496 Enegieehaltungatz: gh elatich = u u helatich = = 0, 448 g Q Vb. Unelatiche Stoß it v = 0 und = χ ; allgeeine Löung fü u Ekin, Ipulehaltungatz: v = u + u u = v u Enegieehaltungatz: v = u + u + Q v = u + u + χ v v = u + u + χ v χ v = u + u ( ) ( χ ) ( ) v = u + v u ( χ ) v = u + v v u + u + u vu = χ v = χ + + ( ) u u v v Setze zu Veeinfachung: λ = + u λu v + λ v = λ χ λ v

19 λ =± λ χ λ u v v Allgeeine Löung: u = λ± λ χ λ v Dikuion: Fü χ 0 entpicht die Löung dejenigen fü den elatichen Stoß: Setze 0 u = λ± λ v χ = ( ) Fü die poitive Wuzel it: ( ) diee Löung tit it Aufg. Va. übeein. (Negative Wuzel: ( λ λ ) weden) u = λ+ λ v = λ v = = v + 3 u = v = 0 v = 0, u augechloen Löung fü Aufg. Vb: Setze χ = 0,4, = = kg und = = kg: λ = = = u = ± v Wie oben gezeigt, u die poitive Wuzel vewendet weden: 5 3 u = + v = ( 0,333+ 0, ) v 3 45 u = 0,544 v =,44 u = v u = v 0,544 = 0,088v u 0, = = 0,396 Q Vb. Unelatiche Stoß it v = 0 und = χ ; allgeeine Löung fü u Ekin, Ipulehaltungatz: v = u + u u = v u Enegieehaltungatz: v = u + u + Q v = u + u + χ v v = u + u + χ v v = u + u + χ v ( χ ) v ( ) = v u + u ( χ ) v = v vu + u + u ( ) (( ) ) + u vu = χ v

20 Setze zu Veeinfachung: λ = + ( ) u ( ) λv = χ λ λ+ λ v Allgeeine Löung: u = λ± ( χ) λ λ+ λ v Dikuion: Fü χ 0 entpicht die Löung dejenigen fü den elatichen Stoß: Setze χ = 0 u = λ± λ λ+ λ v 4 it λ = = = u = v v v ± = ± = ± Fü die negative Wuzel it: u = v = v, diee Löung tit it Aufg. Va. übeein. (Poitive Wuzel: u = + v = v = v, u augechloen weden) Löung fü Aufg. Vb: Setze χ = 0,4, = = kg und = = kg: λ = = = ( 0,4) u = λ± λ λ+ λ v 0,6 u = λ± λ λ+ λ v u ( λ 0, λ λ ) = ± + v u = 0, v 0, 067 0, ± + = ± + v Wie oben gezeigt, u die negative Wuzel vewendet weden: u = 0,78 v = ( 0,333 0, 4) v 3 Löung fü u u = 0,089 v = 0,399 tit bi auf undungfehle it de oben gefundenen Löung übeein. Löung fü u : u = v u u v u = = ( 0, 089) v = 0,545 v u 0,545 v 0,545 4,488 = = =,444 tit bi auf undungfehle it de oben gefundenen Löung übeein.

21 Enegieehaltungatz: gh h = u u = = 0, 98 g unelatich unelatich, unelatich Vc. Vollkoen unelatiche Stoß it v = 0 und u = u = u; Q vu it die Enegie, die bei vollkoen unelatichen Stoß al Vefoung- ode Wäeenegie veloen geht.: Ipulehaltungatz: v = ( + ) u Enegieehaltungatz: v = ( + ) u + Q vu Löung fü u : u = v = v =, Enegieehaltungatz: gh vollk. unelatich = u vollk. unelatich, u hvollk. unelatich = = 0, g Vd. Vollkoen unelatiche Stoß it v = 0 und u = u = u; Q vu it die Enegie, die bei vollkoen unelatichen Stoß al Vefoung- ode Wäeenegie veloen geht.: Enegievelut: Qvu = v ( + ) u + Qvu = v ( + ) v = v Setze: = und = Qvu = v = v = Ekin, Qvu elative Enegievelut: = = 66% E 3 kin, Va. Die beiden vekeilten Fahzeuge beitzen kinetiche Enegie von: E ( ) kin = + u, die al eibungabeit vebaucht wid. W ( + ) g utchen = µ. E gilt: Ekin = W E folgt fü u: u = µ g utchen = 4 = 50, v 0 u u Vb. Mittlee Vezögeung: a = = =, t t t e folgt: t = u a 4

22 und: u = u t + a t = a ittlee Vezögeung: u a = = 8 Vc. Mittlee echwindigkeit: a v = = = 7 t u Mittlee Leitung: P = F v = ( + ) a v = 45, 6 kw Vd. Ipulehaltungatz: v + v = ( + ) u ( + ) u v + a u a u = a Fü v folgt: v = k = 3 = 83 h Ve. Kafttoß + Vo de Zuaentoß: Kinetiche Enegie PKW(): E kin = v = 66 kj Kinetiche Enegie PKW(): E kin = v = 55, 55 kj Nach de Zuaentoß: von PKW() auf PKW(): F dt = p = p p = ( u v ) = 9066 N von PKW() auf PKW() F dt = p = p p = ( u v ) = 9066 N 0 Vf. Enegieehaltungatz: E ge = v + v = ( + ) u + Q + Kin. Enegie PKW(+): E kin = ( + ) u = 54, 8 kj + Vef.- u. Wäeenegie: Q = Ekin + Ekin Ekin = 66,75 kj Q Q elative Anteil: = = 0,8% E E + E ge kin kin VIa. Hantel enkecht zu Syetieache: Beechnung de Voluina: Kugelvoluen: VK = π =,333 π Voluen de Stange: VS = ( π ) L = 0,040 π = 0,080 π eatvoluen: Vge = + 0,08 π =,747 π 3 Da eine hoogene Dichte ρ = angenoen wid, ind die Maen de Teilköpe V popotional zu deen Voluina. S VS 0,08 Mae de Stange: = = = 0,096 =,9% ge Vge,747 K VK, 333 Mae de Kugel: = = = 0,4853 = 48,5% V,746 ge ge

23 JK = K + k = 4,4K 5 JK = 4, 4 0, 4853 ge =,354 ge Maentägheitoent Stange: JS = S L = S 4 = S 3 0,096 0,0097 JS = ge = ge 3 Jge = JK + JS =, ,0097 ge J ge Löung: Fakto x: x =,354 0,0097 4,8 = + = Maentägheitoent Kugel: ( ) Maentägheitoent geat: ( ) VIb. Hantel paallel zu Syetieache: Die Voluina und Maenvehältnie de Teilköpe können au VIa übenoen weden. Maentägheitoent Kugel: JK = k = 0, 4 k 5 JK = 0, 4 0, 4853 ge = 0,943 ge Maentägheitoent Stange: JS = = 0,5 = 0,50, 04 JS = 0,0 = 0,0 0,096 ge JS = 0, ge Maentägheitoent geat: Jge = JK + JS Jge = ( 0, ,000583) ge J ge Löung: Fakto x: x = 0,943 0, ,389 = + = Fazit: Die Maentägheitoente de Hantel untecheiden ich je nach Oientieung von Deh- und Syetieache u den Fakto,0! VIc. Speichenad: Beechnung de Voluina: V = π h = 56 5 π = 6π Voluen de adkanze: a ( aa ai) ( ) Voluen de adnabe: = ( ) = ( ) = ge ge Vi π h ia ii 9 4 π 0π 3 3 Voluen eine Speiche: VS = π ls = ( 5 3) π = π 3 Voluen alle Speichen: VSge, = 8 VS= 96π 3 3 eatvoluen: Vge = ( ) π = 68 π Mit = aa = 6 folgt: Vge = π = π = 0,0405π Da eine hoogene Dichte ρ = angenoen wid, ind die Maen de Teilköpe V popotional zu den Voluina. a Va 6 Mae de adkanze: = = = 0, = 36,9% V 68 ge ge

24 i Vi 0 Mae de adnabe: = = = 0,05954 = 6,0% ge Vge 68 S VS Mae eine Speiche: = = = 0,0749 = 7,% ge Vge 68 K VK 96 Mae alle Speichen: = = = 0,5749 = 57,% ge Vge 68 Maentägheitoent Kanz: Ja = a ( aa + ai ) = ( ) a Ja = 48a = 48 0, ge Ja = 88,756 ge Maentägheitoent Nabe: Ji = i( ia + ii) = ( ) i Ji = 3 i = 3 0,05954 ge Ji = 0,3869 ge Zu Beechnung de Maentägheitoent de Speichen kann de Steineche Satz vewendet weden: Jge = h + JS, wobei h gleich de Abtand zwichen Dehache und Schwepunkt, und J S de Maentägheitoent fü Dehungen u eine Ache duch den Schwepunkt entpicht. Abtand Dehache Schwepunkt: h= 9 Maentägheitoent J S : JS = S L = S = S Maentägheitoent J ge JSge, = Sh + JS= S8 + S JSge, = 93S = 93 0,0749 ge JSge, = 6,649 ge Maentägheitoent alle acht Speichen: J8 Sge, = 8 6,649 ge = 53,43 ge Maentägheitoent geat: Jad, ge = Ji + J8 S, ge + Ja Jad, ge = ( 0, , ,756) ge Jad, ge = 4,86 ge 4, 86 Jad, ge = 0,5558 ge = ge 6 Jad, ge Löung: Fakto x: x = 0,5558 = VId. Deht an die Hantel enkecht zu Syetieache, könnte an al eh einfache Abchätzung zu Beipiel die beiden Kugeln al Maenpunkte i Abtand h betachten und die Vebindungtange ignoieen Abtand Dehache Schwepunkt: h= ge

25 Maentägheitoent fü einen Maenpunkte it Mae ge i Abtand h von de Dehache: J ge 4ge J ge Fakto x Schätzung: x = 4 ge J ge Fakto x exakt: x = 4, 8 ge = x x Abweichung: = 6,5% x Deht an die Hantel paallel zu Syetieache, könnte an al einfache Abchätzung zu Beipiel nu die Maentägheitoente de beiden Kugeln it jeweil de Hälfte de eatae addieen. ge Maentägheitoent eine Kugel: JK = K = = ge Maentägheitoent von zwei Kugeln : J K ge = 0, 4 ge 5 J ge Fakto x Schätzung: x = 0, 4 ge J ge Fakto x exakt: x = 0,389 ge = x x Abweichung: =,8% x Da Maentägheitoent de Speichenad könnte an duch da eine hoogene Scheibe it Mae ge und adiu abchätzen. Hoogene Scheibe: J S = ge = 0,5ge Fakto x Schätzung: J ge x = 0,5 ge Fakto x exakt: J ge x 0,5558 ge Abweichung: x x = 0,0% x Fazit: E lohnt alo fat ie zunächt eine einfache Abchätzung de Maentägheitoent zu vewenden, bevo die aufwendige Beechnung de koekten Wete duchgefüht wid. VIa Betachtung de Käfte und Moente: De Köpe it de Mae fällt gleichäßig bechleunigt. leich. bechleunigte Bewegung: = at

26 4 a= = = 0,6 t 5 E wiken auf die ewichtkaft Fg und die Seilkaft F S : D'Alebetche Pinzip fü : Fi a = 0 = ( Fg FS) a i Die Seilkaft F S ezeugt ein Dehoent a Syte ad/ache: M = FS Da Dehoent ezeugt eine Winkelbechleunigung:: M = J α Fü Bechleunigung und Winkelbechleunigung gilt de Zuaenhang: a = α E folgt: a FS = J a FS = J E folgt: Ja ( Fg FS) a= ( g a) = 0 g a J = a J = 0 0, ,6 kg 0,6 = 3,936kg ( ) VIa Betachtung it Hilfe de Enegieatze: De Köpe it de Mae fällt gleichäßig bechleunigt. leich. bechleunigte Bew. v at 0,6 = = 5 = 0,8 tan Enegie de fallenden Köpe: Ekin = v ot Enegie de dehenden ade: Ekin = Jω Fü die echwindigkeit de fallenden Köpe und de Winkelgechwindigkeit de dehenden ade gilt de Zuaenhang: v= ω Enegieehaltungatz: gh= v + Jω E gilt: h= J J g= v + v = v + g J = + at gt J = + gt J = = 3,936kg

27 (Be.: Mit g = 9,8 ehält an al Egebni J = 3,86.) VIIa. Betachte die Dehoente an de Ulenkolle: Die Seilkaft F Su ezeugt ein Dehoent nach "echt", die Seilkaft F So ein Dehoent nach "link". Die tatächliche Winkelbechleunigung α de olle it popotional zu Diffeenz de beiden Dehoente. E gilt: M link Mecht = FSo FSu = ( FSo FSu ) = Jα it: J = Wenn die olle ta it, und da Seil nicht utcht, gilt: a= α D'Alebetche Pinzip fü : F i a = 0 i Einetzen (iehe IIIa): ( Ft F FSo) a = 0 E folgt: FSo = Ft F a D'Alebetche Pinzip fü : Fi a = 0 i Einetzen (iehe IIIa): ( FSu Ft F ) a = 0 E folgt: FSu = Ft + F + a F F = F F a F + F + a ( ) Einetzen: ( ) ( ) ( ) So Su t t Jα J a Ft F a Ft F a= = J Ft F Ft F a = + + Ft F ( Ft + F) = a + + F F F + F F F F + F Löung: a = = ( ) inθ µ ( + ( + ) ) coθ a = g + + 0kgin 0 0,05 50 kgco 0 a = 0 3,5kg Löung: a = 0,03953 g = 0,330 ( ) ( ) ( ) ( ) t t t t VIIb. Seilkaft "oben": FSo = Ft F a FSo = Ft F a = g( inθ µ coθ) a a FSo = g inθ µ coθ g

28 FSo = 0 0kg ( in 0 0, 05co 0 0, 03953) FSo = 0 0 kg 0,6083 = 5,4 N Seilkaft "unten": FSu = Ft + F + a FSu = ginθ + µ ( + ) gcoθ + a a FSu = g inθ + µ ( + ) coθ + g a FSu g = 0kg in 0 + 0,05 30kg co 0 + 0kg g FSu = g ( 3, 40kg +, 40kg + 0,330kg ) = 5, 6 N Pobe: Welche Kaft wid zu Ezeugung de Dehoent an de Ulenkolle benötigt? M M = F F = F F = Jα Fü die Dehoente gilt: ( ) link echt So Su So Su J α ( ) a So Su E folgt: F = F F = = = a F = 0,5 5kg 0,330 = 0,85 N Pobe: F = F + F = 5,6 N + 0,8 N = 5, 4 N So Su VIIa. Ein Köpe ollt dann, wenn zwichen den kineatichen ößen de Tanlation (Weg fü Schwepunkt, echwindigkeit v, Bechleunigung a ) und den kineatichen ößen de otation (Dehwinkel u den Schwepunkt ϕ, Winkelgechwindigkeit ω, Winkelbechleunigung α ) die folgenden Beziehungen (ollbedingungen gelten) gelten: ollbedingungen: = ϕ, v = ω und a = α Wenn de Queue it de Kaft F i Anpielpunkt x getoßen wid, ezeugt e F die Bechleunigung: a = M und die Winkelbechleunigung: α = J it Dehoent M : M = F x und Tägheitoent Kugel J : J = 5 ollen ohne zu gleiten bedeutet, da fü die Bechleunigung de Schwepunkte a und die Winkelbechleunigung α die ollbedingung efüllt it. a = α F F x Einetzen in die ollbedingung: = a = α = 5 Löung: x = 5

29 VIIb. Winkelgechwindigkeit: Dehzahl: v 4 ω = = = 30, ( 0,065 / ) ω 30, n= = = 0,7 π 6,8 0, 4,6 tan VIIc. Tanlationenegie: Ekin = v = kg = J ot v tan otationenegie: Ekin = Jω = = Ekin = 0,64 J 5 5 tan tan eatenegie: E = E + E =, 4 J ge kin kin VIId. Kafttoß F dt = F t = p it gleich Ipuländeung Ipuländeung: p = p p0 = p = v= 0, kg 4 = 0,8 N VIIe. Kafttoß = ittlee Kaft al Kontaktzeit = ittlee Kaft: F F t p N = = = 80 N t 0,0 VIIIa. Die Zentifugalkaft i höchten Punkt u kleine al die ewichtkaft ein. v Zentifugalkaft: FZf = B ewichtkaft: Fg = g v E u gelten: FZf = g = Fg B E folgt: v B g Minialgechwindigkeit: vin = B g = 0, 0 =,44 VIIIb. Setze die potentielle Enegie i tieften Punkt de Bahn gleich Null. I Punkt (P) beitzt da Auto dann nu kinetiche Enegie, i höchten Punkt de Bahn kinetiche und potentielle Enegie. Enegieehaltungatz: Ege = Ekin ( P) = vp = g( B ) + vin v ( ) P = g B + vin E folgt: vp = 4gB + vin = 4 0 0,+ vp = 0 = 3,6 VIIIc. Fü alle Wegpunkte "link" vo Punkt (P), alo fü x < lb gilt: Noalkaft = ewichtkaft: Fn = Fg = g fü x lb

30 I Punkt P + ε it ε 0, alo "echt" von (P), it die Noalkaft jedoch die Sue au ewichtkaft und Zentifugalkaft. v Fn = Fg + FZf = g+ fü l B x l + π Die Funktion Noalkaft it alo untetig i Punkt (P). B B B Den Velauf de Noalkaftfunktion innehalb de Loopingchleife kann au de Enegieehaltungatz abgeleitet weden. E = E l = E x> l + E x> l ( ) ( ) ( ) ( ) ( ( )) ge kin B kin B pot B Ege = vp = gh x + v x ( v( x) ) = vp gh( x) = vp gb co B = x lb it = Keibogenlänge: v P x l B Zentifugalkaft: FZf ( x) = g co B B x lb Noalkoponente von F g Fng = gco B Die echwindigkeit i Punkt (P) wa vp = 4 gb + vin (iehe VIIIb.) E folgt it Löung VIIIa.: vp = 4gB + vin = 4gB + gb = 5gB Die Funktion de Noalkaft Fn ( x ) kann in Einheiten de ewichtkaft Fn ( x) Fng ( x) FZf ( x) augedückt weden: = + Fg g g x l v P x l B gco g co Fn ( x) B B B Einetzen: = + Fg g g Fn ( x) x l B x l B = co + 5 co Fg B B Fn ( x) x B B 3 co l x l = + + co Fg B B Fn ( x) x l B = 3 + co Fg B B Löung: Fü 0 < x < l : fü l < x< l + π : B B B B F n ( x) F g ( ) = Fn x x l = 3 + co Fg B B

31 fü x > l + π : B B F n ( x) F g = 8 Loopingchleife 6 F n /F g 4 l B höchte Punkt in de Loopingchleife 0 0 0,5,5,5 x / VIIId. Kinetiche Enegie i Anfangpunkt (A) gleich kinetiche Enegie i Punkt (P). E A = E P kin ( ) ( ) Au VIIIb. folgt fü die Fahgechwindigkeit de Auto: va = vp = 0 = 3,6 Ufanggechwindigkeit de Schwungade: v = π D n kin U S S wobei n S die Anfangdehzahl de Schwungade bezeichnet. E oll gelten: vu = va Löung: va 0 ns = = = 5, π D π 0,04 S VIIIa. Die beiden Schwungäde haben Dehipul. Die adien ind gleich: = = Schwungad (): L = Jω = Jπ n = π n L = π n Schwungad (): L = π n Bei de Kupplungvogang bleibt die Sue de Dehipule kontant: L = L + L E gilt: = ( + ) ω = ( + ) L J J J J π n ge ge

32 n ge L L = = π ( J+ J) π ( + ) + n ( 0, ,5 600) in n nge = = + 0,8 +,5 n + n 0, ,5 600 in nge = = + 0,8 +,5 n ge = 704 in 900 VIIIb. Dehipul de Schwungade (): L = π n = 0,8kg 0, 0 π 60 L = 0,377 kg 600 Schwungad (): L = π n =,5 kg 0, 0 π 60 ( ) L = 0, 47 kg Bei de Kupplungvogang bleibt die Sue de Dehipule kontant: L = L+ L = ( 0, , 47) kg L = 0,848 kg Pobe: L = L+ L = ( + ) π n ge 704 L = ( 0,8 +,5 ) kg 0, 0 π 60 L = 0,848 kg L = π J n n VIIIc. Ändeung de Dehipule (): ( ge ) L π J( nge n) π 96 = = kg L = π = 0,08 60 L = π J n n Ändeung de Dehipule (): ( ge ) L π J( nge n) π 04 = = kg L = π + =+ 0,08 60 Die Veingeung de Dehipule () it gleich de Vegößeung de Dehipule ().

33 dl L 0,08kg VIIId. Dehoent: M = = = = 0,64 N dt t 0,5 ot VIIIe. Enegie Schwungad () Ekin, = J ω = 4π n ot Enegie Schwungad () Ekin, = π n = 7,765 J ot Enegie Schwungad () Ekin, = J ω = 4π n ot Enegie Schwungad () Ekin, = π n = 4,804 J ot otationenegie nach de Kupplung: Ekin, + = ( J + J ) ωge ot Ekin, + = ( + ) 4π nge ot Ekin, + = ( + ) π nge = 3,5J ot ot ot Enegieehaltungatz: Ege = Ekin, + Ekin, = Ekin, + + Q Enegievelut: Q = E ot ot ot kin, + Ekin, E kin, + Q = ( 7, ,804 3,5) J =,38 J Q,38 elative Enegievelut: 0, 040 4% E = ge 3,569 = Die otationenegien vo und nach de Kupplungvogang ind nicht gleich. De Enegievelut betägt 4%.

Aufgaben Radialkraft

Aufgaben Radialkraft Aufgaben adialkaft 13. Eine Wachachine chleudet it 800 Udehungen po Minute die Wäche in eine Toel o adiu 6 c. Mit welche Kaft wid dabei ein Waetopfen de Mae 1 g nach außen gedückt? Welche Mae beitzt dieelbe

Mehr

zentral auf einen 5,0 kg schweren Block, der a) Wie weit wird die an einer Wand befestigte Feder dadurch zusammengedrückt?

zentral auf einen 5,0 kg schweren Block, der a) Wie weit wird die an einer Wand befestigte Feder dadurch zusammengedrückt? Impul- und Enegieehaltung ================================================================== 1. Ein 10 g chwee Gechoß tifft mit de Gechwindigkeit v v = 450 km h zental auf einen 5,0 kg chween Block, de

Mehr

Rotation starrer Körper

Rotation starrer Körper Rotation tae Köpe De tae Köpe Eine Menge von Maepunkten, die fet iteinande vebunden ind, wid al tae Köpe bezeichnet. Diee Modell wid vewendet, wenn die Becheibung de Dehbewegung it de Modell de Maepunkte

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

BASISGRÖßEN VORSÄTZE DER EINHEITEN

BASISGRÖßEN VORSÄTZE DER EINHEITEN BASISGRÖßEN Baigöße Fomelzeichen Baieinheit Länge l m ( Mete ) Mae m kg ( Kilogamm ) Zeit t ( Sekunde ) elektiche Stomtäke I A ( Ampee ) Tempeatu T K ( Kelin ) Lichttäke l V cd ( Candela ) Stoffmenge n

Mehr

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen.

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen. 7. Die Skizze tellt den Velauf de Siene eine Loopingban da. I Punkt at de Wagen die Gewindigkeit 6,1 /. I Punkt C oll e eine Zentifugalkaft vo 1,5faen Betag eine Gewitkaft augeetzt ein. De Punkt C befindet

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2 59. De Köpe K ( 7,0 kg), de ich in de öhe h 7,5 übe B befinde, i duch ein Seil i de Köpe K (,0 kg) ebunden. Die Köpe ezen ich zu Zei 0 au de Ruhe heau in Bewegung. K gleie eibungfei auf eine chiefen Ebene

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt: Aufgabe 4. Phyk und Uwelt I Löungen de Übungen. 4 t de etche nege de Zuge zu beechnen, de be Anfahen wede aufgebacht weden u. De Mae de geaten Zuge t: 5 kg. ene echwndgket betägt: 44 k/h 4 /. ü de etche

Mehr

Graphische Datenverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung Egänungen u Gaphiche Datenveabeitung Euleinkel und Quatenionen Pof. D.-Ing. Detlef Köke Goethe-Univeität, Fankfut Gaphiche Datenveabeitung Übeicht. Da Poble: Rotationen u beliebige Achen. Die Eule Tanfoation

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen 4. Allgemeine ebene Bewegung Lösungen Aufgabe 1: a) Massentägheitsmoment: Fü das Massentägheitsmoment eine homogenen Kugel gilt: J= 5 m Zahlenwet: J= 5 8 kg 0,115 m =0,0405 kgm b) Gleitstecke: Schwepunktsatz:

Mehr

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur Fachhochchule Hannover vorezoen Wederholunklauur.3.6 Fachberech Machnenbau Zet: 9 n Fach: Phyk WS /6 Hlfttel: Forelalun zur Vorleun. Zwe Fahrzeue fahren t lecher Gechwndket v = 9 kh an der attätte Hldehe

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung Feienkus Expeimentalphysik 1 2012 Übung 1-Mustelösung 1. Auto gegen Baum v 2 = v 2 0 + 2a(x x 0 ) = 2gh h = v2 2g = km (100 h )2 3.6 2 2 9.81 m s 2 39.3m 2. Spungschanze a) Die maximale Hohe nach Velassen

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

8. Dynamik der Drehbewegungen

8. Dynamik der Drehbewegungen 4.0.03 8. Dynaik de Dehbewegungen 8. Winkelgechwindigkeit und bechleunigung Kineatik: Whl. von Kap. 4.3: Winkelgechwindigkeit Tangentialgechwindigkeit d e z v Fü 0-Punkt i Keiittelpunkt: v R v R R Winkelbechleunigung

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km 00 0 6. Gavitation Gavitationswechselwikung: eine de vie fundaentalen Käfte (die andeen sind elektoagnetische, schwache und stake Wechselwikung) Ein Köpe it asse i Abstand zu eine Köpe it asse übt auf

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

6. Arbeit, Energie, Leistung

6. Arbeit, Energie, Leistung 30.0.03 6. beit, negie, Leitung a it beit? Heben: ewegung Halten: tatich g g it halten: gefühlte beit phikalich: keine beit Seil fetbinden: Haltepunkt veichtet keine beit. Mit Köpegewicht halten: keine

Mehr

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10 . oulob che Geetz - Aufgaben. Beechne en Betag e elektichen Kaft zwichen Atoken un Elekton bei eine Waetoffato! (Geg.: 5,3 0 ) 9 q e,60 0 A A 0 0 8 8,0 N 4 4 48,854 0 5,30. Vegleiche en Wet von. it e Gavitationkaft

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit) Nae: BBS Technik Idar-Obertein Ipulerhaltung, Stoßgeetze Datu: Zwei Wagen bewegen ich laut Skizze. Welche Bewegungzutände herrchen nach de Stoß, wenn... a eine platiche Mae und b ein Feder ich zwichen

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme.

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme. of. D.-ng. Hezig Voleung "Gundlagen de Elektotechnik " 4 etv. Biot-Savatche Geetz Biot, Jean Baptite 774-86 Savat, Felix 79-84.. Duchflutunggeetz, Beechnung de Feldtäke H d = Θ = ν O. Maxwellche Geetz:

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am 11.12.212 Löung Blatt 8 Übungen zur Vorleung PN1 Löung zum Übungblatt 8 Beprochen am 11.12.212 Aufgabe 1: Moleküle al tarre rotierende Körper Durch Mikrowellen laen ich Rotationen von Molekülen mit einem

Mehr

Aufgaben Ladungen im elektr. und mag. Feld

Aufgaben Ladungen im elektr. und mag. Feld Aufgaben Ladungen i ekt. und ag. Fd 85. Elektonen teten au eine Glühkathode K au und weden duch ein Fd zwichen ih und de Anode A (Spannung zwichen K und A betägt U = 5, V) zu letztee hin bechleunigt. Duch

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Hebst Seite /9 Fae ( Punkte) Ein Ball wid it de nfanseschwindikeit v abewofen. z a) Wie oß uss de bwufwinkel α sein, dait die axiale Reichweite w eeicht weden kann? b) Gleichzeiti wid ein. Ball unte de

Mehr

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn. Keisbeweun 1. Ein kleine Waen de Masse 0,5 k bewet sich auf eine vetikalen Keisbahn it Radius 0,60. De Waen soll den höchsten Punkt de Bahn so duchfahen, dass de Waen it eine Kaft von de Göße seine Gewichtskaft

Mehr

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf! De typische ewachsene Mensch pobiet die Dinge nu -3 x aus und gibt dann entnevt ode fustiet auf! Haben Sie noch die Hatnäckigkeit eines Kleinkindes welches laufen lent? Wie viel Zeit haben Sie mit dem

Mehr

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung Imulatz und Imulmomentenatz nwendung: Betimmung de Käfte de Stömung auf die Umgebung Imulatz Imul : bzw. Imul de Sytem :. Newtonche Geetz I m di dv I d dt y dv dv y y zum Zeitunkt t ei KSKV y anhand de

Mehr

Das Ski-Rental-Problem

Das Ski-Rental-Problem Da Ski-Rental-Poblem (Voläufige Veion, 15. Mai 212) Pof. D. Hanno Lefmann Fakultät fü Infomatik, TU Chemnitz, D-917 Chemnitz, Gemany lefmann@infomatik.tu-chemnitz.de 1 Da Ski-Rental-Poblem Bei dem Ski-Rental-Poblem

Mehr

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h) Aufgaben zu Roaion 1. Die Spize de Minuenzeige eine Tuuh ha die Gechwindigkei 1,5-1. Wie lang i de Zeige?. Eine Ulazenifuge eeich 3 940 Udehungen po Minue bei eine Radiu von 10 c. Welchen Weg leg ein Teilchen

Mehr

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein.

mit dem Betrag v 0 Die Anordnung befindet sich im Vakuum. Die auf die Ionen wirkenden Gravitationskräfte sind vernachlässigbar klein. athphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 00 Phyik Technik - Aufgabe II - Löung Teilaufgabe.0 Mit der unten dargetellten Anordnung kann die Mae von Protonen betit werden. Eine Waertoffionenquelle

Mehr

Aufgabe 9.1. Aufgabe 9.2. Aufgabe 9.3. Technische Mechanik III (aer, ee) ZÜ 9.1. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik

Aufgabe 9.1. Aufgabe 9.2. Aufgabe 9.3. Technische Mechanik III (aer, ee) ZÜ 9.1. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik Intitut fü ngewandte und Expeimentee Mechani ae, ee) ZÜ 9.1 ufgabe 9.1 Ein Kotz K Mae m K ) o duch eine Lat L Mae m L ) aufwät bewegt weden. Die Umenung de undehnbaen maeoen Sei, an dem die beiden Laten

Mehr

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise Phyik I Übung 3 - Löunghinweie Moritz Kütt WS / Stefan Reutter Stand:.. Franz Fujara Aufgabe Der erte Blick Ein Fahrradfahrer fährt die Hälfte einer Strecke mit km/h, die zweite Hälfte mit km/h. Schätze

Mehr

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation Mechanik Gavitation 5. Gavitation 5.1. Dehipuls und Dehoent De Dehipuls titt bei Dehbewegungen an die Stelle des Ipulses. Wi betachten zunächst den Dehipuls eines Teilchens (späte weden wi den Dehipuls

Mehr

Physikalische Formeln

Physikalische Formeln Phyikaliche Foreln Oliver Gebele, dg2og@darc.de 3. Januar 2009 Allgeeine Dichte: ρ = V Dichte = Mae Voluen ρ V 3 3 Elatiche Verforung (Hookeche Geetz): F = D Kraftänderung = Federkontante Längenänderung

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung athphys-online Abschlusspüfung Beufliche Obeschule 0 Physik Technik - Aufgabe II - Lösung Teilaufgabe.0 Die Raustation ISS ist das zuzeit gößte künstliche Flugobjekt i Edobit. Ihe ittlee Flughöhe übe de

Mehr

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern.

An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen? Ergebnis Verformung, Beschleunigung, abbremsen, Bewegungsrichtung ändern. R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.013 Obertufe: e und auführliche Löungen zur Klaenarbeit zur Mechanik II (Variante A) e: E1 E E3 E4 E5 E6 E7 An welchen Wirkungen können wir Kräfte erkennen?

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP 5. Volesung EP EP-Volesung #5 I) Mechanik 1. Kinematik (Begiffe Raum, Zeit, Ot, Länge, Weltlinie, Geschwindigkeit,..) 2. Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße 5. Volesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft f) Scheinkäfte 3. Abeit, Leistung,

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester Klauur Phyik I Studiengang Biomediziniche Technik Sommeremeter 9 6.8.9 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,8 m/!. (7 Punkte) Ein rechtwinklig zur Fahrtrichtung unter einem Winkel

Mehr

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde. Kraft F Eine Kraft erkennt an an einer bechleunigenden oder verforenden Wirkung auf einen Körper. Die Einheit der Kraft lautet Newton (Abkürzung N). Abkürzend chreibt an auch [ F ] = 1N =1. 1 N it die

Mehr

3.3. Aufgaben zur Magnetostatik

3.3. Aufgaben zur Magnetostatik 3.3. Aufgaben zu Magnetotatik Aufgabe 1: Magnetiche Feld a) Wid ich die obee Leitechleife in Richtung L dehen ode in Richtung R? b) Welche pulenpaa tößt ich ab und welche zieht ich an? zu a): L R zu b):

Mehr

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am Übungen zur Vorleung PN1 Löung Übungblatt 12 Beprechung am 22.1.2013 Aufgabe 1: Gedämpfte Schwingung An einer Feder mit der Federhärte 20 N/m hängt eine Kugel der Mae 100g. Die Kugel wird um 10 cm nach

Mehr

Physik 1 (GPh1) am

Physik 1 (GPh1) am Nae: Matrikelnuer: Studienfach: Phyik 1 (GPh1) a 1.09.013 Fachbereich Elektrotechnik und Inforatik, Fachbereich Mechatronik und Machinenbau Zugelaene Hilfittel zu dieer Klauur: Beiblätter zur Vorleung

Mehr

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.)

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.) Otsabhängige Käfte Bsp.: akete i Gavitationsfeld (g nicht const.) F () Nu -Kop. G M 2 e (späte eh) a v dv a d v dv v dv d v dv 1 G M 2 v2 C 1 1 2 v (Abschuss vo Pol) d G M 2 C 1 d 2 G M dv d v 1 2 v 2

Mehr

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K gibb BMS Physik Beufsmatu 009 1/6 Aufgabe 1 Keuzen Sie alle koekten Lösungen diekt auf dem Blatt an. Es können mehee Antwoten ichtig sein. Bewetung: Teile a) und b) je ein Punkt, Teil c) zwei Punkte. a)

Mehr

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v

F t. Die Fläche unter der Kurve im t-f-diagramm ist ein Maß für den Kraftstoß den der Ball erfährt. F t m a t m t m v 8 Ipul und Ipulerhaltung 8. Krafttoß Beipiel: Eine Peron wirft einen Ball weg. Hier wirkt eine (kontante) Kraft F eine betite Zeit t. F F Ft t t Die Fläche unter der Kure i t-f-diagra it ein Maß für den

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung)

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung) -IC5-5 Gleichfömige Rotation (Keisbewegung) 5 Definitionen zu Kinematik de Rotation 5 Bahngeschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit Die bei de Rotationsbewegung (Abb) geltenden Gesetze sind analog definiet

Mehr

1.2.2 Gravitationsgesetz

1.2.2 Gravitationsgesetz VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 1.. Gavitationsgesetz Heleitung aus Planetenbewegung Keplesche Gesetze 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen. De von Sonne zum Planeten gezogene

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung: f) Scheinkäfte.f) Scheinkäfte Tägheitskäfte in beschleunigten Systemen, z.b. im anfahenden ode bemsenden Auto ode in de Kuve ( Zentifugalkaft ). In nicht beschleunigten Systemen ( Inetialsysteme ) gibt

Mehr

Mesonen aus leichten Quarks

Mesonen aus leichten Quarks ene und Teilchen Modene Epeimentalphyik III Voleung 4 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE ERNPHYSI Meonen au leichten Quak IT Univeität de Lande Baden-Wüttembeg und nationale Fochungzentum in de

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

1 Grundwissen Mechanik Newtons

1 Grundwissen Mechanik Newtons Do-Gynaiu Freiing Grundwien Phyik Jahrgangtufe 0 Grundwien Mechanik Newton. Haroniche Schwingungen Begriffe echaniche Schwingung Elongation x Apliude A Periodendauer oder Schwingungdauer Frequenz f ungedäpfte

Mehr

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan SS Klausur am 11. Juli Folgendes bitte deutlich schreiben:

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan SS Klausur am 11. Juli Folgendes bitte deutlich schreiben: Facoccule Aalen Studiengang Witcaftingenieuween Pyik II D. Haan SS 005 Klauu a. uli 005 Folgende bitte deutlic ceiben Nae Vonae Gebuttag Matikelnue Sie aben fü die Klauu 90 Minuten Zeit. Löungen zälen

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

Physik A VL6 ( )

Physik A VL6 ( ) Physik A VL6 (19.10.01) Bescheibung on Bewegungen - Kinematik in dei Raumichtungen II Deh- und Rotationsbewegungen Zusammenfassung: Kinematik Deh- und Rotationsbewegungen Deh- und Rotationsbewegungen Paamete

Mehr

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr

M10 GYROSKOP. Wichtige Grundbegriffe: Drehimpulserhaltungssatz, Kreisel, Figuren-, Drehimpuls- und momentane Drehachse, Präzession und Nutation

M10 GYROSKOP. Wichtige Grundbegriffe: Drehimpulserhaltungssatz, Kreisel, Figuren-, Drehimpuls- und momentane Drehachse, Präzession und Nutation HYSIKALISCHE GRUDLAGE M10 GYROSKO Wichtige Gundbegiffe: Dehimpulehaltungat, Keiel, Figuen-, Dehimpul- und momentane Dehache, äeion und utation 1. Begiff de Keiel: Ein Keiel it ein otieende tae Köpe, de

Mehr

Harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung Haronice Scwingung 1. a Foto zeigt eine Atronautin i BMM (Body Ma Meaureent evice) der NASA. Mit diee BMM betien die Atronauten i Spaceuttle in der Erdulaufban ire Körperae. E betet au eine Getell, in

Mehr

Musterlösung Probeklausur

Musterlösung Probeklausur WALTER SCHTTKY INSTITUT Lehstuhl fü Halbleitetechnologie Pof. D.-Ing. M.-C. Aann Mustösung Pobeklausu WERKSTE DER ELEKTRTECHNIK WS 9 / Aufgabe : Ladungstägedichten ( Punkte) Das Lithiu-Ato (Li) hat die

Mehr

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter Bioignalveabeitung Studiengang Medizin-Infomatik Inhalt Gundlagen de Elektizitätlehe Signale Fouieanalye Digitaliieung von Signalen lineae zeitinvaiante Syteme (LTI-Syteme) digitale Filte adaptive Filte

Mehr

R16b - Schaltkupplung

R16b - Schaltkupplung FITZ-SÜCHTIG-ISTITUT FÜ MSCHIEESE DE TECHISCHE UIESITÄT CLUSTHL Profeor Dr.-Ing. Peter Dietz 3.06.003 g 6b - Schaltkupplung ufgabe : Eine Langhobelachine wird it einer elektroagnetichen everierkupplung

Mehr

5. Dynamik starrer Körper

5. Dynamik starrer Körper 76 77 5. Dynaik tae Köpe Beipie: Hante Auedehnte Köpe Becheibun: beteht au Punktaen i and den Oten i + + ( + ) i i j j Stae Köpe: die eativen Abtände de Punktaen ind kontant: i j kont. i, j Die Beweun

Mehr

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze

Protokoll zu Versuch M4: Stoßgesetze Protokoll zu Veruch M4: toßgeetze. Einleitung In dieem Veruch läßt man zwei tahlkugeln zentral aufeinandertoßen. Dabei werden die Kugeln an Fäden aufgehängt und können omit al Fadenpendel angeehen werden.

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EPI 06 I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang EPI WS 2006/07 Dünnwebe/Faessle 1 x 1 = x 1 y 1 x 1 x 1 = y 1 I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik Bewegung in Ebene und Raum (2- und

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten. Inetialsysteme Physikalische Vogänge kann man on eschiedenen Standpunkten aus beobachten. Koodinatensysteme mit gegeneinande eschobenem Uspung sind gleichbeechtigt. Inetialsysteme Gadlinig-gleichfömig

Mehr

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert Waagrechter Wurf ================================================================= 1. Au einem Schlauch fließt Waer der Gechwindigkeit 10 m. Ein Hobbygärtner hält ihn in 1,5m Höhe o, da der Strahl waagrecht

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße Mechank Sytee von Maenpunkten; Stöße 7. Sytee von Maenpunkten; Stöße 7.. De Schwepunkt W defneen den Schwepunkt ene Syte: t: M M... Geatae () Veanchaulchung: ( + ) 3 au () folgt: M M d dt p p () De Geatpul

Mehr

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik 1. 4. Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik 1. 4. Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert Pof. V. Pedie: ufaen zu Lehveanstaltun Kineatik und Kinetik 4. Kinetik des Massenpunktes 4. Pinzip von D`Àlaet ufae 4.: Ein PKW fäht auf ein staes Hindenis zu. Es elint de Fahe vo de ufpall, seine Geshwindikeit

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung Feienkus Expeimentalphysik 1 1 Übung 1 - Mustelösung 1. Spungschanze 1. Die maximale Höhe nach Velassen de Spungschanze kann übe die Enegieehaltung beechnet weden, de Bezugspunkt sei im Uspung am Abspungpunkt.

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung) c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes Pendel Impulsausbeitung in Kugelkette elastische

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 www.phyikabitur.info PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 Gekoppelte Bewegungen auf horizontaler Ebene Noch keine Korrektur geleen (3.11.0) Die kopletten Löungen owie die Möglichkeit de Audrucken gibt e auf

Mehr

Versuch 5: Untersuchungen zur Beschleunigung an der Atwoodschen Fallmaschine

Versuch 5: Untersuchungen zur Beschleunigung an der Atwoodschen Fallmaschine Veuch 5: Unteuchunen zu Bechleuniun n de Atwoodchen Fllchine Theoetiche Gundlen: I. Ekläun de Modell Mepunkt : Auedehnte Köpe weden duch einen Punkt detellt, in de n ich die ete Me de Köpe veeinit denkt.

Mehr

LZ F11.3/B12.3 Kreisbewegung 1. d.h. der Körper macht 4 Umläufe pro Sekunde - für einen Umlauf benötigt er daher 0,25s. Gradmaß

LZ F11.3/B12.3 Kreisbewegung 1. d.h. der Körper macht 4 Umläufe pro Sekunde - für einen Umlauf benötigt er daher 0,25s. Gradmaß LZ F.3/B.3 Keibeweun 3. Keibeweun 3.. Definitionen - Beiffe 3.. Ulaufdaue - Dehfequenz... Radiu,... Boen, t... Zeit fü den Boen (We), ϕ... Dehwinkel,... Bahnechwindikeit (Tanentialechwindikeit) y ϕ ; t

Mehr

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1

Lösungsvorschlag. Qq r 2 F C = 1 Löungvorchlag 1. Zunächt zwei Skizzen zur Verdeutlichung der Situation: Link it da Kügelchen mit der Ladung q zu ehen. Recht it die Kugel mit der Ladung Q 1 µc an die Stelle de Kügelchen gebracht worden.

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

8. Bewegte Bezugssysteme

8. Bewegte Bezugssysteme 8. Bewegte Bezugssysteme 8.1. Vobemekungen Die gundlegenden Gesetze de Mechanik haben wi bishe ohne Bezug auf ein spezielles Bezugssystem definiet. Gundgesetze sollen ja auch unabhängig vom Bezugssystem

Mehr

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie Inhalt 1.. 3. 4. 5. 6. Dynamik Dynamik, Kaftstoß Dynamik, beit Dynamik, Leistung Kinetische Enegie Potentielle Enegie Pof. D.-Ing. abaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 1 Liteatu

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B A WS SS 07 03/4 Inhalt de Volesung A. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kinematik: Quantitative Efassung Dynamik: Usachen de Bewegung Käfte Abeit + Leistung,

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte)

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte) Institut fü Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Pof. D.-Ing. Pof. E.h. P. Ebehad WS 009/10 P 1 4. Mäz 010 Aufgabe 1 (9 Punkte) Bestimmen Sie zeichneisch die Momentanpole alle vie Köpe

Mehr