erreicht bei t 0 eine 260 m lange gerade Teststrecke. Während der nächsten 10 s wird es gleichmäßig mit a

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "erreicht bei t 0 eine 260 m lange gerade Teststrecke. Während der nächsten 10 s wird es gleichmäßig mit a"

Transkript

1 Tutorium Physik I I. Übungsblatt 4 KW 9 zur Vorlesung Prof. Dr. Schrewe WS I-. Ein Fahrzeug mit der Anfangschwindigkeit v erreicht bei t eine 6 m lange gerade Teststrecke. Während der nächsten s wird es gleichmäßig mit a beschleunigt, fährt anschließend 8 m mit gleichförmiger Geschwindigkeit und wird danach mit konstanter Verzögerung bis zum Stillstand bei s 6m abgebremst. Entlang der Teststrecke werden folgende Weg-Zeit-Werte ermittelt: s / m t / s a. Skizzieren Sie die s-t-, v-t- und a-t-diagramme. b. Wie groß ist die Durchschnittschwindigkeit auf der Teststrecke? c. Wie groß ist die Anfangschwindigkeit v und die Beschleunigung a? d. Wie groß ist die Höchstchwindigkeit v E des Fahrzeugs? e. Mit welcher Verzögerung a B wird das Fahrzeug abgebremst? tr I-. Zwei PKW (Nr. und Nr. ) fahren mit einer Geschwindigkeit von v 44kmh im Abstand x 45m hintereinander her. Zum Zeitpunkt t muss PKW() plötzlich mit einer Beschleunigung von a 6, 4 ms bremsen. Nach einer Reaktionszeit von, 5 s bremst auch der PKW() so, dass er in x m hinter PKW() zum Stillstand kommt. (PKW() steht also vorn, PKW() m dahinter. Zur Vereinfachung betrachten Sie beide PKW als Massenpunkte, also als ausdehnungslos.) a. Zeichnen Sie die x-t-, v-t- und a-t-diagramme für beide PKW, wobei auch der prinzipielle Verlauf der Diagramme vor dem Zeitnullpunkt erkennbar sein sollte. b. Welche Bremsverzögerung muss PKW() haben, um wie gefordert, in x m hinter PKW() zum Stillstand zu kommen? c. Prüfen Sie Ihr unter b. erhaltenes Ergebnis, indem Sie für beide PKW den nach dem Zeitnullpunkt zurückgelegten Wert bis zum Stillstand berechnen. d. Berechnen Sie die Anhaltezeiten für beide Fahrzeuge. Zusatzaufgaben I-3. Zwei Fahrzeuge fahren mit gleicher Geschwindigkeit v 8 kmh an der Raststätte Harz der A7 im zeitlichen Abstand von 3 s vorbei (Fahrzeug fährt voraus, Fahrzeug folgt hinterher). Fahrzeug beginnt auf der Höhe der Raststätte, mit der Bremsbeschleunigung, 4 ms abzubremsen, während Fahrzeug seine Geschwindigkeit beibehält. a. Zeichnen Sie das Weg-Zeit Diagramm b. In welcher Distanz zur Raststätte Harz hat Fahrzeug das Fahrzeug eingeholt? I-4. Zur Pfahlgründung bei Brücken oder Hafenanlagen verwendet man oft den "Freifallbären". Es handelt sich dabei um eine Ramme, bei der eine Masse entweder hydraulisch oder mit Dampf- oder Dieselwinden auf eine bestimmte Höhe gehoben und dann frei fallen gelassen wird. Man kann annehmen, dass der Hebevorgang einer gleichförmigen Bewegung entspricht. Die Schlagzahl eines Freifallbären wird mit und die Hubchwindigkeit mit 5min ms angegeben. Wie groß ist der Fallweg? Abb. Historische Ramme

2 Lösungen: I-b. Durchschnittschwindigkeit: I-c. Lösung für a : Lösung für v : I-d. Lösung: I-e. Lösung: I-a. Lösung: I-c. Lösung für PKW() Lösung für PKW() I-d. Bremszeit für PKW() Anhaltezeit für PKW() s 6 m v 4,44 ms t 8 s 8 6 a ms, ms m v 8ms 5s vt ( s),ms s8ms ms ve m s ab 5ms s 4m B 6 6 a ms ms 8ms 5 7 PKW () v 4 m s x 5m a 6,4ms () x m6m45m 5m PKW v 4 ms 6, 5 s t, a 6, 4 ms v 4 ms, R a 8ms t t, 5 s 5 s, 5 s 6, 5 s s v t v t v t t m I-3b. Lösung ü I-4a. Lösung: s,8m,44m,36m

3 Tutorium Physik I II. Übungsblatt 43 KW 9 zur Vorlesung Prof. Dr. Schrewe WS II-. Eine Masse () wird bei t s aus einer Höhe von m aus der Ruhe fallengelassen. Eine zweite Masse () wird genau in diesem Augenblick mit der Anfangschwindigkeit v der fallenden Masse entgegen chossen. Die Körper treffen in halber Höhe aufeinander. Nach welcher Zeit treffen sich die beiden Körper? Wie groß ist die Abschusschwindigkeit v der Masse ()? II-. Ein Tennisball soll m senkrecht nach oben geworfen werden. a. Welche Anfangschwindigkeit muss der Ball haben? b. Wie weit fliegt ein Ball, der mit gleicher Anfangschwindigkeit unter einem Winkel von 6 geworfen wird? c. Wie weit könnte der Ball mit gleicher Anfangschwindigkeit maximal geworfen werden? Unter welchem Winkel muss der Ball geworfen werden? Zusatzaufgaben II-3. Ein Flugzeug fliegt vom Flughafen Hannover nach Berlin-Schönefeld. Die Entfernung beträgt 8 km, die Flugchwindigkeit km h -. Ohne Windeinfluss wäre die Kursrichtung 9 (Kursrichtung von West nach Ost). Während des Flu herrscht jedoch Wind mit 6 km h - aus 8 (aus Süden). a. Welchen Kurs muss das Flugzeug unter Berücksichtigung des Windes fliegen, um in der kürzesten Zeit Berlin-Schönefeld zu erreichen? b. Welche Geschwindigkeit hat das Flugzeug über Grund? c. Welche Zeit benötigt es mit Wind, und wie lange hätte der Flug ohne Windeinfluss gedauert? Hinweis: Verwenden Sie die Vektordarstellung der Geschwindigkeiten in einem x-y. Koordinatensystem. II-4. Ein Flugzeug fliegt den Kurs entlang der Punkte A B C D A. Die Seitenlänge des Quadrats beträgt km, die Flugchwindigkeit km h -. a. Berechnen Sie die Flugzeit unter der Annahme, dass während des Flu kein Seitenwind herrscht. b. Berechnen Sie die Flugzeit unter der Annahme eines konstanten Seitenwindes v W = 4 km h -, der senkrecht bezüglich der Strecken B C und A D wirkt. c. Vergleichen Sie die unter a. und b. berechneten Flugzeiten. Überlegen Sie folgende Anwendung: Bei welchen Windbedingungen sollte man z. B. in der Leichtathletik Rekordbedingungen über Laufstrecken von 4 m haben? A B v W D C II-5. Die Festung Königstein in Sachsen besitzt einen berühmten Tiefbrunnen. Dessen Tiefe soll durch Abwurf eines schweren Gegenstands bestimmt werden, wobei die Luftreibungseffekte während des freien Falls vernachlässigt werden können. Für die Zeitdifferenz zwischen Loslassen des Gegenstands am oberen Brunnenrand (mit vt ( ) ) und der Rückkehr des Auftreffschalls werden 6, s gemessen. Die Schallchwindigkeit beträgt c 343ms. Wie tief ist der Brunnen?

4 Lösungen: II-. Lösung für t : Lösung für v : y m t s g m s y m v g t g y t s vy g y th ms II-a. Lösung: II-b. Lösung: II-c. Lösung: x( t ) vx t 8, 66 m x( t ) v t m x II-3a. Vorhaltewinkel: Steuerkurs: II-3b. Grundchwindigkeit: II-3c. Flugzeit ohne Wind: Flugzeit mit Wind: v t t G ow mw 6, 6 9 6,6 6, 6 v F v W 6 km h s 8 km,333 h vf km h. s 8 km,39 h v km h G km h 8 min 83,5 min II-4a. Gesamtweg: Gesamtzeit: II-4b. Gesamtzeit: s 4 s 4 km s t h 7 s v t 744s II-4c. Die Zeiten mit Seitenwind sind auf einem Rundkurs immer länger als ohne Seitenwind. In Aufgabe II 4b. ist t 3,% größer als t von Aufgabe.a. Rekordversuche im Laufen über die 4 m Strecke (Rundkurs) in einem Stadion sollten deshalb möglichst bei Windstille unternommen werden. II-5. Die Lösung zur negativen Wurzel s 54m ist die uchte Brunnentiefe.

5 Tutorium Physik I III. Übungsblatt 44 KW 9 zur Vorlesung Prof. Dr. Schrewe WS III-. Ein PKW wird auf einer m langen geraden Strecke getestet: Er wird von km/h auf km/h in 3,3 s beschleunigt, fährt anschließend mit konstanter Geschwindigkeit und wird auf den letzten m bis zum Stillstand abgebremst. a. Skizzieren Sie die a-t, v-t und s-t-diagramme. b. Bestimmen Sie die Beschleunigung a und die Beschleunigungsstrecke s a. c. Wie lang ist der Streckenabschnitt, der mit konstanter Geschwindigkeit gefahren wird? d. Wie groß sind die Bremsverzögerung a b und die Bremszeit t b? Betrachten Sie jetzt eine Testfahrt auf einer kreisförmigen Strecke mit R = m: e. Wie groß ist die Gesamtbeschleunigung, wenn die Bahnbeschleunigung gleich der in Aufgabe b ermittelten Beschleunigung a der geraden Teststrecke ist und der Punkt der betrachtet werden soll, an dem die Bahnchwindigkeit des Fahrzeugs v 7 kmh beträgt. t f. Wie groß ist die Gesamtbeschleunigung a, kurz vor dem Erreichen der konstanten Bahnchwindigkeit von vt kmh? In welche Richtung zeigt der Beschleunigungsvektor? (Man verwende den Wert kmh für Bahnchwindigkeit) g. Wie groß ist die Gesamtbeschleunigung a, kurz nach dem Erreichen der konstanten Bahnchwindigkeit von vt kmh? In welche Richtung zeigt der Beschleunigungsvektor? (Man verwende auch hier den Wert vt kmh für die Bahnge- schwindigkeit) III-. Motorräder fahren üblicherweise Kurven mit einer Schräglage (charakterisiert durch den Winkel im Bild rechts), so dass die Resultierende aus dem negativen Vektor der Erdbeschleunigung g und Vektor der Radialbeschleunigung a r (entspricht der Zentripetalbeschleunigung) parallel zur Hochachse (H) H verläuft. Bauartbedingt kann im vorliegenden Beispiel die Schräglage max 45 nicht überschritten werden. a. Betrachten Sie eine gleichmäßig beschleunigte Motorradfahrt auf einer Kreisstrecke mit Radius R 6,5 m. Das Motorrad startet aus dem Stand heraus und passiert in den Abständen von m und m Lichtschranken. Die Messung der Zeitdifferenz zwischen dem Passieren der Lichtschranken ergibt, s. Wie groß ist die Bahnbeschleunigung? b. Nach welcher Fahrtstrecke auf dem Kreis wird die maximale Schräglage max 45 erreicht? c. Welche Gesamtbeschleunigung a hat das Motorrad in diesem Punkt? d. Der Weg bis zum Erreichen der maximale Schräglage max 45 sei S max. Wie groß ist die Gesamtbeschleunigung nach der Wegstrecke S max und welche Schräglage hat das Motorrad an diesem Punkt? vt H

6 Lösungen: III-b. Beschleunigung: v v 33,33 m m a,5 t ta 3,3 s s Beschleunigungsstrecke: sa a ta, m III-c. Strecke mit v : sv s sa 9m, m 678,9 m III-d. Bremszeit: v 33,33ms tb 6, s ab 5,55 ms III-e. Gesamtbeschleunigung: m m a,5 3,33 4,6 s s III-f. Gesamtbeschleunigung: m m a,5 9, 5 9,59 s s (Das ist fast g! Damit könnte schon knapp der Punkt erreicht sein, an dem die Reifen ihre Haftung verlieren und rutschen) III-g. Gesamtbeschleunigung: m m a 9,5 9,5 s s Der Beschleunigungsvektor zeigt auf das Zentrum der Kreisbahn. III-a. Lösung: a 3 t 6 ms 3, 43ms Nur für a t 3, 43ms s t m und st s m mit t, 4s. III-b. Fahrtstrecke: max max 3,43 s at t ms 7,8 s 9 m III-c. Gesamtbescheunigung: a a a 3,43 ms,6 ms t R Bei dieser Gesamtbeschleunigung könnte der Fahrer schon erhebliche Probleme bekommen, da möglicherweise die maximale Haftreibungskraft derreifen überschritten wird. III d. Gesamtbeschleunigung: a at ar 3, 43 5 ms 6, 6 ms arctan 7

7 Tutorium Physik I IV. Übungsblatt 45 KW 9 zur Vorlesung Prof. Dr. Schrewe WS IV-. Eine Masse ( m kg) wird von einem zweiten Körper (Masse m 5kg)auf einer schiefen Ebene mit einem Neigungswinkel von 5 und der Länge l 5m hochgezogen. Die Gleitreibungszahl beträgt G,. Die Masse der Rolle und des Seils soll vernachlässigt werden ( mr ). a. Mit welcher Beschleunigung bewegen sich die Körper? b. Wie lange benötigt m, um die Strecke l zu durchlaufen? c. Wie groß ist die Seilkraft? IV-. Ein Körper m mit einer Masse von kg wird durch die Gewichtskraft der Masse m kgan dem nach links und die Kraft F an dem nach rechts führenden Seilende angehoben. Das Seil und die Rollen seien masselos gedacht. Der Körper m ist mit einem Knoten am Seil befestigt. a. Mit welcher Kraft F muss an dem rechten Seilende gezogen werden, wenn sich der Körper m mit einer g Beschleunigung a nach oben bewegen soll? Zusatzaufgaben IV-3. Eine Masse m kg, die auf einem Tisch ruht, ist über ein Seil mit einem Eimer (Masse des leeren Eimers me kg ) verbunden. Das (masselose) Seil wird über eine zylinderförmige Umlenkrolle umgelenkt, deren Masse vernachlässigt werden kann. a. Die Haftreibungszahl der Masse m auf dem Tisch beträgt H,max,5. Welche Masse Wasser muss in den Eimer gefüllt werden, damit die Masse gleitet? b. Die Gleitreibungszahl der Masse m auf dem Tisch beträgt H,max, 4. Wie groß ist die Beschleunigung, wenn der Eimer mit der in a. bestimmten Masse Wasser gefüllt ist?

8 m IV-a. a, ms s l 5m IV-b. Für die Strecke l gilt: tl, 59 s a 3,98 ms IV-c. F 5,N 99, 4N 5,6 N S Seilkraft an m : F 5,8 N 9,3 N 79,5 N 5,6 N IV-a. S 3 m F g m m 3 5 kg 5 N s IV-3a. Lösung m,max m m,5 kgkg 4 kg W H E IV-3b. Ergebnis: a g, 667 g, 667 ms 5

9 Tutorium Physik I V. Übungsblatt 46 KW 9 zur Vorlesung Prof. Dr. Schrewe SS V-. Die Massen m kg und m kg sind in der gezeigten Anordnung mit einem Seil verbunden, das durch eine Umlenkrolle umgelenkt wird. Die Massen des Seils und der Rolle können vernachlässigt werden. Der Steigungswinkel der schiefen Ebene betrage. a. Die Haftreibung zwischen m und m und zwischen m und der schiefen Ebene (SE) soll gleich sein. Welchen Wert darf die Haftreibungszahl nicht überschreiten, damit die Massen gleiten können? H, max b. Beim Gleiten soll die Gleitreibungszahl G,5 betragen. Wie groß ist die Beschleunigung a? Wie groß sind die Seilkräfte c. im Haftreibungsfall, mit dem Maximalwert für H, max wie in Teil a. berechnet, d. im Gleitfall wie in Teil b. beschrieben? V-. Eine rollende homogene Kugel und ein gleitender Quader mit gleicher Masse benötigen auf einer schiefen Ebene die gleiche Zeit für die gleiche Strecke. a. Die Gleitreibungszahl des Quaders beträgt G, die Rollreibungszahl der Kugel sei 7 vernachlässigbar. Wie groß ist der Steigungswinkel der schiefen Ebene? Zusatzaufgaben V-3. Abbildung zeigt einen doppelten Flaschenzug mit m kg, m kg und m3 3 kg. Zur Vereinfachung Teilsystem vernachlässige man die Massen der Seile und Rollen. Ziel Aufg. V-a. ist es, die Seilkräfte und die Beschleunigung der Masse m 3 R zu bestimmen. Vorschlag für einen Lösungsansatz: a. Man betrachte das Teilsystem mit den Massen m und m an der kleinen Rolle (R im roten Kreis) zunächst als ruhend (gemeint ist, dass die Rolle R sich zwar drehen, nicht aber vertikal bewegen kann) und leite zunächst für das ruhende Teilsystem eine Beziehung für die Kraft F Z 4m, m, g her, mit der das Teilsystem das nach oben führende Seil belastet. Wird anschließend das Teilsystem bestehend aus R und den Massen m und m mit a beschleunigt, kann g durch g a ersetzt werden, um F Z 4 in einem bewegten System zu erhalten. b. Man berechne unter Verwendung der Beziehung für F Z 4 die Beschleunigung der Masse m 3. c. Bestimme die Seilkräfte F Z, F Z, F Z 3 und F Z 4. Abb.

10 Lösungen: V-a. Lösung für H,max : m m sin tan,73 H,max m m cos 5 V-b. Lösung: a,357 m s V-c. Seilkraft an Masse m : F 34, N,5N 54,73 N S V-d. Seilkraft an Masse m : F 34, N 4,95N 3,57 N 5,867 N S V-a. Lösung: arctan( ) 6, 6 V-3a. Lösung für Z 4 F : F ga Z 4 4 mm m m V-3b. Einsetzen a3 g g,588ms V-3c. Seilkraft F Z 4 : FZ4 FZ3 N 8,4 N FZ N 4,N F N 4,N Z Kontrolle: Die Summe der Seilkräfte Z 3 7 F und F Z ist gleich der Kraft F Z 4.

11 Tutorium Physik I VI. Übungsblatt 47 KW 9 zur Vorlesung Prof. Dr. Schrewe WS VI-. Die Masse m kg rutscht mit der Anfangschwindigkeit v 4ms aus einer Höhe von h,5m eine schiefen Ebene mit Steigungswinkel 3 hinab. Anschließend rutscht sie auf einer Strecke s m horizontal weiter und trifft am Ende auf eine Feder mit der Federkonstanten D 5 Nm. Die Gleitreibungszahl beträgt auf dem amten Weg,. a. Berechnen Sie die Gesamtenergie E, die kinetischen Energien E kin und die Reibungsarbeiten W R in den Punkten und der Bahn, sowie die an der Feder geleistete elastische Verformungsarbeit E3 W im Punkt 3. b. Wie groß ist der Federweg x? c. Wie groß müsste die Anfangschwindigkeit v gewählt werden, damit die Masse nach dem Rückprall wieder genau die Anfangshöhe h ohne Geschwindigkeit erreicht? (Vernachlässigen Sie zur Vereinfachung die Reibung entlang des Federwe x) VI-. Auf unterschiedlich geneigten Dachflächen (siehe Skizze) liegen zwei Massen mit m m kg, die durch ein Seil verbunden sind. Das Seil wird auf der Dachspitze mit einer Rolle umgelenkt. Die Massen von Seil und Rolle sollen vernachlässigt werden. Die Winkel betragen: 3 und 6. a. Betrachten Sie die Kräfte, die auf die beiden Massen m und m wirken. Wie groß muss die Haftreibungszahl H,max mindestens sein, damit die Massen nicht gleiten können? b. Man stelle sich vor, links und rechts der Umlenkrolle wären Kraftmessgeräte im Seil. Welche Seilkräfte zeigen diese an, solange sich die Massen nicht bewegen? c. Man nehme jetzt an, dass die in Aufgabe 7.a. berechnete Haftreibungszahl H,max unterschritten werde (z. B. durch Regen, der auf das Dach fällt). Die beiden Massen beginnen zu gleiten. In welche Richtung? Die Gleitreibungszahl während des Rutschvorgan soll dann (einheitlich für m und m ) G =, betragen. Wie groß ist die Beschleunigung? d. Bestimmen Sie die Kräfte (einschließlich der Trägheitskräfte), die auf die bewegten Massen m und m wirken. Geben Sie Betrag und Richtung der Kräfte an. Berechnen Sie erneut die Seilkräfte. G

12 Zusatzaufgaben VI-3. Eine Kette der Masse m kg mit homogener Massenverteilung und Gesamtlänge l m liegt auf einem Tisch (siehe Abb.). a. Die Kette gleitet vom Tisch, wenn das überhängende Stück mindestens x,3m lang ist. Wie groß ist die Haftreibungszahl H,max? b. Man betrachte die Gleitbewegung: Wie lauten die Gleichungen der Beschleunigungsfunktion a(x) für x x l und für x l? Die Gleitreibungszahl soll % kleiner als die Haftreibungszahl sein. Zeichnen Sie die Funktion a(x). Hinweis: Man kann eine dimensionslose Darstellung wählen, mit x l auf der Abszisse und a g auf der Ordinate. c. Welche Geschwindigkeit hat die Kette, wenn sie in voller Länge von der Tischplatte geglitten ist?

13 Lösungen: VI-a. Gesamtenergie: E mgh mv 5 J8 J 3J Reibungsarbeit auf der Strecke : G mgcos3h WR G FN s,73 J sin 3 Kinetische Energie Punkt : Ekin E WR 3, 73 J, 68 J Reibungsarbeit auf der Strecke : W F s mgs J R G N G 4 Reibungsarbeit auf der Strecke : W W W J R R R 5,73 Ekin E WR 35, 73 J 7, 68 J Kinetische Energie Punkt : Verformungsarbeit (Feder) im Punkt 3: WE3 Ekin 7,68 J VI-b.. Federweg: W 3 x E 3,539 m 5,4 cm D VI-c. 4 WR WR m Anfangschwindigkeit: v 4,79 m s,866,5 VI-a. H,max, 679,866,5 VI-b. links der Umlenkrolle: F F F,max 5N,78,66N 7,3N S t H rechts der Umlenkrolle: F F F,max 8,66 N,75 N 7,3 N S t H VI-c. a g, 464, 464 ms VI-d. F 5 N, 8, 66 N, 464 N 7,96 N S VI-3a. Lösung für H,max : x,3 H,max,486 l x,7 3b. Gleitreibungszahl: G H,max,H,max,3857,39 Lösung: Beschleunigung für x x ax ( ) Sprung (Unstetigkeitsstelle) bei x x Beschleunigung für x x l x x ax ( ) G Gg,39,39 g l l Beschleunigung für x l a( x) g konst.

14 Beschleunigung einer gleitenden Kette, a / g,,8,6 Haftreibung Linearer Anstieg von a entspricht einer gleichmäßig beschleunigten Beschleunigung Freier Fall,4, Wechsel von Haft- zur Gleitreibung Abgleiten,,,4,6,8,,4 x / l 3c. Lösung für v: 3,3 E pot J 4,55 J W,3857 R,7,3 J,945 J Ekin xl 3,65 m v,685 m kg s

15 Tutorium Physik I VII. Übungsblatt 48 KW 9 zur Vorlesung Prof. Dr. Schrewe WS VII-. Ein Wagen der Masse m 6kg soll innerhalb einer Zeit von t,5 Minuten eine Rampe der Länge s 9m mit einer Steigung von 6% aus dem Stillstand hochgezogen werden. Die Bewegung sei gleichmäßig beschleunigt. Die Rollreibungszahl beträgt R,. Welche Leistung muss der Motor bei einem Wirkungsgrad von,75 aufbringen? a. Man kann die mittlere und die maximale Leistung aus Kraft und Geschwindigkeit bestimmen. b. Alternativ kann die mittlere Leistung aus den benötigten Energien und den geleisteten Arbeiten bestimmen. (Allgemeiner Hinweis: Steigung ist der Quotient aus der Höhenänderung und dem entsprechenden horizontalen Weg) VII-. Drei Massen, m = kg m = 3 kg und m 3 = kg, sind mit (masselosen) Seilen verbunden. m liegt auf einer horizontalen Unterlage, m und m 3 hängen senkrecht an den Seilen herab. Die Seile werden mit masselosen Rollen mit Radius R =, m umgelenkt. a. Welche Haftreibungszahl H,max muss für m unterschritten werden, damit sich die Massen bewegen? b. Die Gleitreibungszahl G für m betrage,. Wie groß ist die Beschleunigung der Massen? c. Wie groß ist die Winkelbeschleunigung der Rollen? Welche Drehzahl haben die Umlenkrollen, wenn sich die Massen aus der Ruhe heraus um die Strecke s = m bewegt haben? d. Verwenden Sie zur Lösung zunächst die kinematischen Gleichungen. e. Bestimmen Sie die Drehzahl alternativ mit Hilfe des Energieerhaltungssatzes. Zusatzaufgaben VII-3. Betrachten Sie eine schiefe Ebene auf einem Tisch mit der Höhe H, m. Ein Block der Masse m kg gleitet diese schiefe Ebene mit Neigungswinkel 4 hinab. In der Ausgangshöhe h 8cm besitzt er die Geschwindigkeit v 3ms. Am Ende der Ebene stößt er auf einen Block der Masse M 5kg. Der toßene Block verlässt die Ebene und fällt die Tischhöhe H hinab. Der Aufschlagpunkt liegt x 55,9 cm von der Tischkante entfernt. a. Wie viel Prozent der ursprünglichen kinetischen Energie der Masse m gehen beim Stoß der Massen m und M durch Verformung und/oder Wärme verloren? (Hinweis: Die Blöcke können als Massenpunkte behandelt werden, die reibungsfrei gleiten.)

16 Lösungen: VII-a. Mittlere Gesamtleistung: Maximale Gesamtleistung: VII-b Mittlere Gesamtleistung: VII-a. VII-b. Lösung: VII-c. Winkelbeschleunigung: VII-d. Drehzahl der Rolle: VII-e. Drehzahl der Rolle: P PNutz W,75 max max P PNutz W,75 P PNutz W,75 Fg Fg3 N N H,max Fn 3 N 3 m m G m, 4,666 a g g ms mm m3 6 a,666 m 6, 66 s r, m s v n, 84 s r v n r 3,837 s VII-3a. 6,5%

17 Tutorium Physik I VIII. Übungsblatt 49 KW 9 zur Vorlesung Prof. Dr. Schrewe WS VIII-. Eine Rangierlok der Masse 5 t, die einen (nicht angekuppelten) Waggon der Masse t vor sich her schiebt, wird gleichmäßig beschleunigt. Sie soll in 5 s aus dem Stand heraus eine Endchwindigkeit von 8 km/h erreichen. Dabei ist ständig eine Reibungskraft von 5 kn vorhanden. a. Wie groß ist die maximale und wie groß die mittlere Leistung, die die Lok aufbringen muss? Nach Erreichen der Endchwindigkeit bremst die Lok, der chobene Waggon löst sich und rollt mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Nach einer reibungsfreien Fahrt stößt er auf drei stehende, aneinander gekuppelte gleiche Waggons mit jeweils t Masse und kuppelt automatisch an diese an. b. Mit welcher gemeinsamen Geschwindigkeit rollen die vier Waggons weiter? c. Wie groß ist der relative Energieumsatz in der Kupplung? (Hinweis: Gesucht ist der Energieverlust Q beim Stoß geteilt durch die kinetische Energie E des stoßenden Waggons.) d. Welche Kraft muss die Kupplung aufbringen, wenn die Ankupplungszeit circa,75 s beträgt? VIII-. Ein Dachziegel gleitet ein geneigtes Dach über eine Strecke von s 6 m hinab. Das Dach hat einen Neigungswinkel von 3 gegen die Waagerechte. Die Gleitreibungszahl beträgt G,4. Der Ziegel fällt anschließend über die Dachkante auf den H 8m tiefer gelegenen Boden. In welcher Entfernung von der Hauswand trifft der Dachziegel auf dem Boden auf, wenn der Dachüberstand xü,5m beträgt? Zusatzaufgabe kin VIII-3. Ein Körper der Masse m kg gleitet aus der Höhe h m eine schiefe Ebene mit dem Neigungswinkel 3 hinab. Anschließend rutscht er auf einem horizontalen Streckenabschnitt der Länge s m und stößt am Ende auf einen Pendelkörper mit der Masse

18 m,5kg. Die Gleitreibungszahl auf der amten Strecke beträgt G,. Berechnen Sie, wie hoch das Pendel mit der Masse m ausschwingt (Masse der Pendelstange kann vernachlässigt werden), für folgende Bedingungen: a. Einen (vollkommen) elastischen Stoß zwischen den Massen m und m. b. Einen unelastischen Stoß zwischen den Massen m und m, wobei als Zusatzbedingung angenommen werden soll, dass beim Stoß 5% der kinetischen Energie in Verformungs- bzw. Wärmeenergie umgewandelt wird. c. Einen vollkommen unelastischen Stoß. d. Wie groß ist der Energieverlust beim vollkommen unelastischen Stoß (Vc.) relativ zur kinetischen Energie des Körpers m direkt vor dem Stoß?

19 Lösungen: VIII-a. Maximale Leistung: m Pmax F vmax 4 kn5 kw s Mittlere Leistung: m Pmittel F vmittel 4 kn,5 kw s VIII-b. 5 u v ms, 5 ms 4 4 VIII-c. Relativer Energieumsatz: Q m 75% 4 Ekin 4 m 3,5 VIII-d. F34 5kN,75 VIII-. Abstand von der Hauswand: x 4, 48m VIII-3. E kin, K v 3,83ms m VIII-3a. mit v : m 4 u v v v 5,84 ms m m, 5 3 mit v : m m,5 u v v m m, 5 3,7ms u helastisch, 9m g VIII-3b. u v 3,83ms u v,97 ms Berechnung der Höhe, die das Pendel schwingt: u hunelastisch, 77 m g VIII-3c. Lösung für u : m kg u v v v m m, 5 kg 3,54 ms u hvollk. unelastisch,33m g VIII-3d. Relativer Energieverlust: Qvu 33,3% E 3 kin, i i

20 Tutorium Physik I IX. Übungsblatt 5 KW 9 zur Vorlesung Prof. Dr. Schrewe WS IX-. Auf einem Tisch liegen zwei Blöcke m 3kg und m3, 5 kg übereinander. Die Gleitreibungszahlen zwischen Block Nr. und dem Tisch und zwischen den beiden Blöcken Nr. und Nr. 3 betragen G,3, die Haftreibungszahlen H,max, 4. Der Block Nr. ist mit einem Seil, das über eine Umlenkrolle geführt ist, mit dem Block Nr. verbunden. (Seil und Umlenkrolle sollen als masselos betrachtet werden.) a. Überlegen Sie zunächst, was passieren würde, wenn weder Haftreibung noch Gleitreibung vorhanden wäre. Würde sich der Block Nr. 3 bewegen? Bestimmen Sie die Beschleunigung des Blocks Nr., wenn der Block Nr. eine Masse von m kg besitzt? Berücksichtigen Sie im Folgenden die genannten Reibungszahlen: b. Wie groß muss die Masse des Blocks Nr. mindestens sein ( m a ), damit der Block m bewegt werden kann? c. Wie groß darf die Masse des Blocks Nr. höchstens sein ( m b ), damit der Block Nr. 3 auf dem Block Nr. haften bleibt? d. Wie groß ist die Beschleunigung des Blocks Nr., wenn für die Masse des Blocks Nr. gilt m kg? (Hinweis: Überlegen Sie zunächst, was bei dem gegebenen Wert von m mit Block Nr. 3 passiert). e. Die Masse des Blocks Nr. soll m 8kg betragen. Bestimmen Sie die Beschleunigung für Block Nr. (a ) und für Block Nr. 3 (a 3 ). f. Skizieren Sie die Ergebnisse für die Beschleunigungen a a a und a 3 als Funktion der Masse m des Blocks Nr.. Diskutieren Sie den Verlauf und die Sprungstellen. IX-. Eine Pendelmasse m a va m mit der Geschwindigkeit ms stößt elastisch auf zwei in Ruhe nebeneinander hängende Pendel mit der Masse mb m und mc m. Beim Stoßvorgang befinden sich alle Schwerpunkte auf gleicher Höhe (trichelten Linie). a. Wie groß sind nach dem Stoß die Geschwindigkeiten u a der Masse m a und u c der Masse m c? b. Wie viel Prozent der ursprünglichen Energie von m a wird auf m c übertragen? c. Wie verteilt sich die Energie nach den Stoßvorgängen auf die Massen m a und m b?

21 Zusatzaufgabe IX-3. Ein JoJo besteht aus drei homogenen Holzscheiben gleicher Dicke d cm. Die äußeren beiden Scheiben haben einen Radius von Ra,5cm, die zentrale Scheibe besitzt einen Radius von Ri cm, das Holz 3 hat eine Dichte von, gcm. Um die zentrale Scheibe ist ein Faden der Länge l m gewickelt (Masse vernachlässigbar). a. Berechnen Sie das Massenträgheitsmoment des JoJo bezüglich der axialen Symmetrieachse durch den Massenmittelpunkt. b. Das JoJo wird losgelassen und der aufgewickelte Faden am äußersten Punkt festgehalten. Wie lange dauert es, bis der Faden abgewickelt ist und das JoJo am tiefsten Punkt angelangt ist?

22 Lösungen: IX-a. a g, 4 g 4 ms 3 IX-b. Lösung: m,8 kg IX-c. Bedingung für Haftreibung: a3 H,max g (*) Allgemeine Lösung für a m m m3 G a g m m m (5) a 3 Gesuchter Wert der Masse m b : m b 5, 5 kg IX-d. Lösung: 4,5,3 a g, ms 6,5 ms IX-e. Allgemeine Lösung für a m m m3 G a g m m Lösung: 6, a g,564 ms 5, 64 ms Lösung: a3 G g,3 ms 3ms IX-f. (7) Beschleunigung als Funktion der Masse m a / m s F H,max, für m und Tisch wird überschritten, m 3 haftet auf m und beide Massen gleiten gemeinsam a mit Reibung a ohne Reibung a 3 mit Reibung Trägheitskraft F Tr,3 für m 3 ist größer als F H,max,3, m 3 wird nur durch die Gleitreibungskraft beschleunigt m / kg

23 IX-a. Lösung: Ergebnis: IX-b. Ergebnis: IX-c. Ergebnis: Ergebnis: m m u va va,3333ms m m 3 8 uc ms,88888ms 9 nachher Ekin, c,395 Pc vorher 79,% E,5 kin, a E,555 Pa,% E,5 nachher kin, a vorher kin, a E, 494 Pb 9,9% E,5 nachher kin, b vorher kin, a Prüfung: P P P 79, % 9,9%,%, % a b c IX-3a. Lösung: J d R R,367 kgm a i IX-3b. a 5,8ms Zeit zum Durchfallen einer Strecke von l m. l m t,6s a 5,8ms

24 Tutorium Physik I X. Übungsblatt 5 KW 9 zur Vorlesung Prof. Dr. Schrewe WS X. Berechnen Sie das Massenträgheitsmoment für folgende Körper mit homogener Dichte. Die Körper sollen jeweils die Gesamtmasse m besitzen. Die trichelte Linie zeigt die Drehachse. Das Ergebnis soll in der Form J xm R angegeben werden, wobei der Faktor x aus den Angaben zur Geometrie zu bestimmen ist.. a. Hantel senkrecht zur Symmetrieachse: Radius der Kugeln R, Länge der Verbindungsstange L R, Radius der Verbindungsstange r, R. b. Hantel parallel zur Symmetrieachse: Radius der Kugeln R, Länge der Verbindungsstange L R, Radius der Verbindungsstange r, R. X. Ein Drehmomentenrad erfährt um seine horizontale Achse eine Winkelbeschleunigung, die durch die Gewichtskraft eines Körpers der Masse m kg erzeugt wird, der an einem um die Achse ( R 8cm ) gewickelten Faden hängt. Lässt man den Körper (m) los, so bewegt er sich in t 5s um die Strecke s m nach unten. Berechnen Sie das Massenträgheitsmoment des Systems Rad/Achse, a. indem Sie die am System wirkenden Kräfte und Momente betrachten, b. indem Sie den Energieerhaltungssatz anwenden. Zusatzaufgaben X 3. Eine Masse ( m kg) ist mit einem (masselosen) Seil über eine Umlenkrolle (homogener Zylinder) der Masse mr,5kg mit einer zweiten Masse m verbunden (Abb. ). a. Wie groß ist muss m sein, um s,5 m in t s zu durchfallen? b. Welche Höchstchwindigkeit erreichen die Massen? c. Wie groß ist die mittlere Leistung, wie groß die Maximalleistung? X 4. Man vergleiche eine rollende Kugel (Masse m kg) und eine gleitende Masse ( m kg) auf einer schiefen Ebene. Der Steigungswinkel der schiefen Ebene beträgt 3, beide Körper starten in der Höhe h m ohne Anfangschwindigkeit (siehe Abb., Darstellung nicht maßstabgerecht!). a. Wie groß muss die Gleitreibungszahl für die Masse m sein, damit sie in gleicher Zeit wie die Kugel m unten ankommt? Abb.. Abb..

25 Lösungen: J X a. Lösung: Faktor x: x,354,97 4,8 m R J X b. Lösung: Faktor x: x,943,583,389 m R X a. X b.,6 J, 8 kgm 3,936kgm,6 J, 64kgm 6,5 3,936kgm 5,5,55 X 3a. m kg 3, 5 kg 5,5,5 X 3b. ve ms 5ms 4,5,54,5kg 5 m s X 3c. P 56,5W s P kg ms ms W max 4,5 5 5,5 X 4a. G tan,65 7

26 Tutorium Physik I XI. Übungsblatt 5 KW 9 zur Vorlesung Prof. Dr. Schrewe WS XI-. Ein Student möchte sein neues A Weihnachtschenk, ein Spielzeugauto und eine Loopingbahn testen. Das Auto hat eine Masse von ma g mit Schwungradantrieb (Vollscheibe mit der Masse ms 5 g, Durchmesser DS 4cm) und die Loopingbahn x besteht aus einer horizontaler Anlaufstrecke der Länge lb 5cm und einer Loopingschleife mit Radius RB cm. Das Schwungrad dient nicht nur als P Energiespeicher, sondern auch als Antriebsrad (d. h. die Umfangschwindigkeit des Rades entspricht der Fahrchwindigkeit des Autos). a. Das Auto soll durch die Loopingschleife fahren können. Bestimmen Sie die kleinste Geschwindigkeiten v min, die es im höchsten Punkt der Schleife haben kann, ohne herabzufallen. (Betrachten Sie dazu das Auto näherungsweise als Massenpunkt, der sich reibungsfrei bewegt.) b. Bestimmen Sie die Geschwindigkeit v P,die das Auto im Punk (P) (Einfahrt in die Loopingschleife) haben muss, um die im Aufgabenteil a. genannten Bedingungen zu erfüllen. c. Skizzieren Sie die Funktion der Normalkraft, die auf das Auto entlang der Fahrtstrecke x wirkt ( x lb RB).Betrachten Sie hierzu die Geschwindigkeit v bei (P), insbesondere v links für xlb und v rechts für x lb, mit jeweils. d. Mit welcher Anfangsdrehzahl muss sich das Schwungrad am Anfangspunkt (A) der Loopingbahn drehen? XI-. Zwei Schwungräder in Form von homogenen Vollzylindern mit den Massen m,8kg und m, 5 kg und dem Radius R R cm haben eine Drehzahl von n 9 min und n 6 min. Die beiden Schwungräder werden gekuppelt. Die Kupplungszeit dauert T,5 s. a. Welche gemeinsame Drehfrequenz haben die Schwungräder nach dem Kuppeln? b. Wie groß ist der Drehimpuls der beiden verkuppelten Schwungräder? c. Berechnen Sie die Veränderung des Drehimpulses vor und nach dem Kupplungsvorgang für beide Schwungräder getrennt. Kommentieren Sie das Ergebnis. d. Welches Drehmoment hat beim Kupplungsvorgang gewirkt? e. Betrachten Sie die Energien: Welche Energien hatten die Schwungräder vor, welche Energie haben sie nach der Kupplung? Gilt der Energieerhaltungssatz? Kommentieren Sie auch dies Ergebnis.

27 Lösungen: m m XI-a. Minimalchwindigkeit: vmin RB g,,44 s s m m XI-b. vp 3,6 s s XI-c. 8 Loopingschleife 6 F n/f g 4 l B höchster Punkt in der Loopingschleife,5,5,5 x / m XI-d. Lösung: XI-a. XI-b. XI-c. XI-d. Drehmoment: XI-e. Relativer Energieverlust: va ns s 5, s D,4 n gem S 74 min L,848 kg m s L,848 kg m s 96 kg m L mr,8 6 s s 4 kg m L m R,8 6 s s dl L,8kg m M,64 Nm dt t,5 s Q,38, 4 4% E 3,569

erreicht bei t = 0 eine 260 m lange gerade Teststrecke. Während der nächsten 10 s wird es gleichmäßig mit a

erreicht bei t = 0 eine 260 m lange gerade Teststrecke. Während der nächsten 10 s wird es gleichmäßig mit a Tutorium Physik I I. Übungsblatt 4 KW 008 I-. Ein Fahrzeug mit der Anfangsgeschwindigkeit v 0 erreicht bei t = 0 eine 60 m lange gerade Teststrecke. Während der nächsten 0 s wird es gleichmäßig mit a 0

Mehr

erreicht bei t = 0 eine 260 m lange gerade Teststrecke. Während der nächsten 10 s wird es gleichmäßig mit a

erreicht bei t = 0 eine 260 m lange gerade Teststrecke. Während der nächsten 10 s wird es gleichmäßig mit a Tutorium Physik I I. Übungsblatt 8.3.8 I. Ein Fahrzeug mit der Anfangsgeschwindigkeit v erreicht bei t = eine 6 m lange gerade Teststrecke. Während der nächsten s wird es gleichmäßig mit a beschleunigt,

Mehr

und die Beschleunigung a 0 d. Wie groß ist die Höchstgeschwindigkeit v wird das Fahrzeug abgebremst?

und die Beschleunigung a 0 d. Wie groß ist die Höchstgeschwindigkeit v wird das Fahrzeug abgebremst? Tutorium Physik I I. Übungsblatt KW zur Vorlesung Prof. Dr. Schrewe SS ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- I-. Der Fahrer eines

Mehr

H 3. Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur WS

H 3. Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur WS Fachhochschule Hannover vorgezogene iederholungsklausur S89..9 Fachbereich Maschinenbau Zeit: 9 min Fach: Physik (Prof. Schrewe) Hilfsmittel: Formelsammlung zur Vorlesung. Der Anhalteweg eines Pkw setzt

Mehr

Brückenkurs Physik SS10

Brückenkurs Physik SS10 . Ein Vogel fliegt mit einer Geschwindigkeit von 5 km/ h. Wie lange benötigt er für eine Strecke von 75 km?. Ein Fahrzeug fährt im Stadtverkehr mit einer Geschwindigkeit von 48 km/h. Wie viele Minuten

Mehr

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 2017/18 Aufgabenblatt 2 Annika Altwein Maximilian Ries Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1(zentraler Stoß elastisch, unelastisch)

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 21

Übung zu Mechanik 3 Seite 21 Übung zu Mechanik 3 Seite 21 Aufgabe 34 Ein Hebel wird mit der Winkelgeschwindigkeit ω 0 angetrieben. Bestimmen Sie für den skizzierten Zustand die momentane Geschwindigkeit des Punktes D! Gegeben: r,

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Fachhochschule Hannover M1B/M1C

Fachhochschule Hannover M1B/M1C Fachhochchule Hannover MB/MC 7..6 Fachbereich Machinenbau Zeit: 9 min Fach: Phyik im WS 5/6 Hilfmittel: Formelammlung zur Vorleung. In einem Bautellenbereich fahren zwei PKW mit gleicher echwindigkeit

Mehr

Arbeit, Leistung und Energie

Arbeit, Leistung und Energie Arbeit, Leistung und Energie Aufgabe 1 Ein Block kann reibungsfrei über einen ebenen Tisch gleiten. Sie üben eine Kraft von 5 Newton in Richtung 37 von der Waagrechten aus. Sie üben diese Kraft aus, während

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 56 KINEMATIK, DYNAMIK (II) 2.16 Bungee-Sprung von der Brücke: Aufgabe (***) 57 Beim Sprung von der Europabrücke wird nach

Mehr

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block.

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block. Kraft und Bewegung Aufgabe 1 Ein Block der Masse 4 kg liegt auf einem waagrechten Tisch mit rauer Oberfläche. Wenn eine horizontale Kraft von 10N angelegt wird, ist die Beschleunigung 2 m/s 2. a. Zeichnen

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Übung zu Mechanik 3 Seite 36 Aufgabe 61 Ein Faden, an dem eine Masse m C hängt, wird über eine Rolle mit der Masse m B geführt und auf eine Scheibe A (Masse m A, Radius R A ) gewickelt. Diese Scheibe rollt

Mehr

Solution V Published:

Solution V Published: 1 Reibungskraft I Ein 25kg schwerer Block ist zunächst auf einer horizontalen Fläche in Ruhe. Es ist eine horizontale Kraft von 75 N nötig um den Block in Bewegung zu setzten, danach ist eine horizontale

Mehr

Lösung VII Veröffentlicht:

Lösung VII Veröffentlicht: 1 Konzeptionelle Fragen (a) Kann Haftreibung Arbeit verrichten? Wenn Haftreibung intern ist, ist sie eine verlustfreie Kraft und leistet keine Arbeit am gewählten System. Als externe Kraft kann Haftreibung

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Schiefe Ebene / Energieerhaltung 1. Ein Körper der Masse m bewegt sich antriebslos eine schiefe Ebene (Neigungswinkel α) hinab. Berechne die Beschleunigung des Körpers, wenn die Reibungszahl zwischen Körper und Bahn µ ist. 2. uf einer

Mehr

Lösung III Veröentlicht:

Lösung III Veröentlicht: 1 Projektil Bewegung Lösung Ein Ball wird von dem Dach eines Gebäudes von 80 m mit einem Winkel von 80 zur Horizontalen und mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 40 m/ s getreten. Sei diese Anfangsposition

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fachhochschule Hannover 9..7 Fachbereich Maschinenbau Zeit: 9 min Fach: Physik II im WS67 Hilfsmittel: Formelsammlung zur Vorlesung. Betrachten Sie die rechts dartellte Hydraulikpresse zum Pressen von

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Anfang SS 0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

! den Ausdruck W = F. s schreiben darf?

! den Ausdruck W = F. s schreiben darf? Probeklausur 1. ufgabe Ohne die Luftreibung wären Regentropfen sehr gefährlich, sie könnten uns "erschießen". Welchen Betrag in km/h hätte die Geschwindigkeit eines Regentropfens, der frei (ohne Luftreibung)

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Dienstag, 13.02.2017, 10:00-12:00 Prof.

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 4 / 9.11.2016 1. May the force... Drei Leute A, B, C ziehen

Mehr

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Beachten sie bitte die Punkteverteilung Tutor oder Tutorium: Semester: Fachrichtung: Beachten sie bitte die Punkteverteilung Aufgabe Punkte 1 7 2 11 3 6 4 9 5 7 Gesamt 40 Nützliche Formeln und Konstanten: Volumenelement Zylinderkoordinaten:

Mehr

Lösung IV Veröffentlicht:

Lösung IV Veröffentlicht: Fx = mg sin θ = ma x 1 Konzeptionelle Frage I Welche der der folgenden Aussagen über Kraft Bewegung ist korrekt? Geben sie Beispiele an (a) Ist es für ein Objekt möglich sich zu bewegen, ohne dass eine

Mehr

Physik I Musterlösung 2

Physik I Musterlösung 2 Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Übung zu Mechanik 3 Seite 48 Aufgabe 81 Vor einer um das Maß f zusammengedrückten und verriegelten Feder mit der Federkonstanten c liegt ein Massenpunkt der Masse m. a) Welchen Wert muß f mindestens haben,

Mehr

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Institut für Experimentelle Kernphysik WS2003, 8-10-03, 10 00 13 00 Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Priv. Dozent Dr. M. Erdmann, Dr. G. Barker Name/Vorname : Matrikelnummer : Fachsemester : Übungsgruppe

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Probeklausur Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kurze Fragen [20 Punkte] Beantworten Sie folgende Fragen. Für jede richtige Antwort

Mehr

Energie, Kinetische Energie, Potentielle Energie, Energiebilanz

Energie, Kinetische Energie, Potentielle Energie, Energiebilanz Aufgaben 3 Translations-Mechanik Energie, Kinetische Energie, Potentielle Energie, Energiebilanz Lernziele - den Impuls als Energieträger verstehen. - den Zusammenhang zwischen dem Impulsstrom und dem

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen

1. Zeichnen Sie das v(t) und das a(t)-diagramm für folgende Bewegung. 3 Der Körper fährt eine Strecke von 30 m mit seiner bisherigen Staatliche Technikerschule Waldmünchen Fach: Physik Häufig verwendete Formeln aus der Europa-Formelsammlung Lineare Bewegungen: Gleichförmige Bewegung: S. 11/ 2-7 Beschleunigte Bewegung: S. 12 / 2-20,

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann: Wenn zwei Körper vollkommen elastisch, d.h. ohne Energieverluste, zusammenstoßen, reicht der Energieerhaltungssatz nicht aus, um die Situation nach dem Stoß zu beschreiben. Wenn wir als Beispiel zwei Wagen

Mehr

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Universität Siegen Sommersemester 2010 Fachbereich Physik Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Prof. Dr. I. Fleck Aufgabe 1: Freier Fall im ICE Ein ICE bewege sich mit der konstanten Geschwindigkeit

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch Aufgaben Dynamik Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 6 A. Kersch. Ein D-Zug (Masse 4t) fährt mit einer Geschwindigkeit von 8km/h. Er wird auf einer Strecke von 36m mit konstanter Verzögerung zum Stehen

Mehr

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa Aufgabe 1: Eine beidseitig geschlossene Orgelpfeife sei 4 m lang und mit Xenon gefüllt. Was ist die Frequenz f der niedrigsten Schwingungsmode? (Schallgeschwindigkeit in Xenon 176 m/s). A. f = 44 Hz B.

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Drehbewegung Ein dünner Stab der Masse m = 5 kg mit der Querschnittsfläche A und der Länge L = 25 cm dreht sich um eine Achse durch seinen Schwerpunkt (siehe

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 015/16 Übungsblatt 6 Übungsblatt 6 Lösung Aufgabe 1 Gravitation. a) Berechnen Sie die Beschleunigung g auf der Sonnenoberfläche. Gegeben

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK KAPITEL M MECHANIK ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl. IEUT 10/05 Kohl ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL M MECHANIK Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl I. Kinematik 10/2005 koh Bewegung auf gerader Bahn; Geschwindigkeit, Beschleunigung

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung 1. Geradlinige Bewegung 1.1 Kinematik 1.2 Schwerpunktsatz 1.3 Dynamisches Gleichgewicht 1.4 Arbeit und Energie 1.5 Leistung Prof. Dr. Wandinger 3. Kinematik und Kinetik TM 3.1-1 1.1 Kinematik Ort: Bei

Mehr

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel:

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel: Prüfungshinweise Physik 1. Prüfungstermine: Hauptprüfung: 27.03.03 / Nachprüfung: 07.04.03 2. Bearbeitungszeit: 120 Minuten 3. Anzahl und Art der Aufgaben: sechs Aufgaben 4. Zugelassene Hilfsmittel: Zeichengerät,

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben Technische Mechanik 3 2.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt.

Mehr

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik-

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik Teil -Kineatik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Aufgabe 1: Ein KFZ wird konstant

Mehr

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt Musterlösung des Übungsblattes 5 der Vorlesung ExpPhys I (ET http://wwwet92unibw-muenchende/uebungen/ep1et-verm/uebun EXPERIMENTALPHYSIK I - 4 Übungsblatt VII Die mechanischen Energieformen potentielle

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 214/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung .0 Dynamik Kraft & Bewegung Kraft Alltag: Muskelkater Formänderung / statische Wirkung (Gebäudestabilität) Physik Beschleunigung / dynamische Wirkung (Impulsänderung) Masse Schwere Masse: Eigenschaft eines

Mehr

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science Klausur zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science Leibniz Universität Hannover 03.02.2010 Barthold Name, Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Auto.docx Titel Auto in Kurve Auto in Kurve In einem Fahrzeug liegt in Längsrichtung ein Motor. Das Massenträgheitsmoment (aller rotierenden Teile) beträgt J = 0,5 kgm 2, die Drehzahl ist 6000 min

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Punkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf einem

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik 1 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 2. KINEMATIK, DYNAMIK (I) 2.1 Gleichförmige Bewegung: Aufgabe (*) 4 a. Zeichnen Sie ein s-t-diagramm der gleichförmigen

Mehr

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben 1.1 Eindimensionale Bewegung Aufgaben Aufgabe 1: Fahrzeug B fährt mit der Geschwindigkeit v B am Punkt Q vorbei und fährt anschließend mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Eine Zeitspanne Δt später fährt

Mehr

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG) Datei Dampfturbine.docx Titel Laufrad einer Dampfturbine Laufrad einer Dampfturbine Das Laufrad einer kleinen Dampfturbine hat die Form einer kreisförmigen Scheibe bzw. eines kurzen Zylinders mit einem

Mehr

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt?

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt? Aufgabe 32: Impuls Bei einem Crash-Test kollidiert ein Auto der Masse 2000Kg mit einer Wand. Die Anfangsund Endgeschwindigkeit des Autos sind jeweils v 0 = (-20m/s) e x und v f = (6m/s) e x. Die Kollision

Mehr

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert

PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2018/19 Übungsblatt 4 Lösung Übungsblatt 4 Lösung Aufgabe 1 Bungee-Jump revisited. Weil es einigen Menschen so gut gefällt von der Europabrücke

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln ) Physik ET, WS 0 Aufgaben mit Lösung 6. Übung KW 49) 6. Übung KW 49) Aufgabe M 5. Zwei Kugeln ) Zwei Kugeln mit den Massen m = m und m = m bewegen sich mit gleichem Geschwindigkeitsbetrag v aufeinander

Mehr

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz Mechanik Erhaltungssätze (0 h) Physik Leistungskurs ENERGIE Was ist Energie? Wozu dient sie? Probleme? 1 Historische Entwicklung des Energiebegriffs "Energie" = "Enérgeia (griechisch), deutsch: "Wirksamkeit".

Mehr

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Aufgaben Translations-Mechanik Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Lernziele - die Eigenschaften des Impulses und den Zusammenhang zwischen Impuls, Masse und Geschwindigkeit eines Körpers

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik. 2 Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch (Temperatur in Kelvin). Wenn eine Orgelpfeife bei einer Temperatur von T=25 C (298 K) einen Ton mit einer Frequenz

Mehr

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Freischneiden Was zeigt die Waage? Behandeln Sie die Person auf der Plattform auf der Waage als eindimensionales Problem. Freischneiden von Person

Mehr

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Schiefe Ebene / Energieerhaltung GP_A0093 Nr. 5: 1. Eine Stahlkugel der Masse 2,5 kg wird in der gezeichneten Lage von einem ortsfesten Elektromagneten gehalten. Der Strom wird nun abgeschaltet und die Kugel rollt den Abhang hinunter.

Mehr

Experimentalphysik 1. Probeklausur

Experimentalphysik 1. Probeklausur Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 2017/18 Probeklausur Annika Altwein Maximilian Ries Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1 2 2 Aufgabe 2 2 3 Aufgabe 3 3 4

Mehr

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2: Aufgabe 1: Ein Autoreifen habe eine Masse von 1 kg und einen Durchmesser von 6 cm. Wir nehmen an, dass die gesamte Masse auf dem Umfang konzentriert ist (die Lauffläche sei also viel schwerer als die Seitenwände

Mehr

Name, Vorname:... Klasse:...

Name, Vorname:... Klasse:... Berufsmaturitätsschule BMS Physik Berufsmatur 2013 Name, Vorname:... Klasse:... Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Taschenrechner, Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen

Mehr

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Aufgaben Translations-Mechanik Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik Lernziele - die Eigenschaften des Impulses und den Zusammenhang zwischen Impuls, Masse und Geschwindigkeit eines Körpers

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Daniel Weiss 20. November 2009 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Massen auf schiefer Ebene 1 Aufgabe 2 - Gleiten und Rollen 2 a) Gleitender Block..................................

Mehr

Wiederholungsklausur

Wiederholungsklausur PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2014/15 Wiederholungsklausur Wiederholungsklausur Name: Matrikelnummer: Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf jede Seite und legen Sie Ihren

Mehr

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte) - schriftlich Klasse: 4AW (Profil A) - (HuR) Prüfungsdauer: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 4h Taschenrechner TI-nspire CAS Der Rechner muss im Press-to-Test-Modus sein. Formelsammlung Beginnen Sie

Mehr

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R) b) Ein Auto macht eine Vollbremsung, bis es zum Stillstand kommt. Der Weg, den es dabei bis zum Stillstand zurücklegt, lässt sich in Abhängigkeit von der vergangenen Zeit t durch die Funktion s beschreiben:

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2015/16 Übungsblatt 8 Übungsblatt 8 Besprechung am 08.12.2015 Aufgabe 1 Trouble with Rockets: Eine Rakete mit einer anfänglichen Masse M

Mehr

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Prof Dr-Ing Ams Klausur Technische Mechanik C 06/0/1 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen Bewegt sich ein Körper geradlinig, dann kann mit einem Zeit-Ort-Diagramm dargestellt

Mehr

Lösung II Veröffentlicht:

Lösung II Veröffentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse, ist gegeben durch x = 3m 30(m/s)t + 2(m/s 3 )t 3, wobei x in Metern und t in Sekunden angeben wird (a) Die Position des Teilchens bei

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung 1 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 3. ARBEIT, ENERGIE, LEISTUNG 3.1 Energie: Aufgabe (*) 4 a. Was ist Energie? b. Worin liegt der Unterschied zwischen

Mehr

12 m/s = km/h 198 km/h = m/s 1,6 rad =

12 m/s = km/h 198 km/h = m/s 1,6 rad = VORSÄTZE 1. Schreiben Sie die folgenden Größen ohne Vorsilbe in der wissenschaftlichen Schreibweise auf drei signifikanten Stellen gerundet! 16 560 km = 0,02995 cm = 3358 hl (hektoliter) = 0,9009 mm =

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen 1 Quadratische Gleichungen ax 2 + bx + c = 0 1. Löse folgende Gleichungen: a) x 2 + 2x 15 = 0 b) x 2 6x + 7 = 0 c) x 2 + 15x + 54 = 0 d) x 2 + 12x 64 = 0 e) x 2 34x + 64 = 0 f) x 2 + 15x 54 = 0 g) x 2

Mehr

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2 Aufgabe 1 Eine Kugel mit Masse 5 kg wird auf eine senkrecht stehende Spiralfeder mit Federkonstante D=5000 N/m gelegt. Wie weit muss man die Kugel nun nach unten drücken (die Feder stauchen), damit beim

Mehr

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

ZUGELASSENE HILFSMITTEL: ZUGELASSENE HILFSMITTEL: Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Mobiltelefone und andere elektronische Geräte sind nicht zugelassen, bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme

Mehr

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!! EINFÜHRUNG IN DIE PHYSIK I WS 2007/2008 PROBEKLAUSUR 01.12.2007 Kennwort:... Kennzahl: Übungsgruppe: (Tag, Uhrzeit) ------------------------------------ nur für die Korrektoren: Studienrichtung, -ziel

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben 2.2 Arbeit und Energie Aufgaben Aufgabe 1: Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt. Für die

Mehr

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am ) Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: 14.09.11, Abgabe am 1.09.11) Hinweis: Kommentare zu den Aufgaben sollen die Lösungen illustrieren und ein besseres Verständnis ermöglichen.

Mehr

Name, Vorname:... Klasse:...

Name, Vorname:... Klasse:... Berufsmaturitätsschule BMS Physik Berufsmatur 2012 Name, Vorname:... Klasse:... Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Taschenrechner, Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen

Mehr

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB))

Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB)) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Serie 3 (Modellieren (SIMULINK + MATLAB Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Büro:

Mehr

Klausur Physik für Chemiker

Klausur Physik für Chemiker Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Winter Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Physik für Chemiker Datum: 18.3.2019-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben Technische Mechanik 3 1.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 1.2 Räumliche Bewegung Aufgaben Ein Flugzeug fliegt mit der Geschwindigkeit v F gegenüber der Luft einen angezeigten Kurs von 30. Der Wind weht

Mehr

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009 5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 009 Aufgabe 5.1: Trägheitskräfte Auf eine in einem Aufzug stehende Person (Masse 70 kg) wirken

Mehr

Besprechung am

Besprechung am PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2014/15 Lösung Übungsblatt 8 Lösung Übungsblatt 8 Besprechung am 02.11.2014 Aufgabe 1 Impulserhaltung : Zwei Personen der Massen m 1 und

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 26/7 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 7 / 3..26. Wegintegral Gegeben sei das Vektorfeld A( r) = ay

Mehr

Aufgaben zum Skalarprodukt

Aufgaben zum Skalarprodukt Aufgaben zum Skalarprodukt 3 1.0 Gegeben ist der Vektor a= 4. 5 0 0 1.1 Berechnen Sie a und a. 1.2 Berechnen Sie denjenigen Vektor der Länge 5 LE, der dieselbe Orientierung hat wie der Gegenvektor von

Mehr