Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Ähnliche Dokumente
Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Öffentlichkeitsbeteiligung

Herzlich Willkommen!

Zerbst / Anhalt ISEK Zerbst 2016

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Dorferneuerung Diemelsee

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

Dorfentwicklung. Eine Chance für Otzberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Dorferneuerung Diemelsee

IEK Dornum und Baltrum Gemeinsames Handlungskonzept

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Franke & Messmer Architekten. Integriertes Stadt- Entwicklungs konzept EBERMANNSTADT

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Herzlich Willkommen! Was macht eigentlich Stadtmarketing?

Dorferneuerung Diemelsee

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Begrüßung und Einführung!

Demographischer Wandel und Wanderungen in der Stadtregion

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

Dorfentwicklung Rosenthal. Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Strategie-Workshop II Soziales + Bildung

Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden. Willkommen zur Auftaktveranstaltung am

Stadt Datteln. Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Gronau 1. Bürgerworkshop

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Soziale Dorfentwicklung ein Auftrag für die Landentwicklung

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

akp_stadtplanung + Regionalentwicklung

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Dorfumbau passiert und ist gestaltbar

Dorferneuerung Diemelsee

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

ISEK Wenzenbach. Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Jetzt sind Sie gefragt!

Thema: Ergebnisse der Befragung `Älter werden in Buschdorf. 7. Buschdorf-Forum. 13. Dezember 2018

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept

Berleburger Netzwerk: Leitbild - Aufgabenkritik - Dorfentwicklung Gemeinsam mit

INTEGRIERTES HANDLUNGSKONZEPT WACHTBERG-NIEDERBACHEM. Zwischenbericht zum Planungsablauf

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Nachhaltigkeitschecks für kommunale Vorhaben Stand und weitere Arbeit des Pilotvorhabens

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus

ILEK Bad Sassendorf - Soest

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Modellprojekt Planungskooperation (MPK)

Lokale Veranstaltung Runkel

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen!

GEMO GEWERBEFLÄCHENMONITORING KielRegion NEUMÜNSTER. Planungsdialog GEMO. - GEWERBEFLÄCHENMONITORING - KielRegion I Neumünster

Praxisbeispiel Mainz Handlungsstrategie Elektromobilität der Landeshauptstadt Mainz

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) Schöppenstedt Asse. Dr.-Ing. W. Schwerdt Büro für Stadtplanung GbR

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007

Bürgerdialog der Gemeinde Hohenbrunn

Demografiemonitoring KGSt-Materialien Nr. 5/2010

Städtebau und Dorferneuerung bei Bevölkerungsrückgängen - Handlungsansätze in der städtebaulichen Erneuerung -

Auftaktveranstaltung

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter

Transkript:

1 Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept Tecklenburg Brochterbeck Ledde Leeden

2 Übersicht Worum es geht das Integrierte Handlungskonzept Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Herausforderungen und Handlungsbedarfe IST-Situation Ziele Was wollen wir grundsätzlich erreichen?

3 Worum es geht das Integrierte Handlungskonzept Veränderungen erfordern Handeln veränderte Ansprüche und Anforderungen an die Funktion, Gestaltung und Nutzung der Zentren Voraussetzung für die zukünftige Städtebauförderung des Landes NRW effektives und systematisches Steuerungsinstrument Leitfaden und Wegweiser für die zukünftige Entwicklung Zukunftsaufgaben strukturiert angehen Ziel: Tecklenburg, Brochterbeck, Ledde und Leeden weiterhin zukunftsfähig und attraktiv gestalten und bestmöglich im Wettbewerb in der Region positionieren

4 Worum es geht das Integrierte Handlungskonzept Aspekte, die bearbeitet werden müssen: Leitrahmen für die zukünftige Entwicklung konkrete Entwicklungsoptionen und Handlungsfelder Projektplan für die nächsten fünf Jahre (2011-2015) Zeit-, Kosten- und Finanzierungsplan praktikables Controlling

5 Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Baustein 1 Analysearbeiten und Festlegung des konzeptionellen Rahmens Aktualisierung der Ist-Situation (Blickwinkel: Städtebauförderung) Durchführung von vier Ortsteil-Checks (mit Bürgerbeteiligung 8. und 9. Juli 2010) Zusammenstellung des aktuellen und perspektivischen Entwicklungs-, Gestaltungs-, Erneuerungs- und Sanierungsbedarfs Festlegung der räumlich-funktionalen Begrenzung des Fördergebietes Überprüfung der Fördermöglichkeiten und -instrumente

6 Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Baustein 2 Konzeptarbeit zur Erarbeitung des Entwurfs des Handlungskonzeptes Einrichtung eines KonzeptTeams (ca. 20 Personen) Mitglieder: Bürgermeister, jeweils ein Vertreter der Fraktionen des Rates, Stadtverwaltung, TÖB, private Akteure Durchführung von vier Sitzungen des KonzeptTeams Themenschwerpunkte: Erarbeitung des Leitrahmens für die zukünftige Entwicklung Perspektiven, Ziele und Qualitäten, strategischer Ansatz, Indikatoren zur dauerhaften Überprüfung der Zielerreichung Verständigung auf Entwicklungsoptionen und Handlungsfelder und Festlegung von Kriterien zur Auswahl von Projekten Erarbeitung eines konkreten Projektplans für die nächsten fünf Jahre Erarbeitung eines Zeit-, Kosten- und Finanzierungsplans und Benennung von Akteursgruppen bei der Umsetzung

7 Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Baustein 2 Konzeptarbeit zur Erarbeitung des Entwurfs des Handlungskonzeptes Zwischenergebnis im August 2010 Erstellung des Entwurfs des Integrierten Handlungskonzeptes Abgabe beim Land NRW zur Sicherung der rechtzeitigen Stellung des Förderantrages für das Städtebauförderprogramm 2011

8 Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Baustein 3 Bürgerbeteiligung Vor-Ort-Werkstätten in den vier Ortsteilen Durchführung von vier öffentlichen Werkstätten vor Ort (Tecklenburg Brochterbeck Ledde Leeden) Vorstellung des Konzeptentwurfes Diskussion der konzeptionellen Planungen Verfeinerung des Handlungskonzeptes mit den Akteuren vor Ort

9 Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Baustein 4 Fertigstellung des Integrierten Handlungskonzeptes Durchführung einer Sitzung mit dem KonzeptTeam zur Vorstellung der Ergebnisse der Bürgerbeteiligung abschließende Beratung des Handlungskonzeptes Fertigstellung des Handlungskonzeptes

10 Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Baustein 5 Vorbereitung des Ratsbeschlusses und Bürgerbeteiligung Durchführung einer interfraktionellen Runde mit der lokalen Politik (zur Vorbereitung des Ratsbeschlusses) Organisation einer Bürgerausstellung mit öffentlicher Veranstaltung (die Bürgerausstellung kann anschließend in die Ortsteile wandern ) Sitzung des KonzeptTeams zur Vereinbarung des weiteren Vorgehens zur Umsetzung der Projekte

11 Stadt Tecklenburg Das Gebiet

12 Herausforderungen und Handlungsbedarfe 5 Bereiche, die das integrierte Handlungskonzept betreffen Demographische Entwicklung Städtebau und Stadtgestaltung Einzelhandel und Dienstleistungen Wohnen Tourismus

13 Herausforderungen und Handlungsbedarfe Demographische Entwicklung Bevölkerungsentwicklung im NRW-Trend, aber deutlich ungünstiger als bei vergleichbaren Kommunen vom Typ Große Landgemeinde negative natürliche Bevölkerungsentwicklung (Ortsteil Tecklenburg stärker betroffen) Wanderungssaldo im Zeitverlauf wechselhaft (aber: insbesondere Abwanderung junger Menschen Bildungswanderung) Prognose: Abnahme der Einwohnerzahlen 2008 = 9.400 (100%), 2020 = 9.000 (96%), 2030 = 8.500 (91%) Auswirkungen auf Bevölkerungsstruktur, (soziale) Infrastrukturen, Arbeitsmarkt, Siedlungsentwicklung,

14 Herausforderungen und Handlungsbedarfe Städtebau und Stadtgestaltung Stadtstruktur: Tecklenburg und seine Ortsteile mit unterschiedlichen Strukturen und Dynamiken in den letzten Jahren bereits vielfältige Städtebauförderungsmaßnahmen Verbleibende Ausgaben u.a. - weitere gestalterische Aufwertung der Ortskerne - Nutzung der Plätze (auch unter dem Aspekt Treffpunkte für Jugendliche) - Aufwertung der Ortseingänge - Einzelobjekte (Kulturhaus, Hotel Burggraf, Alter Bahnhof in Tecklenburg, Alte Mühle und Markfort in Brochterbeck, Mühle Hemmer in Ledde, Kloster in Leeden -

15 Herausforderungen und Handlungsbedarfe Einzelhandel und Dienstleistungen hoher Kaufkraftabfluss in benachbarte Zentren, äußerst geringe Zentralitätskennziffer hohe Relevanz des Tourismus für den Einzelhandel Sicherung der Nahversorgung (Stärkung der Betriebe, Nachfolgeregelungen, Stärkung der Geschäftsansiedlungen in verträglichem Rahmen) Umgang mit gewerblichen Leerständen Entwicklung von Szenarien für den touristischen und damit saisonal geprägten Einzelhandel

16 Herausforderungen und Handlungsbedarfe Wohnen Zielsetzung aus dem Entwicklungskonzept 2000/2001: angemessener / verträglicher Zuzug Berücksichtigung der demographischen Entwicklung Attraktivität der Gesamtstadt ist entscheidend für die Nutzung bestehender Wohnbaulandflächen Umgang mit Wohnungsleerständen

17 Herausforderungen und Handlungsbedarfe Tourismus Qualitäten (nach ETI 2009) u.a. Atmosphäre, Erreichbarkeit mit dem Pkw, Fußgängerfreundlichkeit, touristische Beschilderung Mängel (nach ETI 2009) u.a. Hotelangebot (Klassifizierung, Zielgruppenorientierung), kurmedizinische Grundlagen Sicherung, Aufwertung und weitere Ausbau touristischer Infrastrukturen Stärkung kurmedizinischer Kompetenzen Qualifizierung / Klassifizierung touristischer Betriebe Verlängerung der Aufenthaltsdauer?