25 Jahre Deutsche Kontinenz Gesellschaft: Rückblick mit Perspektive

Ähnliche Dokumente
Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 27. Juni 2015, 11 Uhr

Antrag auf Mitgliedschaft als zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.v.

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 28. Juni 2014, 11 Uhr im Rahmen der Welt Kontinenz Woche

Patienteninformation. Nehmen Sie sich Zeit...

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Welt Kontinenz Woche 2017 Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 24. Juni 2017, 11 Uhr

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Interaktive Landkarte der zertifizierten Osteologischen Schwerpunktzentren DVO Visualisierung bundesweiter Fachkompetenz in der Osteologie

Schmerzpreis für Dr. med. Gerhard H. H. Müller-Schwefe

BECKENBODENZENTRUM TÜV WIR SORGEN FÜR SIE. Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Bergedorf. geprüft

Gebündelte Kompetenz und Erfahrung

4. Colloquium urologicum Crefeld

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Klinische Krebsregister

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten

84 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

2. Brandenburger Krebskongress

Psychosoziale Aspekte der Inkontinenz - Ergebnisse einer Patientenbefragung -

Belastung und Herausforderung.

Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Antrag an die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v. auf Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum

Die Rolle von Patientenorganisationen bei Seltenen Erkrankungen

Selbsthilfe bei Krebspatienten im Land Brandenburg. Hans-Jörg Schatz Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Fürstenwalde

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

Krankheitsbewältigung

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Bessere Versorgung von Patientinnen mit Brustkrebs

Inkontinenz - Zukünftige Herausforderungen

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt?

Zertifizierung nach den Qualitätskriterien der DKG Gemeinsamkeiten mit der DGHO?

Hinweise zur Kooperation zwischen einem Prostata(krebs)zentrum und einer Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

Leitlinien. Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber

Ärztliche Bescheinigung zur Aufnahme im Altenheim nach 36, (4), Infektionsschutzgesetz

P R E S S E M I T T E I L U N G

Gestatten: D-Man. Fortsetzung # 01. Folge 1. besser-leben-mit-labor.de

"Wollen die Jungmediziner im Südwesten noch Hausarzt werden?

Regionales Brustzentrum Dresden. Medizinische Zentren - Nutzen, Finanzierung, Ausblick. Nutzen am Beispiel des Regionalen Brustzentrums Dresden

Beratung Vorsorge Behandlung. Beckenboden- Zentrum. im RKK Klinikum Freiburg. Ihr Vertrauen wert

Tag der seltenen Erkrankungen , 17:00 Uhr, UKE, N30

Integrierte Myasthenie-Zentren der Deutschen Myasthenie Gesellschaft eine patientengetragene Zertifizierung. Hans Rohn DMG 2010

Impfmüdes Österreich. Noch 6 Monate bis zur nächsten Grippewelle Das Gesundheitspolitische Forum. Wilhelm Frank

Antrag an die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v. auf Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum

Bewerbung um den Medizin-Management-Preis 2013

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012

"Pränataldiagnostik Vorarlberger Modell der Schwangerenvorsorge wird Österreich-Standard"

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Fokus Pädiatrie 05. Fortbildungsveranstaltung am 25. Juni 2018 im Kultur & Kongresshaus KUK Aarau

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v.

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

BECKENBODEN- ZENTRUM

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Metabolisches Syndrom am

Belastungen im Pflege- und Funktionsdienst - Erste Erkenntnisse der Befragung aller Mitarbeiterinnen ab 50 Jahren

Beitrag von Zertifizierungen zu Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement am Beispiel der Organkrebszentren. Simone Wesselmann

Vorträge. Titel Jahr Anlaß. Aufbau und Organisation der Tumorschmerztherapie im Bezirk Potsdam X. Krebskongreß der DDR, Berlin

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor:

Im Fokus: Chirurgie und Proktologie

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

BECKENBODEN- ZENTRUM

S a t z u n g D e u t s c h e K o n t i n e n z G e s e l l s c h a f t e. V.

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor:

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Personalia Dr. med.thomas RÖDER

Informationen für Patienten und Interessierte

Referenzzentren aus klinischer Sicht

Sektorenübergreifende Vernetzung. Gesundheitsnetzwerk Leben

Qualität oder Quantität der Versorgung welche Priorität gilt angesichts der demografischen Entwicklung?

Warum in die Selbsthilfegruppe gehen? SelbstHilfeGruppe Blasenkrebs Hessen. Gemeinsam stärker. Wir sind Mitglied im

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte

Das. Präsentation Wundzentrum Hamburg Stand stellt sich vor:

Ärztliche Kompetenzvielfalt in Wohnstätten für Menschen mit Intelligenzminderung und zusätzlichen psychiatrischen Erkrankungen

AMBULANT VOR STATIONÄR

Die ARAG: Ihr Partner, wenn es um Ihre Gesundheit geht

Meine persönliche Checkliste

maxq. Fachakademie für Gesundheitsberufe

Behandlungs- und Forschungs- Zentrum für Seltene Erkrankungen Tübingen

Das Zentrum für Seltene Erkrankungen der MHH stellt sich vor erste Erfahrungen. Ärztekammer Hannover,

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Stempel u. Unterschrift des Arztes

Transkript:

Aufklärungsarbeit immer noch wichtig 25 Jahre Deutsche Kontinenz Gesellschaft: Rückblick mit Perspektive Kassel (18. Dezember 2012) - Inkontinenz ist ein weit verbreitetes Problem: Jede vierte Frau und jeder achte Mann in Deutschland ist heute davon betroffen. Vor 25 Jahren, als die Deutsche Kontinenz Gesellschaft damals als Gesellschaft für Inkontinenzhilfe (GIH) gegründet wurde, war das nicht wesentlich anders. Der große Unterschied: Niemand sprach darüber, weder Ärzte noch Betroffene wussten so recht, was sie bei Inkontinenz tun sollten außer in einigen Fällen operieren. Am schlimmsten für die Betroffenen war jedoch die Tatsache, dass Inkontinenz nur als Befindlichkeitsstörung mit sozialen und hygienischen Problemen, nicht jedoch als Krankheit betrachtet wurde. Die verheerende Konsequenz dieser Betrachtungsweise war, dass die Krankenkassen die Kosten für entsprechende Hilfsmittel nicht übernahmen. Den Betroffenen blieb damals nur ein tiefer Griff ins Portemonnaie oder der komplette soziale Rückzug nicht selten verbunden mit Vereinsamung und psychischen Problemen. Um diesen 1 / 5

Notstand zu beseitigen wurde 1987 die Deutsche Kontinenz Gesellschaft ( Gesellschaft für Inkontinenzhilfe e.v. ) gegründet. Auch in der medizinischen Fachwelt war Inkontinenz noch ein Tabuthema. Durch die Einführung der Urodynamik in die urologische Routine-Diagnostik in den 70-er Jahren war eine differenziertere Diagnostik möglich geworden. Auch die Anerkennung der Inkontinenz als Krankheit durch das Bundessozialgericht im Frühjahr 1990 war ein wichtiger Schritt., erklärt Prof. Dr. med. Ingo Füsgen, Gründungsmitglied und auch noch heute Mitglied im Expertenrat der Gesellschaft. Damit wurden auch endlich Hilfsmittel wie Einmalwindeln erstattungsfähig. Seit 1987 konnte die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft 3000 Mitglieder gewinnen. Sie kümmert sich um die ärztliche Fortbildung und die bei dieser Erkrankung grundsätzlich notwendige Zusammenarbeit verschiedener ärztlicher Fachgruppen. Um eine hohe Behandlungsqualität zu erreichen, zertifizierte sie deutschlandweit 66 Kontinenz- und Beckenboden-Zentren. Sie kooperiert mit 1200 Beratungsstellen, die ebenfalls von der Gesellschaft zertifiziert werden. Der wissenschaftliche Jahreskongress, der in diesem Jahr zum 24. Mal stattfand, hat seit Jahren mehr als 1000 Teilnehmer. Auch die Arbeit von Selbsthilfegruppen wird durch Bereitstellung von Informationsmaterial unterstützt. Die Website der Deutschen Kontinenz Gesellschaft wurde im Jubiläumsjahr erneuert. 2 / 5

Auch die enge Zusammenarbeit mit der International Continence Society (ICS), mit der einmal im Jahr die World Continence Week veranstaltet wird, hat zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Füsgen dazu: Das Problem ist Gesellschaft und Ärzten nun bewusster. Ärzte bemühen sich um die wissenschaftliche Aufarbeitung des Problems der Inkontinenz. Auch die Pflege hat Stellung bezogen, den Umgang mit Inkontinenten in die Ausbildung aufgenommen und Expertenstandards entwickelt. Als Fazit ihrer Arbeit kann Prof. Dr. Klaus-Peter Jünemann, erster Vorsitzende der Deutschen Kontinenz Gesellschaft, heute stolz sagen: Inkontinenz ist in den meisten Fällen heilbar. Und wo wir das Problem nicht beheben können, ist es zumindest möglich, den Patienten trotz ihrer Krankheit zu einem annähernd normalen Lebensstil zu verhelfen. Wir nennen das soziale Kontinenz. Kann man daraus schließen, dass nun der Großteil der Arbeit erledigt ist? Die Antwort lautet Nein. Jünemann zeigt auf: Nur zehn Prozent der Betroffenen, die heute zum Arzt gehen, erhalten auch die optimale Behandlung. Hier liegt noch ein weites Handlungsfeld vor uns. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit muss noch wesentlich besser werden. Auch der vor uns liegende demographische Wandel wird viele 3 / 5

neue Herausforderungen für uns bringen. www.kontinenz-gesellschaft.de Für Ihren Terminkalender - 24.-30.06.2013: World Continence Week - bundesweite Informationsveranstaltungen - 08./09.11.2013: 25. Jahreskongress, Hannover 4 / 5

Die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V. hat sich als gemeinnützige, medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft seit 1987 die Aufgabe gestellt, Inkontinenz aus der Tabuzone zu holen und so den Weg frei zu machen für eine verbesserte Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Harn- und Stuhlinkontinenz. Dafür steht bundesweit ein interdisziplinärer Expertenrat aller betroffenen Fachrichtungen zur Verfügung. Mit der Zertifizierung von ärztlichen Beratungsstellen sowie Kontinenz- und Beckenboden-Zentren und der Veranstaltung von Fortbildungen trägt die Deutsche Kontinenz Gesellschaft maßgeblich zur Qualitätssicherung in der Behandlung und Beratung von Menschen mit Inkontinenz bei. Quelle: Deutsche Kontinenz Gesellschaft e. V., 18.12.2012 (hb). 5 / 5