Grundzüge der Wirtschaftsinformatik - Fragenkatalog Kollmann



Ähnliche Dokumente
ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Integrierte IT Portfolioplanung

Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils

Klausur Informationsmanagement

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.


Skriptum. zum st. Galler

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

FsOs Fullservice für Ihre Werbeartikel.

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Strategische Markt-Positionierung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Vortrag im im Rahmen der Systems München

Der Business Model Contest THE VENTURE. inklusive Praxisbeispiel Carsharing- Geschäftsmodelle

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.


Die unabhängige Einkaufsplattform

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Wir machen Sie fit für die Selbstständigkeit

(1) Standortwahl (Grundlagen)

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

connected! mit BITMARCK René Wilms, Stephanie Budzyn, Mandy Wesseloh 5. November 2013

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Die Gesellschaftsformen

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

Teil 1: IT- und Medientechnik

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

Business Model Canvas

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

.. für Ihre Business-Lösung

Nutzen Sie unser Wissen... labs.lupusalpha.de

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

Fragen und Antworten

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

Beschreibung des MAP-Tools

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

MEHRWERK. Web Collaboration

EC-Ruhr-Kongress 2011 So geht Internet heute! Social Commerce die Zukunft des ecommerce? EC Ruhr Kongress Social Media-die Zukunft des ecommerce?

Innovation & Growth: Musterstruktur Pitchpräsentation (max. 10 Minuten) Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main 11.

Die wichtigsten Vorteile. Ihr Nutzen. Inhaltsverzeichnis. Leistungsbeschreibung Personal Office Release 2014

Checkliste - Unternehmensgründung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

EC: IT-Werkzeuge. Web-Shop. Wintersemester 2014/2015. Armin Felbermayr Anastasia Mochalova. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

Wir vermitteln sicherheit

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Wenn die Philosophien und die Ziele die gleichen sind: Sherpany und areg.ch

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

VERÖFFENTLICHT VON: ag-pictures Andreas Grzesiak Espenweg Peiting Andreas Grzesiak Alle Rechte vorbehalten.

mention Software GmbH Firmenpräsentation

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Global Portal: Überblick. Executive Briefing Center

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

Vorzüge auf einen Blick

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG

Transkript:

1. Beschreiben Sie die historische Entwicklung von Wettbewerbsfaktoren und begründen Sie den besonderen Stellenwert des Wettbewerbsfaktors Information im Rahmen der Entwicklung zur Informationsökonomie. Kosten: Es kommt darauf an, das eigene Leistungsangebot für den Nachfragenden kostengünstiger als vergleichbare Konkurrenzangebote offerieren zu können Ø Kostenführerschaft Flexibilität: Es kommt darauf an, bei wichtigen Merkmalen des Produktes eine kundenorientierte Differenzierung vorzunehmen Ø Bedarfsführerschaft Zeit: Es kommt darauf an, die Leistung zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort anbieten zu können Ø Verfügbarkeitsführerschaft Qualität/Service: Es kommt darauf an, mit seinem Leistungsangebot den qualitativen Ansprüchen des Nachfragers zu genügen Ø Qualitätsführerschaft Information: Es kommt darauf an, mit Hilfe von Informationen das eigene Leistungsangebot zu verbessern und sich damit besser im Markt zu bewegen als die Konkurrenz Ø Informationsführerschaft Die Information gehört nicht zu den klassischen Wettbewerbsfaktoren, gewinnt aber insbesondere seit der New Economy immer mehr an Bedeutung. Informationen sind teuer zu erstellen bzw. zu generieren, jedoch billig und schnell zu kopieren und weltweit zu verteilen. Sie geben dem Wirtschaftsprozess und dem Wettbewerb eine neue Bedeutung. 2. In der Net Economy spielt Information als eigener Wettbewerbsfaktor eine zentrale Rolle. Um dessen Wert zu erfassen, werden in der Literatur drei Dimensionen für die Qualität der Informationsübermittlung herangezogen. Benennen Sie zunächst diese Dimensionen und beschreiben Sie ferner kurz jeweils drei dazugehörige Attribute. Zeit Inhalt Form Pünktlichkeit Aktualität Frequenz Beschaffungsperiode Genauigkeit Relevanz Vollständigkeit Detailgrad Verlässlichkeit Wirksamkeit Verständlichkeit Detailgrad Anordnung Präsentation Medium 3. Beschreiben Sie die Wertschöpfungsketten in der Real und Net Economy und erläutern Sie insbesondere die Möglichkeiten einer daraus ableitbaren elektronischen Wertschöpfung. Worin liegen die Unterschiede zwischen der elektronischen Wertkette und einer realen Wertschöpfungskette basierend auf dem Ansatz von Porter? Finden Sie ferner drei Praxisbeispiele für eine elektronische Wertschöpfung im Internet. Bespiele: www.ebay.de www.google.de www.web.de Frank Schürmann, Wintersemester 2006/2007, Seite 1 von 6

4. Ein Mehrwert kann in der Net Economy auf verschiedene Weisen geschaffen werden. Benennen und beschreiben Sie kurz fünf mögliche elektronische Mehrwerte Ihrer Wahl. Welche Mehrwerte schaffen die drei zentralen Plattformen im E-Business? Überblick: Strukturierungswertschöpfung (strukturierter Überblick über Vielzahl von Informationen) Auswahl: Selektionswertschöpfung (durch Datenbankabfragen gezieltere Informationsidentifikation) Vermittlung: Matchingwertschöpfung (Zusammenführung der Anfragen von Anbietern und Nachfragern) Abwicklung: Transaktionswertschöpfung (Möglichkeit der effizienteren und effektiveren Geschäftsgestaltung) Kooperation: Abstimmungswertschöpfung (effizientere und effektivere Verzahnung von Leistungsangeboten verschiedener Anbieter) Austausch: Kommunikationswertschöpfung (effizientere und effektivere Kommunikation von verschiedenen Nachfragern untereinander) E-Shop E-Procurement E-Marketplace Überblick Vermittlung Abwicklung Überblick Vermittlung Abwicklung Überblick Auswahl Vermittlung 5. Welche fünf Plattformen existieren in der Net Economy und wie unterscheiden sich diese bezüglich der Bausteine Information, Kommunikation und Transaktion? Nutzen Sie den folgenden Tabellenansatz als Grundlage Ihrer Antwort und finden Sie je drei Praxisbeispiele pro Plattform im Internet. Plattform Funktion Information Kommunikation Transaktion Beispiele E-Shop Verkauf Ja, durch Produktauswahl Ja, zwischen Anbieter/Nachfrager E-Procurement Einkauf Ja, durch Kataloge Ja, zwischen Anbieter/Nachfrager E-Marketplace Handel Ja, durch Produkt-, Käufer- und Verkäuferauswahl E-Company Ja, über Produktvermittlung Firmen- Verbund Ja, durch Informationsteilung E-Community Austausch Ja, durch Informationsaustausch Ja, zwischen Anbieter/Nachfrager Ja, zwischen beteiligten Firmen Ja, zwischen den Nutzern Ja, über Produktverkauf Ja, über Produktverkauf 6. Grenzen Sie kurz die drei Möglichkeiten zur Abwicklung des Einkaufsprozesses in E- Procurement voneinander ab. Anbieter mit eigenen Katalogen und Sell-Side-System unabhängig für Anbieter Einzelfallentscheidungen Multi-Supplier-Katalog von externen Brokern und Marktplatz-System unabhängig für Anbieter und Nachfrager Plattformentscheidungen Nein Nein amazon.de bol.de eventim.de portum.de etebia.de logisma.de ebay.de my-hammer.de autoscout24.de koncraft.de kork-mosaik.de kremke.de ciao.com traveda.de qype.com Nachfrager mit privatem Mulit-Supplier-Kalatog und Buy-Side-/Desktop Purchasing-System unabhängig für Nachfrager Systementscheidung Frank Schürmann, Wintersemester 2006/2007, Seite 2 von 6

7. Der elektronische Einkauf bietet sowohl für die Arbeitnehmer als auch für die Unternehmen Vorteile. Benennen und erklären Sie jeweils zwei Vorteile auf der Arbeitnehmer- und der Unternehmensseite. Arbeitnehmer Bedienung direkte (Selbst-)Bedienung einfache Bedienung Ablauf schneller Bestellprozess Kontrolle über Bestellungen reduzierte Administration Zeitmanagement Konzentration des Einkaufs auf Kernkompetenz Unternehmen Zeitersparnis reduzierter Bestellzyklus hoher Automatisierungsgrad weniger Fehler bei Bestellung und Rückfragen reduzierte Kosten durchgängige Geschäftsprozesse geringerer Lagerbestand niedrigere Bestellkosten Integration Informationsfluss im WWS/ERP-System 8. Ein E-Shop kann aus verschiedenen Grundmodulen bestehen. Nennen und beschreiben Sie fünf dieser Module Ihrer Wahl. Produktinformation (alternative Angebote) Marketing Modul (Einkaufswagen) Hotline (Service & Support) Datenbank Modul (statistische Analyse) Erfassung von Kundenwünschen (individuelle Kundenansprache) Kurzmeldungen (Wochenangebot) Cross-Selling Modul (Produktbündelung) Bezahlungsprozess Prozess Informatione (Info Center) Schnittstellen Modul (Link zu internen Geschäftsprozessen) 9. Erläutern Sie die Erfolgsdivise bei E-Shops: Den Surfer zum Kunden machen. Es wird versucht, durch Differenzierung vom Wettbewerb das Interesse des Surfers auf die eigenen Produkte zu lenken (Informationsphase), mit dem Nutzer in Kontakt zu treten (Verhandlungsphase) und letztendlich zur Durchführung von Kaufgeschäften zu bewegen (Transaktionsphase). 10. Wirtschaftliche Transaktionen lassen sich bei E-Shops idealtypisch in fünf Geschäftsphasen unterteilen. Beschreiben Sie diese Phasen. Frank Schürmann, Wintersemester 2006/2007, Seite 3 von 6

11. Elektronische Marktplätze weisen eine tripolare Struktur auf. Beschreiben Sie die beteiligten Akteure und deren Interaktionsbeziehungen. Finden Sie Beispiele für elektronische Marktplätze im Internet. Beispiele: www.ebay.de www.my-hammer.de www.autoscout24.de 12. Beschreiben Sie zunächst allgemein den elektronischen Wertschöpfungsprozess und geben Sie für die zentralen drei E-Business-Plattformen je ein Beispiel Ihrer Wahl für die praktische Umsetzung. Plattform elektronischer Wertschöpfungsprozess E-Shop Produktdaten Abstimmung von Kundenanfragen mit eigenem Angebot E-Procurement Suchanfragen Abstimmung von Suchanfragen mit Kalalogdaten E-Marketplace Produktdaten und Kundenanfragen Abstimmung von Angebot und Nachfrage Informationssammlung Informationsverarbeitung Informationsübertragung Liste mit passenden Angeboten Liste mit passenden Angeboten Liste mit passenden Angeboten Mehrwert Überblick Vermittlung Abwicklung Überblick Vermittlung Abwicklung Überblick Auswahl Vermittlung 13. Erläutern Sie den Ansatz der Cross-Channel-Kooperation. Finden Sie ferner beispielhafte Umsetzungen im Internet. Beispiel: Walmart koopert mit Amazon und verkauft eigene Produkte über dessen Internetplattform Frank Schürmann, Wintersemester 2006/2007, Seite 4 von 6

14. Beschreiben Sie kurz die Entwicklung hin zur Net Economy (Netzwerkökonomie). Greifen Sie bei Ihrer Beschreibung auf das Schalenmodell der Net Economy zurück. 15. Für eine Unternehmensgründung in der Net Economy lassen sich grundsätzlich fünf Erfolgsfaktoren identifizieren. Beschreiben Sie diese zunächst und nennen Sie dann jeweils zwei konkrete Bestandteile. Management: Net Economy-Know-how, Branchenwissen/Erfahrung, Kommunikationskompetenz, Organisationsfähigkeiten, Führungsqualitäten Marktzugang/Netzwerk: Marketing, Vertrieb, Kooperationen, Multiplikatoren, Public Relations Finanzen: Cash-Flow-Orientierung, Liquiditätsplanung, Controlling/Reporting, Beteiligungsmanagement, Investor Relations Prozesse: Arbeitsabläufe/Planung, Organisationsaufbau, Projekt-, Prozess-, Krisenmanagement Produkt/Service: Idee/Konzept, Technologie, Businessmodell, Alleinstellungsmerkmal, Kundennutzen/-mehrwert 16. Beschreiben Sie die Wandlungsprozesse bei einer Unternehmensgründung in der Net Economy hinsichtlich der verschiedenen Erfolgsfaktoren. Greifen Sie bei Ihrer Argumentation auf die Handlungsmatrix zurück. Frank Schürmann, Wintersemester 2006/2007, Seite 5 von 6

17. Jedes elektronische Geschäftsmodell folgt zumindest einem der vier Cs. Beschreiben Sie zunächst allgemein die Ziele der verschiedenen Formen des EBusiness. Wählen Sie dann drei praktische Umsetzungen Ihrer Wahl aus dem Internet aus und erläutern Sie, inwieweit dort die vier Cs ausgeprägt sind. 18. Am Ende der Markt- und Kundenanalyse steht die Markt-Mehrwert-Matrix, die sich aus der Marktattraktivität (Online-Markt- und Online-Absatzvolumen) und der Stärke des elektronischen Mehrwertes (Kundenbedürfnis) für das identifizierte Kundensegment zusammensetzt. In der Kombination der verschiedenen Ausprägungen ergeben sich für die Geschäftsidee eines E-Ventures vier typische Umfeld-Situationen. Benennen und erklären Sie kurz in wenigen Sätzen diese vier Geschäftstypen. Beschreiben Sie ferner je ein mögliches praktisches Beispiel Ihrer Wahl pro Bereich. 19. Definieren Sie umfassend die Begriffe E-Business und E-Entrepreneurship. Definition E-Business: E-Business ist die Nutzung der Informationstechnologien für die Vorbereitung (Informationsphase), Verhandlung (Kommunikationsphase) und Durchführung (Transaktionsphase) von Geschäftsprozessen zwischen ökonomischen Partnern über innovative Kommunikationsnetzwerke. E-Business ist die Nutzung von bestimmten Kommunikationstechnologien, um über den Informationstransfer etwas zu verkaufen, Handelsdaten auszutauschen, dem Kunden/Geschäftspartner eine umfassende Betreuung zu bieten und in Kontakt mit anderen Marktteilnehmern zu treten (Online- Management von Geschäftsbeziehungen). Definition E-Entrepreneurship: E-Entrepreneurship ist die Gründung von Unternehmen mit einer innovativen Geschäftsidee innerhalb der Net Economy, die über elektronische Plattformen in Datennetzen ihre Produkte und/oder Dienstleistungen auf Basis einer rein elektronischen Wertschöpfung anbieten, wobei dieses Angebot erst durch die Entwicklungen der Informationstechnologie ermöglicht wurde. Frank Schürmann, Wintersemester 2006/2007, Seite 6 von 6