Kindergeld und eheliches Steuerrecht (Realsplitting, Einkommensteuer u.a.)



Ähnliche Dokumente
Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Wege zu einer familiengerechten Besteuerung - Das Familiensplitting -

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Presse-Information. / Industrie-Pensions-Verein e.v.

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Berufungsentscheidung

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Aufteilung der gesamtschuldnerischen Haftung von Ehegatten im Rahmen der Einkommenssteuer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

87 ESt Steueroptimierte Gestaltung durch Vorauszahlung von Krankenkassenbeiträgen

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Elternzeit Was ist das?

Berufungsentscheidung

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung

Ihr Einkommensteuertarif:

Wer ist zur Abgabe von Einkommensteuererklärungen

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten Deutscher Bundestag WD /16

Was ist eine Beistandschaft?

Lohnsteuer. Lohnsteuerkarte

Vorwort Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2015 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen und Ausgleichsleistungen zur Vermeidung des Versorgungsausgleichs als Sonderausgaben Antragsteller

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

Kultussteuerordnung der Jüdischen Gemeinde in Hamburg. Körperschaft des öffentlichen Rechts vom 9. Februar 2005

FINANZGERICHT HAMBURG

# Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

Scheidungsfragebogen

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte):

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld und die weiteren 4 Modelle

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)

B e g r ü n d u n g :

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Muss ich mich an den Kosten beteiligen?

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

Musterberechnung. 1. Eingabe der persönlichen Daten

FINANZGERICHT DES LANDES BRANDENBURG IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

60 Wie sind Elternzeit und Elterngeld geregelt?

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

bei Ihrer Sparkasse Werra-Meißner.

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Informationen zum deutschen Namensrecht

Nachfolgend wollen wir einen kleinen Einblick in das sehr komplexe Gebührenrecht geben.

DNotI. letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 329/12. BGB 242, 1606 Abs. 3

Gesetz zur Übertragung ehebezogener Regelungen im öffentlichen Dienstrecht auf Lebenspartnerschaften

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

61 ESt Einzelveranlagung von Ehegatten und Lebenspartnern

Ich beantrage als Groß-/Stiefelternteil, dass die in Betracht kommenden Kinder- und Betreuungsfreibeträge auf mich übertragen werden.

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 307bis des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Kassationshof.

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Transkript:

Kindergeld und eheliches Steuerrecht (Realsplitting, Einkommensteuer u.a.) 1. Veröffentlichungen Kosten für Zivilprozesse nur noch begrenzt absetzbar Die Kosten für einen zivilrechtlichen Rechtsstreit steuerlich geltend zu machen, ist nun nur noch in den Fällen möglich, in denen es für den Steuerpflichtigen um seine Existenzgrundlage geht. Auf diese Weise hat der Gesetzgeber durch eine neue Regelung ( 33, Abs. 2, S. 4 EStG) die bisherige Rechtspraxis nun noch weiter eingeschränkt. Der Bundesfinanzhof hatte außerdem bereits am 12. Mai 2011 (Az VI R 41/10, Urteil vom 12.5.2011) entschieden, dass die Kosten für einen Zivilprozess nur noch dann von der Einkommenssteuer abgesetzt werden können, wenn der Prozess ausreichende Aussicht auf Erfolg hat. In Unterhaltsverfahren müsste jetzt daher geprüft werden, ob durch den begehrten Unterhalt die Existenz gesichert wird. Für einen solchen Fall sind nach wie vor Prozesskosten als außergewöhnliche Belastung bei der Einkommensteuer zu berücksichtigen. DAV- Pressemitteilung, Newsletter Nr. 8/11 Keine Einkommensgrenze beim Kindergeld für Einkünfte des Kindes ab 2012 Entfiel bislang das Kindergeld ab einem eigenen Einkommen des Kindes von 8.004 Euro, so kann es nun unbegrenzt jährlich verdienen. Änderungen beim Unterhaltsvorschuss: Kinder, die vom anderen Elternteil keinen oder keinen regelmäßigen Unterhalt bekommen, können Unterhaltsvorschuss erhalten. Dies trifft auch bei ungeklärter Vaterschaft zu. Ein gerichtliches Unterhaltsurteil ist nicht nötig. Ist der andere Elternteil ganz oder teilweise leistungsfähig, aber nicht leistungswillig, wird er vom Staat in Höhe des gezahlten Unterhaltsvorschusses in Anspruch genommen. Unterhaltsvorschuss gibt es maximal für 72 Monate und längstens bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres (12. Geburtstag) des Kindes. Hierbei ist das Einkommen des alleinerziehenden Elternteils unerheblich. Ab 1. Januar 2010 gelten bundesweit folgende Unterhaltsvorschussbeträge: Für Kinder bis unter 6 Jahre monatlich: 133, für ältere Kinder bis unter 12 Jahre monatlich: 180. http://www.familien-wegweiser.de/wegweiser/stichwortverzeichnis,did=41018.html Mehr Kindergeld Für jedes Kind haben Eltern ab Januar 2010 monatlich mehr Geld zur Verfügung: Das Kindergeld steigt ab 2010 je Kind um 20 Euro. Davon kann der barunterhaltspflichtige Elternteil die Hälfte beim Kindesunterhalt abziehen. http://www.familien-wegweiser.de/wegweiser/stichwortverzeichnis,did=39986.html 1

Höherer Kinderfreibetrag Die für jedes Kind beiden Elternteilen zustehenden Freibeträge für das sächliche Existenzminimum (Kinderfreibetrag) und für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf steigen von insgesamt 6.024 Euro auf 7.008 Euro. Dabei steigt der Kinderfreibetrag von 3.864 Euro um 504 Euro auf 4.368 Euro für beide Elternteile zusammen. http://www.familien-wegweiser.de/wegweiser/stichwortverzeichnis,did=39988.html Höhere Einkommensgrenze beim Kindergeld für Einkünfte des Kindes Außerdem wurde die Einkommensgrenze bei Kindern über 18 Jahren angehoben: Entfiel bislang das Kindergeld ab einem eigenen Einkommen des Kindes von 7.680 Euro im Jahr, so können Familien nun weiter Kindergeld beziehen, solange das Kind nicht mehr als 8.004 Euro jährlich verdient. Absetzbarkeit von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen Von Januar 2010 an können Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung in größerem Maße als bisher als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Dies ist eine Neuregelung des Bürgerentlastungsgesetzes. http://www.familien-wegweiser.de/wegweiser/stichwortverzeichnis,did=93884.html Faktorverfahren für Eheleute bei der Lohnsteuer - Neue Wahlmöglichkeit ab 2010 Bislang konnten erwerbstätige Ehepaare nur zwischen der Steuerklassenkombination IV/IV und der Steuerklassenkombination III/ V wählen. Ab 2010 gibt es eine weitere Wahlmöglichkeit: Beide können nun auch die sogenannte Steuerklasse IV mit Faktor erhalten. Der Faktor, der vom Finanzamt ermittelt wird, ist ein Multiplikator, der die steuermindernde Wirkung des Ehegattensplittings anders als bisher bereits beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt und diese schon beim monatlichen Abzug auf beide Eheleute nach ihren tatsächlichen Einkommensanteilen verteilt. Mit dem neuen Verfahren sollen steuerentlastend wirkende Vorschriften etwa zum Grundfreibetrag, der Vorsorgepauschale oder Kinderfreibeträgen bei beiden Ehepartnern berücksichtigt werden. Ausgegangen wird bei der Berechnung zunächst von der Anwendung der Steuerklasse IV. Vorteil des neuen Verfahrens: Die Lohnsteuersumme entspricht recht genau der Jahreseinkommensteuer; es gibt weniger Steuernachzahlungen als bei der Steuerklassenkombination III/V. Vor allem aber bleibt vielen Ehefrauen deutlich mehr ihres Nettogehalts. Damit werden indirekte Benachteiligungen bei der Steuerklassenkombination III/V vermieden, von der bisher in erster Linie Frauen betroffen waren: Weil häufig der Ehemann mehr verdient als seine Partnerin, wählen Ehepartner meist für ihn die vorteilhaftere Steuerklasse III. Dies hat jedoch zur Folge, dass die Ehefrau mit der Steuerklasse V eine deutlich höhere Lohnsteuer-Belastung erhält. In der Praxis hat dies die Attraktivität der beruflichen Tätigkeit bzw. des beruflichen Wiedereinstiegs von Frauen erheblich gemindert. Das Faktorverfahren für Eheleute kann auf gemeinsamen Antrag beim zuständigen Finanzamt erstmals für den Lohnsteuerabzug 2010 gewählt werden. Das Finanzamt ermittelt dann den Faktor und trägt ihn in die Lohnsteuerkarte ein. Das Bundesministerium der Finanzen stellt auf seiner Homepage https://www.abgabenrechner.de/fb2010/fb2010.jsp einen Online-Rechner zur Berechnung des Faktors bereit, so dass es möglich ist, die steuerlichen Auswirkungen der Steuerklassenkombinationen zu vergleichen. 2

2. Rechtsprechung BVerwG: Kein Anspruch auf Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz bei anonymer Samenspende Ein Anspruch auf Unterhaltsleistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) besteht in der Regel nicht, wenn die Feststellung der Vaterschaft infolge der Inanspruchnahme einer im Ausland bezogenen anonymen Samenspende durch die Kindesmutter von vornherein aussichtslos ist. Der 2005 geborene Sohn der Klägerin wurde im Wege einer heterologen Insemination mit dem von einer dänischen Samenbank bezogenen Sperma eines anonymen und der Klägerin daher unbekannten Spenders gezeugt. Die Feststellung des Vaters ist unmöglich. Die Gewährung von Unterhalt als Ausfallleistung für den Fall, dass ein Rückgriff auf den anderen Elternteil nicht möglich ist, soll die Ausnahme sein. Dementsprechend besteht ein Anspruch auf Unterhaltsleistung nach 1 Abs. 3 UVG nicht, wenn sich der alleinerziehende Elternteil nach der Geburt des Kindes weigert, an der Feststellung der Vaterschaft mitzuwirken. Dem steht es gleich, wenn der alleinerziehende Elternteil bewusst und gewollt von vornherein die Feststellung des unterhaltspflichtigen anderen Elternteils vereitelt und deshalb Unterhalt nur als Ausfallleistung gewährt werden kann. Az BVerwG 5 C 28.12, Urteil vom 16.5.2013, BVerwG-Pressemitteilung BVerfG: Gleichbehandlung von eingetragener Lebenspartnerschaft und Ehe beim beamtenrechtlichen Familienzuschlag Die Ungleichbehandlung von eingetragener Lebenspartnerschaft und Ehe beim beamtenrechtlichen Familienzuschlag ( 40 Abs. 1 Nr. 1 Bundesbesoldungsgesetz - BBesG) ist seit dem 1. August 2001 unvereinbar mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG. Allein der besondere Schutz der Ehe in Art. 6 Abs. 1 GG vermag die Ungleichbehandlung von Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft nicht zu rechtfertigen. In den Grundstrukturen der familienrechtlichen Institute der Ehe und der Lebenspartnerschaft bestehen bereits seit Einführung der Lebenspartnerschaft im Jahr 2001 nur wenige Unterschiede. Es fehlt auch an weiteren sachlichen Gründen für die Rechtfertigung der Besserstellung verheirateter Beamter. Az 2 BvR 1397/09, Urteil vom 19.6.2012, Pressemitteilung BFH: Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastungen Zivilprozesskosten können unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastungen steuerlich abzugsfähig sein. Mit dieser Entscheidung hat der Bundesfinanzhof seine bisherige Rechtsprechung geändert. Unausweichlich sind derartige Aufwendungen jedoch nur, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet und nicht mutwillig erscheint. Zivilprozesskosten sind nur insoweit abziehbar, als sie notwendig sind und einen angemessenen Betrag nicht überschreiten. Etwaige Leistungen aus einer Rechtsschutzversicherung sind im Rahmen der Vorteilsanrechnung zu berücksichtigen. Bisher konnten bei den RA-Kosten des Ehescheidungsverfahrens nur die Kosten für die eigentliche Ehescheidung bei der ESt-Erklärung als außergewöhnliche Belastung in Abzug gebracht werden. Bereits für Folgesachen wurden die Kosten von der Finanzverwaltung nicht anerkannt. Da gerade aber das Unterhaltsverfahren dazu dient, dem Unterhaltsgläubiger Einkünfte zu verschaffen, dürften nach dieser Entscheidung die Kosten soweit sie nicht vom Unterhalts-Schuldner zu tragen sind als außergewöhnliche Belastung im Veranlagungszeitraum der Zahlung zukünftig berücksichtigt werden. Az VI R 41/10, Urteil vom 12.5.2011 3

BFH: Gründstückserwerb und Steuerbefreiung nach der Scheidung Vereinbaren Ehegatten zur Regelung der Vermögensauseinandersetzung im Zusammenhang mit ihrer Scheidung, dass sie vorerst Miteigentümer des weiterhin von einem Ehegatten und dem gemeinsamen Kind genutzten Wohnhauses bleiben, und erhält der nutzende Ehegatte ein notariell beurkundetes Ankaufsrecht für den Miteigentumsanteil des anderen Ehegatten, ist ein nach der Scheidung aufgrund des Ankaufsrechts erfolgter Erwerb vom früheren Ehegatten nach 3 Nr. 5 GrEStG steuerfrei. 3 Nr. 5 GrEStG begünstigt nicht den Grundstückserwerb vom Gesamtrechtsnachfolger des geschiedenen Ehegatten. Az II R 33/09, Urteil vom 23.3.2011 Finanzgericht Bremen: Rechte von eingetragenen Lebenspartnern Bei eingetragenen Lebenspartnern ist der Lohnsteuerabzug vorläufig wie bei Ehegatten vorzunehmen. Auf den Lohnsteuerkarten der Partnerinnen einer eingetragenen Lebenspartnerschaft war jeweils Steuerklasse I eingetragen. Sie beantragten beim Finanzamt die Eintragung der Steuerklassen III und V, um die Höhe des Lohnsteuerabzugs zu vermindern. Diese Eintragungen sind nach der maßgeblichen Vorschrift des 38b Einkommensteuergesetz nur bei verheirateten Arbeitnehmern möglich. Nach Ablehnung durch das Finanzamt beantragten die Lebenspartnerinnen vorläufigen Rechtsschutz. Das Finanzgericht verpflichtete das Finanzamt, vorläufig die beantragten Eintragungen auf den Lohnsteuerkarten vorzunehmen. Es bejahte unter Hinweis auf den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 21.07.2010 (1 BvR 611/07, s.a. NL) zur Ungleichbehandlung von Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft im Erbschaftsteuerrecht und die Rechtsprechung anderer Finanzgerichte Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Differenzierung zwischen eingetragener Lebenspartnerschaft und Ehe. Ferner überwiege das besondere Interesse, nicht wegen der sexuellen Orientierung diskriminiert zu werden, das fiskalische Interesse des Staates. Der Senat hat gegen seinen Beschluss die Beschwerde zum Bundesfinanzhof in München wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen. Az 1 V 113/11, Beschluss vom 13.2.2012 BVerfG: Elterngeld als Einkommensersatz Die Gestaltung des Elterngelds als steuerfinanzierte Einkommensersatzleistung verstößt nicht gegen den allgemeinen Gleichheitssatz aus Art. 3 Abs. 1 GG. Die gesetzgeberische Entscheidung, bei der Bemessung des Elterngelds an das bisherige Erwerbseinkommen anzuknüpfen, beruht auf Sachgründen, die hinreichend gewichtig sind, um die damit einhergehende Ungleichbehandlung grundrechtlich zu rechtfertigen. Die Beschwerdeführerin widmet sich der Erziehung ihrer fünf Kinder, während ihr Ehemann erwerbstätig ist. Für ihr 2007 geborenes Kind erhält die Mutter Elterngeld lediglich in Höhe des Mindestbetrages, also 300 Euro. Ihre Klage auf Gewährung des Maximalbetrages, nämlich 1.800 Euro, blieb durch alle Instanzen erfolglos. Sie fühlte sich in ihren Grundrechten auf Gleichheit und auf Schutz und Förderung von Ehe und Familie verletzt, zog nach Karlsruhe - und scheiterte auch hier. Das Bundesverfassungsgericht begründete seine Entscheidung u.a. damit, dass die Gestaltung des Elterngelds als Einkommensersatz die partnerschaftliche Teilhabe beider Eltern an Erziehungs- und Betreuungsaufgaben stärken soll. Az 1 BvR 1853/11, Beschluss vom 9.11.2011 Finanzgericht Düsseldorf: Kindergeld bei Wohnsitz in anderem EU-Mitgliedsstaat Ein Vater hat auch dann Anspruch auf Kindergeld, wenn er keinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland hat. Seine Anspruchsberechtigung besteht fort, soweit er aufgrund einer Elternzeit in der inländischen Arbeitslosen- und Rentenversicherung versichert ist. Der Kindergeldanspruch des Vaters besteht auch dann, wenn die Mutter im Ausland einen Anspruch auf Kindergeld hat. Az 3 K 3986/08 Kg, Urteil vom 18.12.2009 4

BGH: Ausgleich des steuerlichen Nachteils und Realsplitting Wenn der unterhaltsberechtigte frühere Ehegatte dem Antrag des Unterhaltspflichtigen zustimmt, das steuerliche Realsplitting ( 10 Abs. 1. Nr. 1 EStG) durchzuführen, und wenn er für denselben Veranlagungszeitraum mit einem neuen Ehegatten die Zusammenveranlagung ( 26,26 b EStG) gewählt hat, dann kann er von dem Unterhaltspflichtigen höchstens den Ausgleich des steuerlichen Nachteils verlangen, der ihm bei getrennter Veranlagung ( 26 a EStG) durch die Besteuerung der Unterhaltsbezüge ( 22 Nr. 1 EStG) entstanden wäre (im Anschluss an die Senatsurteile vom 29. Januar 1992 - XII ZR 248/90 - FamRZ 1992, 534 und vom 29. April 1992 - XII ZR 50/91 - FamRZ 1992, 1050). Das gilt grundsätzlich auch dann, wenn die Unterhaltszahlungen nicht zeitgerecht, sondern verspätet (hier: in dem auf die Wiederheirat folgenden Jahr) geleistet worden sind. Az XII ZR 104/07, Urteil vom 17.2.2010 BGH: Zustimmung des Ehegatten zur Zusammenveranlagung Wenn ein Ehegatte während der Zeit des Zusammenlebens steuerliche Verluste erwirtschaftet hat, die er im Wege des Verlustvortrags in einem späteren Veranlagungszeitraum zur Verminderung seiner eigenen Steuerbelastung einsetzen könnte, kann er trotzdem verpflichtet sein, dem Antrag auf Zusammenveranlagung zur Einkommensteuer zuzustimmen, durch den der andere Ehegatte steuerlich entlastet wird. Wenn die Ehegatten infolge der Verluste eine geringere Steuerbelastung erwartet haben und die deswegen frei werdenden Mittel für ihren Lebensunterhalt oder eine Vermögensbildung, an der beide teilhaben, verwendet haben, dann ist es einem Ehegatten im Verhältnis zum anderen verwehrt, für sich die getrennte steuerliche Veranlagung zu wählen. Wenn er die Zustimmung zur Zusammenveranlagung verweigert, macht er sich schadensersatzpflichtig. Az XII ZR 173/06, Urteil vom 18.11.2009 BVerwG: Beihilfe auch für eingetragene Lebenspartner In drei Verfahren wird dem Europäischen Gerichtshof die Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt, ob die einem Beamten von seinem Dienstherrn gewährte Beihilfe für krankheitsbedingte Aufwendungen in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2000/78/EG vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf fällt. Die Kläger hatten geltend gemacht, dass ihnen Leistungen der beamtenrechtlichen Krankenversorgung (Beihilfe) auch für ihre Lebenspartner in gleicher Weise zustünden wie verheirateten Beamten. Az BVerwG 2 C 23.09, 2 C 46.09 und 2 C 53.09 - Beschlüsse vom 28. Oktober 2010 5