Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2018

Ähnliche Dokumente
Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2017

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2018

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2018

Übungen OR AT II FS Prof. Dr. Ulrike Babusiaux Fall 1

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2018

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2019

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

Obligationenrecht Besonderer Teil Herbstsemester 2017

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Vorlesung Obligationenrecht Besonderer Teil

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben.

NICHTERFÜLLUNG EINER SCHULDPFLICHT (ÜBERBLICK)

Abschluss eines Kaufvertrages

Checkliste zur Falllösung Vertragsrecht

Lösungsskizze Privatrecht II (17. Juni 2014)

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Lösungsskizze zu Fall 3 - Unscharfe Bilder

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Übersicht zum Schadensersatz

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Juristisches Repetitorium hemmer

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht. Allgemeines Zivilrecht

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2017

Kauf einer Stockwerkeinheit ab Plan

Systemgarantie bei Bauwerkverträgen. Beat Flach

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Frühjahrsemester 2009 / Übungen im Privatrecht, OR / Fall 6 Danielle Gauthey Ladner LÖSUNGSVORSCHLAG FALL 6

Übung OR AT II, FS 2015

Haftpflichtrecht Verschulden

Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag. Dr. Naoki D. Takei

ERFA Schadensprävention bei PV Anlagen Gesetzliche Vorgaben bei Garantien

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Grundlagenübersichten

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL

Vom Volksfest zum ausserordentlichen Grossereignis Mängel im Werkvertrag welches sind die grundlegenden Fragen?

1. Schuldverhältnisse

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 2: Der gekaufte Gaul (vereinfacht nach BGH NJW 2006, 2250)

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

UE Bürgerliches Recht AT Klausur vom Mag. Bernadette Demmelbauer. Falllösung

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2018

6. Einheit. Gewährleistung I. Gewährleistung. Gewährleistung

AKAD Hochschule für Berufstätige Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Fach: Wirtschaftsrecht Lösungen Serie A

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Kapitel 1) Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit 17 B. Gang der Untersuchung 18

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Roßmanith Fallbesprechung BGB II SS Lösungsskizze FB 4. über die von D im Geschäft des J ausgesuchte Brosche

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vortrag am 17. Januar 2002

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Fall : Der Handelskauf

Fall 4: Chemische Verbindung

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss

Übersicht über die Haftung für waldtypische Gefahren

Montageanleitung 4 Dreheinheit auf ECE Sitze MB

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Obligationenrecht Besonderer Teil Herbstsemester 2017

GEWÄHRLEISTUNG UND GARANTIE. Dr. Friedrich Filzmoser

Lernziele Einführung ins Recht

Übungen im Obligationenrecht Allgemeiner Teil Fall Nr. 5: Stellvertretung Lehrstuhl Heiss. Lösungsskizze

Einführung Teil 1 Erfüllung von Schuldverhältnissen, Erfüllung und Surrogate

Rechtsbehelfe des Käufers eines Unternehmens oder einer unternehmerischen Beteiligung gegen den Verkäufer im deutschen und französischen Recht

Das Gewährleistungsrecht 36

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil

Fragen Übung 10. Wie werden hier Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft(e)

Falllösungstechnik. nach Anspruchsgrundlagen. Fall. PÜ Zivilrecht SS 2016 a.univ.prof.dr.eva Palten,

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben.

Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete

Wichtige Ansprüche aus dem Reisevertragsrecht

Fragen Übung Wieviele Verpflichtungsgeschäfte fanden statt? - Wieviele Verfügungsgeschäfte fanden statt?

Der Seglerhafen. Examensklausurenkurs SS 2014 Der Seglerhafen. (in Anlehnung an BGH JZ 1990, 340 m. Anm. Medicus)

Vertragsrecht. Verträge kommen durch mindestens 2 übereinstimmende Willenserklärungen (WE) zustande! Die Willenserklärung im Vertragsrecht

Privatrechtliche Aspekte von Drohnen

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Art. 55 ZGB. Die Organe sind berufen, dem Willen der juristischen Person Ausdruck zu geben.

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Lösung Fall 3. Frage 1

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

Grundzüge der Rechtslehre (V ) Übersicht

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

8. Einheit. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum. Konkurrenz der Gewährleistung mit Irrtum (2) Konkurrenz der Gewährleistung mit Nichterfüllung

Transkript:

Übungen im Obligationenrecht Besonderer Teil Frühjahrssemester 2018 Fall 1: Sechs Mülleramazonen-Papageien Donnerstag, 22. Februar 2018 Dozierende(r)

3 Mal Pause Rechtswissenschaftliches Institut Veranstaltungsdaten Fall Text 1 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Fall 6 Fall 7 Do, 22.02. Do, 01.03. Do, 08.03. Do, 15.03. Do, 22.03. Do, 29.03. Do, 26.04. Seite 2

Sachverhaltsskizze V Viktor 6 Papageien CHF 4 800 K Kurt BGE 133 II 257 (Mülleramazonen-Papageien-Fall) BGE 114 II 131 (Picasso-Fall) www.youtube.com/watch?v=yqln4l8k2be Seite 3

Mülleramazonen-Papageien Mülleramazone (Amazona f. farinosa) Grösse: 38 bis 45 cm Beschreibung: Grundfärbung grün; Nackenfedern mit grauviolettem Saum; gelber Fleck auf dem Scheitel kann unterschiedlich groß sein; nackter Augenring weiss; Iris braunrot oder rot; Füsse grau. Insgesamt sieht die Amazone aus, als sei der Vogel mit Mehl bestäubt worden - daher der Name. Verbreitung: fast die gesamte Nordhälfte Südamerikas, örtlich häufig. Lebensraum: Waldrandgebiete des tropischen Regenwaldes und Bergwälder; teilweise in Mangrovenwäldern, Höhenlagen bis ca. 1.500müM. Lebensweise: paarweise oder in kleinen Gruppen bis zu 20 Vögeln; werden bei der Nahrungsaufnahme häufig von anderen Amazonenarten begleitet - vor allem an Flussufern zur Aufnahme der mineralhaltigen Erde. Hier können sich durchaus mehrere hundert Tiere sammeln. Ernährung: Samen, Knospen, Blüten, Insektenlarven, weiche Früchte (Feigen); nehmen täglich mineralhaltige Erde auf. In Menschenobhut: sehr laute Amazonen, die morgens und abends ihre Stimme hören lassen; eingewöhnt robust und unempfindlich; werden schnell zahm; ausgeprägtes Nagebedürfnis; lassen sich gern beregnen und/oder baden gern. Wegen der Größe eignen sie sich nicht für die reine Wohnungshaltung. Seite 4

Pacheco-Virus (gehört zu den gefährlichen fünf P für Papageien und Sittiche) Typisch für Pacheco-Erkrankungen sind sehr hohe Erkrankungs- und Todesraten (bis zu 70%) innerhalb weniger Tage. Der Erreger ist ein Herpesvirus. Wie alle Herpesviren hat es die Eigenschaft, sich über mehrere Jahre unbemerkt im Körper verstecken zu können. Durch starke Stressfaktoren wie z.b. Umgebungsänderungen kann es jederzeit aktiviert werden. Gegen das Pacheco-Virus kann ein bestandsspezifischer Impfstoff eingesetzt werden, der allerdings nicht von allen Vogelarten gut vertragen wird bzw. nebenwirkungsfrei ist. Quelle: www.vogeltierarzt.de Seite 5

Anspruchsmethode (I) Wie ist die Rechtslage? bedeutet: alle denkbaren Ansprüche zwischen allen Personen sind zu prüfen Vorgehen nach Anspruchsmethode: Wer kann von wem was woraus verlangen? «Wer von wem» Kurt von Viktor «was» Kaufpreis, Schadenersatz «woraus» Ansprüche Seite 6

Anspruchsmethode (II): Reihenfolge der Anspruchsprüfung Viele Qualen spürt der Bearbeiter. 1. vertragliche Ansprüche 2. quasivertragliche Ansprüche 3. sachenrechtliche Ansprüche 4. deliktische Ansprüche 5. bereicherungsrechtliche Ansprüche Seite 7

Anspruchsmethode (III): mögliche Ansprüche vertraglich: z.b. Gewährleistung (OR 197 ff.), Schlechterfüllung (OR 97 I) wenn kein Vertrag (z.b. wegen Willensmangel) oder Anspruch nicht von Vertrag umfasst: quasivertraglich: z.b. Vertrauenshaftung (inkl. cic); echte, berechtigte GoA (OR 419 ff.) sachenrechtlich: z.b. Vindikation (ZGB 641 II), Besitzesschutz (ZGB 926 ff.) deliktisch: z.b. unerlaubte Handlung (OR 41 ff.) bereicherungsrechtlich: ungerechtfertigte Bereicherung (OR 62 ff.) Seite 8

vertragliche Ansprüche Gewährleistung Wandlung? (OR 205 I und III, OR 207 f.) Minderung? (OR 205 I und II) Ersatzlieferung währhafter Ware? (OR 206) Schlechterfüllung (OR 97 I) Voraussetzungen der Ansprüche? «Umfang» der Ansprüche? Verhältnis der Ansprüche zueinander? Seite 9

Voraussetzungen der Sachgewährleistung Vorliegen eines Sachmangels (OR 197) fehlen zugesicherter Eigenschaften oder Wert der Kaufsache oder Tauglichkeit zum vorausgesetzten Gebrauch ist aufgehoben oder erheblich vermindert Vorliegen des Sachmangels vor dem Zeitpunkt des Gefahrenübergangs Käufer hatte keine Kenntnis vom Mangel (OR 200) Käufer hat Kaufgegenstand geprüft (OR 201 f.) Käufer hat Mängelrüge rechtzeitig erhoben (OR 210) Sachgewährleistung wurde vertraglich nicht beschränkt (OR 199, OR 100) Seite 10

Prüfungs- und Rügefrist offene (erkennbare) Mängel Prüfungsfrist Rügefrist bei verspäteter Mängelrüge: Verwirkung allfälliger Gewährleistungsrechte Ablieferung Feststellung des Mangels Mängelrüge versteckte Mängel Rügefrist bei verspäteter Mängelrüge: Verwirkung allfälliger Gewährleistungsrechte Ablieferung Feststellung des Mangels Mängelrüge Seite 11

Ansprüche aus Sachgewährleistung Wandlung (OR 205, OR 207-209) plus Schadenersatz: kausal im Fall von OR 208 II bei Verschulden im Fall von OR 208 III Minderung (OR 205) plus Schadenersatz gem. OR 97 I Ersatzlieferung (OR 206) plus Schadenersatz gem. OR 97 I Seite 12

bundesgerichtliche Praxis (I) «Im vorliegenden Fall hat sich die Krankheit der gekauften Papageien direkt auf den Vogelbestand des Käufers übertragen, weshalb insoweit ein unmittelbarer Kausalzusammenhang vorliegt.» BGE 133 III 257, 273 E. 3.3 Seite 13

bundesgerichtliche Praxis (II) «Daran vermag nichts zu ändern, dass die Übertragung erst durch die Einstallung und den damit verbundenen Stress möglich wurde, zumal die neue Einstallung zwingend mit dem Verkauf verbunden war und damit zur üblichen Verwendung gehörte, welche nicht als selbständige hinzutretende Schadensursache zu betrachten ist.» BGE 133 III 257, 273 E. 3.3 Seite 14

Abgrenzung von OR 208 I und II gemäss BGE 133 III 257 erfolgt Abgrenzung nach der Länge der Kausalkette der Schaden nach OR 208 II wird durch Lieferung mangelhafter Ware verursacht, ohne Hinzuritt von weiterem Glied in der Kausalkette entscheidend ist, was als Glied der Kausalkette gilt übliche Verwendung (z.b. Einstallung) der Kaufsache durch den Käufer ist kein weiteres Glied in der Kausalkette Seite 15

Beispiele aus BGE 133 III 257, 267 E. 2.5.2 und 272 E. 3.2 mangelhafte Geschirrspülmaschine unmittelbarer Schaden führt dazu, dass Wasser ausläuft und den Boden des Käufers beschädigt mittelbarer Schaden wenn das auslaufende Wasser in eine elektrische Installation eindringt und hierdurch einen Kurzschluss mit Brand bewirkt Krankheit einer gekauften Kuh Verlust des Viehbestands des Käufers zufolge der Übertragung der Krankheit wenn Bauer deshalb seine Felder nicht bearbeiten und in Folge seine Schulden nicht mehr bezahlen kann Seite 16

Schlechterfüllung (OR 97 I) anstelle der kaufrechtlichen Gewährleistung Prüfung, Rüge und Verjährung gelten auch hier Voraussetzungen: Schaden Pflichtverletzung Kausalzusammenhang (natürlich und adäquat) Verschulden subj. Komponente: Urteilsfähigkeit obj. Komponente: Vorsatz oder Fahrlässigkeit Seite 17

ausservertragliche Ansprüche unerlaubte Handlung (OR 41 I) ungerechtfertigte Bereicherung (OR 62 i.v.m. OR 63 I) Prüfschema: Voraussetzungen der Ansprüche? «Umfang» der Ansprüche? Verhältnis der vertraglichen zu den ausservertraglichen Ansprüchen? Seite 18

unerlaubte Handlung (OR 41) Schaden Widerrechtlichkeit Kausalzusammenhang (natürlich und adäquat) Verschulden subj. Komponente: Urteilsfähigkeit obj. Komponente: Vorsatz oder Fahrlässigkeit Seite 19

ungerechtfertigte Bereicherung (OR 62) (I) Gewährleistung und UGB schliessen sich aus (OR 31) «Vertragsbeseitigung»: Grundlagenirrtum (OR 24 I Ziff. 4) subjektive Wesentlichkeit objektive Wesentlichkeit (nach Treu und Glauben im Geschäftsverkehr) [Erkennbarkeit der Bedeutung, die der Irrende dem irrtümlich vorgestellten Sachverhalt beimisst] Irrtum im Zeitpunkt des Vertragsschlusses Einhalten Verwirkungsfrist (OR 31 I) Seite 20

ungerechtfertigte Bereicherung (OR 62) (II) Bereicherung des Bereicherungsschuldners (OR 62 I) Bereicherung aus Vermögen des Bereicherungsgläubigers (OR 62 II) fehlende Rechtfertigung für Bereicherung (OR 62 i.v.m. OR 63 I) Seite 21

Fazit Ansprüche von Kurt Kaufpreis CHF 4 800 Schaden CHF 2 Mio. vertraglich: Wandlung (OR 208) (OR 208 II) (OR 208 II) Minderung (OR 205) Ersatzlieferung (OR 206) Schlechterfüllung (OR 97) (OR 205 III) (Verschulden, Differenztheorie) (Verschulden) ausservertraglich: unerlaubte Handlung (OR 41) (Widerrechtlichkeit) (Verschulden) ungerechtfertigte Bereicherung (OR 62 I/63 I) bei Irrtumsanfechtung neue Vögel (Stückschuld) Seite 22

Vorbereiten auf Übung zu Fall 2 Sachverhalt lesen die anwendbaren Normen im Gesetz suchen und anwenden Fall mit Kollegen diskutieren vertieftes Wissen in Lehrbüchern/Kommentaren nachschlagen Seite 23