IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015



Ähnliche Dokumente
Sozialversicherungspflicht des GmbH-Geschäftsführers

Sozialversicherungspflicht des GmbH-Geschäftsführers

Sozialversicherungspflicht des GmbH- Geschäftsführers

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

IHK-Merkblatt Stand:

Sozialversicherungspflicht des GmbH- Geschäftsführers

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Ende von Vertragsbeziehungen

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Haftungsrisiken im Ehrenamt

Was ist das Budget für Arbeit?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ACHTUNG. Schwarzarbeit!

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Teilzeitbeschäftigte 209

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Statusfeststellungsverfahren ( 7 a SGB IV)

Sonderbeitrag ab

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Scheinselbständigkeit

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Der Verein als Arbeitgeber. Informationen für Vereine

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Gründung Personengesellschaft

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Unser Konzept zur rechtssicheren Buchung selbständiger Pflegekräfte

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Was ist clevere Altersvorsorge?

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Kurzfristige Beschäftigung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BGG 911 (bisher ZH 1/205) Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Durchleitungsdruckbehältern

Nicht über uns ohne uns

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Name:.. Straße:.. PLZ:. Ort:.. Telefon:.. ..

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Fall 3. Ausgangsfall:

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Die wichtigsten Rahmenbedingungen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Merkblatt. Scheinselbständigkeit. Inhalt

IHK-Merkblatt Stand:

Die Gesellschaftsformen

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Mustervertrag für Honorarkräfte in Beratungsstellen

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

IV/M SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Transkript:

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden, es sei denn, der IHK wird vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung nachgewiesen. Die Sozialversicherungspflicht des GmbH-Geschäftsführers ist seit jeher ein umstrittenes und vielschichtiges Thema, das selbst in der Rechtsprechung und in der Literatur nicht einheitlich behandelt wird und einer Prüfung des Einzelfalls bedarf. Mangels ausdrücklicher gesetzlicher Regelungen für den GmbH- Geschäftsführer sind Anknüpfungspunkte für die Beurteilung der Sozialversicherungspflicht in den allgemeinen gesetzlichen Regeln des Sozialgesetzbuches zu finden. Dieses stellt wesentlich auf das Merkmal nichtselbstständige und selbstständige Tätigkeit für die Feststellung der Sozialversicherungspflicht ab. Danach sind nichtselbstständige Personen sozialversicherungspflichtig und selbstständige Personen von der Sozialversicherungspflicht befreit. Selbstständige oder nichtselbstständige Tätigkeit Ob eine Tätigkeit als selbstständig oder nichtselbstständig einzustufen ist, richtet sich nach dem Gesamtbild der Arbeitsleistung. Maßgebliche Gesichtspunkte sind dabei die Betriebseingliederung und das Unternehmensrisiko. Dabei genießen die tatsächlichen Verhältnisse gegenüber den vertraglichen Vereinbarungen grundsätzlich Vorrang. Nichtselbstständig und damit sozialversicherungspflichtig ist der Geschäftsführer häufig dann, wenn er so in den Betrieb eingegliedert ist und an Weisungen gebunden ist, dass er in seiner Arbeitsausführung hinsichtlich Zeit, Dauer und Ort nicht mehr frei entscheiden kann. Hierbei sieht die Rechtsprechung das entscheidende Kriterium in der Weisungsgebundenheit der betroffenen Person. Gleiches gilt auch dann, wenn der Geschäftsführer zwar seine Arbeitsleistung hinsichtlich Zeit, Dauer und Ort frei gestalten kann, diese Freiheit jedoch jederzeit widerrufen werden kann. Nimmt der Geschäftsführer hingegen am Unternehmensrisiko teil, so ist eine selbstständige Tätigkeit anzunehmen. Betriebseingliederung Kapitalbeteiligung Die Weisungsunabhängigkeit des GmbH-Geschäftsführers lässt sich vor allem anhand der Kapitalbeteiligung einschätzen. Handelt es sich bei dem Geschäftsführer um einen Mehrheitsgesellschafter (Inhaber von mehr als Seite 1 von 5

50 % der Geschäftsanteile), der sich Weisungen faktisch selbst geben kann, so ist dieser regelmäßig nicht sozialversicherungspflichtig. Unter Umständen kann aber auch schon eine geringere Kapitalbeteiligung ausreichen, nämlich dann, wenn der geschäftsführende Gesellschafter über eine Sperrminorität verfügt, die sich darauf erstreckt, ihm nicht genehme Weisungen hinsichtlich Zeit, Dauer, Umfang und Ort der Tätigkeit zu verhindern. Minderheitsgesellschafter bzw. Fremdgeschäftsführer werden grundsätzlich aufgrund der angenommenen Weisungsgebundenheit der Gesellschafterversammlung als unselbstständig eingestuft, doch sind in der Rechtsprechung einige Ausnahmen anerkannt. Ausschlaggebend ist dabei immer das Gesamtbild seiner Tätigkeit. Tatsächliche Einflussmöglichkeiten Daher kann zum Teil auch der Minderheitsgesellschafter und auch der Fremdgeschäftsführer als nicht weisungsgebunden und damit sozialversicherungsfrei angesehen werden, wenn er einen so großen tatsächlichen Einfluss auf die Willensbildung im Unternehmen hat, dass Weisungen an ihn faktisch ausgeschlossen sind. Jedoch machen weit reichende Entscheidungsbefugnisse einen leitenden Angestellten nicht schon zu einem Selbstständigen, nur weil er einem gemilderten Weisungsrecht unterliegt. Ersteres trifft insbesondere auf den Geschäftsführer von Familienunternehmen zu. Handelt er aufgrund einer engen familiären Beziehung zu den Gesellschaftern in Verbindung mit einem Übermaß an Fachkenntnissen faktisch wie ein Alleininhaber, so kann auch bei einem Minderheitsgesellschafter bzw. Fremdgeschäftsführer die Sozialversicherungspflicht entfallen. Entscheidender Gesichtspunkt dabei ist, dass der Geschäftsführer nach neuer Rechtsprechung die Möglichkeit hat, unliebsame Weisungen des Arbeitgebers oder Dienstberechtigen abzuweisen. Dies kann aufgrund familiärer Rücksichtnahme so lange gewahrt sein, wie das Einvernehmen der Familienmitglieder besteht ( Schönwetter-Selbstständigkeit ). Da sich dieser Zustand, wie die Erfahrung zeigt, jedoch auch ändern kann, wird auch für Familienunternehmen dringend empfohlen, die Frage der Versicherungspflicht und der Versicherungsfreiheit schon zu Beginn der Tätigkeit zu klären. Unternehmensrisiko Kann die Teilhabe am Unternehmensrisiko bejaht werden, so spricht dies für eine selbstständige Tätigkeit. Ob der Geschäftsführer ein eigenes Unternehmerrisiko trägt und damit nicht der Sozialversicherungspflicht unterliegt, ist in der Rechtsprechung jedoch nicht allgemein definiert. Es liegen nur Ausführungen zu einzelnen Aspekten vor. Seite 2 von 5

Einkommen Das Unternehmensrisiko kann sich insbesondere aus der von den Parteien gewählten Vergütungsstruktur ergeben. Als Indiz zugunsten einer selbstständigen Tätigkeit ist die Vereinbarung einer erfolgsbezogenen Vergütung. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass Prämien regelmäßig auch bei normalen Arbeitsverhältnissen gezahlt werden. Ausschlaggebend ist daher eine überdurchschnittliche erfolgsbezogene Ausgestaltung, die dem Beschäftigten allein dem Grunde nach keine angemessene Gegenleistung für seine Arbeit gewährt. So verlangt das LSG Nordrhein-Westfalen in ständiger Rechtsprechung als Indiz für die Übernahme eines Unternehmerrisikos, dass bei schlechter wirtschaftlicher Lage kein Gehalt an den Geschäftsführer gezahlt werde, was allerdings aufgrund steuerlicher Betrachtung eher kritisch gesehen wird. Bürgschaft Gibt der Geschäftsführer erhebliche private Sicherheiten für betriebliche Zwecke, so kann das damit verbundene Haftungsrisiko für eine Abhängigkeit vom Unternehmenserfolg sprechen. Doch auch hier ist die Rechtsprechung nicht einheitlich. So wird zum Teil gefordert, dass der Übernahme eines finanziellen Risikos im Rahmen einer Bürgschaft auch entsprechende Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die wesentlichen Entscheidungen in der Gesellschaft gegenüberzustehen haben. Die Bürgschaft muss auch ein mit den geschuldeten Diensten verbundener Aufwand sein, der für die Erfüllung der Pflichten erforderlich ist. Überprüfung der Sozialversicherungspflicht im Antragsverfahren Um Rechts- und Planungssicherheit für den betroffenen Geschäftsführer zu erlangen, kann vor, während oder nach Beendigung der Beschäftigung bei der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) ein Anfrageverfahren durchgeführt werden (optionales Statusanfrageverfahren). Die darauf folgende Entscheidung ist aufgrund einer Gesamtwürdigung aller Umstände des Einzelfalls verbindlich. Ein Antragsverfahren kann auch von Amts wegen durch die Krankenkasse initiiert werden, wenn die Krankenkasse Kenntnis darüber erlangt, dass der Betroffene Gesellschaftergeschäftsführer ist. Vgl. hierzu auch das Formularpaket Statusfeststellung der DRV: www.deutscherentenversicherung.de/allgemein/de/inhalt/5_services/4_for mlare_und_antraege/01_versicherte/01_vor_der_rente/ _DRV_Paket_Versicherung_Statusfeststellung.html Seite 3 von 5

Indizien zur Beurteilung der Sozialversicherungspflicht des Geschäftsführers Für und gegen die Annahme einer Betriebseingliederung werden in der Rechtsprechung verschiedene Indizien aufgeführt. Ausschlaggebend ist dabei immer der Gesamteindruck im Einzelfall. Indizien für eine nichtselbstständige Tätigkeit = Sozialversicherungspflicht des Geschäftsführers Nicht am Kapital beteiligter Geschäftsführer (der Geschäftsführer ist kein Gesellschafter, sog. Fremdgeschäftsführer ) Die Beteiligung des Geschäftsführers am Kapital der GmbH ist kleiner als 50 % Einbindung in die vom Betrieb vorgegebene Arbeitsorganisation Begrenzte Zuständigkeiten Vereinbartes Wettbewerbsverbot Vereinbarung von Jahresurlaub Vereinbarung einer Überstundenvergütung Vereinbarung von Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Arbeitgeberzuschüsse im Krankheitsfall Festes Jahresgehalt Verbuchung des Geschäftsführergehaltes als Lohn Abschluss von Unfall- oder Lebensversicherungen zugunsten des Geschäftsführers Kontroll- und Überwachungsrechte der Gesellschafter oder eines Geschäftsführers (auf die tatsächliche Ausübung der Kontrolle kommt es nicht an) Selbstkontrahierungsverbot Unterordnung unter einen anderen Geschäftsführer Indizien für eine selbstständige Tätigkeit = keine Sozialversicherungspflicht Kapitalbeteiligung des Geschäftsführers an der Gesellschaft von über 50 % Trotz geringer Beteiligung an der Gesellschaft besitzt der Geschäftsführer eine Sperrminorität Freie Einteilung der Tätigkeit hinsichtlich Zeit, Dauer, Umfang und Ort Erfolgsabhängiges Gehalt Alleinige Branchenkenntnis oder besonderes Know-how des Geschäftsführers Recht zur unmittelbaren und alleinigen Vertretung der Gesellschaft (nicht schon Handeln in Vollmacht eines Geschäftsführers) Befreiung vom Selbstkontrahierungsverbot Seite 4 von 5

Familiäre Rücksichtnahme/Nichtausübung von Weisungsrechten durch die zur Familie gehörenden Gesellschafter Übernahme einer Bürgschaft Vorhandensein einer eigenen Betriebsstätte Einfluss auf die Ausgestaltung der betrieblichen Organisation Ansprechpartner Ihr Ansprechpartner bei der IHK: Ass. iur. Sebastian Greif Tel.: 02161 241-148 E-Mail: greif@moenchengladbach.ihk.de Seite 5 von 5