Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Geographiedidaktik

Ähnliche Dokumente
Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Warum Great Place to Work?

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Internet als Herausforderung politischer Bildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Auswertung qualitativer Interviews

Handbuch Alles über Gruppen:

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Industrie 4.0 in Deutschland

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)


Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Neue Wege in der Lehrerausbildung Ein gemeinsames Aktionsprogramm des Stifterverbandes und der Stiftung Mercator

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Universität Stuttgart. Prüfungsvarianten und ihre Güte Simulationen beruflicher Anforderungen als Alternative zu bisherigen Prüfungsformen?

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich?

ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Ein Projekt der:

Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

KitaStar 2015 Kita forscht!

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) Grundlagen

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Fragebogen: Abschlussbefragung

Begabungen und Lernkompetenzen. Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Planspiele in der Wirtschaft.

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Martin Jungwirth Universität Hamburg Zentrum für Lehrerbildung

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Social Supply Chain Management

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Transkript:

Lehrerprofessionalisierung Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Geographiedidaktik ein Forschungsfeld in den Kinderschuhen Prof. Dr. Ulrike Ohl und Claudia Resenberger Lehrstuhl für Didaktik der Geographie

Programmatischer Zugang INHALT Vorbemerkung 3 1 Einleitung 4 2 Aufgaben und Ziele eines zukunftsorientierten Geographieunterrichts 6 3 Inhaltliche Anforderungen an das Lehramtsstudium im Fach Geographie 8 3.1 Fachliche Kompetenzen 9 3.2 Fachdidaktische Kompetenzen 13 3.3 Bildungswissenschaftliche Kompetenzen 16 4 Personelle, materielle und strukturelle Voraussetzungen einer professionalisierten Lehrerausbildung im Fach Geographie 18 5 Fazit 21 Literatur 22 Bezugsanschrift / PDF-Download (DGfG 2009)

Theoretische Grundlagen (PK) (aus: Kanwischer 2013, S. 51) (Kanwischer 2013)

Theoretische Grundlagen Kompetenzstrukturmodell (in Anlehnung an Baumert / Kunter 2006) (aus: Riese / Reinhold 2010, S. 170) 4

Philosophisch-theoretischer Zugang Dickel 2009: Im dominanten Diskurs der aktuellen Bildungs- und Ausbildungsreform werden Begriffe wie Bildung und Entfaltung der Persönlichkeit durch Begriffe und Konzepte der Kompetenzorientierung und Standardisierung ersetzt. (S. 13) Kritik: Vermeintliche Messbarkeit aller erreichten Leistungen, Entsubjektivierung von Schule und Unterricht (S. 13) KMK-Kommission / Perspektiven der Lehrerbildung (Terhart 2000): Professionalität im Lehrerberuf [ist] zuallererst ein berufsbiographisches Entwicklungsproblem (Terhart 2000, S. 14) Entwicklung u.a. über Angebote personenzentrierter Beratung

Empirische Untersuchungen Hemmer / Hemmer 2000: Qualität der Lehrerausbildung im Fach Geographie aus der Sicht der Fachleiter/Seminarlehrer (n= 104) Hemmer / Obermaier 2003: Lehrerbefragung zur erdkundlichen und erziehungswissenschaftlichen Seminarausbildung in Bayern (n= 95) Kanwischer 2008: empirische Befunde zum Fach- und Lehrverständnis Thüringer Geographielehrer (n= 460) Meyer 2011: qualitative Seminarstudie: subjektive Theorien von Geo-L zu Lehrerprofessionalität (n= 8)

Hof / Hennemann 2013 empirische Studie mit Geographielehrern zur zweiphasigen Lehrerausbildung in Hessen (n= 179) Forschungsfrage: In welchem Verhältnis stehen aus Sicht der befragten Geographielehrer die an der Universität und im Referendariat erworbenen fachinhaltlichen und fachdidaktischen Kompetenzen und deren Relevanz im Lehrerberuf?

Ausschnitt aus dem Messinstrument Auswertung: deskriptive Auswertung + gepaarte Stichprobentests (T-Test) + Reliabilitätsanalysen (aus: Hof/Hennemann 2013, S. 65)

Ergebnisse (Auswahl) (aus: Hof/Hennemann 2013, S. 69)

Ergebnisse (Auswahl) (aus: Hof/Hennemann 2013, S. 70)

Internationale Situation v.a. (sehr) kleine Studien v.a. die von Lehrern empfundene Passgenauigkeit von universitärer Ausbildung und späteren beruflichen Anforderungen

Besondere Herausforderung Problem Selbstbewertungsstudien tatsächliches Wissen oder die Handlungsebene werden nicht erreicht

Forschungsdesiderate Erforschung des fachbezogenen Wissens von Geo-L sowie der Wirkung theoriegeleitet erstellter Ausbildungskonzepte Erforschung der Wirkung personenzentrierter Beratung zur Entwicklung von Lehrerprofessionalität (vgl. Dickel 2009) Erforschung der Effekte unterschiedlichen Professionswissens auf Unterricht und Schülerleistungen Schwerpunkt dabei: Themenbereiche, die Lehrer vor neue Herausforderungen stellen, v.a. Umgang mit komplexen Themen mit hoher gesellschaftspolitischer Bedeutung (BNE, Globales Lernen)

Umgang mit komplexen Themen Defizite bei der Lehrerausbildung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) v.a. im Umgang mit komplexen Themen Problemaufriss Forschungsstand Aktuelle Projekte Quelle: http://www.gwi-boell.de/sites/default/files/uploads/2010/05/sorgeketten.jpg

Umgang mit komplexen Themen Quelle: http://www.ikzm-d.de Zusammenspiel sehr vieler Einflussgrößen! (aus: Hof/Hennemann 2013, S. 73)

Umgang mit komplexen Themen - spielen zentrale Rolle im modernen Geographieunterricht - hohe gesellschaftspolitische Relevanz - v.a. im Bereich BNE angesiedelt - betreffen alle Dimensionen der Nachhaltigkeit Quelle: http://www.intern.tu-darmstadt.de Ganzheitliche Erfassung erfordert Berücksichtigung aller Dimensionen!

Umgang mit komplexen Themen (nach: Ohl 2013, S. 5) Bildquellen: Wikimedia

Umgang mit komplexen Themen Darstellung der Inhalte in ihrer Komplexität samt Widersprüchen Adressatengerechte Reduktion der Komplexität, damit Inhalte verstanden werden können + Handlungskompetenz + Urteilskompetenz Quelle: http://www.raumlabor.net/wp-content/uploads/2011/10/mm-komplett.gif

Umgang mit komplexen Themen Lehrerprofessionalität im Bereich BNE? theoretische und methodische Zugänge: Quelle: http://upload.wikimedia.org Ohl, U. (2013): Komplexität und Kontroversität. Herausforderungen des Geographieunterrichts mit hohem Bildungswert. Nehrdich, T. (2011): Kontroversität. Neue Herausforderungen für eine aktuelle Geographiedidaktik. Meyer, C. & Felzmann, D. (2011): Was zeichnet ein gelungenes ethisches Urteil aus? Ethische Urteilskompetenz im Geographieunterricht unter der Lupe. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2007): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Umgang mit komplexen Themen Training von Systemkompetenz/ vernetztem Denken Anwendung reduktivorganisierender Strategien Wertorientierter GU, Förderung ethischer Urteilskompetenz Wissenschaftsorientierung/ Quellenbewusstsein Prinzipien im Umgang mit Komplexität und Kontroversität Kontroversitätsprinzip Unsicheres Wissen explizit machen Vielperspektivität/ Perspektivwechsel Training von Argumentationskompetenz (nach: Ohl 2013, S. 6)

Umgang mit komplexen Themen Dissertation: Wie gehen Lehrer mit komplexen Themen um? Wie schätzen Lehrer Umgang mit komplexen/kontroversen Themen ein? Episodische Interviews mit 20 Geographielehrern Welche Strategien wenden sie an? Welche Methoden kommen zum Einsatz? Welchen didaktischen Wert messen sie komplexen/kontroversen Themen bei? Welche epistemologischen Überzeugungen und handlungsleitenden Orientierungen liegen dem zugrunde?

Literatur Baumert, J. und M. Kunter (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, H. 9, S. 469 520. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2007): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. DGfG Deutsche Gesellschaft für Geographie (2009): Rahmenvorgaben für die Lehrerausbildung im Fach Geographie an deutschen Universitäten und Hochschulen. Bonn. Dickel, M. (2009): Professionelle Identitätsentwicklung und Lehrerbildung jenseits der Standardisierung ein Problemaufriss. In: DGSV-Dokumentation der Tagung in Kassel im Mai 2009 "Qualitätsstandards in der Lehrerbildung - Welche Rolle spielen Supervison und Coaching dabei?" Köln, S. 13-16. Hemmer, I. & Hemmer, M. (2000): Qualität der Lehrerbildung im Fach Geographie aus der Sicht der Fachleiter/Seminarlehrer. In: Geographie und ihre Didaktik. H. 2/2000, S. 61-87. Hemmer, I. & Obermaier, G. (3003): Qualität der Lehrerbildung in der zweiten Phase. Ergebnisse einer Lehrerbefragung zur erdkundlichen und erziehungswissenschaftlichen Seminarausbildung in Bayern. In: SEMINAR Lehrerbildung und Schule 1/2003, S. 101-111. Hof, S. & Hennemann S. (2013): Geographielehrerinnen und -lehrer im Spannungsfeld zwischen erworbenen und geforderten Kompetenzen. Eine empirische Studie zur zweiphasigen Lehramtsausbildung. In: Geographie und ihre Didaktik. H. 2/2013, S. 57-80., H. 36, S. 97-114. Kanwischer, D. (2008): Schwachstelle Lehrerbildung: empirische Befunde zum Fach- und Lehrverständnis Thüringer Geographielehrer. In: Geographie und ihre Didaktik, H. 3, S. 97-114. Kanwischer, D. (2013) (Hg.): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Stuttgart. Meyer, C. (2011): Professionelle Kompetenz von Geographielehrern Ansätze für empirische Forschung. In: Meyer, C.; Henrÿ, R. & Stöber, G. (Hg.): Geographische Bildung. Kompetenzen in didaktischer Forschung und Schulpraxis. Tagungsband zum HGD-Symposium in Braunschweig. Braunschweig, S. 184-201. Meyer, C. & Felzmann, D. (2011):Was zeichnet ein gelungenes ethisches Urteil aus? Ethische Urteilskompetenz im Geographieunterricht unter der Lupe. In: Meyer, C. (Hrsg.): Geographische Bildung. Kompetenzen in didaktischer Forschung und Schulpraxis. Westermann, S. 130-146.

Literatur Nehrdich, T. (2011): Kontroversität. Neue Herausforderungen für eine aktuelle Geographiedidaktik. In: GW- Unterricht, H. 124, S. 15-25. Neuweg, H. G. (2011): Das Wissen der Wissensvermittler. In: Terhart, E., H. Bennewitz und M. Rothland (Hg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster, S. 478-495. Ohl, U. (2013): Komplexität und Kontroversität. Herausforderungen des Geographieunterrichts mit hohem Bildungswert. In: Praxis Geographie, H. 3/2013, S. 4-8. Riese, J. und P. Reinhold (2010): Empirische Erkenntnisse zur Struktur professioneller Handlungskompetenz von angehenden Physiklehrkräften. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Jg. 16, S. 167-187. Schrüfer, G. et al. (2013): Benötigen Lehrerinnen und Lehrer zur Förderung von BNE ein spezifisches Professionswissen? Unveröffentlicht. Terhart, E. (Hg.) (2000): Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. Weinheim und Basel.