4.2 Gleichstromkreise



Ähnliche Dokumente
Elektrischer Strom. Strommessung

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Elektrische Spannung und Stromstärke

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Elektrischer Widerstand

Strom - Spannungscharakteristiken

Der elektrische Strom

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Elektrische Messverfahren Versuchsvorbereitung

1. Theorie: Kondensator:

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

2 Der elektrische Strom 2.1 Strom als Ladungstransport Stromstärke PTB

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

2 Gleichstrom-Schaltungen

Grundlagen der Elektronik

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

3. Elektrischer Strom. 3.1 Stromstärke und Ampere

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

16 Übungen gemischte Schaltungen

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

PS II - Verständnistest

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

UNIVERSITÄT BIELEFELD

1 Allgemeine Grundlagen

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

4 Kondensatoren und Widerstände

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Klasse : Name : Datum :

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Berechnungsgrundlagen

Peltier-Element kurz erklärt

3 Elektrische Grundgrössen und Gesetze

Vorbemerkung. [disclaimer]

2 Netze an Gleichspannung

ELEXBO A-Car-Engineering

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Grundlagen der Elektrotechnik

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Didaktik der Physik Demonstrationsexperimente WS 2006/07

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

Wechselstromwiderstände

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Messung von Spannung und Strömen

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

Arbeitsblatt Elektrotechnik

3 Elektrische Leitung

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

3. Anwendungen Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

1 Wechselstromwiderstände

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Gleichstromnetzwerke

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

18. Magnetismus in Materie

Messen mit Dehnmessstreifen (DMS)

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Verbraucher. Schalter / offen

Physikalisches Praktikum, FH Münster

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

6 Verfahren zur Messung von Widerständen/ Impedanzen in elektrischen Anlagen und an Geräten

3. Halbleiter und Elektronik

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Elektrischer Strom S.Alexandrova 1

2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Transkript:

4.2 Gleichstromkreise Werden Ladungen transportiert, so fließt ein elektrischer Strom I dq C It () [] I A s dt Einfachster Fall: Gleichstrom; Strom fließt in gleicher ichtung mit konstanter Stärke. I() t const Stromleiter setzen dem Ladungstransport einen Widerstand entgegen. Das Ohmsche Gesetz verknüpft diesen elektrischen Widerstand mit dem Strom und der Spannung. Q t Bei 1 A fließen etwa 6 10 18 Elektronen pro Sekunde! Charakteristische Größen zur Beschreibung von Stromkreisen: Stromstärke I Spannung Ohmscher Widerstand Kapazität C Induktivität L 167

Definition der Stromrichtung Technische Definition der Stromrichtung: Stromrichtung ist definiert als Bewegungsrichtung des Flusses der positiven Ladungen. Strom fließt von + nach - Beachte: In Metalldrähten bewegen sich nur die Elektronen; d.h. die gewöhnliche Stromrichtung ist entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung der Ladungen, in diesem Fall die Elektronen. (Physikalische Definition der Stromrichtung ist daher umgekehrt!) + - Gleichstromkreis mit Stromrichtung und Widerstand; Widerstand der Zuleitung wird vernachlässigt. 168

Das Ohmsche Gesetz + - I Man findet experimentell folgenden Zusammenhang zwischen der Stromstärke I und dem Spannungsabfall am Widerstand I Einheit des el. Widerstands: [] W (Ohm) V/A Eselsbrücke: I (Schweizer Kanton) 169

Spezifischer Widerstand & Leitfähigkeit Der elektrische Widerstand eines Körpers ist abhängig vom Material und seiner Geometrie. l A ρ r : spezifischer elektrischen Widerstand (esistivität) s1/r: spezifische elektrischen Leitfähigkeit (Konduktivität) 2 m [ ρ] Ω Ω m m allg. in Tabellen: Bsp: Kupfer: r 0.017 Ω mm 2 /m Eisen: r 0.1 Ω mm 2 /m dest. Wasser: r 5 10 5 Ω mm 2 /m Bernstein: r 10 16 Ω mm 2 /m l A [ ρ] Ω 2 mm m 170

In Analogie zum spezifischen Widerstand definiert man die elektrische Stromdichte: I Strom j A Querschnittsfläche Temperaturabhängigkeit des elektr.. Widerstands A m 2 Elektrische Widerstände sind i. allg. Temperaturabhängig. Als Bezugspunkt wählt man die aumtemperatur T 0 20 C T ( ) ( + ( T T) ) 0 1 α mit 0 0 ( T0) α Temperaturkoeffizient Bei den meisten Metallen steigt der Widerstand unterhalb ~ 200 C linear mit der Temperatur an. Für noch höhere Temperaturen findet man: T ( ) ( 2 + T+ T ) 0 1 α β a b Ag, Cu 0.004 0.7 10-6 Fe 0.007 6 10-6 171

T-Abhängigkeit des elektr.. Widerstands (2) Bsp: Wird Kupfer von 20 C nach 60 C erwärmt, so steigt der Widerstand um 16 % an. Beachte: Das Ohmsche Gesetz gilt streng nur für Metalle und Elektrolyte bei konstanter Temperatur! Übersicht: Temperaturkoeffizient a für verschiedene Materialien r Metalle r Halbleiter r Supraleiter T ( ) T ( ) 1 + α ( T T) 0 0 T T 172

Strom-Spannungs Spannungs Kennlinie Nach dem Ohmschen Gesetz I finden wir: I NTC Metalle (I/) PTC Gasentladung Das Ohmsche Gesetz ist also nur ein einfacher Spezialfall! Differentieller Widerstand: V: T-Abh. von Widerständen r d di NTC: Widerstand nimmt mit zunehmender Temperatur ab PTC: Widerstand nimmt mit zunehmender Temperatur zu Gasentladung: Spannungsabfall nimmt mit zunehmender Stromstärke ab 173

Parallel und Serienschaltung von Widerständen (Kirchhoffsche Gesetze) Grundidee der Kirchhoffschen Gesetze folgt aus der (a) Ladungserhaltung und (b) Energieerhaltung (a) Ladungserhaltung Knotenregel: Die einem Stromknoten zugeführten Ladungen sind gleich den abgeführten Ladungen. n zufließender Strom: I > 0 I i 0 abfließender Strom: I < 0 i 1 174

Kirchhoffsche Gesetze (2) (b) Energieerhaltung Maschenregel: In einem geschlossenen Stromkreis ist die Summe aller treibenden Spannungen i gleich der Summe aller Spannungsabfälle i n m Q i i 1 j 1 D.h.: In einem geschlossenen Stromkreis ist die Summe aller Spannungen Null Vorzeichen der Spannungsquellen ist hierbei zu beachten! Zeichnung oben: + + Q Q 1 2 1 2 0 + I + I Q1 Q2 1 2 0 j I Q + Q 1 2 1 2 175

Parallel- und Serienschaltung von Widerständen Aus den Kirchhoffschen Gesetzen kann man die Gesetze für Parallel- und Serienschaltungen von Widerständen und Spannungsquellen ableiten: 176

Parallelschaltung Serienschaltung I I1 + I (Knotenregel) 2 I I 1 1 1 / 1 2 I I / 2 I I / ( I1 + I2) ( / 1 + / 2) 1 1 1 + 1 2 2 2 I / 1 1 I I 2 2 1 + 2 I + 1 2 (Maschenregel) + I + I 1 2 1 2 177

Parallelschaltung Serienschaltung I I1 + I (Knotenregel) 2 I1 I I / I I 1 1 1 / 1 2 I I 2 2 / 2 1 1 I 2 2 I I I / I1 1 I2 2 / / 2 2 1 Ströme verhalten sich umgekehrt zu den Widerständen 1 1 2 2 1 2 1 2 Spannungsabfälle verhalten sich wie die Widerstände 178

Parallel- und Serienschaltung von Spannungsquellen Obige Überlegungen gelten auch für Spannungsquellen (z.b. Batterien) Serienschaltung von Batterien bewirkt Spannungserhöhung: Parallelschaltung von Batterien bewirkt Stromerhöhung: 2 2 I 2 2 I Spannungs- und Stromverdoppelung 179

Bsp.. einer komplexen Schaltungen A: eihenschaltung von 7, 8 A 7 + 8 B: Parallelschaltung von 9, A 1 1 1 + B B A 9 A A 9 + 9 Einfachster Fall: Alle Widerstände sind gleich A 2 B 2 3 C: Parallelschaltung von 1,2,3,4 1 1 1 1 1 + + + C 1 2 3 4 D: eihenschaltung von B, 6, 5, C + + + D ges B 6 5 C C 1 4 ges + + 2 2 3 1 4 2 11 12 180

eale Spannungsquellen und Innenwiderstand Bei Belastung mit einem äußeren Widerstand a wird die Spannungsquelle vom gleichen Strom I durchflossen wie der äußere Stromkreis. der Innenwiderstand i der Spannungsquelle muss bei der Berechnung des Stroms berücksichtigt werden a I Q i eale Spannungsquelle: Q : Quellenspannung (Spannung ohne Stromfluss) i : Innenwiderstand K ges i + a K Q I i K I + a i Q a K : Klemmenspannung (verfügbare Spannung am Verbraucherwiderstand a ) Innenwiderstand i von Batterien kann also bestimmt werden, wenn a, Q, K, oder Q, K, I bekannt. Q i a 1 K i Q I K 181

Bsp: Innenwiderstand einer Batterie Aus einer 9 V Batterie werden bei Belastung mit einem Arbeitswiderstand 20 ma Strom entnommen. Die Spannung an der Batterie sinkt dabei auf 8.8 Volt. Innenwiderstand: i Q K I 9 V 8. 8 V 20 10 3 A 10 Ω 182

Strom- und Spannungsmessgeräte Auch hier spielen Innenwiderstände eine sehr wichtige olle. Strommessung I I Spannungsmessung Innenwiderstand i des Strommessgerätes sollte möglichst klein sein, damit die volle Spannung über abfallen kann. ia ` I Innenwiderstand i des Spannungsmessgerätes sollte möglichst groß sein, damit möglichst wenig Strom durch das Voltmeter, und damit der ganze Strom über fließt. i p 183

Bei sehr genauen Messungen von Widerständen: Wheatsonsche Brücke V: Wheatst. Brücke x : zu bestimmender Widerstand N : bekannter Normwiderstand K: Kontakt auf einem homogenen Messwiderstand Vorgehensweise: Verschiebe K solange, bis kein Strom mehr über A fließt. D.h. gleicher Spannungsabfall zwischen X und N wie zwischen 2 und 1. Verschiebung von K ändert 1, 2 mit 1 + 2 const. Verhältnis der Widerstände ist durch die rechts- und linksseitigen Drahtlängen gegeben. A: empfindliches Strommessgerät (Eichung nicht erforderlich!) Das heißt: X N 2 1 Draht mit homogenem spezifischen Widerstand: 2 X N l X N 2 l1 1 184

Bei sehr genauen Messungen von Widerständen: Wheatstonsche Brücke V: Wheatst. Brücke x : zu bestimmender Widerstand N : bekannter Normwiderstand K: Kontakt auf einem homogenen Messwiderstand Vorgehensweise: Verschiebe K solange, bis kein Strom mehr über A fließt. D.h. gleicher Spannungsabfall zwischen X und N wie zwischen 2 und 1. Verschiebung von K ändert 1, 2 mit 1 + 2 const. Verhältnis der Widerstände ist durch die rechts- und linksseitigen Drahtlängen gegeben. A: empfindliches Strommessgerät (Eichung nicht erforderlich!) Das heißt: X N 2 1 Draht mit homogenem spezifischen Widerstand: 2 X N l X N 2 l1 1 185

Potentiometer Obiger Draht kann auch als Potentiometer benutzt werden: X X 1 X 2 0 + 2 1 2 0 V: Potentiometer 186

Quasistationärer Stromkreis: Entladung eines Kondensators Kondensator sei zu Beginn aufgeladen mit der Ladung: Q 0 C 0 nmittelbar nachdem der Schalter geschlossen wird, fließt ein Strom: 0 Q0 I0 C Ladung auf dem Kondensator nimmt nun ab. Messbarer Strom I entspricht der Ladung, die über den Widerstand von der einen Platte zur anderen Platte des Kondensators fließt. dq It () dt Maschenregel: Summe aller Spannungen ist zu jedem Zeitpunkt Null Qt () Qt () dq dq 1 It () 0 + 0 C C dt dt C Qt () Differentialgleichung 1. Ordnung 187

Entladung eines Kondensators (2) dq dt 1 C Qt () t Lösung: Qt ( ) Qexp 0 τ C ; Zeitkonstante C Qt () C t () t ( ) exp 0 It () Qt ( ) It ( ) Iexp 0 t C t C V: Kondensatorentladung 188

Elektrische Leistung Erinnere: Verschiebung von Ladungen im elektrischen Feld erfordert Arbeit: W Q ñ W/Q Zwischen zwei Punkten eines metallischen Leiters liegt eine Spannung von 1 Volt, wenn beim Transport der Ladung 1 Coulomb eine Energie von 1 Joule umgesetzt wurde. Für die Leistung P erhält man daher: P W t Q t I I I 2 2 I Kap. 4.3 189