KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN



Ähnliche Dokumente
KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

1 Mathematische Grundlagen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Lineare Gleichungssysteme

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Handbucherweiterung Zuschlag

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Orderarten im Wertpapierhandel

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Das makroökonomische Grundmodell

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Name:... Matrikelnummer:...

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Dow Jones am im 1-min Chat

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Lösungen zu Kapitel 24: Ergebnis je Aktie Aufgabe 1

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Sollsaldo und Habensaldo

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Transkript:

emelt szint német nyelven 0811 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2008. május 26. KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS MINISZTÉRIUM

KORREKTURHINWEISE Bei der Korrektur sind die nach den Anweisungen auf die Teillösungen gegebenen Teilpunktzahlen mit einer Tinte, deren Farbe von der vom Schüler verwendeten Tinte gut zu unterscheiden ist, einzutragen und die fehlerfreien Lösungen beziehungsweise die unterlaufenen Fehler und Irrtümer anzugeben. Die für die Lösung einer Aufgabe zustehende Gesamtpunktzahl wird in das vordruckte Feld eingetragen! In der am Ende des Aufgabenbogens befindlichen Tabelle wird diese Punktzahl angegeben und dort werden die Punktzahlen der Arbeit addiert. Bei den Aufgaben sind auch mehrere verschiedene Lösungen denkbar, deshalb kann es vorkommen, dass die Lösung nach einem anderen als in den Korrekturhinweisen angegebenen Verfahren (oder mit anderen Worten) gefunden wird. Wenn die Lösung auf fachlich korrekten Elementen aufbaut, das Verfahren angemessen ausführlich ist und zu einem richtigen Ergebnis führt, dann steht auch auf diese Lösungen die volle Punktzahl zu. Bei der Zuerkennung der Punktzahlen sind folgende Prinzipien einzuhalten: 1. Die volle Punktzahl darf nur für eine fehlerfreie Lösung der Aufgabe vergeben werden. Bei einer fehlenden Antwort ist die für die Antwort zu vergebende Teilpunktzahl abzuziehen. 2. Bei einer mit logisch richtigem Verfahren, jedoch mit einem Rechenfehler gelösten Aufgabe ist an der Stelle des Fehlers die Hälfte der Teilpunktzahl abzuziehen. Im späteren Verlauf der Aufgabe gilt die logisch richtige Lösung trotz des sich weiter ableitenden rechnerischen Unterschieds als vollwertig, d.h. die späteren Punktzahlen brauchen wegen eines einzigen Fehlers nicht verringert zu werden. 3. Bei einem logischen Fehler steht an der Stelle des Fehlers kein Punkt zu, für die weiteren fehlerfreien Schritte hingegen kann die halbe Punktzahl vergeben werden. 4. Bei einer Aufgabe darf nur eine Lösung gewertet werden. 5. Bei den Richtig-Falsch-Fragen besteht die Punktzahl aus zwei Teilen. Für die richtige Markierung von R oder F neben der Textbegründung steht ein Punkt zu. Wenn neben einer richtigen Markierung eine fachlich nicht korrekte oder falsche Begründung steht, so ist die widersprüchliche Antwort mit keinem Punkt zu bewerten. Unter Rücksichtnahme darauf kann die Antwort folgendermaßen bewertet werden: - korrekte Antwort mit korrekter Begründung: 1+; - korrekte Antwort mit fehlerhafter Begründung, 1+e, - für eine Antwort ohne Begründung oder für die falsche Antwort steht kein Punkt zu. 6. Die Teilpunktzahlen der Aufgaben in Teil III dürfen nicht weiter unterteilt werden, Abweichungen davon sind nur bei einem oben erwähnten Rechenfehler möglich. Die Summe der Punktzahlen der schriftlichen Prüfungsaufgaben darf nur eine ganze Zahl sein. Sollte die Punktzahl der(des) schriftlichen Prüfung(steils) keine ganze Zahl ergeben, so ist den mathematischen Rundungsregeln entsprechend vorzugehen (die auf fünf Zehntel und darüber endenden Punktzahlen sind auf-, die unter fünf Zehntel endenden abzurunden! írásbeli vizsga 0811 2 / 10 2008. május 26.

I. Mehrfach-Wahlaufgaben (6 2 = 1) 1 2 3 4 5 6 A D C B B C Jede richtige Antwort ergibt, max.: 6 2 = 1. II. Textaufgaben 1. Richtig-Falsch-Aussagen (6 3 = 18 Punkte) R-F Begründung Punktzahl 1) Die unterschiedlichen Fixkosten beeinflussen die R Bestimmung der optimalen Produktion nicht, da die MC = 1+ MR = P Bedingung von den Fixkosten unabhängig ist. F 2) Die Grenzprodukteinnahme (MRP) drückt die durch Einbeziehung von zusätzlicher Arbeit zu erzielende Einnahmeveränderung aus. Die Kostenveränderung, die die 1+ Einbeziehung des zusätzlichen Faktors mit sich bringt, wird durch die Faktorgrenzkosten (MFC) ausgedrückt. 3) Die Abweichung der gesellschaftlichen und der F individuellen Bewertung im Beispiel weist auf den Bestand positiver Externalität hin und die Externalität ergibt auch jetzt Wohlstandsverlust. Beim Marktoptimum ist MSB > 1+ MSC, deshalb handelt es sich um den Verlust von Zusatznutzen, der infolge einer niedrigeren Produktion als der erwünschten nicht zu realisieren ist. F 4) Der Unterschied im Wachstumstempo der zwei Variablen wird durch das Maß der Veränderung des Preisniveaus bestimmt. Wenn z.b. beim Wachstum des nominalen GDP 1+ das Preisniveau sinken würde, so wäre das Wachstum des realen GDP größer als der der nominalen Messzahl. F 5) Das Wachstum des Preisniveaus auf dem Geldmarkt ergibt wegen der Senkung des Realgeldangebotes das Wachstum 1+ des Zinssatzes. R 6) Wegen der Abschwächung ceteris paribus der Inlandswährung werden sich die Abschlagsraten des Devisenkredits erhöhen, d.h. der Kredit wird teurer. Die in der Inlandswährung bestimmte fixe Abschlagsrate ist deshalb günstiger. 1+ írásbeli vizsga 0811 3 / 10 2008. május 26.

2. Vergleich (2 5 = 10 Punkte) Nummer Antwort Punktzahl Gleichheiten Beide sind Bestandteile des Marshall-Kreuzes. Beide beschreiben die Beziehung zwischen den unterschiedlichen möglichen Preisen und der Warenmenge. Unterschiede 2.1. 2.2. Nach dem Inhalt: Die Nachfragefunktion spiegelt die Kaufabsicht der Käufer zurück, während die Angebotsfunktion die Verkaufsabsicht ausdrückt. Unterschiede Nach der Neigung: Gemäß dem Nachfragegesetz ist die Nachfragefunktion von negativer Neigung, d.h. zu einem höheren Preis gehört eine kleinere gefragte Menge. Aufgrund des Angebotsgesetzes ist die Angebotsfunktion von positiver Neigung, d.h. bei einem höheren Preis ist man in der Lage und bereit, eine größere Menge zum Verkauf anzubieten. Gleichheiten Beide dienen der Sicherung der Wirtschaftsstabilität, beide sind nachfrageorientierte Wirtschaftspolitiken, also können sie das gleiche Ziel haben. Unterschiede Nach der Auswirkung: Die Maßnahmen der Budgetpolitik betreffen unmittelbar den Warenmarkt, während die Maßnahmen der monetären Politik unmittelbar den Geldmarkt beeinflussen. Unterschiede Nach den Mitteln Die Maßnahmen der Budgetpolitik verändern die Einnahmen und Ausgaben des Budgets (und gehören unter die Aufsicht des Finanzministers), während die monetäre Politik die im Verkehr befindliche Geldmenge verändert (und steht unter der Aufsicht der Notenbank). írásbeli vizsga 0811 4 / 10 2008. május 26.

3. Ergänzung (6 1 = 6 Punkte) Nummer Antwort Punktzahl 3.1. kleiner als die 3.2. größer als das 3.3. gleich der 3.4. kleiner als 3.5. kleiner als 3.6. größer als die 4. Analyse-Bewertungsaufgaben (6 1 = 6 Punkte) Nummer Antwort Punktzahl 4.1. ε P < 1 4.2. sinkt 4.3. positiv 4.4. der Marktspreis des Gutes x steigt 4.5. substituierend 4.6....steigt írásbeli vizsga 0811 5 / 10 2008. május 26.

III. Berechnungs- und grafische Aufgaben 5. Aufgabe (1+3+2+4 = 10 Punkte) Nummer Antwort Punktzahl Die Nutzenveränderung wird durch die Grenznutzenfunktion gezeigt, d.h. in die MU 5.1. x Funktion ist die gegebene Warenmenge einzusetzen. MU(x = 3) = 158-5 3 = 143 Hier müssen die TU-Werte berechnet werden bei den angegebenen Mengen: 4 Sandwichs: TU x = 158 4 2,5 4 2 = 592 1 Sandwich: TU x = 158 1 2,5 1 2 = 155,5 2 Colas: TU y = 180 2-9 2 2 = 324 3 Colas: TU y = 180 3-9 3 2 = 459 5.2. Nützlichkeit der zwei Warenkörbe: A = 592+324 = 916 und B = 155,5+459 = 614,5 d.h. A > B, der Warenkorb A ist von größerer Nützlichkeit. Zum Vergleich des Geldwertes muss zuerst der Preis von Cola unter Verwendung der angegebenen Nachfrage- und Angebotsfunktionen berechnet werden, d.h. aufgrund von D = S ist P y = 50 HUF. A = 4 150+2 50 = 700 B = 150+3 50 = 300, also A > B, d.h. Warenkorb B ist billiger. 5.3. Die Nützlichkeit des Colakonsums wird maximal, wenn die Grenznutzenfunktion der Cola gleich Null wird, d.h. MU y = 180 18y = 0 Ergebnis: y = 10 und TU max = 180 10-9 100 = 900 Aufgrund des II. Gesetztes von Gossen: aufgrund der MU MU x y Bedingung = kommen wir zur Gleichung px py 158 5x 180 18y 1) =. 150 50 5.4. 4 Punkte Aufgrund der Budgetbeschränkung ist eine zweite Gleichung aufzuschreiben: 2) 1900 = 150x+50y. Die Lösung der Gleichungssysteme 1) und 2) bedeutet die optimale Lösung. Ergebnis: x = 10 und y = 8 írásbeli vizsga 0811 6 / 10 2008. május 26.

6. Aufgabe 3 2+2 = 8 Punkte) Numme r Antwort Punktzah l Der Geschäftswert ist der kapitalisierte Wert des Vermögensgegenstandes, dessen Berechnungsweise auch durch die Art des Vermögensgegenstandes beeinflusst wird. (Die Gegenwertsberechnungen werden in Tausend HUF ausgeführt.) Angebot A) R 300 PV = = = 5 000 Tausend HUF i 0,06 Angebot B) 4 Ct 1000 1000 1000 1000 PV= = + + + = t 1 2 3 4 t= 1 1+ i 1+ 0, 06 1+ 0, 06 1+ 0, 06 1+ 0, 06 ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 6.1. = 1000 (0,9433+0,8899+0,8396+0,7921) = 3465 Tausend HUF Angebot C) Bezeichnungen: Ertrag einer Aktie: 200 000 0,08 = 16 000 C t = Jahresdividende = 12 16 000 = 192 000 B 3 = Rückkaufwert = 12 250 000 = 3 000 000 PV C B 192 192 192 3000 3 t 3 = + = + + + = 3 1 2 3 3 t= 1 t ( 1+ i) ( 1+ i) ( 1+ 0,06) ( 1+ 0,06) ( 1+ 0,06) ( 1+ 0,06) 6.2. = 192 (0,9433+0,8899+0,8396) + 3000 0,8396 = 513,2+2518,8 = =3032 Tausend HUF Angebot A NPV = PV C 0 = 5 000 000 6 000 000 = - 1 000 000 HUF Angebot B NPV = PV C 0 = 3 465 000 4 000 000 = - 535 000 HUF Angebot C NPV = = PV C 0 = 3 032 000 2 400 000 = +632 000 HUF Rangordnung: C, B, A írásbeli vizsga 0811 7 / 10 2008. május 26.

7. Aufgabe 2+2+2 = 6 Punkte) Nummer Antwort Punktzahl 7.1. Die Produktion ist maximal, wenn MP L = 0, d.h. die Gleichung -10L +60 = 0 ist zu lösen: L = 6 Q(L=6) = -5 6 2 +60 6-125 = 55, Q 125 AP L 5L 60 L L 7.2. Das Durchschnittsprodukt ist maximal, wenn es dem Grenzprodukt gleich ist, so kommen wir zur Gleichung AP L = MP L. Die Lösung der Gleichung: 125 5L + 60 = - 10L +60: L = 5 L 7.3. Wenn MP L = 20, so ist L = 4 AP(L = 4) = 8,75 20 = MP L > AP L = 8,75, die Grenzproduktfunktion führt also über die Durchschnittsproduktfunktion. írásbeli vizsga 0811 8 / 10 2008. május 26.

8. Aufgabe (4+2+3+3 = 1) Nummer Antwort Punktzahl Aufgrund der bekannten Angaben ĉ = 1 ŝ = 1-0,25 = 0,75 8.1. 8.2. 8.3. 8.4. C(Y di ) = 380 +0,75(Y+TR-T) = 380+0,75(Y+100 200-0,2Y) = 305+0,6Y Aufgrund des Zusammenhangs Y = Y D = C+I+G ist das Einkommen, welches das Gleichgewicht des Warenmarktes sichert, aufgrund der nachfolgenden Gleichung zu bestimmten: Y = 305 + 0,6Y +130 12 2,5 +555 = 960 + 0,6Y Y = 2400 T = 200+0,2 2400 = 680 TR+G = 100+555 = 655 S Á = 680 655 = 25 Überschuss Die veränderten Angaben sind: T = 400 +02Y G = 1,6 555 = 888 TR = 0,4 G = 355,2 C(Y di ) = 380+0,75(Y+355,2 400-0,2Y) = 346,4+0,6Y Die neue Gleichgewichtsbedingung ist: Y = 346,4 + 0,6Y +130 2,5 12 +888 = 1334,4 + 0,6Y Y = 3336 Die Erhöhung der Warenkäufe (G) und die Erhöhung von TR erhöhen das Einkommen, während die Steuererhöhung (T) reduzierend auf das Einkommen wirkt. Die entgegengesetzten Wirkungen erhöhten das Einkommen letztendlich mit 936 Einheiten. Die Erhöhung des Einkommens wirkte angeblich auch auf die Beschäftigung günstig. (Gesetz von Okun) Durch die Maßnahme wurde die Ausgabeseite des Budgets stärker betroffen, der Budgetsaldo zeigt deshalb S Á = -176 Defizit. Eine Gefahr der Haushaltspolitik zeigt sich in der Zunahme des Defizits. 4 Punkte 3 Punkte írásbeli vizsga 0811 9 / 10 2008. május 26.

9. Aufgabe 4+3+2+3 = 1) Nummer Antwort Punktzahl Wenn P = 1,5, so ist W/P = 1200/1,5 = 800 Die Anzahl der Beschäftigten kann nach dem Prinzip der kürzeren Seite bestimmt werden, d.h. L S (W/P = 800) = 18000 L D (W/P = 800) = 13000, so ist L Besch. = L D = 13000 9.1. 9.2. 9.3. Die Anzahl der freiwilligen Arbeitslosen wird als Unterschied der aktiven Bevölkerung (L*) und des aktuellen Wertes des Arbeitsangebotes (L S (W/P 0 ) bestimmt, also 2000 = L* - 18000. L* = 20000 Die Anzahl der Arbeitslosen ist = L* - L Besch. = 20000 13000 = 7000 Die Arbeitslosigkeitsrate = Anzahl der Arbeitslosen/aktive Bevölkerung = 7000/20000 = 35% Die Anzahl der Zwangsarbeitslosen wird als Unterschied von L S L D bestimmt, d.h. (2000 + 20W/P) (17000 5W/P) = 3000 W/P = 720 L D (W/P = 720) = 13400 L S (W/P = 720) = 16400 P = 1200/720= 5/3 = 1,66 L S (W/P = 500) = 12000 L D (W/P = 500) = 14500, also L Besch. = L S = 12000 Auf dem Arbeitsmarkt herrscht Übernachfrage (L D = 14500 > 12000 = L S ) 1200 W/P 1000 LBeschäftigung 800 L S 9.4. 600 3 Punkte 400 200 LBeschäftigung L D 0 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000 22000 24000 L írásbeli vizsga 0811 10 / 10 2008. május 26.