Effizient patentieren Informiert handeln



Ähnliche Dokumente
Virtuelle Besucher - reale Services: Die Bibliothek an allen Orten mit dem Info-Lotsen.

Ideen. Datenbank. der. Einführung. Europäisches Patentamt. Kostenloser Zugriff. in die

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Online Patentrecherche beim Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA)

Patentrecherche: Bewertung einer Erfindung

Deutsches Patent- und Markenamt DEPATIS. Online-Recherche im Patentdokumentenarchiv. DPMAonline

Neue Recherchemöglichkeiten in Gratisdatenbanken aus der VR China. Jutta Haußer Ostasiatische Patentinformation, EPA Wien 5.

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

Siemens Industry Online Support Persönlicher Bereich - Aufrufen

Verantwortlich für die Meldeplattform rennmeldung.de : Folgende weiteren online-plattformen sind von B. Altmann entwickelt worden:

SharePoint Demonstration

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Recherche nach Informationen rund um das Thema Gewerbliche Schutzrechte

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in der Software 6.0

Fragen und Antworten

Die App für Ihr erfolgreiches Training!

Gewerbliche Schutzrechte

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Ein Zusatzprogramm zum epos Gefahrstoff-Manager

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Patentrecherche und Internet. Von Dr. Dr. Ernst Bendl und Dipl.-Ing. Georg Weber

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

Klicken Sie auf Extras / Serienbriefe mit Word. Im Fenster Serienbriefe können Sie nun auswählen, an wen Sie den Serienbrief schicken möchten.

Patentmanagement professionell -

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Angebot zum Release-Update PROXESS 2008 auf PROXESS 5 :

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Kapitel I: Registrierung im Portal

Erfindungen Patente AN DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Herzlich Willkommen!

SBB Schulung für digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe.

_PROXESS Update. ο Service Zone 6 (gem. Anlage) 1.332,00 Alle Preise zuzüglich MwSt. Angebot zum Release-Update PROXESS 3.

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

Online Newsletter III

Patente als Ideenquelle für die Produkt- und Verfahrensentwicklung

Patselect Profil: Datenübernahme aus Patselect

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Von der Erfindung zum Patent. Die Bedeutung der Schutzrechtsarbeit in KMU

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

Messbar mehr wirtschaftlicher Erfolg. Praxis-Website. und Kommunikations-Controlling. Erfolgreich - dynamisch - effizient.

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Das Patentinformationszentrum Nürnberg

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Sommer-Angebote für mehr Erfolg bei der Auftrags- & Neukundengewinnung über XING

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Schnelle und exakte Regalplanung. IPO.Rack Die Plattform für Planer und Regalhersteller.

Handbuch Offline-Abgleich

Haufe-Lexware GmbH & Co KG Download von lex-blog.de. Einrichtung der neuen Datenbank:

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Wir beraten und vermitteln alle Formen der Kinderbetreuung.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Online-Instrumente im Partnerprozess Gesund aufwachsen für alle!

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

Internetmarktplätze und eigener Online-Shop so sind Sie mit beiden Vertriebswegen erfolgreich

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Fotos in die Community Schritt für Schritt Anleitung

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen.

Sage Customer View für Windows 8 Funktionen

Installation und Dokumentation juris Smarttags 1.0

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

LADV Schnellstart Online Meldungen

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

Unternehmenspräsentation. für Zeitarbeitsunternehmen

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

ZIMT-Dokumentation für Studierende Konfiguration auf den idevices: ipod/iphone/ipad (ios 7.0.4)

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

ecaros2 - Accountmanager

Transkript:

Effizient patentieren Informiert handeln Bausteine für ein zeitgemäßes Patentmanagement IHK Kassel, 15.06.2005 Dipl.-Ing. Jörg Riesen www.piz-kassel.de

UniKasselTransfer Servicebereiche Privatrechtliche Gesellschaften der Universität Kassel für den Wissens- und Technologietransfer Weitere Beteiligungen / Kooperationen

Dienstleister rund um die Gewerblichen Schutzrechte - PIZ Kassel

(Patent-)Informationslandschaft heute Patentämter stellen weltweit Patent- und Markeninformation kostenlos zur Verfügung. In freizugänglichen Patentdatenbanken finden sich Millionen von Dokumenten Wichtige Fragen: Sind für den normalen Informationssuchenden mit vetretbarem Aufwand Ergebnisse erzielbar? Ist die erzielte Qualität (Vollständigkeit, Interpretierbarkeit) der Ergebnisse ausreichend im Hinblick auf mögliche rechtliche Problemstellungen?

Gezielte Informationsgewinnung aus Schutzrechtsdatenbanken...... erfordert: Kenntnis der geeigneten Quellen Kenntnis im Umgang mit Datenbanken und der Interpretation der Ergebnisse

Internetdatenbanken der Patent- und Markenämter... und sehr, sehr viele andere mehr!

Patentschriften in Datenbanken Offenbarungsgedanke Patentämter publizieren angemeldete Erfindungen in freizugänglichen Internet-Patentdatenbanken, z.b.: DepatisNet > 25 Mio. Dokumente (DE seit 1877) Esp@ceNet > 35 Mio. Dokumente USPTO > 7 Mio. Dokumente seit 1790 und stellen die Rohdaten zur Verfügung: DPMADatenabgabe EPA-OPS-Server

Beispiel: Wie weit fahre ich im Skiurlaub? Idee: Vorrichtung zum Messen der zurückgelegten Wegstrecke ( & Geschwindigkeit) beim Abfahrtsskifahren Fragen: Gibt es so etwas schon (Neuheit)? Wie könnte es funktionieren (Information)? Patente noch gültig?

Datenbanken für die Beispielrecherche Datenbanken um Sachrecherchen durchzuführen www.depatisnet.de http://ep.espacenet.com Rechts- bzw. Verfahrensstandsinformationen https://dpinfo.dpma.de www.epoline.org

Beispiel: Wie weit fahre ich im Skiurlaub?

Kostenlose Internetdatenbanken Vorteile keine Kosten freier Zugriff (evtl. kostenlose Registrierung) Aktuelle Daten für Schutzrechte des entsprechenden Amtes Teilweise sehr großer Dokumentenumfang (Depatisnet, Esp@cenet, USPTO, JPO-IPDL) Verschiedene Recherchemodi (Einsteiger, Experte,...) Teilweise Faksimile-Dokumente hinterlegt

Kostenlose Internetdatenbanken Nachteile zeitliche Abdeckung der Datenbanken, Aktualität Vollständigkeit der Felder, eingeschränkte Suchmöglichkeiten lange Zugriffs- und Suchzeiten (z.t. überlastete Server) schlechter Recherchekomfort (Speichern von Trefferlisten, Recherchehistorien, Aufbereitung der Treffermenge) Länderübergreifende Suche nur eingeschränkt möglich Bei kleineren PÄ ist oft nur die Suche in der Landessprache möglich

Allgemeine Schwierigkeiten bei der Nutzung von Patentinformation Für die professionelle Nutzung ist Know-how in drei Feldern erforderlich: 1. Patentrecht z. B. Schriftarten, Rechtsstände, Fristen, Termine 2. Patentsystematik und Datenbankinhalte z. B. Patentklassen (DEKLA, ECLA, IPC, ), Länderabdeckung, zeitliche Abdeckung der Datenbanken, suchbare Feldinhalte 3. Retrievaltechnik z. B. logische Operatoren, Platzhalter, Feldbezeichnungen, optimierte Stichwortverwendung

Der Info-Lotse (www.info-lotse.net) Gemeinsame Recherche mit PIZ- Mitarbeiter über das Internet PIZ stellt Datenbanken mit erweitertem Recherche-komfort zur Verfügung Professionelle Recherche vom Schreibtisch aus

Funktionsschema Info-Lotse Recherche-Datenbank im Internet Verbindung über Application Sharing Lotse im PIZ Kunde Recherche Know How Fachwissen Technik

Features Application Sharing Firewallkonform Wechsel zwischen Watch und Show-Funktion Zeigepfeil für Betrachter Wechsel auf Fernsteuerung Einfaches Sessionprotokoll (Zeiterfassung!) Sicherheit gegen 'Abhören'

Entwicklung Info-Lotse in Zahlen (Hessen) 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Entwicklung Lotsenrecherchen 2002 2003 2004 Jahr Anteile Nutzergruppen 2004 Firmen Privat Hochschule

Kosten (zzgl. MwSt.!) Je 1/4 Std. mit interaktivem Telefonsupport 15,00 (nur Inland und Festnetz) Je angefangene Stunde ohne Telefonsupport 10,00 in Exklusivdatenbank (nur Patente) Lieferung der Fundstellen auf CD je 1,00 Komplettdokument (zzgl. Grundpreis 5,00) Lieferung der Patent-Fundstellen auf CD 1,50 je Komplettdokument mit piztip -Datenbank (zzgl. Grundpreis 15,00)

Patentdatenmanagement Patentdaten intelligent verpackt mit piztip www.piztip.de

Patentmanagement im KMU Alternative Strategien: Komplette Auslagerung an Patentanwalt Teilweise Bearbeitung im Unternehmen Patentbeauftragter im Unternehmen (Koordination) Zusammenarbeit mit Patentanwalt Patentretrievalspezialisten (PIZ) Patentarbeit vollständig im Unternehmen

Mit sind Sie nicht allein... Einfache Programmbedienung und umfangreiche Hilfen Informationsberatung und Recherche-Unterstützung durch PIZ-Experten

- Ein Programm für die Patentarbeit

Schritte der praktischen Patentarbeit 1. Gelegentlicher Bezug von Patentinformation Bedarf: Basiswissen Patente, Konkurrenzrecherchen, Sachrecherchen 2. Regelmässiger Bezug von Patentinformation Überwachungen, ergänzende Recherchen 3. Aufbau von internen Datenbanken Informationspool für F&E, Vertrieb, Geschäftsleitung 4. Erweitertes Patentdatenmanagement Patentdaten für strategische Unternehmensplanung

Gelegentlicher Bezug von Patentinformation bietet: Einfache und leistungsfähige Oberfläche Kostenfreier Viewer mit Recherchefunktion Frei konfigurierbare Anzeigeformate Umfassende sachliche Hilfe im Programm und mit dem Miniguide Ergänzungsmodule (Rechtsstände & Familien, etc.) bietet: Seminare und Schulungen Individuelle Unterstützung Lotsenhilfe

Kurze Präsentation piztip -Viewer Intelligente Suchmaske Frei konfigurierbare Trefferliste Bibliografieansicht, Faksimileanzeige mit Möglichkeit zur Trefferbewertung Umfassende sachliche Hilfe

Intelligente Suchmaske

Frei konfigurierbare Trefferliste

Ansicht mit direkter Trefferbewertung

Umfassende sachliche Hilfe

Regelmässiger Bezug von Patentinformation bietet: Flexible und umfassende Patentüberwachungen Einfache Ergänzung (Austausch) der Datenbank bietet: Individuelle Profil-Beratung und Testläufe Interaktive und unbürokratische Anpassung der Profile ohne Zusatzkosten bei Profiländerungen

Aufbau von internen Datenbanken bietet: Automatischer und manueller Import von Datensätzen Formatoptionen Bibliografie, Komplettdokument oder PDF-Link zu Dokumenten in Esp@cenet Frei konfigurierbare und komfortable Reports und Viewer-CDs für Verteilung im Unternehmen bietet: Individuelle Konvertierungsarbeiten von vorhandenen Daten Lieferung von Altdaten auf Anfrage

Kosten Abgabe Viewermodul kostenfrei dazu Entgelt für Datenkollektionen Basisentgelt (CD, Sammlung der Daten und Datenbankerstellung) 35,- Reduziertes Basisentgelt * 15,- * z. B. bei Eigenrecherche im PIZ oder über Patentlotse dazu Kosten je Datensatz je Bibliografie 0,50 je Bibliografie + Titelseite 0,90 je Bibliografie + Komplettdokument 1,50 Sonstige Ergänzungen von bibliografischen Daten nach Aufwand Ggf. zzgl. Recherchekosten (z. B. Sachrecherche) Lizenz Basismodul 1.000,- (Import, Bearbeitung, Reports) zzgl. Mwst.