Workshop Instandhaltung mit SAP PM



Ähnliche Dokumente
Abwicklung von Wartung in der Instandhaltung


Version 1. Einführung SAP in der Instandhaltung

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

macht mobil einfach Mobile Wartungsprozesse, Checklisten und Inspektionen Mobile integrierte Checklisten in SAP PM/CS

SAP CS (Servicemanagement) Funktionsüberblick. Frank Ostwald, Leiter Marketing/Vertrieb

Workshop Vorbeugende Instandhaltung mit SAP Karl Liebstückel

P&S Consulting GmbH. SAP PM in der industriellen Instandhaltung. Praxisorientierte Nutzung des Systems Juni 2014, München

Willkommen. PM/CS Verbundaufträge

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Service-Desk- einfach smarte Lösungen. Frank Ostwald. Anwenderschulung

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

Auswertungen mit SAP PM. Auswertungen und Kennzahlen

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Akademie der Saarwirtschaft

Auszüge eines Vortrags von Axel Braunger im Rahmen der TOPIX Tour 2009

SOL-IT wawicube. Berechnen. Lenken. Überblicken.

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Instandhaltung mit SAP -Ein Überblick - Karl Liebstückel Fachhochschule Würzburg

System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

Wirtschaftliches Instandhaltungsmanagement. Gasfachliche Aussprachetagung (gat) 08. bis 09. November 2005 Herbert Marquard, Kfm. Geschäftsführer GASO

Roadmap Themen 2014/ 2015

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Projektabwicklung und SAP PS

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

move)fleet Fuhrparkmanagementsoftware auf Basis von Microsoft Dynamics NAV andreas gruber software gmbh

nessbase Projekte Über Projekte I

FMWizard Beratung für Software Jörg Höhn. Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Projektabrechnung. Version: 1.08 Datum:

Bei Problemen wenden Sie sich bitte an Wacker User-Help-Desk (UHD) unter Telefon

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Arbeitsvorbereitung Stand nach 9 Jahren

Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Ausdruck von SAP R/3 PM bzw. EAM-Auftragspapieren und dazugehöriger Dokumente wie Excel, CAD etc. mit PM² Print. Frank Ostwald P&S Consulting

Anbieter SAP Agfa etc.

OCI Schnittstelle. Grundlagen. Hilfesystem zu TopKontor Handwerk Version 5.2

LeBit Industrial Solutions. Instandhaltung mit Microsoft Dynamics

Einführung und Ausbau der Standardsoftware MenVadis

Reverse-Charge-Verfahren in der myfactory Bereich Verkauf. Release 1.0.1

Einsatz von Smart Devices für wiederkehrende Prüfungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Page Hotelsoftware. Merkblatt für Mehrwertsteuer-Umstellung für Beherbergungsleistungen zum

FAMOS User Treffen 2014

Projektcontrolling mit SAP'

etask Change Log Neue und verbesserte Funktionen für Kunden mit Softwarepflegevertrag

sellmore Project-Suite für Sage CRM

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

EMU Bill & Report 1/33

Wiederkehrende Buchungen

Janitor Integrierte Zutrittskontrolle inkl. Integration von Zeiterfassungsterminals

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

SAP basiertes Zytostatikamodul im Praxiseinsatz. Dr. Yvonne Remane Apotheke des Universitätsklinikums Leipzig AöR

ISC App [accantum] automatische Rechnungsvorerfassung in SAP. SAP Apps by ISC. ISC App [accantum] automatische Rechnungsvorerfassung in SAP

Waren-Rücksendungen und Gutschriften beim Wareneingang

alseda ProDevFi The SAP based Solution for Project and Development Financing alseda GmbH

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Anwendung eines im SAP Standard integrierten Programms zur Zytostatikaherstellung

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

Im folgenden wird die Outlookanbindung an organice/pi beschrieben.

Potentiale des Systems

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP

Domaintransfer von Switch zu switchplus

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf

Planung, Fakturierung und Controlling aus einem System. Jobperfekt 2. Die Lösung für alle Agenturen

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

CHelpDesk. Support und Inventar im Überblick. Ihr Partner M/S VisuCom Allgemein Anlagen-Verwaltung Support-Workflow Wissensdatenbank

R&I-Fließbilder in PLANEDS

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

macs Support Ticket System

Stand: Chargen-Verwaltung Modulbeschreibung

Softwarebranchenlösung SAFIR. Anlagenbau

VS Auftrag/Projekt. VS Auftrag

Webbasiertes Anforderungs-Bestell-System

Individuelle Formulare

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Schnittstelle SAP. - Schnittstelle SAP

Erfahrungsbericht der Stadt Engen, Landkreis Konstanz, zur Bauhoflösung

Conigma CCM (3G) - Überblick -

AMS Alarm Management System

Dokumentation Artikelsammlungen

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

oxando Mobile App für Instandhaltung und Kundenservice (Mobile pure, ohne Middlewaresysteme)

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

PS Navigator: Angepasstes SAP PS System bei Gas Connect Austria. Webinar: Peter Fellner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

SOFTWARE, DIE ERFOLGE VERBUCHT. PORTOS Informatik GmbH LOHNBUCHHALTUNG

Transkript:

Workshop Instandhaltung mit P&S Consulting GmbH SAP PM Workshop Instandhaltung mit SAP PM 1

Worüber reden wir? Anlagen technische Sicht Kfm. Sicht SAP 2

Übersicht SAP R/3 PM Schwerpunkte des PM Systems Anlagenstrukturierung/Sachdaten Planung Durchführung / Dokumentation Historie / Auswertungen von Instandhaltungsmaßnahmen Technische Sicht Kaufmännische Sicht 3

Integrierte Instandhaltung mit PM Modul PM Instandhaltung Modul FI Anlagenbuchhaltung Modul MM Materialwirtschaft Modul CO/IM Controlling und Investitionsmanagement 4

Integration zum Modul FI Finanzbuchhaltung Anlagen Sachkonten Anlagennummer Sachkontenbuchungen PM PM Objekte 5

Integration zum Modul CO Leistende Kostenstelle Planung von Eigenleistungstarifen über Leistungsarten Plankosten Zeitrückmeldung Ist -Kosten Tarife (innerbetriebliche Stundensätze) Abrechnungsobjekt Kostenstelle der Anlage Anlagenkonto anderer Auftrag PSP Element Auftragsabrechnung PM PM Auftrag Auftrag 6

Integration zum Modul MM Bestandsführung Reservierung für Lagermaterial Ist - Kosten durch Warenentnahmen Bestellung Bestellanforderungen für Fremdleistung - Material PM PM Auftrag Auftrag Wareneingang Bestellobligo Rechnungseingang Rechnungen 7

Stammdaten der Instandhaltung 8

Anlagenstruktur Technischer Platz Einbauort eines technischen Objektes Equipment Ein individueller, körperlicher Gegenstand, eingebaut auf einen Technischen Platz, der eigenständig instandzuhalten ist Baugruppe Ein (Lager)Material, welches als Strukturelement in einer Anlagenstruktur verwendet werden kann Stückliste Eine Stückliste strukturiert einen Technischen Platz, ein Equipment oder eine Baugruppe aus Instandhaltungssicht Klassen/ Merkmale Mit Hilfe der Klassen/Merkmale können frei definierbare Daten mit Technischen Plätzen und Equipments verbunden werden 9

Technischer Platz Strukturierung / Hierarchie Equipment Baugruppe Ersatzteil 10

Anlagenstruktur Techn.Platz Techn.Platz Equipment Equipment Baugruppe Techn. Platz Hierarchie Eingebautes Equipment Equipment/ TP Stückliste Equipment Hierarchie Ersatzteil Baugruppen Stückliste 11

Technischer Platz Definition Element in einer technischen Struktur = Anlagenbereich auf dem ein Equipment eingebaut werden kann individuelle Instandhaltungshistorie Hierachischer Aufbau klassifizierbar Stücklisten Auftragsabwicklung 12

Technischer Platz Verwendung Gliederung von Technischen Plätzen nach funktionalen Kriterien (Presse, Stanze..) prozessorientierten Kriterien (Kondensation..) räumlichen Kriterien (Gebäude..) 13

Technischer Platz Datenweitergabe Technische Plätze Strukturierungsdaten Planungsdaten Standortdaten Kontierungsdaten Hierachische Datenweitergabe untergeordnete TechnPlätze zugeordnete Equipments 14

Equipment Definition Individueller, körperlicher Gegenstand, der eigenständig instandzuhalten ist. individuelle Instandhaltungshistorie klassifizierbar Einbau an technischen Plätzen Stücklisten / Arbeitspläne planmäßige Instandhaltung möglich Basis für Instandhaltungsaufträge 15

Equipment Beispiele Equipment = eigenständig instandzuhaltendes technisches Wirtschaftsgut Anlagenteile (Pumpen, Motoren, Verdichter...) Fertigungshilfsmittel (Kräne, Werzeuge...) Fahrzeuge 16

Equipments Verwendung Planung künftiger Instandhaltungsmaßnahmen Nachweis der durchgeführten IH-Maßnahmen individuelle Kostenverfolgung technische Objekthistorie Nachweis der Einsatzteile 17

IH-Baugruppe repräsentiert einen Gerätetyp wird nicht einzeln verfolgt untergliedert Equipments nach konstruktiven Gesichtspunkten mit Hilfe von Stücklisten kann auch Lagerteil sein kann zur Spezifizierung angegeben werden bei IH-Meldungen IH-Aufträgen Arbeitsplänen Wartungsplänen auswertbar im Infosystem 18

Stücklisten Strukturierung Die Stückliste strukturiert ein Equipment aus Instandhaltungssicht Equipment Ersatzteil Baugruppe Baugruppe... Baugruppe Ersatzteil Ersatzteil Ersatzteil 19

Stückliste Zuordnung zu Instandhaltungsobjekten Equipment 123 Techn.Platz 1-XX Equipment- Stückliste TechnPlatz- Stückliste Equipment 123 Equipment 133 Equipment 312 Material 3711 Material- Stückliste 20

Zielsetzung: Klassifizierung PM Technische Zusatzdaten zu Objekten Gruppierung von Objekten (Technische Plätze, Equipments Material etc.) Suchen der Objekte Auswertungen über Objekttypen 21

Meßpunkte / ZählerZ Definition Meßpunkt physicher oder logischer Ort, der für ein Equipment definiert wird, an dem ein Zustand beschrieben wird Zähler Mittel, mit dem die Abnutzung eines Objekts, ein Verbrauch oder Abbau eines Nutzungsvorrats abgebildet wird Meßbeleg Beleg, auf dem Meßwerte und Zählerstände von Meßpunkt und Zähler eingetragen werden 22

Arbeitsplätze Arbeitsplatz Grunddaten Vorschlagswerte Kapazitätsdaten Kontierungsdaten Beschreibung Arbeitsplatzverantwortlicher Standort Planverwenung (nur IH-Arbeitsplan) Steuerschlüssel Vorlagenschlüssel (für Vorgangsbeschr.) Kapazitätsart (Person/Maschine) Kapazität (BEB z.zt. Pool-Kapazität) Kostenstelle Leistungsart 23

Instandhaltungsabwicklung 24

Übersicht PM Funktionaler Ablauf Meldung Techn. Objekt direkte Auftragseröffnung Wartungsplan IH IH -Auftrag technische Rückmeldung Planung / / Freigabe // Druck Rückmeldung Abschluß // Abrechnung Auftragsabwicklung Material Material eigen eigen // fremd fremd Leistung Leistung eigen eigen // fremd fremd Techn. Objekt Historie 25

Meldungen 26

IH-Meldungen Meldungsarten Störmeldung Beschreibt den Zustand eines Objektes, insbesondere eine Störung Tätigkeitsmeldung Beschreibt eine bereits durchgeführte IH-Tätigkeit. Sie ist eine reine Techn. Dokumentation IH-Anforderung Fordert eine Instandhaltungsleistung/- maßnahme an 27

IH-Meldung Aufbau IH-Meldung Beschreibung (Langtext) Datum/Zeit/Meldender Meldung IH-Objekt: Techn.Platz Equipment Baugruppe Meldungspositionen Aktionen Schadensort Schadensbild Schadensursache Tätigkeit Auzsführungsfaktoren Maßnahmen Termine Maßnahmenbeschreibung 28

IH-Meldungen IH-Kataloge Kataloge Schadensursache Schadensbild Tätigkeit Aufbau eines Kataloges Beispiel-Katalog Katalog Code- Gruppe Code Schadenskatalog: C ALLG (allg. Schadensbilder) Code 1000 Bruch 1100 Brand 1200 Korrosion 1300 Erosion 1400 Kavitation 29

Instandhaltungsaufträge 30

IH-Auftrag Funktionaler Ablauf Wartungspläne IH-Meldungen Eröffnung Freigabe Durchführung Rückmeldung Abschluß Materialplanung Kapazitätsplanung Einkauf Materialwirtschaft Innerbetr. Leistungsverrechnung Auftragsabrechung 31

IH-Auftrag Eröffnung von IH-Aufträgen Eröffnung eines Auftrages auf der Basis einer Meldung Automatische Generierung eines IH-Auftrags aus einer Wartungsposition Zusammenfassung von IH-Meldungen zu einem IH-Auftrag Direkte Auftragseröffnung IH-Meldung Wartungsposition IH-Meldung IH-Auftrag IH-Auftrag IH-Auftrag IH-Auftrag

IH-Auftrag Kontierung Technischer Platz/ Equipment Default-Regel Auftrag Abrechnungsdaten Kostenstelle Anlage bei Sondermaßnahmen ist die Abrechnungsvorschrift zu ändern! 33

Arbeitspläne 34

Arbeitsplanverwendung Arten - Equipmentspezifische Arbeitspläne - IH-Anleitungen (Equipmentneutral) Verwendung - Wiederkehrende Tätigkeiten - Standardisierung von Arbeitsabläufen - Instandhaltungsarbeiten effektiv planen - Verwendung in Wartungsplänen - IH-Aufträge zeitsparend bearbeiten 35

Arbeitsplanstruktur Arbeitsplankopf Equipment Plangruppe / Plangruppenzähler Wartungsstrategie Arbeitsvorgänge Eigenleistung Vorgabewerte ausführender Arbeitsplatz Steuerungsdaten Fremdleistung Leistungsverzeichnis Lieferant Lieferzeit Einkaufsdaten 36

Wartungsplanung 37

Wartungsplanung Definition Wartungsstrategie Strategien enthalten allgemeine Terminierungsregeln für vorbeugende IH-Maßnahmen, die beliebig vielen Wartungsplänen nen zugeordnet werden können. Zur Abbildung der verschiedenen Wartungs-Intervalle werden einer Strategie sog. Wartungspakete zugeordnet. 38

Wartungsplanung Wartungsplanarten zeitabhängiger Wartungsplan basiert auf Wartungsstrategie aufgrund von Zeitintervallen leistungsabhängiger Wartungsplan basiert auf Wartungsstrategie aufgrund von Zählerständen Mehrfachzählerplan keine Wartungsstrategie Zyklen werden im Wartungsplan angelegt und ggf. Zähler zugeordnet Verknüpfung der Zyklen mit: ODER : bei frühesten Eintreten UND: bei letzten Eintreten 39

Wartungsplanung Elemente der Wartungsplanung Wartungsstrategie Wartungsplan Wartungsauftrag Wartungsstrategie Wartungspakete zeitabhängig leistungsabh. Wartungsterminplan Wartungspositionen Wartungsaufträge Objekte Techn.Plätze Equipments Vorgänge Equipmentpläne IH-Anleitungen 40

Auswertungen 41

Historie IH-Historie Datenbasis Instandhaltungshistorie Einsatzhistorie Auftragshistorie Meldungshistorie Stammsätze PM-Auftrag PM-Meldung Equipment technischer Platz Kosten Materialien Eigenleistung Schäden Ursachen Aktivitäten 42

Historie IH-Historie Verdichtungsebenen Verdichtung nach Kennzahlen PMIS Verdichtung nach div. Kriterien Listbearbeitung Einzelbelege Equipments, Meldungen, Aufträge.. 43

44

Koordinaten P&S Consulting GmbH Am Kiekenbusch 10 47269 Duisburg Frank Ostwald Leiter Marketing/Vetrieb 0203-75 99 0-29 Frank.ostwald@ps-consulting.de www.ps-consulting.de 45