Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage VI VII



Ähnliche Dokumente
Iris Ramme. Marketing. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen. 3., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Iris Ramme. Marketing. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen. 3., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorworte der Autorin... VII. Abbildungsverzeichnis...

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 76. Gordon H. Eckardt Marco Hardiman. marketing. grundlagen 8t praxis. 2.

Praxisorientiertes Marketing

Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I

[ [SPC TEIA I. Marketing für mittelständische Unternehmen , VERLAG J LEHRBUCH 1

Inhalt Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 2 Marketing-Forschung 3 KaufVerhalten

Below the Line. Matthias Voh. Referat im Fach Marketing

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Marketing als Vorgang 31

11.1 Marketingkonzeptionen analysieren und entwickeln Märkte analysieren und Marktforschungsergebnisse nutzen 60

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Marketingstrategie und Instrumente. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer

Marketingstrategie und Instrumente. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer

Marketing-Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Jürgen Kirsch Bernd Müllerschön. Marketing kompakt. 6., Überarb, und erw. Auflage. mit englischem Marketing Fachwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Zum Geleit 5. Vorwort 7. Inhaltsverzeichnis 9. Abbildungsverzeichnis 14. Tabellenverzeichnis 17. Einleitung 19

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. Kapitel 1 Strategisches Marketing im Versicherungsunternehmen

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Marketing Arbeitsbuch

Michael Urselmann. Fundraising. Professionelle Mittelbeschaffung für. steuerbegünstigte Organisationen. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler

Das Marketingkonzept

Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein. BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06

Workshop. Marketing für Schülerfirmen

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 6

Unit 13 Marketing. October 2004 Project Management Wilhelm F. Neuhäuser IBM Corporation 2003

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11

Event-Marketing und -Management

Ertragsorientiertes Retail Banking

Teil I: Marketing (Dr. Heinz Stark) 1. Marketing - zentraler Erfolgsfaktor des Unternehmens Marketingstrategien 29

Grundwissen Marketing für MarKom. Folien zu Artikelnummer 9199

Touristikmanagement. Wilhelm Pompl. Qualitäts-, Produkt-, Preismanagement. Springe] Mit 67 Abbildungen. Sadigeoiete:

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7

Direktmarketing-Aktionen professionell planen

Strategisches Marketing der Zeitungsverlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Gianfranco Walsh Alexander Klee Thomas Kilian. Marketing. Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies A \ 4u Springer

Kapitel 1 Strategisches Marketing im Versicherungsunternehmen 1 (Prof. Dr. Thomas Köhne)

Event-Marketing und -Management

Teil A Grundlagen und Methoden 1. 1 Customer Relationship Management ein Bezugsrahmen 3

Einführung in die Werbelehre

Marketing. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Inhaltsverzeichnis GESTALTUNGSSPIELRÄUME UND LIMITATIONEN IN DEN WESENTLICHEN TEILBEREICHEN DES MARKETING-MIX VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 55

Hermann Säbel / Christoph Weiser. Dynamik im Marketing. Umfeld - Strategie - Struktur - Kultur. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN

Marketing-Strategien

Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kulturmarketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe. von Prof. Dr. Armin Klein. 3., aktualisierte Auflage

Vignette mit ca. 70 Wörter (Bildmaterial erwünscht)

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Vom Qualitätswettbewerb zum Imagewettbewerb Zielsetzung und Aufbau der Arbeit...

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1

Kommunicera på tyska G30

Strategisches Marketing

Inhaltsverzeichnis. Prologue...VII. Vorwort... IX. A. Marketing in der Beweisnot-Falle... 1

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...XVII

1 Die Instrumente des Marketing

Marketing-Kennzahlensystem auf der Basis von Handelspaneldaten

Markt- und Kundenbeziehungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Arbeitsbuch Marketing-Management und Käuferverhalten

Multichannel-Retailing. Inhaltsverzeichnis. Hendrik Schröder. Berlin: Springer-Verlag, Abkürzungsverzeichnis...XV

Absatz-Marketing-Konzept für regionale Privatbrauereien

Norbert Gerth. IT-Marketing. Produkte anders denken - denn nichts ist, wie es scheint. Springer

1 Das Marketing-System

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

B. Grundorientierungen des internationalen Marketing-Management 11 INFORMATIONSGRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN MARKETING-MANAGEMENT 14

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Inhaltsverzeichnis 9 Der Aufbau dieses Buches: Lehrbuch und Arbeitswerkzeug in einem

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Marketing. Inhalt: Definition. Produktpolitik. Preispolitik. Distributionspolitik. Kommunikationpolitik

Betriebliche Tätigkeit = Prozess

Inhaltsverzeichnis. II III IV Inhalt. 9 Vorwort. 11 I. Grundlagen und Basisdaten

Marktforschung für ein mittelständisches Unternehmen in der Volksrepublik China. Diplomarbeit. - am praktischen Beispiel der Michael Weinig AG -

Integrierte Unternehmensplanung

Marketing: Übungsserie III

Marketing-Controlling

Marketingkommunikation

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Fulfillment im Electronic Commerce

Über_uns MARKETING_VERTRIEB. Maxx ist ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gesetzt hat, kleinen und mittelständischen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Patrik van Dusseldorp... 9

Einflussfaktoren auf die Produkt- /Leistungsgestaltung. 5.1 Die Maßnahmen im Rahmen der Leistungspolitik

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Kommunicera på tyska G30

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I.

Marketingplanung mit Plan

EBC*L Lernzielkatalog Businessplan / Marketing / Verkauf

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Marketing in den Bereitschaften Vortrag: Thomas Hofmann, Dipl. oec. Kreisgeschäftsführer, KV-Ostallgäu

Gordana Bjelopetrovic

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage V VI VII 1 Grundlagen 1 1.1 Begriffserklärung 2 1.2 Entwicklung des Marketing 3 1.3 Marktbearbeitungsphilosophien 6 1.4 Ziele des Marketing 8 1.4.1 Verschiedene Arten von Zielen 8 1.4.2 Neukundengewinnung versus Kundenbindung als Marketingziele 10 1.4.3 Beziehungsmarketing zur Stärkung der Kundenbindung 14 1.4.4 Kundenzufriedenheit als Marketingziel 16 2 Theoretische Grundlagen der Marktforschung 23 2.1 Begriff Marktforschung 23 2.2 Informationsgewinnung in der Marktforschung durch Primärund Sekundärforschung 24 2.3 Datensammlungstechniken am Beispiel der Befragung 26 2.3.1 Überblick über Datensammlungstechniken 26 2.3.2 Befragungsformen 27 2.3.2.1 Gruppendiskussion 27 2.3.2.2 Persönliches Interview 27 2.3.2.3 Telefonbefragung 30 2.3.2.4 Schriftliche Befragung 30 2.3.3 Techniken der Fragebogengestaltung 34 2.3.3.1 Offene und geschlossene Fragen 34 2.3.3.2 Filterfragen 34 2.3.4 Techniken zur Erhöhung der Auskunftsfähigkeit und -bereitschaft 35 2.3.4.1 Einfachheit, Eindeutigkeit und Neutralität 35 2.3.4.2 Zielgruppenorientierung 35 2.3.4.3 Eisbrecher- und Trichterfragen 36 2.3.4.4 Indirekte Frage 36 2.3.4.5 Vorgabe von breiten Antwortklassen 36 2.3.4.6 Verharmlosung, Überrumpelung und Mitläuferbrücken 37 2.3.5 Häufige Fehler bei der Fragestellung 37 2.4 Forschungsdesigns 38 2.4.1 Querschnittsuntersuchung 38 2.4.2 Panelstudien 41 2.4.2.1 Panelbegriff 41 2.4.2.2 Panelformen 43 2.4.2.3 Methodische Probleme beim Panel 44

X Inhaltsverzeichnis 2.4.3 Experiment 45 2.4.3.1 Begriff 45 2.4.3.2 Anwendungsbeispiele für Experimente in der Marktforschung 45 3 Analyse des Absatzmarktes 49 3.1 Beteiligte am Markt 49 3.2 Das Marketingumfeld 51 3.3 Kennziffern zur Bestimmung der Marktgröße 53 3.4 Marktprognosen 56 3.5 Konkurrenzforschung 57 4 Analyse des Kundenbestands mit Databasemarketing 61 4.1 Databasemarketing 61 4.2 Aufbau einer Database 62 4.3 Bestandteile der Database 63 4.4 Pflege der Database 65 4.5 Analyseinstrumente des Databasemarketing 66 4.5.1 ABC-Analyse 68 4.5.2 Kundenportfolio 68 4.5.3 Kundenwertanalysen 70 4.5.4 Generierung durch Analogien 71 4.6 Database und Marketinginformationssystem 71 5 Marketing in einzelnen Bereichen 73 5.1 Grundsätzliches zur Abgrenzung der Bereiche 73 5.2 Unterscheidung nach Kundengruppen 74 5.2.1 Endverbraucher als Kunden (B-to-C) 74 5.2.1.1 Beteiligte am B-to-C-Markt 74 5.2.1.2 Wandel des Marktes 74 5.2.1.3 Entscheidungsprozesse beim Kauf: Das Modell des Evoked Set of Brands 78 5.2.1.4 Determinanten des Kaufverhaltens: Das SOR-Modell 80 5.2.1.5 Der Weg vom Angebot zum Kauf: Modell des Markenvierklangs 81 5.2.1.6 Lebensstile 83 5.2.2 Unternehmen als Kunden (B-to-B) 85 5.2.2.1 Beteiligte am B-to-B-Markt 85 5.2.2.2 Wandel des Marktes 86 5.2.2.3 Entscheidungsprozesse 87 5.2.2.4 Determinanten des Kaufverhaltens 88 5.2.3 Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede im Hinblick auf das Marketing 89 5.3 Unterscheidung nach der angebotenen Leistung 90 5.3.1 Güter 90 5.3.2 Dienstleistungen 90 5.3.3 Ideen 94 5.4 Unterscheidung nach Organisationszweck 95

Inhaltsverzeichnis XI 5.4.1 Gewinnorientierte Organisationen 95 5.4.2 Nonprofit-Organisationen 95 5.5 Unterscheidung nach dem Absatzraum 97 5.5.1 Nationales Marketing 97 5.5.2 Internationales Marketing 98 5.5.2.1 Motive für die Internationalisierung 98 5.5.2.2 Stufen der Internationalisierung 98 5.5.2.3 Formen der Internationalisierung 99 5.5.2.4 Standardisierung versus Differenzierung 101 6 Produktpolitik 105 6.1 Aufgaben der Produktpolitik 105 6.2 Entscheidungen über das Produkt 106 6.2.1 Gestaltung der Produktbeschaffenheit 106 6.2.2 Verpackung 106 6.2.3 Markenbildung 108 6.2.3.1 Begriff Markierung 108 6.2.3.2 Möglichkeiten der Markierung 109 6.2.3.3 Ziele der Markenpolitik 110 6.2.3.4 Verschiedene Markenstrategien 111 6.2.3.5 Markenwert 112 6.3 Entscheidungen über den Produktmix 114 6.3.1 Produktinnovation 114 6.3.2 Produktmodifikation 118 6.3.3 Produktelimination 120 6.3.4 Diversifikation 120 6.3.5 Gestaltung von Sortiment und Programm 121 7 Preispolitik 125 7.1 Aufgaben der Preispolitik 125 7.2 Preis-Absatz-Funktion 125 7.2.1 Wesen der Preis-Absatz-Funktion 125 7.2.2 Lineare Preis-Absatz-Funktion 127 7.2.3 Doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion 128 7.2.4 Preis-Absatz-Funktion für Schwellenpreise 128 7.2.5 Preis-Absatz-Funktion bei Preis-Qualitäts-Effekt 128 7.2.6 Preis-Absatz-Funktion beim Snob-Effekt 128 7.3 Preiselastizität der Nachfrage 129 7.4 Preisbildungsverfahren 132 7.4.1 Grundlagen 132 7.4.2 Kostenorientierte Preisbildung 133 7.4.3 Nachfrageorientierte Preisbildung 134 7.4.4 Konkurrenzorientierte Preisbildung 135 7.4.5 Schlussfolgerungen für die Preisfestsetzung 136 7.5 Preis und Preiswahrnehmung 136 7.6 Zahlungsbedingungen 138

XII Inhaltsverzeichnis 7.7 Preispolitische Strategien 139 7.7.1 Prämienpreisstrategie 139 7.7.2 Promotionspreisstrategie 139 7.7.3 Penetrationspreisstrategie 139 7.7.4 Abschöpfungspreisstrategie 140 7.7.5 Strategie des preispolitischen Ausgleichs 141 7.7.6 Strategie der Preisdifferenzierung 142 7.7.6.1 Direkte Preisdifferenzierung 142 7.7.6.2 Indirekte Preisdifferenzierung 143 8 Distributionspolitik 147 8.1 Aufgaben der Distributionspolitik 147 8.2 Standortentscheidung 147 8.3 Bestimmung der Absatzwege 148 8.3.1 Grundlagen 148 8.3.2 Direkter Absatz über Verkaufs- und Vertriebsorganisationen des Unternehmens 149 8.3.3 Indirekter Absatz über stationären Handel 150 8.3.4 Indirekter Absatz über Versandhandel 154 8.3.4.1 Geschichte des Versandhandels 154 8.3.4.2 Bedeutung des Vertriebswegs 155 8.3.4.3 Vor- und Nachteile des Versandhandels aus Unternehmensund Kundensicht 155 8.3.5 Indirekter Absatz über Verkaufsautomaten 156 8.3.6 Indirekter Absatz über Internet (Electronic Commerce) 157 8.3.6.1 Begriff Electronic Commerce 157 8.3.6.2 Entwicklung von Electronic Commerce 157 8.3.6.3 Realisierungsmöglichkeiten für Electronic Commerce 159 8.4 Marktveranstaltungen 161 8.5 Absatzhelfer 161 8.6 Marketinglogistik 162 9 Kommunikation Above the Line 165 9.1 Grundlagen 165 9.2 Klassische Werbung 166 9.2.1 Aufgaben der Werbung 166 9.2.2 Werbebotschaft 167 9.2.3 Gestaltung der Werbung 168 9.2.4 Werbemittel 169 9.2.5 Werbeträger 170 9.2.5.1 Print 171 9.2.5.2 Fernsehen (TV) 174 9.2.5.3 Hörfunk 175 9.2.5.4 Kino 176 9.2.5.5 Internet 176 9.2.5.6 Außenwerbung 176

Inhaltsverzeichnis XIII 9.2.6 Mediaselektion 177 9.2.7 Orientierung an der Zielgruppe 182 9.3 Verkaufsförderung 184 9.4 Persönlicher Verkauf 185 9.5 Öffentlichkeitsarbeit 185 10 Kommunikation Below the Line 189 10.1 Grundlagen 189 10.2 Direktwerbung 190 10.2.1 Zunehmende Bedeutung der Direktwerbung 190 10.2.2 Direktwerbeformen 192 10.2.2.1 Mailing 193 10.2.2.2 Telefonmarketing 198 10.2.2.3 Teleshopping 199 10.2.2.4 Radiowerbung 200 10.2.2.5 Videotext 200 10.2.2.6 Printwerbung 200 10.2.2.7 Kooperationswerbung 201 10.2.3 Aktivierungstechniken 202 10.2.4 Vor- und Nachteile von Direktwerbung aus Unternehmensund Kundensicht 205 10.3 Product Placement 205 10.3.1 Placement und Schleichwerbung 205 10.3.2 Art des Placements 206 10.3.3 Art des Entgelts 207 10.3.4 Anwendung von Product Placement in Deutschland 208 10.4 Sponsoring 209 10.5 Events 211 11 Marketingkonzeption 215 11.1 Ebenen der Marketingkonzeption 215 11.2 Marketingziele 216 11.3 Marketingstrategien 216 11.3.1 Grundsätzliches 216 11.3.2 Analyseinstrumente der strategischen Marketingplanung 217 11.3.2.1 SWOT-Analyse 217 11.3.2.2 Gap-Analyse 218 11.3.2.3 Produktlebenszyklus-Analyse 218 11.3.2.4 Portfolio-Analyse 221 11.3.3 Ausgewählte Marketingstrategien 222 11.3.3.1 Marktfeldstrategien 223 11.3.3.2 Marktstimulierungsstrategien 224 11.3.3.3 Marktparzellierungsstrategien 224 11.3.3.4 Marktarealstrategien 227 11.3.3.5 Wettbewerbsstrategien 228 11.4 Marketinginstrumente 228

XIV Inhaltsverzeichnis 11.4.1 Einsatz der Marketinginstrumente 228 11.4.2 Aufstellen eines Aktionsplanes 230 11.4.3 Budgetierung 230 11.5 Präsentation der Marketingkonzeption 231 11.6 Marketingcontrolling 232 11.7 Messung der Kommunikationseffizienz 233 11.7.1 Werbewirkungsprognose 234 11.7.2 Werbeerfolgsprognose 234 11.7.3 Werbewirkungskontrolle 234 11.7.4 Werbeerfolgskontrolle 235 12 Rechtliche Aspekte im Marketing 237 12.1 Die gesetzlichen Grundlagen 237 12.1.1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen 237 12.1.2 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 238 12.2 Werbung für bestimmte Produkte 238 12.2.1 Tabakwerbung 238 12.2.2 Heilmittelwerbung 239 12.2.3 Werbung für alkoholische Getränke 239 12.2.4 Automobilwerbung 240 12.3 Werbung der freien Berufe 240 12.4 Ausgewählte Aspekte in der Praxis 241 12.4.1 Direktwerbung 241 12.4.1.1 Telefon- und Telefaxwerbung 241 12.4.1.2 Briefwerbung 241 12.4.1.3 Werbung im Internet und E-Mail-Marketing 242 12.4.1.4 Beilagen in Zeitschriften 242 12.4.1.5 Persönlicher Verkauf 242 12.4.1.6 Datenschutz 242 12.4.1.7 Ehrenkodex des Deutschen Direktmarketing Verbands 243 12.4.2 Rundfunkwerbung 243 12.4.2.1 Öffentlich-rechtliche und private Rundfunkanstalten 243 12.4.2.2 Werbevorschriften für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten 244 12.4.2.3 Werbevorschriften für die privaten Rundfunkanbieter 244 12.4.3 Product Placement 245 12.4.3.1 Die aktuelle rechtliche Situation 245 12.4.3.2 EU-Richtlinie»Audiovisuelle Mediendienste ohne Grenzen«246 12.4.4 Vergleichende Werbung 246 12.5 Der Werberat des Zentralausschusses der deutschen Werbewirtschaft 247 Lösungshinweise 249 Literaturverzeichnis 259 Internetquellen 269 Sachregister 273