Ergebnisse aus Aufzuchtversuchen in Dummerstorf Geburtsmasseklassen, Trocken-TMR

Ähnliche Dokumente
Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt?

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Moderne Kälberhaltung

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Rapsextraktionsschrot als alleiniges Eiweißfuttermittel in der Fresseraufzucht Zum Einsatz von

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Raproplus in der Kälber- und Jungrinderfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in Kälberstartern

KUH ler Start: Fahrplan für die ersten Lebenswochen

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Versuchsergebnisse Einsatz von Sangrovit CS als Futterzusatzstoff in der Tränkmilch bis zur 3. Lebenswoche

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Klein & richtig KUHl. Aktuelles zu den Fütterungskonzepten für Aufzuchtkälber in den ersten Lebenswochen

Bedarfsempfehlungen für Kälber

Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Kapitel Biosicherheit, in dem Hinweise zur Verhinderung des Einschleppens von Krankheitserregern gegeben werden.

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat

40FIT Neue Ziele und Möglichkeiten in der Kälberaufzucht. Jürgen Plesse

27. Milchrindtag MV März Dr. Anke Römer und Julia Johannssen

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Ergebnisse zur Fütterung des pflanzlichen Zusatzfuttermittels Sangrovit Calf Spezific in der Kälbertränke

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Wolfgang Preißinger, Anton Obermaier Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Strategie der intensiven Kälber- und Jungrinderaufzucht unter Nutzung der Konditionsbewertung als Kontrollinstrument für Wachstum und Entwicklung

Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 18. November 2015 Fütterungskonzepte vom Kalb zur Färse

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

45. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt, 22. und

Untersuchungen zum Einsatz von Aromastoffen im Kraftfutter in der Kälberaufzucht

die ersten Lebenswochen sind entscheidend für die Leistung der späteren Milchkuh!

Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

12. Fleckviehstammtisch

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

M.Helmers, Hude

Kälberaufzucht - mit der richtigen Fütterung den Start ins Leben optimieren

Vergleich zweier Fütterungsstrategien in der Fresseraufzucht

Fütterung von Aufzuchtkälbern

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Vergleichender Mischfuttertest 40/2016. Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber. Februar bis Mai 2016 aus den Regionen. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Studienarbeit zur Erlangen des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) von Wiebke Karsten. urn:nbn:de:gbv:519-thesis

Praxisversuch mit Rapsextraktionsschrot in der Fresseraufzucht

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?

Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe

Erfahrungen der LVVG Aulendorf mit Milchaustauschern (MAT) auf der Basis von pflanzlichem Fett

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Erfolgreiche Kälberaufzucht - Basis für die Leistungskuh von morgen Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Kälber TMR. Herstellung, Vorteile, Beispiele. Referat Fütterung/Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt

Kälberaufzucht. Schwerpunkt Tränkephase: Tränkeplan & Tränketechnik. Fachtag Bau und Technik «Bauen für die Nachzucht»

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

FACHINFORMATIONEN. Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Einsatz von Futterharnstoff in der Rindermast aus ernährungsphysiologischer und wirtschaftlicher Sicht

Einleitung. Mutterlose Aufzuchtmethoden von Lämmern und Kitzen. Was erwartet Sie? Verdauungssystem Wiederkäuer

Jungrinderaufzucht - Neues aus Wissenschaft und Forschung

Tränkemanagement in der Kälberaufzucht

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Praxisversuch mit Pressschnitzelsilage in der Bullenmast

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Ein- oder zweiphasige Trockensteherfütterung

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

NUR AUS STARKEN KÄLBERN WERDEN STARKE KÜHE.

Lämmer mit Rapsschrot mästen

Institut für Tierwissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Endenicher Allee 15, Bonn,

Einsatz der neuen Schätzgleichung

12 Ergebnisse eines Mehrländerprojektes zu differenzierten Verfahren der Jungrinderaufzucht mit dem Fokus auf Langlebigkeit und Lebensleistung

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Fütterungsstrategien für eine erfolgreiche Jungrinderaufzucht

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Proteinversorgung von Hochleistungskühen nur mit Raps?

Erfolgreiche Kälberaufzucht mit System.

Gezielte Kalbinnenaufzucht

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0

Die Fütterung der Mutterkuh

Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Versuchsbericht Nr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Einsatzmöglichkeiten von Sojaprodukten aus heimischem Anbau in der Nutztierfütterung

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Transkript:

Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 15. November 2017 Güstrow Ergebnisse aus Aufzuchtversuchen in Dummerstorf Geburtsmasseklassen, Trocken-TMR Bernd Losand und Jana Flor

Problemstellung: Kälberaufzucht ist keine abgegriffene Angelegenheit, sondern ständig neue Herausforderung Baby bzw. Kleinkind besondere Aufmerksamkeit Aufzuchtphilosophie ständig im Umbruch (Haltungsformen, Tränkemengen/qualität, Krankheitsdruck, Öffentlichkeit) Mit der Leistungsfähigkeit der Kuh verändert sich auch die Genetik des Kalbes und die damit verbundenen Herausforderungen an Haltung, Fütterung, Hygiene, ) Die ersten Lebenstage und wochen sind die intensivste Wachstumsphase im Leben eines Rindes nicht verdaddeln! Tränkeaufzucht ist gleichzeitig der Beginn der Umstellung der Ernährung auf Basis selbst erworbenen Futters Festfutter Verdauungstrakt muss damit erst umgehen lernen spezifische Enzyme in Menge und Qualität Wachstumspotenzial heutiger schwarzbunter Milchrinder ist ähnlich zu beurteilen wie Milchleistungspotenzial höhere Ansprüche an die Aufzuchtbedingungen 2

Katja Holz (Masterarbeit Uni HRO, 2012): Zusammenhang zwischen Geburtsmasse, Aufzuchterfolg und der Leistungsausprägung als Milchkuh Einteilung der Geburtsgewichte in Klassen (Holtz 2012) Klasse Geburtsgewichte in kg 1 <= 35 2 36 40 3 41 45 4 >= 46 3

Katja Holz (Masterarbeit Uni HRO, 2012): Zusammenhang zwischen Geburtsmasse, Aufzuchterfolg und der Leistungsausprägung als Milchkuh Normgewichte in bestimmten Altersabschnitten (nach RUDOLPHI, 2004b) im Vergleich zu den in eigenen Untersuchungen ermittelten Gewichten (in kg) Alter in Monaten Normgewicht (kg) Ø Gewicht (kg) untersuchte Tiere Geburtsgewichtsklassen 1 2 3 4 0 42 42,9 32,6 38,5 43,1 49,4 1 60 56,8 52 54 58 61 2 90 77,2 71 74 79 82 3 120 106,1 96 103 108 112 6 200 205,1 193 199 208 214 p.p. 1. Lakt. 550 557,1 543 552 559 567 4

Katja Holz (Masterarbeit Uni HRO, 2012): Zusammenhang zwischen Geburtsmasse, Aufzuchterfolg und der Leistungsausprägung als Milchkuh tägliche Zuwachsraten in einzelnen Altersabschnitten in Abhängigkeit vom Geburtsgewicht Alter in Monaten Normzuwachs (g/tag) Ø täglicher Zuwachs (g/tag) untersuchte Tiere Ø täglicher Zuwachs (g/tag) nach Geburtsgewichtsklassen 1 2 3 4 0 1 600 463 640 527 493 383 2 1000 680 623 657 693 713 3 968 932 839 945 958 955 6 879 1088 1060 1055 1091 1126 5

Volkmann (2014): Meta-Analyse Zusammenhangs von Aufzuchtintensität und Funktionalität sowie Lebenseffektivität von Milchkühen Tägliche Zunahme (g) innerhalb der Geburtsgewichtsklassen Zeitabschnitt Klasse 1 <=35 kg Klasse 2 35-37,9 kg Klasse 3 38-40,9 kg Klasse 4 41-43,9 kg Klasse 5 44-46,9 kg Klasse 6 >47 kg bis 14. LT 680 573 563 521 484 368 bis 42. LT 587 554 562 542 526 476 bis 63. LT 624 610 622 611 605 577 6

auch mit 80 Lebenstagen sind die schwergeborenen Kälber klar im Vorteil Johannssen, LFA (2017) 8 Testherden der RinderAllianz +20 kg 7

Katja Holz (Masterarbeit Uni HRO, 2012): Zusammenhang zwischen Geburtsmasse, Aufzuchterfolg und der Leistungsausprägung als Milchkuh 100- und 305-Tage-Milchleistung in der ersten Laktation sowie Lebensleistung in Abhängigkeit vom Geburtsgewicht Milchleistung (kg) Geburtsgewichte (kg) 100-Tage 305-Tage Lebensleistung 25-35 3.243 9.360 23.900 a 36-40 3.271 9.555 28.370 b 41-45 3.315 9.634 25.203 a 46-61 3.295 9.588 24.732 a 8

Beispiel für die Wirkung einer undifferenzierten Tränkeversorgung in den ersten Lebenstagen/-wochen auf die für den Zuwachs zu Verfügung stehende Energiemenge Tränkemenge pro Tag: 3 * 2 Liter = 6 Liter Milchtränke aus Milchaustauscher bei 160 g auf 1 Liter Wasser = 142 g/liter Energiegehalt des MAT-Pulvers (96% TS): 18 MJ ME/kg 142 * 0,96 *18/1000 = 2,45 MJ/Liter Erhaltungsbedarf: 0,53 MJ ME/kg LM 0,75 Leistungsbedarf bis 600 g/tag: 0,0148 MJ ME/g Zuwachs 1,48 MJ/100 g Zuwachs 14,8 MJ/kg Zuwachs Lebendmasse Kalb MJ ME Verzehr Bedarf für Erhaltung Diff. Verz. - Erhaltung Leistung möglicher Zuwachs g/tag 35 14,7 7,6 7,1 480 7,5 Liter 18 8,4 9,6 650 40 14,7 8,4 6,3 425 45 14,7 9,2 5,5 370 50 14,7 10,0 4,7 320 9

Bisherige Tränkregime auf Basis restriktiver Tränkegaben/Tag haben das Wachstum begrenzt aufgrund unzureichender Energiebedarfsdeckung Bei den noch kleinen Kälbern ist fast die Hälfte des Gesamtbedarfes für das Wachstum/Entwicklung erforderlich Zuwachsleistungen von 800 g/tag im ersten Monat sind eher normal Die Deckung des Gesamtenergiebedarfes ist am wachsenden Tier zu orientieren, d.h. sie muss die zunehmende Lebendmasse berücksichtigen 10

Geburtsmasseklassen Haben die Kälber auf Grund ihrer unterschiedlichen Geburtsmasse unterschiedliche Bedürfnisse, was ihre Ernährung in den ersten Lebenswochen betrifft? 11

Geburtsmasseklassen Klasse Geburtsgewicht in kg A bis 40,0 B 40,1-45,0 C >45,0 12

Verteilung der Geburtsverläufe in den Gewichtsklassen Geburtsmasseklassen Gewichtsklasse A B C Geburtsverlauf n % Ø kg n % Ø kg n % Ø kg 0 24 36,4 36,6 18 43,9 42,2 6 28,6 46,5 1 27 40,9 36,1 12 29,3 42,7 9 42,8 46,5 2 9 13,6 35,1 7 17,1 42,6 1 4,8 50,6 3 6 9,1 36,2 4 9,7 41,4 4 19,0 48,1 4 0 0 0 0 1 4,8 46,0 Summe 66 41 21 13

Tränkkurven für die Geburtsgewichtsklassen Geburtsmasseklassen Klasse A (<40 kg) B (40-45 kg) C >45 kg) 1.-3. LT Kolostrum Kolostrum Kolostrum 4.-14. LT 3x2,5L MAT 3x2,5L MAT 3x2,5L MAT 15.-42. LT 7,0 L MAT (pro Portion max. 2 L) 8,0 L MAT (pro Portion max. 2 L) 50.-63. LT 43.-63. LT 9,0 L MAT (pro Portion max. 3 L) Absenkung auf 3L/T/T Absenkung auf 3L/T/T Summe MAT in Litern 395,1 419,1 456,6 14

Tatsächlicher Tränkeverzehr absolut und in % des Planes nach Gewichtsklassen Geburtsmasseklassen Klasse (kg) Anzahl Tiere Tränkeplan pro Tier gesamte Tränkphase Realisierte MAT-Aufnahme Liter Liter % A (<40) 66 402 372 92,5 B (40-45) 41 419 394 93,9 C (>45) 21 457 418 91,6 Differenziertes Angebot und differenzierter Abruf! 15

Festfutteraufnahme (Kraftfutter, Jungrinder-TMR) Problem: Keine Einzeltierfütterung technisch machbar Kälber aller 3 Gewichtsklassen in einer Haltungsgruppe Alters- bzw. Gewichtsdifferenz innerhalb einer Haltungsgruppe bis zu 39 Tagen bzw. 25 kg Betriebsbedingt nur gruppenweises ein- und auswiegen der festen FM möglich Wegen der Gruppenfütterung wird allen Kälbern pro Futtertag eine gleiche Festfutteraufnahme zugerechnet Praktisch: ältere Kälber höhere Festfutteraufnahme als die jüngeren Kälber innerhalb einer Haltungsgruppe Geburtsmasseklassen 16

KF-Aufnahme der Kälber in den verschiedenen Gewichtsklassen (g je Tier und Tag) Geburtsmasseklassen 900 800 700 600 500 A B C 400 300 200 100 0 3. Woche 4. Woche 5. Woche 6. Woche 7. Woche 8. Woche 9. Woche 17

TMR-Aufnahme der verschiedenen Gewichtsklassen (g je Tier und Tag) Zeitabschnitt TMR-Verzehr (g/tag) Geburtsmasseklassen Geburtsmasseklasse A B C 3. Woche 120 200 29 4. Woche 120 214 29 5. Woche 139 229 43 6. Woche 170 229 114 7. Woche 240 329 214 8. Woche 334 386 400 9. Woche 448 486 500 18

Gewichtsentwicklung, LMZ Geburtsmasseklassen Durchschnittliche Zunahmen (g/d) Geburtsmasseklasse Zeitpunkt A B C Geburt bis 14. LT 788 849 775 Geburt 63. LT 806 857 838 14.-122. LT 911 940 952 Geburt bis 122. LT 897 932 935 19

Gewichtsentwicklung, LMZ Geburtsmasseklassen Nach Geburtsmasse gesteuerter Energieverzehr ermöglicht ein etwa gleiches Wachstum! 20

Energieverzehr und Energieverbrauch entsprechend der gezeigten Zuwachsleistung in MJ ME pro T/T (nur Klasse B) Energieverzehr in MJ/Tag Energieverbrauch 1 In MJ ME/Tag Alter LM in kg aus Festfutter aus MAT Gesamt LMZ in g/d Gesamt für Wachstum 4.-14. LT 48,3 0 25 25 850 23 16 3. Wo 58,7 3,1 25 28 1237 32 23 4. Wo 66,2 3,6 25 28 908 27 17 5. Wo 72,4 4,0 25 29 847 27 16 6. Wo 78,3 4,8 24 29 837 28 16 7. Wo 83,6 6,2 22 28 669 25 13 8. Wo 88,4 8,4 17 25 720 27 14 9. Wo 93,6 9,9 10 20 783 29 15 1) berechnet aus der aktuell errechneten Lebendmasse und der tatsächlichen Lebendmassezunahme 21

Fazit Tränke nach Geburtsgewicht? Die nach ihrem Geburtsgewicht klassifizierten Tiere wurden entsprechend differenziert mit unterschiedlichen Tränkmengen versorgt, um gleiche Wachstumsbedingungen zu erreichen Aussagen über eine Differenzierung der Festfutteraufnahme nach Gewichtsklassen über das KF und die Kuh-TMR können nicht eindeutig gemacht werden, da die individuelle Festfutteraufnahme wegen der Gruppenfütterung nicht messbar Wachstumsraten von durchschnittlich >800 g/tag während der Tränkeaufzucht und >900 g/tag bis Ende des 3. Lebensmonates sind möglich Milchtränke ist in den ersten Lebenswochen die primäre Energie- und Nährstoffquelle für die Kälber intensiv und nicht zu früh und nicht zu schnell absetzen Messbar war: der Zuwachs zwischen den nach Geburtsgewicht eingeteilten Klassen unterschied sich nicht signifikant! die differenzierte Versorgung hat gleiches Wachstum ermöglicht 22

Neue Fragestellung Kann durch alleinige Fütterung einer handelsüblichen Trocken-TMR ein zumindest vergleichbares Wachstum der Kälber und eine stabile Gesundheit erreicht werden? 23

Was ist Trocken-TMR? Kunz, 2014 24

Vorteile der Trocken-TMR Trocken-TMR gleichbleibende Qualität des Festfutters aus Sicht der Nährstoffversorgung, der Mischgenauigkeit und der hygienischen Qualität Verbesserung der Arbeitsbedingungen für das Betreuungspersonal (einfache Handhabung) 25

Trocken-TMR Versuchsaufbau (Fütterung) Versuchsgruppe Kontrollgruppe 1.-3. LT Kolostrum Kolostrum 4.-11. LT Vollmilch, aufgewertet Vollmilch, aufgewertet 12.-14. LT MAT MAT 15.-42 LT MAT nach Kurve max. 12 L/T/T Trocken-TMR Umsetzung ins Kälberdorf MAT nach Kurve max. 12 L/T/T Kraftfutter (Trocken TMR) JR-TMR Heu 43.-63. LT abtränken abtränken Trocken-TMR Trocken-TMR JR-TMR Kraftfutter (Trocken TMR) JR-TMR Heu 26

Eingesetzte Futtermittel: MAT, Trocken-TMR, JR-TMR Zusammensetzung Futtermittel MAT Trocken-TMR JR-TMR, betriebsüblich Futterkomponenten 45 % Magermilchpulver Pflanzliches Öl Weizenstärke Weizen Trockenschnitzel Sojaextraktionsschrot Roggenstroh (12%) ähnlich einer Kuh-TMR Trocken-TMR 27

Rationszusammensetzung (% der Trockenmasse) und Nährstoffgehalt der Jungrinder-TMR Futterkomponente/Nährstoff Anteil in der Trockenmasse der Ration Maissilage 48,1 Anwelksilage 38,9 % Proteinmix (Lupine, Soja, Raps) 11,6 Mineralfutter 1,4 Kennwerte Trockenmasse % 30,5 Rohprotein 17,5 Rohfaser % der TS 12,8 Zucker+Stärke 18,6 Umsetzbare Energie MJ/kg TS 11,0 Trocken-TMR 28

Versuchsaufbau (Gruppeneinteilung) Haltungsgruppe Geburtszeitraum Altersdifferenz in Tagen Anzahl Tiere Versuchsgruppe 1 15.02.-17.03. 31 15 Kontrollgruppe 1 18.03.-02.04. 15 9 Versuchsgruppe 2 03.04.-11.05. 38 15 Kontrollgruppe 2 12.05.-09.06. 28 15 Trocken-TMR 29

Ergebnisse, Tränkeaufnahme, In Liter/Tier und Tag Durchschnittliche Tränke-Aufnahme je Tier und Tag (L) Zeitabschnitt Versuchsgruppe Kontrollgruppe Kolostrum 5,15 5,50 4.-14. LT 7,60 9,10 Trocken-TMR 30

Ergebnisse, Tränkeaufnahme Gruppe Trocken- TMR betriebsübl ich Anzahl Tiere Haltungsphase Einzeliglu n Tage Tränkeaufnahme L/Tier Haltungsphase Kälberdorf n Tage Tränkeaufnahme L/Tier n Tage 30 11 84,20 49 322,65 60 24 11 100,30 49 336,35 60 Gesamte Tränkphase Tränkeaufnahme L/Tier Trocken-TMR 31

Ergebnisse, Tränkeaufnahme Gruppe Versuchs -gruppe Kontrollgruppe Anzahl Tiere Haltungsphase Einzeliglu n Tage Tränkeauf -nahme L/Tier Haltungsphase Kälberdorf n Tage Tränkeaufnahme L/Tier n Tage Gesamte Tränkphase Tränkeauf -nahme L/Tier 30 11 84,20 49 322,65 60 406,85 24 11 100,30 49 336,35 60 436,65 Trocken-TMR 32

Ergebnisse, Festfutteraufnahme, Trocken-TMR in g/tier und Tag, Phase Kälberdorf Trocken-TMR 33

Ergebnisse, Festfutteraufnahme, TMR in g/tier und Tag, Phase Kälberdorf Zufütterung JR-TMR Trocken-TMR 34

Ergebnisse, Energie Gesamtenergieverzehr aus MAT, TMR und Trocken-TMR Trocken-TMR 35

Ergebnisse, Gewichtsentwicklung Trocken-TMR 36

Ergebnisse, Lebendmassezunahmen g/t/tag Gruppe Versuchsgruppe Kontrollgruppe Zeitpunkt Geburt bis 14. LT 887,9 991,1 Geburt bis 63. LT 824,8 880,4 LMZ 0-63 LMZ 0-91 Gruppe Gesamte Tränkphase Versuchsgruppe 851 820 Kontrollgruppe n Tage 855 Tränkeaufnahme795 L/Tier Effekte Irrtumswahrscheinlichkeit P für das Wirken des Effektes (F-Test) Gruppe 0,874 Null Unterschied! 0,517 Versuchsperiode 0,333 0,910 Kalbenummer VG Mutter 60 0,628 407 0,795 Geburtsverlauf 0,972 0,449 Geburtsmasse KG 60 0,153 437 0,841 Tränkemenge <0,0001 0,031 Trocken-TMR 37

Fazit Die Versorgung mit Energie und Nährstoffen in den ersten Lebenswochen hat für das Kalb höchste Priorität. Hier findet das intensivste Wachstum statt mit hohen Zunahmen bezogen auf das eigene Körpergewicht Bei begrenztem Tränkeangebot muss die maximal abrufbare Tränkemenge den erhöhten Erhaltungsbedarf der schwerere Kälber berücksichtigt werden Die praktische Tränkeversorgung sollte sich dem mit dem Wachstum zunehmenden Körpergewicht anpassen Die Beifütterung einer Trocken-TMR führt zu mindestens gleichen Wachstumsraten wie herkömmliche Fütterungsverfahren mit Kälberkraftfutter, Silage und Heu. Bessere Verzehrseigenschaften sind zu vermuten Trocken-TMR ist auch aus arbeitswirtschaftlicher Sicht zu empfehlen 38