Schnelleinstieg ZAHLUNG



Ähnliche Dokumente
Schnelleinstieg ZAHLUNG

SEPA-Überweisungen. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweisen. 4. Wichtige Themen

Schnelleinstieg BENUTZER

Zahlungsverkehr in LOHN

Zahlungsverkehr in LOHN

Schnelleinstieg AUSWERTUNGEN ONLINE (Steuerberater-Version)

DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD

Electronic Banking. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweise. 4. Details. 5. Wichtige Informationen

Schnelleinstieg LEISTUNG

Jahresübernahme im Rechnungswesen: AGENDA FIBU, BILANZ und ANLAG

Vorlagen im Online Banking. Anlegen von Vorlagen

voks: Datenübernahme STEUERN

Wiederkehrende Buchungen

voks: Datenübernahme ANLAG

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung)

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Fit für SEPA in den DATEV-Programmen

DATEV Lohn & Gehalt: Datenübernahme LOHN

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

Datev Lohn & Gehalt: Datenübernahme LOHN

Individuelle Verbindlichkeitskonten je Krankenkasse

DATEV pro: Datenübernahme FIBU

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Leitfaden zu Windata Professional 8

Internet-Banking - So geht s. Internet-Banking - So geht s. Sammelaufträge. Sammelaufträge. s Sparkasse Memmingen-Lindau-Mindelheim

Leitfaden zu Windata Professional 8

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Kurzleitfaden SEPA für die VR-Networld Software 5.x

SEPA-Überweisungen. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Voraussetzungen. 3. Vorgehensweisen. 4. Details. 5. Wichtige Informationen

Anleitung VR-Networld-Software 5.x

Datev Lodas: Datenübernahme LOHN

Leitfaden zu Windata Professional 8

Bankkonto online via HBCI-Banking-Verfahren verwalten Datum Mai 2010

Fremdwährungen in Buchungen erfassen

Verwaltung-Registerkarte: Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Verwaltungsnummer festlegen oder ändern mit Ausnahme der 1XPPHUSie bestätigen die Eintragungen mit Drücken der Taste Return.

Dokumentation Artikelsammlungen

Bevor Sie mit den Umstellungsarbeiten beginnen, führen Sie bitte eine Datensicherung aus.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Anleitung VR-NetWorld Software Version 5

1. Ziel 2. Rechtlicher Hindergrund. 3. Vorgehensweise. 4. Details

Leitfaden zu Moneyplex 12

DATEV pro: Datenübernahme FIBU

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld Software

Leitfaden zu Windata Professional 8

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney Business 6.0

Individuelle Formulare

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Betriebsübernahme. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel. 2. Vorgehensweise Variante 1: mit historischen Werten Variante 2: ohne historische Werte

Anleitung E-Banking Business Edition

Lexware: Datenübernahme FIBU

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

SEPA-Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Export von Daten im Rechnungswesen

SEPA-Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

GVService - Der GerichtsVollzieherService. Anleitung für das Onlinebanking mit dem GVService

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Profi cash (Version 10.3 oder höher) Erfassen und Verwalten von SEPA- Lastschriften

WISO Mein Verein Einzug der Mitgliedsbeiträge per DTA-Datei Mai.2010

Einrichtung der VR-NetWorld-Software

Sendungen aufgeben > Briefe: Aufgabeverzeichnis Anleitung Auftragserfassung Dienstleister

und wählen Sie anschliessend die entsprechende Zahlungsart (4.). Daueraufträge erfassen und verwalten / Version 1.

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld-Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung)

VR-NetWorld Software 5.x - Umstellung auf SEPA-Zahlungsverkehr - Konten / SEPA-Überweisungen -

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Betriebsprüfung: Digitale Daten (GDPdU) Agenda FIBU und ANLAG

mic-dsl.de Breitbandinternet ohne Router über eine Standart DFÜ Einwahl unter WINDOWS XP

Installationsanleitung CLX.NetBanking

1. Einführung. 2. Ändern oder Anlegen einer Zahlungsbedingung

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Profi cash 10. Electronic Banking. Installation und erste Schritte. Ihre Spezialisten für den elektronischen Zahlungsverkehr und moderne Bezahlsysteme

Das Modul Hilfsmittel ermöglicht den Anwender die Verwaltung der internen Nachrichten, Notizen, Kontakte, Aufgaben und Termine.

Anleitung zur Datensicherung und -rücksicherung in der VR-NetWorld Software

Verarbeitung von SEPA-XML-Dateien aus PC-VAB in ebanking business

SEPA-Leitfaden für die VR-Networld Software. SEPA-Überweisung

Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern

Einstellungen für SEPA-Lastschriften oder SEPA Dauerlastschriften in der VR-NetWorld Software 5.0

SEPA-Leitfaden für PC-VAB Version Inhalt

1. Zweck der Anwendung. 2. Einrichtung zum Start. 3. Navigation. 4. Arbeitsablauf. 5. Wichtige Begriffe. 6. Weitere Funktionen. 7.

Zertifikat in dakota einlesen Wie lese ich mein Zertifikat in dakota.le ein?

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

voks: Datenübernahme LOHN

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Update auf die neue Version E-Bilanz 1.7

Raiffeisenbank Rastede eg Anleitung VR-Networld-Software 4.x

AUSWERTUNGEN ONLINE Online-Bereitstellung von Auswertungen

Leitfaden zu VR-Networld

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Software WISO Hausverwalter 2014 Datenübernahme aus WISO Mein Geld Version / Datum V 1.0 /

Transkript:

Schnelleinstieg ZAHLUNG Bereich: ZAHLUNG - Info für Anw ender Nr. 0850 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 2. Einrichtung zum Start 3. Navigation 4. Arbeitsablauf 5. Weitere Funktionen 6. Hilfe 2 3 7 8 11 16

Seite 2 1. Zweck der Anwendung Zweck der Anwendung 1. In ZAHLUNG bearbeiten Sie die Zahlungsvorschläge aus den Programmen: FIBU LOHN HONORAR 2. In ZAHLUNG gibt es für den beleglosen Zahlungsverkehr folgende Möglichkeiten: SEPA-Datei erstellen zum Einlesen in Online-Banking-Programme (z. B. SFirm) Zahlungen online für das Rechenzentrum bereitstellen (BANK ONLINE) 3. In ZAHLUNG drucken Sie folgende Zahlungsträger: SEPA-Einzelüberweisung Scheck Barzahlungsquittung 4. In ZAHLUNG können Sie vor der Erstellung von Zahlungsdateien bzw. Zahlungsträgern: Zahlungen überarbeiten Zahlungen löschen oder sperren Zahlungen manuell anlegen Produktbeschreibung Agenda ZAHLUNG

Seite 3 2. Einrichtung zum Start Überblick 1. Mandant anlegen 3 2. Bank des Mandanten anlegen 5 3. Kanzlei als Kanzleimandant anlegen 6 1. Mandant anlegen Navigationsschaltfläche <Mandant> Navigationspunkt <Neuanlage & Bearbeiten> Im Arbeitsbereich auf <Mandant neu>

Seite 4 Der Assistent zur Anlage der Mandanten-Adressdaten startet. Anwendungen aktivieren. Zahlungsart auswählen.

Seite 5 2. Bank des Mandanten anlegen Register»Bank«Klick auf. Bankdaten eingeben. Werden mehrere Banken verwendet, müssen Sie ein Standardkonto festlegen. Hinweis Diese Festlegung ist wichtig, da Lastschriften immer von der Bank mit der Kennung»Standardkonto«eingezogen werden. Beleglosen Zahlungsverkehr aktivieren. Achtung Die Hausbanknummer dient der eindeutigen Zuordnung der Bank im Rahmen des Zahlungsverkehrs. Außerdem erfolgt über diese Nummer die Auswahl einer Bank an den entsprechenden Stellen in den Anwendungen. Bei Neuanlage der ersten Bank wird automatisch die Hausbanknummer 1 vorbelegt.

Seite 6 3. Kanzlei als Kanzleimandant anlegen Möchten Sie Zahlungen aus Agenda HONORAR an ZAHLUNG übergeben, ist die Kanzlei auch als Kanzleimandant anzulegen. Gehen Sie bei der Anlage des Kanzleimandanten vor, wie unter Punkt 2. beschrieben. Die Agenda-Software ermöglicht die Verwaltung von Mandanten in unterschiedlichen Kanzleien. Die Kanzleinummer 1 wird automatisch bei der Installation angelegt. Menüzeile»Bestand«<Kanzleidaten bearbeiten> Register»Zusatzangaben«. Kanzlei als Mandant hinterlegen.

Seite 7 3. Navigation ZAHLUNG Meine Favoriten beschreibt den Arbeitsablauf von oben nach unten. Zahlungen erfassen, bearbeiten und ausführen Zahlungsläufe bearbeiten/daueraufträge verwalten Jahresübernahme

Seite 8 4. Arbeitsablauf 1. Zahlungen bearbeiten Nach der Bereitstellung aus den Anwendungen FIBU, HONORAR und LOHN finden Sie die Zahlungsvorschläge in ZAHLUNG. Vorgehensweise: Zahlungen aus FIBU, HONORAR und LOHN bereitstellen: Die Bereitstellung ist in folgenden Infos für Anwender beschrieben: FIBU: Nr. 1108 Zahlungsverkehr HONORAR: Nr. 3114 Lastschriften mit HONORAR bereitstellen LOHN: Nr. 1679 Zahlungsverkehr in LOHN <Zahlungen bearbeiten> mit Doppelklick auswählen

Seite 9 2. Zahlungen ausführen <Zahlungen ausführen> klicken. Fälligkeitsdatum wählen oder Fenster mit <ESC> schließen (= alle Zahlungen mit unterschiedlichem Fälligkeitsdatum ausführen). Auf <Starten> klicken. Hinweis Nach Abfrage des Fälligkeitsdatums wird Ihnen im nachfolgenden Fenster eine Liste aller Banken dargestellt, für welche Zahlungen bereitstehen. <Zahlungen ausführen> klicken.

Seite 10 3. Zahlungsart auswählen Zahlungsart wählen. 1. SEPA-Datei für Online-Banking-Programme (z. B. SFirm) erstellen SEPA-Lastschriften: Nr. 0855 SEPA-Lastschriften. SEPA-Überweisungen: Nr. 0852 SEPA-Überweisungen. 2. Zahlung für BANK ONLINE bereitstellen (BANKONLINE muss lizenziert sein.) Nr. 86202 Schnelleinstieg BANK ONLINE. 3. Formulardruck (SEPA-Überweisung, Scheck, Barzahlungsquittung) Zahlungsart (Bar, Scheck oder Überweisung) wählen. das entsprechende Formular in den Drucker legen. auf <Drucken> klicken. Formularbestellung mit Info für Anwender: Nr. 796314 Bestellung Formulare

Seite 11 5. Weitere Funktionen 1. Zahlungsläufe zurücksetzen <Zahlungsläufe bearbeiten> öffnen Zahlungslauf markieren und»bearbeitung Zahlungslauf zurücksetzen«wählen Zahlungen erneut ausführen über <Zahlungen bearbeiten> oder <Zahlungen ausführen>

Seite 12 2. Daueraufträge verwalten Mit der Funktion»Daueraufträge verwalten«können Sie Zahlungen oder Lastschriften als Daueraufträge erfassen. 1. Neue Zahlung anlegen Klick auf.

Seite 13 2. Zahlungsart festlegen <Zahlung> aktivieren. Zahlungsart auswählen. 3. Zahlungsdaten erfassen Register»Zahlung«Eingabe der Kreditorennummer. Eingabe der Beträge.

Seite 14 4. Intervall festlegen Register»Dauerauftrag«Intervalldaten eingeben. 3. Zahlungen aus Daueraufträgen bereitstellen Auf <Starten> klicken.

Seite 15 <Zahlungen erzeugen> Anschließend führen Sie die Zahlungen aus wie auf Seite 9 beschrieben.

Seite 16 6. Hilfe Video zum HILFESYSTEM Antworten zu häufig gestellten Fragen. Eine Aufgabe wird Schritt für Schritt erklärt. Informationen zur Bildschirmmaske. Die Pfadangabe führt zum Erfassungsfeld. Schulung zu einem Thema an Ihrem PC. Rechtliche Änderungen und Weiterentwicklungen einer DVD.

Seite 17 Empfehlungen für Agenda ZAHLUNG»Hilfe Infos für Anwender«Nr. 0852 SEPA-Überweisungen Nr. 0855 SEPA-Lastschriften»Hilfe Häufige FragenHilfe Online-Seminare«Mahnwesen/Zahlungsverkehr OP-Buchführung Zentralfunktionen»Hilfe Hotline«Bei allen Fragen, die Sie nicht über das HILFESYSTEM lösen können, stehen Ihnen unsere Anwendungsberater gerne zur Verfügung.