Allgemeine Volkswirtschaftlehre für Betriebswirte. Band 1 Grundlagen, Wirtschaftordnungen, Wirtschaftkreislauf, Agrarwirtschaft.



Ähnliche Dokumente
Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Social Media Marketing und

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eigentum, Zins und Geld

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung

STUDIENKOLLEG DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN FACHHOCHSCHULZWEIG

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Produktionskonto der Unternehmen = Nettowertschöpfung (= Nettoergebnis der Produktion) Nettowertschöpfung:

Evangelische Sozialethik

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Grundbegriffe der VWL und Grundlagen vergleichender Alterspolitik

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Medienmanagement I Besonderheiten von Medienmärkten und Medienunternehmen

Gliederung. Symbolverzeichnis Verzeichnis der Schaubilder 15

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

Budgetplanungen für digitales Marketing

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Betriebswirtschaftliche Anlagenerneuerungsplanung bei stochastischer Zuverlässigkeit der Anlagen

Neue Finanzierungsstrategien für selbstverwaltete Betriebe

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Einführung in die BWL Teil 2

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Prof. Dr. Helmut Köhler. Vom Umgang mit der Machtmissbrauchskontrolle nach 20 Abs. 3 GWB

Soziale Sicherungssysteme in der Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt?

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Installation Ethernet-Modem unter Windows XP

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Alsheimer Studientechnik für Betriebswirte

Hinweise, Bemerkungen, Präzisierungen, MSS. Lehrmittel. 30 Band 1 Kapitel 10-17

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

Aufgaben einer Wirtschaftsförderungsbank in Polen

Volkswirtschaftslehre & (Wirtschafts-) Politik

Wettbewerbspolitische Aspekte der Neuregelung des haftenden Eigenkapitals der Sparkassen im Banken aufsichtsrecht

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Berichte aus der Volkswirtschaft. Andre Sonntag. Die Transformation Ostdeutschlands unter den Gesichtspunkten der Evolutorischen Wirtschaftsgeschichte

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

: ANTON TAUTSCHER ÜNIVERSITÄTSPROFESSOR IN GRAZ WIRTSCHAFTSETHIK . KATHOLISCHES? ALFRED DELP MAX HUEBER / VERLAG / MÜNCHEN

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Managementprozesse und Performance

Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft

Modulgruppen: SS Zuteilung

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Internationales Beschwerdemanagement

Geld, Kredit und Banken

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Inhaltsverzeichnis. Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess

1 Mathematische Grundlagen

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil. Gesundheitsmanagement. sozialökonomischen Profil

Grundlagen der Ökonomie

Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Die Nachweis^ihrung des. ^rhandenseines. Die Nachweisführung des ordnungsgemäß

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Komparativer Vorteil: Die Grundlage von Handelsbeziehungen

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

C.80 Der Schwerpunkt Geld, Kredit, Währung/Finanzwirtschaft (GKF)

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht

Volkswirtschaft. Versus Zürich. Basiswissen Wirtschaft und Recht Band 2. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Module Energieökonomik und Fortgeschrittene Energieökonomik

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Meßtechnik am Kraftfahrzeug, mobil und stationär

Grundzüge betrieblicher Leistungsprozesse

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Demographischer Wandel und Kapitalmärkte: Geht die private Altersvorsorge 2030 in die Knie?

Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort

Die Auflösung von Aktienfonds

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Makler-Umfrage Mietpreisbremse/Bestellerprinzip/ Marktregulierung Berlin

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Einführung in die BWL Teil 4

Berichte aus der Volkswirtschaft. YanlinLi. Transformation von Sozialversicherungssystemen

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Das Modell spezifischer Faktoren

Das Abstraktionsprinzip beim Vergleich

Transkript:

Allgemeine Volkswirtschaftlehre für Betriebswirte Band 1 Grundlagen, Wirtschaftordnungen, Wirtschaftkreislauf, Agrarwirtschaft von Prof. Dr. Manfred O. E. Hennies SECHSTE überarbeitete und erweiterte Auflage flnlt BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Inhaltverzeichnis VWLI Übersichten 9 Abbildungen 10 Abkürzungen 11 Vorwort 13 1. Gegenstand und Aufgaben der Volkswirtschaftlehre als Teilbereich der Wirtschaftwissenschaften 18 1 Erkenntnisobjekt Wirtschaft 1. 2. 3. 4. 5. 6. Ziel des Wirtschaften Volkswirtschaftlehre und Betriebswirtschaftlehre Güter Kapitaleinsatz als Urnwegproduktion Wirtschaftlichkeitprinzip (ökonomisches Prinzip) Bedeutung von Modellen und Bedingtheit ihrer Aussagen 18 18 20 30 37 39 2 Volkswirtschaftpolitik als angewandte Wirtschaftstheorie 46 1. Volkswirtschaftpolitik und Volkswirtschaftstheorie 46 2. Volkswirtschaftpolitische Ziele und übergeordnete gesellschaftliche Endziele; kausale Zielketten der Volkswirtschaftpolitik 49 3. Volkswirtschaftpolitische Zielkonflikte 53 4. Volkswirtschaftpolitik als Regelkreis, Institutionen 56 Aufgabenstellungen zu Kapitel 1 62 43

2. Systemabhängige Tatbestände des Wirtschaften in marktwirtschaftlichen Systemen 65 1 Grundlagen der Verbrauchplanung 65 1. Sättigungsgesetz und Nachfragefunktion 65 2. Grenznutzenausgleichgesetz 68 2 Grundlagen der Produktionsplanung 77 1. Produktionsfaktoren 77 2. Einzelwirtschaftliche Produktionsfunktion (allgemeines Ertragsgesetz) 83 3. Ableitung 'klassischer' Kostenfunktionen 88 4. Optimierungplanung und einzelwirtschaftliche Angebotfunktion 94 5. Gesamtangebotfunktion 101 6. Kostendifferenzgewinne und Knappheitgewinne 104 3 Funktionsweise der Marktwirtschaft 105 1. Preismechanismus und seine volkswirtschaftliche Bedeutung 105 2. Dynamische Preisbildung 110 Aufgabenstellungen zu Kapitel 2 115 3. Wirtschaftordnungen 119 1 Idealtypische Wirtschaftordnungen 119 1. Wirtschaftnormen 119 2. Zwei Grundtypen von Wirtschaftordnungen 122 2 Transformation von Wirtschaftordnungen Herausforderung in der Gegenwart 126 1. Reform und Transformation 126 2. Systemschwäche.n von Volkswirtschaften mit überwiegend zentralverwaltungwirtschaftlichen Ordnungelementen 129 3. Transformation zur Marktwirtschaft 140 a) Ziele und Maßnahmen der Transformationspolitik im güterwirtschaftlichen Bereich 142 b) Ziele und Maßnahmen der Transformationspolitik im stabilisierungpolitischen Bereich 159

c) Ziele und Maßnahmen der Transformationspolitik im außenwirtschaftlichen Bereich 1 70 3 'Soziale Marktwirtschaft' als wirtschaftpolitisches Konzept 178 Aufgabenstellungen zu Kapitel 3 186 4. Volkswirtschaftliches Rechnungwesen und Wirtschaftkreislauf 188 1 Inlandprodukt als Summe aller Wertschöpfungen 188 1. Bruttoumsatz, Vorleistungen, Wertschöpfung, Faktoreinkommen und Gewinn 189 2. Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Entstehungrechnung 196 2 Volkswirtschaftlicher Kreislauf 205 1. Volkswirtschaftliche Entstehungrechnung als Kreislaufstrom 205 2. Volkswirtschaftliche Verteilungrechnung 206 a) Umverteilungrechnung 206 b) Verteilungrechnung 212 3. Volkswirtschaftliche Verwendungrechnung 217 4. Ausland im Einkommenkreislauf 221 5. Gleichheit von Sparen und Investieren 222 6. Wirtschaftkreislauf im Gleichung- und Kontensystem 224 a) Einkommenentstehungrechnung 224 b) Einkommenverteilungrechnung 225 c) Einkommenverwendungrechnung 226 d) Gesamte Vermögenbildung in der Volkswirtschaft 226 e) Vermögenbildung der Gebietansässigen 229 f) Ein vereinfachtes Zahlenbeispiel 230 3 Inlandprodukt als Wohlstandindikator 235 1. Begriff Wohlstand 235 2. Kritik am Inlandprodukt als Wohlstandindikator 239 3. Zusammenfassung 248 Aufgabenstellungen zu Kapitel 4 250

5. Agrarwirtschaft 254 1 Agrarwirtschaft als besonderer Sektor der Volkswirtschaft 255 1. Marktmechanismus auf den Agrarmärkten 255 2. Besonderheiten von Angebot und Nachfrage auf den Agrarmärkten 256 3. Zwangläufig sinkende Erwerbtätigenzahl 258 2 Agrarwirtschaft in einer offenen Volkswirtschaft 266 1. Agrarschutzpolitik, ihre Ziele und Möglichkeiten 266 2. Marktregulierung, Rechtfertigung und Möglichkeiten 270 3. Verbindung von Marktregulierung und Agrarschutzpolitik 271 Aufgabenstellungen zu Kapitel 5 273 Literaturverzeichnis 274 Sachregister 280 Personenregister 297 Inhaltverzeichnis von VWL II 300 Inhaltverzeichnis von VWL III 302