Stabilisationsprogramm



Ähnliche Dokumente
Übungen für Bauch, Beine und Po

Regelmässige Kräftigung zur Pflege der Haltungs- und Bewegungsfunktionen

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Sporthoprakti c der Sport-Integrations-Aufbau. Zuerst 15 Min. lockeres Warmlaufen ( Kerntemperatur 39 )

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Übungen die fit machen

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

1. Bewegungsaufgabe: reduzierter Unterarmstütz Ausgangsposition: Endposition: Bewegungsauftrag: -Position der Ellbogen direkt unter der Schulter

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Übungen zur Kräftigung

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Allgemeine Infos: Dehnung:

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

II. Konditions- und Koordinationsübungen K2

DEHNUNG UND MOBILISATION

Hinweise und Übungen

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Fitness. Poforma. Von Andrea Tresch CREDIT

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Fitnessplan: Wochen 7 12

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

Kräftigungsübungen für zu Hause

Die Rückenschule fürs Büro

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

Stabilisationsübungen mit Christoph Reisinger

Übungsprogramm Rumpf

Liegestütz auf Gymnastikball

Aktiv-Übungen Basisprogramm

07 Grundübung Oberkörper

Circuitblätter Krafttraining in der Turnhalle

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Läufer

Liegestütz auf Gymnastikball

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Stabiler Stand, Gleichzeitig mit Hand zum Spann greifen und zum Gesäß ziehen, Knie zeigt nach unten, Wechseln

Beinbeugen mit Füssen auf Gymnastikball

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

Übungskatalog zum Kräftigen

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Brustmuskulatur. Bezeichnung / Nr: Butterfly, 15. Vorbereitung. Durchführung. Agonisten Grosser Brustmuskel. Stabilisatoren

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

Back-check by Dr. WOLFF

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Mobilität Mobilität der Wade

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Radlabor Core Stability Programm

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Aktive Pause am Arbeitsplatz

Anleitung zur Rückenschule

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Training. Weich Wird knackig Lässt das Fett verschwinden und schärft die konturen

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Übungen. Kraft und Beweglichkeit


2x 5a. 2x 6a. 2x 7a. Zeit Organisation Beschreibung Material Ort: Halle / Gelände. Plakate 28 Organisation: Übungsabfolge;

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Das Fitness-Studio für unterwegs

Transkript:

Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen

2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der Schulthess Klinik in Zürich.

1 Bauch unten Rumpf Beine gestreckt, leicht übereinander Ruderbewegung, in der Mitte wird der Ball übergeben Beine, Arme und Ball sind immer in der Luft Mit dem Oberkörper nicht zu weit nach hinten liegen 1 2 3 4

2 Grosse Schultermuskulatur / Brust Schultern Stütz, Körper gerade, Hüfte leicht erhöht Ball zur Partnerin rollen >> 1 Liegestütz Körperspannung, Becken bleibt oben Becken bleibt gerade, nicht drehen Abwechslungsweise in die linke/rechte Hand spielen 1 2a 3a 2b 3b

3 Schultern / Rücken Schultern Arme gestreckt, leicht übereinander Ball hinter den Kopf führen und wieder nach vorne In der Mitte übergeben und mit ausgestreckten Armen wieder auf den Ball warten Füsse und Stirn auf dem Boden Arme, Ellbogen und Ball sind immer in der Luft Gesäss anspannen 1 2 3 4 Bauch oben Rumpf Beine nach oben, Arme senkrecht nach oben, Ball hinter dem Kopf Mit den Händen den Ball berühren Senkrecht nach oben / hinten, nicht nach vorne zu den Füssen hin Schultern unten nicht ganz fallen lassen, immer die Spannung halten Das Kreuz bleibt am Boden

5 Unterer Rücken Rumpf Ball zwischen den Füssen, Stirn am Boden Die ganzen Beine gestreckt anheben Nicht zu hoch heben (Hohlkreuz) Ball und Füsse bleiben immer in der Luft 1 2 6 Seitlicher Rumpf Rumpf Ball zwischen den Füssen, Kopf liegt auf dem Arm Variante: Kopf auf Hand aufstützen (angewinkelter Ellenbogen = Vorspannung) Beine gestreckt anheben 1a Körperlinie gerade, Hüfte ohne Knick Blick geradeaus, nicht zu den Füssen Ball und Füsse bleiben immer in der Luft 2a 1b 2b

7 Gesäss / Hamstrings Beine Gesäss / Rücken leicht ab Boden, 2. Bein auf Kniehöhe gestreckt Hüfte nach oben schieben, bis Schultern, Hüfte und Knie eine gerade Linie bilden Endwinkel = 90 Gesäss bleibt immer in der Luft 2. Bein bleibt ruhig (keine Bewegung!), immer auf Kniehöhe und gestreckt Rücken am Ende gerade, kein Hohlkreuz 8 Oberer Rücken / Schultern Rumpf Arme mit Ball gestreckt, Füsse am Boden Ball zur Nase ziehen und dabei den Oberkörper leicht anheben Ball, Arme, Stirn und Schultern sind immer in der Luft Nicht zu hoch heben (Hohlkreuz) Füsse bleiben immer am Boden Körper gleichmässig von den Schultern bis zur Hüfte anheben beim Heranziehen des Balles 1 2

9 Tiefe Wadenmuskulatur Beine Hüftbreit auf den Fussballen stehen, Fersen leicht angehoben. Ferse maximal anheben und ohne Stopp wieder senken Variante: Instabile Unterlage Nur mit den Füssen arbeiten Kniewinkel bleibt immer gleich Oberkörper aufrecht Beinachse (Hüftgelenk - Knie - Fussspitze) in einer Linie

10 Quadrizeps (Oberschenkel) Beine Hüftbreit stehen Nach hinten absitzen, bis der Beinwinkel ca. 90 beträgt. Variante: Instabile Unterlage Knie sind immer hinter den Fussspitzen Knie und Unterschenkel bleiben an der selben Stelle (möglichst wenig Bewegung!) Gleichgewicht mit dem Oberkörper ausgleichen Beinachse (Hüftgelenk - Knie - Fussspitze) in einer Linie!

11 Schultern hinten / Rücken Schultern Hüftbreit stehen, Ellbogen angewinkelt, Arme auf Schulterhöhe, Schultern hängen lassen. Ellbogen nach hinten ziehen, die Schulterblätter werden gegeneinander geschoben (Finger einklemmen zwischen den Schulterblättern) Theraband ist immer unter Spannung Körper bleibt stabil, Spannung im Bauch/ Rücken Schultern hängen lassen (nicht heben!) Ellbogen bleiben auf Schulterhöhe

12 Schultern hinten / Rücken Schultern Hüftbreit stehen, evtl. leichte Vorschrittstellung, Arm schräg nach vorne oben gestreckt (45 ), Handfläche nach vorne, Schultern hängen lassen. Arm gestreckt in die Senkrechte ziehen Theraband ist immer unter Spannung Körper bleibt stabil, Spannung im Bauch, nicht mit dem Rücken arbeiten, kein Hohlkreuz Schultern hängen lassen (nicht heben!) Körperachse bleibt gerade (nicht seitlich kippen!)

13 Schultern oben Schultern Hüftbreit stehen, Arm seitlich nach aussen (45 ), Unterarm 90 angewinkelt, Theraband läuft über den Ellbogen. Arm heben bis auf Schulterhöhe Theraband ist immer unter Spannung Körperachse bleibt gerade (nicht seitlich kippen!) Schulter hängen lassen (nicht heben!) Ellbogen nicht über Schulterhöhe heben

14 Aussenrotatoren Schultern Hüftbreit stehen, Arm 90 seitlich nach aussen, Unterarm 90 angewinkelt, Handfläche nach vorne, Winkel nach vorne: 45. Hand nach oben bewegen, Oberarm bleibt in der Ausgangsstellung Endposition: Unterarm senkrecht nach oben Theraband ist immer unter Spannung Oberarm dreht nur, bewegt sich aber nicht ( Schraube durch den Oberarm ) Körper bleibt stabil, Spannung im Bauch, nicht mit dem Rücken arbeiten, kein Hohlkreuz Schulter hängen lassen (nicht heben!)

15 Innenrotation Schultern Hüftbreit stehen, Arm 90 seitlich nach aussen, Unterarm 90 angewinkelt, Handfläche nach vorne. Hand nach unten bewegen, Oberarm bleibt in der Ausgangsstellung Endposition: Unterarm 45 nach vorne Theraband ist immer unter Spannung Oberarm dreht nur, bewegt sich aber nicht ( Schraube durch den Oberarm ) Körper bleibt stabil, Spannung im Bauch, Schulter hängen lassen (nicht heben!)

16 Unterarm Arme nach vorne oben gestreckt, Handflächen nach vorne Hände abwechslungsweise nach vorne klappen, Arme bleiben ruhig und gestreckt Theraband ist immer unter Spannung Arme bleiben ruhig (nicht bewegen!) Körperspannung behalten (Bauch, Rücken)

Notizen