Leistungsbezahlung im öffentlichen Dienst - aus Sicht eines kommunalen Arbeitgebers

Ähnliche Dokumente
Die leistungsorientierte Bezahlung im Öffentlichen Dienst TV-L LOB. öffentlichen Dienst TV-L. Bezahlung. BuHaVo Thomasberg 2./3.

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

Die Ärzteregelungen in den AVR der Diakonie Deutschland (Stand 1. Juli 2014) im Vergleich zum TV-Ärzte/VKA (Stand 1. April 2013)

für den öffentlichen Dienst Tarifreform Leistungsbewertung und Leistungsentgelt Bundesministerium des Innern Dr. Alexander Leist

Erläuterungen zur Tarifeinigung vom 1. April 2014

Die Einführung der leistungsorientierten Bezahlung in Kindertagesstätten 19. Juni 2008 Altenholz

zu dem o.g. Thema möchten wir Ihnen die nachfolgenden Informationen übermitteln:

Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) vom 1. April 2014

Änderungstarifvertrag Nr. 9 vom 5. September 2013 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005

4. Im Vergleich zum TVÖD gab es höhere Vergütungssteigerungen. (Zitat: Gut zu Wissen Nr.11)

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Umsetzung des 18 TVöD in P&I LOGA / P&I HCM

M u s t e r. Präambel

Arbeitsvertrag. in Anlehnung an den TV-L. zwischen. ... (Arbeitgeber) und. Frau/Herrn..geb...(Arbeitnehmer) wohnhaft Tel...

Tarifvertrag zur Überleitung der Ärztinnen und Ärzte an der Charité (TVÜ-Ärzte-Charité)

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

II. Vergütungstarifvertrag (VTV) 2009

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

(8) Abweichend von Absatz 7 sind nur die Arbeitsstunden Überstunden, die. a) (nach Einführung einer Flexiblen Arbeitszeit an der Universität)

Deutscher Caritasverband (Hg.) AVR. Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes. Aktualisierungsbeilage:

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung für die Beschäftigten des Bundes und der Länder (TV-EntgeltU-B/L)

Regelungen zu Bereitschaftsdienst / Rufbereitschaft in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vereinbart

Tarifvertrag über die betriebliche Altersversorgung der Ärztinnen und Ärzte. (Tarifvertrag Altersversorgung Ärzte- ATV-Ärzte/VKA) vom 8.

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Tarifvertrag über die zusätzliche Altersvorsorge der Ärztinnen und Ärzte. (Altersvorsorge-TV-Kommunal Ärzte - ATV-K-Ärzte/VKA) vom 8.

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Neugestaltung Tarifrecht öffentlicher Dienst. Projektgruppe Entgelt/ leistungsorientierte Vergütung (A3)

Ärztliche Arbeitszeit. Dr. med. J. Kreienmeyer Vorsitzender des Personalrates für die wissenschaftlich Beschäftigten der UMR


Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Regelung Nr. 9 a der Arbeitsrechtlichen Kommission

Betriebliche Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Arbeitsrecht und Versicherungsrecht

Tarifliche Veränderungen. in 2015 und 2016

Datei: teilzeitarbeit.ppt 20. September Kommentartext Seite 1

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Arbeitszeitgestaltung als Motor des betrieblichen Gesundheitsschutzes

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Befristete Arbeitsverhältnisse

DGSV-Kongress Fulda, Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

nach TVöD Informationen und Schritte zur Umsetzung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Rund ums Thema Pflegestufen

Elternzeit Was ist das?

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Betriebliche Gestaltungsfelder

Vereinbarung mit den Reformierten Gemeinden in Frankfurt 28. Vom 18. Mai 2003 (ABl S. 447)

Wann und wie muss ein Arbeitsvertrag abgeschlossen werden?

Nicht über uns ohne uns

Urlaubsregel in David

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Deutschland-Check Nr. 35

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Anlage 1 zum TV Ärzte Charité

Was bin ich wert? Arbeitsverträge und Einstiegsgehälter

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Was bin ich wert? Arbeitsverträge und Einstiegsgehälter

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TV-SozAb-L)

Arbeitszeitkonten in AWO-Betrieben gemäß 15 Abs. 1 Satz 2 TV AWO NRW i.v.m. 12 Abs. 10 und 11 TV AWO NRW. Arbeitszeitkorridor und Rahmenzeit

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was ist das Budget für Arbeit?

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

- je besonders GB 4 CZ/gs Durchwahl: 5300 Info Nr.: 101/2006

DAS URLAUBSRECHT. wien.arbeiterkammer.at. Von Urlaubsanspruch bis Urlaubsentgelt: Was Ihnen für Ihre Erholung zusteht

Transkript:

Leistungsbezahlung im öffentlichen Dienst - aus Sicht eines kommunalen Arbeitgebers 1. Einführung 2. Leistungsbezogene Stufenaufstiege ( 17 TVöD / TV-L) 3. Leistungsentgelte nach 18 TVöD / TV-L 4. Erste Erfahrungen mit den leistungsbezogenen Elementen des TVöD / TV-L, Ausblick 1 Referentin: Anna Wollenberg

Leistungsbezahlung im TVöD / TV-L Ziele der Regelung des 17 Abs. 2 Kein automatisches Aufrücken in den Stufen nur durch Zeitablauf oder Älterwerden (Abkehr von Senioritätsprinzip) Unterstützung der Personalentwicklung Stärkung der Führungsverantwortung dauerhafte Vergütungserhöhung Ziele des Leistungsentgelts nach 18 dient Unterstützung der Personalführung durch Motivation wird einmalig oder zeitlich befristet gezahlt 2 Die Instrumente bestehen unabhängig voneinander und dienen unterschiedlichen Zielen. (Protokollerklärung zu 17 Abs. 2)

Finanzielle Auswirkungen (Quelle: KGSt) Mehr-/Minderverdienste nach 17 Abs. 2 in einem Zeitraum von 16 Jahren bei dem selben Arbeitgeber: Einkommen, wenn jede Entwicklungsstufe ein Jahr früher erreicht wird: EG 6 = 5.040 Euro / EG 10 = 14.760 Einkommen, wenn jede Stufe bereits nach einem Jahr erreicht wird: EG 6 = 13.200 Euro / EG 10 = 37.320 Euro Einkommen, wenn eine einmalige Hemmung in Stufe 3 erfolgt: EG 6 = 3.480 Euro / EG 10 = 12.600 Euro Einkommen, wenn eine dauerhafte Hemmung in Stufe 3 erfolgt: EG 6 = 16.860 Euro / EG 10 =52.440 Euro 3

Neues Tarifrecht Überblick über die Tarifverträge im öffentlichen Dienst TVöD (VKA) Beschäftigte der Kommunen TVöD (Bund) Beschäftigte des Bundes TV-L Beschäftigte der Länder Gleiche Regelungsinhalte im jeweiligen 17 Unterschiedliche Regelungsinhalte im jeweiligen 18! für die Einführung von Leistungsentgelten ist erforderlich: 18 TVöD-VKA Dienst-/Betriebsvereinbarung 18 TVöD-Bund Leistungs-Tarifvertrag-Bund 4 18 TV-L Tarifvertrag (landesbezirklich)

Leistungsabhängige Stufenaufstiege Stufenlaufzeiten Grundsätzlich sind innerhalb derselben Entgeltgruppe folgende Stufenlaufzeiten geregelt: Stufe Laufzeit Laufzeit Stufe Laufzeit Stufe Laufzeit Stufe Laufzeit Stufe Stufe 1 1 Jahr 2 2 Jahre 3 3 Jahre 4 4 Jahre 5 5 Jahre 6 Verkürzung/Verlängerung ab Stufe 3 in Abhängigkeit zur Leistung/Nichtleistung gemäß 17 Abs. 2 TVöD/TV-L 5

Leistungsabhängige Stufenaufstiege Verkürzung der Stufenlaufzeit Voraussetzung: erheblich über dem Durchschnitt liegende Leistungen 6 Problem: Keine Definition des Durchschnitt durch die Tarifvertragsparteien Abweichungen vom Durchschnitt in einem besonderen Ausmaß Feststellung liegt im billigen Ermessen des Arbeitgebers ( 315 BGB) Beurteilungskriterien erforderlich (messbar / objektivierbar) Folge: Aufstieg in die nächst höhere Stufe, Beginn der Stufenlaufzeit in der neuen Stufe

Leistungsabhängige Stufenaufstiege Verlängerung (Aussetzung) der Stufenlaufzeit (1) Voraussetzung: erheblich unter dem Durchschnitt liegende Leistungen Problem: Definition der unterdurchschnittlichen Leistungen Weiteres Verfahren bei ausgesetztem Stufenaufstieg Verpflichtung zur jährlichen Überprüfung ob oder Aussetzung der Stufenlaufzeit beendet wird die Stufenlaufzeit weiter ausgesetzt bleibt 7 Theoretisch ist dauerhafte Aussetzung des Stufenaufstiegs möglich aber: Beschwerdeverfahren vorgesehen!

Leistungsabhängige Stufenaufstiege Verlängerung (Aussetzung) der Stufenlaufzeit (2) Betriebliches Beschwerdeverfahren: Schriftliche Beschwerde des Beschäftigten an den Arbeitgeber gegen Verlängerung der Stufenlaufzeit Prüfung durch den Arbeitgeber; bei Nichtabhilfe Weiterleitung an die betriebliche Kommission Die betriebliche Kommission hat ein beratendes Vorschlagsrecht 8 Arbeitgeber obliegt die abschließende Entscheidung (der Rechtsweg steht dem Arbeitnehmer offen)

Leistungsentgelt - 18 TVöD / TV-L - Startgröße 2007 1 Prozent der ständigen Monatsentgelte des Vorjahres aller beim jeweiligen Arbeitgeber unter den Geltungsbereich des TVöD fallenden Beschäftigten variable und leistungsorientierte Bezahlung zusätzlich zum Tabellenentgelt Zielgröße: 8 Prozent 9 Finanzierung der Startgröße Keine on-top - Zahlung, Finanzierung im Wesentlichen aus gekürzter Jahressonderzahlung und auslaufenden Besitzständen (insbes. Kinderzuschläge)

10 Leistungsentgelt - 18 TVöD / TV-L - Ständige Monatsentgelte sind insbesondere: Tabellenentgelt (Bruttoentgelt), (ohne Beiträge des Arbeitgebers zur Sozialversicherung und zur Zusatzversorgung), Besitzstandszulagen, Wechselschicht- und Schichtzulage bei ständiger Schichtarbeit, Funktionszulagen, Pflegezulagen, Entgelt im Krankheitsfall, Krankengeldzuschuss, Urlaubsentgelte pauschale monatliche Zahlungen (wie z. B. für Überstunden usw.).

Leistungsentgelt - 18 Abs. 3 TVöD - Entgeltbestandteile, die nicht in das Gesamtvolumen einfließen sind insbesondere Abfindungen, Aufwandsentschädigungen, Einmalzahlungen (z.b. auch Jubiläumsgeld), Jahressonderzahlungen, Leistungsentgelte, Strukturausgleichszahlungen, Entgelte der außertariflichen Beschäftigten unständige Entgeltbestandteile 11

Leistungsentgelt - 18 Abs. 3 TVöD - unständige Entgeltbestandteile können (müssen aber nicht) in das Gesamtvolumen mit einbezogen werden. Das sind insbesondere: Zeitzuschläge, Überstundenzuschläge, Entgelt für Mehrarbeit, Erschwerniszuschläge, Bereitschaftsdienstentgelte, Rufbereitschaftsdienstentgelte, einschließlich Entgelt für Arbeit in der Rufbereitschaft, Zulagen bei vorübergehender höherwertiger Tätigkeit gem. 14 TVöD / TV-L. 12

Leistungsentgelt - 18 Abs. 4 TVöD - Methoden Zielvereinbarung Formen Leistungsprämie Erfolgsprämie Systematische Leistungsbewertung Leistungszulage auch andere Umsetzungen möglich 13

14 Zielvereinbarung (ZV) Freiwillige Abrede Über objektivierbare Leistungsziele und ihre Erfüllung Verständigung auf vereinbarte oder vorgegeben Ziele Ohne Leistungserbringung kein Leistungsentgelt Methoden des TVöD Systematische Leistungsbewertung (SLB) Mit dem Betriebsrat/Personalrat vereinbartes betriebliches System Zur Feststellung erbrachter Leistungen Nach möglichst messbaren / anderweitig objektivierbaren Kriterien Unabhängig von der Zustimmung des Mitarbeiters Keine Regelbeurteilung!

15 Systematische Leistungsbewertung Vorteile der SLB Deutlich einfacher bei der Erstellung Aufbau auf bereits vorhandene Beurteilungssysteme ist möglich Weniger Aufwand bei der Umsetzung Nicht oder schwer messbare Leistungen können erfasst werden Leistungsfeststellung bedarf keiner Zustimmung der Beschäftigten Zentral erstellt, für alle Beschäftigten (Gleichbehandlung) Nachteile der SLB Statisch ausgelegt (keine Veränderungen) Tendenz zur Angleichung Fehlende Beteiligung des Beschäftigten Vergangenheitsbezogen, nicht zukunftsorientiert Keine Regelbeurteilung!

Zielvereinbarung Vorteile der ZV Verbesserung der Kommunikation Erfolgsorientierung und Motivation Gezielte Nutzung von Potential Objektivierung leistungsbezogener Prämienzahlungen (Transparenz) Teamziele möglich Ziele stehen fest, es wird ein größeres Maß an Objektivität, Transparenz und Motivation erreicht Dynamische Gestaltung, jährlich neue Ziele Nachteile der ZV Großer Aufwand Verknüpfung von Zielvereinbarung und SLB ist möglich! 16

Verknüpfungsmodell (VKA) Kopplung von ZV und SLB Ziel 1 Verkürzung der Wartezeit für Kunden um 10 min Ziel 2 Bearbeitung von min. 2300 Akten im Jahr Ziel 3 Erfüllung der SLB 40 % 40 % 20 % 17

Leistungsentgelt - 18 Abs. 6 TVöD - Inhalte der Betriebs-/Dienstvereinbarung, insbes.: DV ist zwingend für Einführung von Leistungsentgelten ( 18 TVöD) Verfahren der Leistungsentgelteinführung, Intention der Leistungsentgelte z.b. Verbesserung der Dienstleistungen Ziele zur Sicherung/Verbesserung der Effektivität/Effizienz Auswahl der Formen und Methoden, ggf. differenziert nach Arbeitsbereichen und Zielerreichungsgraden, zulässige Kriterien für Zielvereinbarungen und SLB Anpassung der Zielvereinbarung bei wesentlichen Änderungen der Geschäftsgrundlage Vereinbarung von Verteilungsgrundsätzen, Auszahlungsregelungen Überprüfung und Verteilung des Finanzvolumens, Dokumentation und Umgang mit Auswertungen über Leistungsbewertungen Betriebliche Kommission, Inhalte der Geschäftsordnung 18

Folgen bei verspätetem Abschluss einer Dienstvereinbarung (TVöD) bzw. landesbezirklichen Tarifvertrages (TV-L) Keine DV bis zum Die Beschäftigten erhalten zusätzlich zu ihrem Entgelt 1.) 31.07.2007 im Dezember 2007 12 % des für den Monat September 2007 zustehenden Tabellenentgelts (nur Grundgehalt ohne weitere Entgeltbestandteile). 19 2.) 30.09.2007 im Dezember 2008 6 % des für den Monat September 2007 zustehenden Tabellenentgelts (nur Grundgehalt ohne weitere Entgeltbestandteile). Der Rest des Gesamtvolumens wird in das Folgejahr übertragen. TV-L: Kein Tarifvertrag bis 31.07.2007: 12 % in allen Folgejahren

Betriebliche Kommission - 17 und 18 - Identische Kommissionen bei 17 TVöD/TV-L und 18 TVöD Beratung über schriftlich begründete Beschwerden, die sich auf Mängel des Systems bzw. seiner Anwendung beziehen und Unterbreitung von Entscheidungsvorschlägen Die Letztentscheidung bei konkreten Beschwerden liegt immer beim Arbeitgeber Die Entscheidung über empfohlene Systemkorrekturen ( 18) liegt bei den Betriebsparteien Die Mitglieder der betrieblichen Kommission 20 werden je zur Hälfte vom Arbeitgeber und vom Personalrat benannt, sie müssen aus dem Betrieb kommen max. 2-3 Vertreter pro Seite empfehlenswert

Ziele finden und vereinbaren - Der Zielfindungsprozess - Was wollen wir erreichen? Was müssen wir dafür tun? Welche Ressourcen brauchen wir? Wie müssen wir es tun? 21

Zielfindungsprozess Definition der Ziele In der Regel 3 max. 5 Ziele Beschreibung der Ziele klar und spezifisch anspruchsvoll aber erreichbar bewertbar vom Mitarbeiter akzeptiert 22

Beispiele für Ziele (1) Steigerung der eigenen Planungsleistungen im Planungsbüro um x % Senkung der Verwaltungskosten um x % Senkung der Pflegekosten für die Grünanlagen um x % Verkürzung der durchschnittlichen Bearbeitungsdauer von Anträgen um x % Optimierung der Besucherzufriedenheit mit den Dienstleistungen und Wartezeiten Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit Senkung des Krankenstandes um x % 23 Erhöhung der Kulturspenden um x %

Beispiele für Ziele (2) Oberziele + Unterziele (nach Baumgartner&Co) Ziel ansatzweise erfüllt voll erfüllt übererfüllt Messung Reduzierung des Aktenbestandes um 25% (Ober- und Unterziel) bis 30.09. bis 31.05. bis 30.04. Zählung durch Abteilungsleiter/in 24 Oberziel: Einführung der Doppik Unterziel: Erarbeitung eines Konzeptes zur Einführung der Doppik in der Buchhaltung (Individualziel) bis 13.12. 30.11. 30.9. Konzept liegt vor und wurde im Team diskutiert

Zielbemessung Messindikatoren zur Überprüfung der Zielerreichung sind: Güte Menge Zeit ggf. andere Wichtig: alle maßgeblichen Kriterien sind zu würdigen und zueinander zu gewichten. Im Zielfindungsprozess ist deutlich zu machen, welches Kriterium bei welchem Ziel Priorität hat. 25 Beispiel: Ziel ist die Erstellung eines Projektes in einer bestimmten Zeit Es ist zu Beginn bereits festzulegen, welches Auswirkungen es hat, wenn zwar das Projekt in der Zielvorgabe eingehalten wird, das Projekt aber nur von bescheidener Qualität ist.

Zielbemessung 0 0,75 1 1 plus kein Punkt weniger als 1 Punkt 1 Punkt mehr als 1 Punkt 26

Gesamtbudget Ausschüttungskriterien 1% 27

Ausschüttungskriterien Unterteilung in einzelne Organisationsbereiche Orga 1 Orga-Einheit 2 Orga-Einheit 3 Orga-Einheit 4 28

Ausschüttungskriterien Unterteilung in einzelne Entgeltgruppen EntGr 11-15 EntgGr 6-10 EntgeltGr. 1-5 29

Aktueller Stand Leistungsentgelte Im Bereich der Länder gibt es z. Zt. noch keine landesbezirklichen Tarifverträge gem. 18 TV-L. Der Bund hat einen Tarifvertrag gem. 18 TVöD- Bund abgeschlossen (Leistungs-TV-Bund). In den Kommunen sind noch nicht flächendeckend Dienstvereinbarungen gem. 18 TVöD abgeschlossen worden. Teilweise gibt es bereits Leistungssystem, teilweise wird damit erst jetzt begonnen 30

Ausblick - Was bringt die Tarifrunde 2008 für den Bereich TVöD bzgl. des Gesamtvolumens (Zielgröße 8%)? - Welche Regelungen wird es zukünftig für Beamte geben (Föderalismusreform)? - Es ist ein Kulturwandel erforderlich. 31

Leistungsentgelte Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 32