Interne Evaluation. Schulname: Oscar-Tietz-Schule. Schulnummer: 10 B 01. Datum: 20.02.2014



Ähnliche Dokumente
Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Juni Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Multimediale Berufsausbildung im Einzelhandel

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Die Bestandsaufnahme als wichtiger Schritt zum Klimaschutzplan

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Dr. Walter Radomsky 0911/

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Zielvereinbarungen zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse NRW

Telefon. Fax. Internet.

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Unterrichtsverlauf: Zins- und Zinseszinsrechnung mit Hilfe der Tabellenkalkulation Excel

Projektkarte für das Projekt:

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Deutsche Schule Madrid

Fragebogen zur Qualität unserer Schule Kapitel 6 Entwicklungsbericht. Grundschule Oyten in Oyten Schulstr Oyten


E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014


Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel

UNTERRICHT REFLEKTIEREN ABER WIE?

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Zielvereinbarungen nach Abschluss der Qualitätsanalyse im Jahr 2011

Qualität in Schulen Was nützt eine Zertifizierung?

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Projektarbeit im Informatikunterricht

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Projektbericht der BBS 11 der Region Hannover

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Praxisbeispiel: Einsatz von ERP- Software im Unterricht. Bayerische Erfahrungen mit Mesonic WINLine und Microsoft Dynamics NAV

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

SbX im Englischunterricht 1. Klasse I. Leistungsgruppe der HS Yspertal

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

SEMINARINHALTE PROZESSE, CRM UND REPORTING:

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Webinare leiten und gestalten. Eine Einführung mit Melanie Lange

Unit 3: Ware auffüllen, Warenbestände kontrollieren und Nachbestellungen vorbereiten

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation :

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

Mit dem. zum Traumjob

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Kurzleitfaden für Schüler

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße Düsseldorf Telefon: Telefax:

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Zentrum für Lehrerbildung

Seminar für Führungskräfte

Umsetzung Aktionsplan ggf. mit stärkerer Fokussierung und Prioritätenprüfung (Priorität: Koop.Lernen, Teambildung, Kollegiale Hospitation)

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Nachhaltige Qualitätsentwicklung lässt sich nicht nach dem Top Down Prinzip generieren.

Dokumentation des Produktes. Schuleigene Praktikums- und Ausbildungsplatzdatenbank. Erstellt im Rahmen des BQF-Programms vom Projekt

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Transkript:

An die zuständige Schulaufsicht Rückmeldung der gemäß Ausführungsvorschriften zur Erstellung der Schulprogramme und zur internen Evaluation (AV Schulprogramm) Schulname: Oscar-Tietz- Schulnummer: 10 B 01 Datum: 20.02.2014 Interne Evaluation Zutreffendes bitte ankreuzen und beschreiben 1 Qualitätsbereiche Beschreibung Lehr- und Lernprozesse siehe Vorhaben 1,2,3,4,5,6 Schulkultur siehe Vorhaben 1,5,6 Schulmanagement siehe Vorhaben 6 Professionalität der Lehrkräfte siehe Vorhaben 1,3,4,5,6 Qualitätsentwicklung siehe Vorhaben 1,2,4,5,6 Ergebnisse und Wirkungen siehe Vorhaben 1,2,3,4,5,6 2 Durchführung unter Beteiligung von Schulleitung siehe Vorhaben 3,4,6 Steuerungsgruppe/Evaluationsteam siehe Vorhaben 1,2,3,4,5,6 Schülerschaft siehe Vorhaben 1,2,3,4,5,6 Erziehungsberechtigten Schulberaterinnen/-beratern siehe Vorhaben 6 Externen siehe Vorhaben 5,6 3 Methoden und Instrumente Dokumenten- und Datenanalyse siehe Vorhaben 1,2,3,4,5 Befragung schriftlich siehe Vorhaben 1,2,6 Befragung mündlich siehe Vorhaben 1,2,3,4,5,6 Kommunikative Rückmeldeverfahren (z. B. Kartenabfrage, Zielscheibe) siehe Vorhaben 1,2,6 Beobachtung siehe Vorhaben 1,2,3,4,5.6 Kreative/spielerische Zugänge (z. B. Rollenspiel) siehe Vorhaben 1,2,5,6

4 Ziele und Ergebnisse 4.1 Evaluationsvorhaben Individualisierung des Englisch-Unterrichts in der FOS / BOS - Qualitätsmerkmale 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6 / 4.3 / 5.2 / 6.2 - Entwicklungsziel/Kriterien Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zur individualisierten Förderung von SuS der FOS/BOS - Indikatoren - Entwicklung einer Unterrichtsreihe mit unterschiedlichen Stufen (basic/ intermediate/ advanced) zur individuellen Bearbeitung durch die Sus - Entwicklung von Aufgabentypen für die einzelnen Stufen, Dafür: Sichtung und Überarbeitung vorhandener Materialien - Einbeziehung und Erarbeitung neuer Aufgabenformate - Materialien zur selbstständigen Bearbeitung durch SuS - Ergebnis mit Auswertung - Dokumentation der Schritte/Ergebnisse (Intranet, Konferenzen) - Leistungskontrolle - Transfer der Methoden auf andere Themenbereiche durch SuS/Unterrichtende - Selbstevaluation (Checkliste) - Zwischenbilanz - Gut geeignet für schwächere, aber motivierte SuS, z.t. Unterforderung stärkerer SuS - Forderung nach mehr Interaktion, Feedback durch die Lehrenden - Sukzessive Einführung in FOS/BOS 12, - Übernahme einzelner Bestandteile für Aukas, - Anwendung zur Binnendifferenzierung in OB - Zeit für Entwicklung/ festgelegter Block für Teamarbeit - Zielorientierte Fortbildung

4.2 Evaluationsvorhaben Entwicklung des Studierfähigkeit FOS / BOS - Qualitätsmerkmale 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6 / 4.3 / 5.2 / 6.2 - Entwicklungsziel/Kriterien Entwicklung der Studierfähigkeit; Kontextualisierung von Fachwissen; Vertiefung der Verstehensdimension von Wissen - Indikatoren - Entwicklung leistungsdifferenzierter Aufgabenstellung mit Bereitstellung entsprechender Quellen zur selbstständigen Erarbeitung (je nach Prüfungsschwerpunkt) - Entwicklung eines Arbeitsprotokolls zum Zeitmanagement und zur problemorientierten Planung des Arbeitsprozesses der Arbeitsgruppen - Verbesserung der Präsentationsfähigkeit Kompetenzraster (Präsentation) - Methodik wissenschaftlichen Arbeitens - Ergebnis mit Auswertung - Projektabnahme durch Lehrerteams - Leistungskontrolle (Schülerautoren) - Arbeitsprotokolle - Selbstevaluation (Checkliste) - - Raumplanung (Internetzugang) - Vorbereitungsblöcke der Lehrerteams

4.3 Evaluationsvorhaben Computergestützter Unterricht im Fach Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK) in der Berufsschule / Ausbildungsberuf Verkäufer/ Kaufmann im Einzelhandel (1. Ausbildungsjahr) - Qualitätsmerkmale 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6 / 4.2, 4.3 / 5.2 / 6.2 - Entwicklungsziel/Kriterien Entwicklung eines Curriculums für das 1. Ausbildungsjahr im Fach KSK der OB der die theoretischen Inhalte computergestützt und praxisnah umsetzt. - Indikatoren - Festigung und Erweiterung des Grundlagenwissens in MS Office Word und Excel - Bearbeiten von kaufmännischen Aufgaben und Anwenden kaufmännischer Rechenverfahren mit Hilfe von Excel - Erkennen der Vorteile des Einsatzes von Excel bei der Festlegung von kaufmännischen Maßnahmen - Grafische Darstellung mit Hilfe von Excel und Interpretation der Ergebnisse - Kontinuierlicher Einsatz des MS Office Excel im KSK- Unterricht - Anwendung der Programmen Word und Excel innerhalb der durchzuführenden Projekte und im weiteren Fachunterricht - Ergebnis mit Auswertung - Wöchentlich 2 Stunden KSK/IT im 1. Ausbildungshalbjahr - Planen der IT- Räume und Lehrerteams (KSK/IT) - Bereitstellen/Aktualisieren/Überarbeiten der Aufgabenstellungen - nachvollziehbare Bewertungskriterien - Bestandteil der KSK-Note (1/3) - Zeitnahe Auswertung einzelner Teilaufgaben mit entsprechendem Erwartungsbild sowie erreichtem Ergebnis - Dokumentation und Vorstellung einzelner Unterrichtsinhalte in den Fachbereichskonferenzen - regelmäßige Absprachen/Austausch im Lehrerteams - Auswertung der jeweiligen Projekte 1. - 3. Ausb.-jahr - Kontinuierlicher Einsatz geeigneter MS-Software für die Lösung von handlungsorientierten fächerübergreifenden Aufgabenstellungen im 1.-3. Lj und damit Übergang vom 14-täg. Grundlagenkurs IT im 1. Semester zum wöchentlichen rechnergestützten Fachunterricht - Zeit für Entwicklung des Curriculums - festgelegter Block für Teamarbeit / Absprachen - Schulinterne Fortbildung

4.4 Evaluationsvorhaben Projekt: Arbeit mit einem Warenwirtschaftssystem Ausbildungsberuf Kaufmann/frau im Einzelhandel/Verkäufer/in (2. Ausbildungsjahr) - Qualitätsmerkmale 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 4.2, 4.3, 5.2, 6.2 - Entwicklungsziel/Kriterien - Abbildung einer komplexen beruflichen Situation - (Ein- und Verkauf auf der Grundlage warenwirtschaftlicher Daten; dabei sollen ökonomische und rechtliche Aspekte berücksichtigt werden, Auswerten von Geschäftsprozessen) - Fächerverbindender medienbasierter Unterricht - Indikatoren - Kombination von Unterrichtsinhalten aus EBW, KSK und Kommunikation - Anwenden der erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse aus Fachunterricht - Arbeit mit einer Datenbank - Materialien zur selbständigen Bearbeitung - Arbeit im Team - Optimierung des kooperativen Arbeitshandeln - Probleme lösen - Ergebnis mit Auswertung - Schüler/innen können mit WWS/Datenbank arbeiten - Sie können Ein- und Verkäufe über das WWS durchführen und dabei die Datenveränderungen im Zuge eines Beschaffungs- und Verkaufsvorganges nachvollziehen - Sie verstehen die rechtliche Bedeutung einer Anfrage, Angebotes und Bestellung - Sie legen selbständig Marketingmaßnahmen für eine Sortimentserweiterung fest - Sie können Geschäftsprozessen (Renner-Pennerlisten, Maßnahmen zur Umsatzsteigerung, KER) auswerten - Regelmäßige Bewertung der Teamarbeit, auch der Einzelarbeit - Projektnote =Zeugnisnote - Aufgabenstellungen werden aktualisiert und überarbeitet - Arbeit in Lehrerteams, regelmäßige Absprachen - Auswertung und Bewertung der Aufgaben muss zeitnah und für die Schüler nachvollziehbar erfolgen - jährliche Anpassung der Datenbank - Zeit für Überarbeitung der Aufgabenstellungen und der Datenbank

4.5 Evaluationsvorhaben Projekt: Entwicklung einer Geschäftsidee Ausbildungsberuf Kaufmann/frau im Einzelhandel/Verkäufer/in (3. Ausbildungsjahr) - Qualitätsmerkmale 1.1, 1.2, 1.3,1.6, 4.2, 4.3, 5.2, 6.2 - Entwicklungsziel/Kriterien - Kooperatives Arbeitshandeln optimieren - Probleme lösen - Erkennen, dass Selbstständigkeit eine attraktive Alternative zur Festanstellung ist. - Indikatoren - Anwenden des Erlernten - Anwenden verschiedener Präsentationstechniken - Ausbau der Teamfähigkeit - Selbständige Planung, Durchführung und Beurteilung des Projekts - Auswählen und Nutzen verschiedener Informationsquellen - Ergebnis mit Auswertung - Verbesserung der Teamfähigkeit erkennbar - Entwicklung in der selbständigen Planung, Durchführung und Beurteilung des Projektes erkennbar - Dokumentation und Besprechung der Präsentationsergebnisse in den Fachbereichskonferenzen - Überarbeitung der Aufgabenstellungen - Einheitliche und nachvollziehbare Bewertung entsprechend dem Kompetenzraster - Dokumentation im Aushang (Flur 1. Etage) - Jährliche Veranstaltungen der Initiative Ich mach mich selbständig und zur Entwicklung einer Geschäftsidee von der IHK Berlin (seit 2010) - Schüler/innen denken über eine Selbständigkeit nach oder gründen nach der Ausbildung ein Unternehmen - Zeit für die Projektarbeit, Unterstützung durch die Ausbildungsbetriebe notwendig - Unterstützung durch IHK

4.6 Evaluationsvorhaben Projekt: Schülerförderung (Alle Bildungsgänge) - Qualitätsmerkmale 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 4.2, 4.3, 5.2 - Entwicklungsziel/Kriterien - Erweiterung des didaktisch-methodischen Fundus (flexibel auf Schülerbedarf reagieren) - Definieren und Einsetzen geeigneter Methoden und Themen für differenziertes Arbeiten im Unterricht - außerunterrichtliche Angebote zur Persönlichkeitsentwicklung - Kompetenzerweiterung der Lehrer - Indikatoren - Fundus von Methoden und Themen für differenziertes Arbeiten im Unterricht - Einarbeitung ins SIC - EP Binnendifferenzierung im Englischunterricht der OB / Mathematikunterricht in der OBF - Förderunterricht für Frühauslerner / Prüfungsvorbereitung für OB - Überprüfung der Klassenzusammensetzung (z.b. Frühauslerner-, Verlängerer-, Wiederholerklassen) - Punktekonten (sonstige Leistungen) in der FOS/BOS - Prüfungsworkshops / Konsultationen für BOS / FOS - Überlebenscamp Leder im Rahmen der RLP-Projekte KiE, VK (2. Ausbildungsjahr) - Berufs- und Studienorientierungsveranstaltungen - Exkursionen / Bildungsfahrten - Ergebnis mit Auswertung - In allen Fachbereichen gibt es einen Grundbestand an Materialien zum differenzierten Arbeiten im Unterricht, dieser ist auch im SIC verankert, Qualität und Quantität aber unterschiedlich - Binnendifferenzierung im Englischunterricht (siehe eigene Projektkarte + deren Evaluation) - Verlängererklasse eingerichtet - Punktekonto wird nur in einer Klasse angewendet - Exkursionen und Bildungsfahrten teilweise im SIC - an Materialien und Methoden muss zur Erweiterung des Fundus weiter gearbeitet werden (Aufgabe FBL und FL); vorhandene Materialien regelmäßig aktualisiert und überarbeitet werden - Verlängererklasse kann erst nach der Prüfung eingeschätzt werden - Punktekonto zweifelhaft (Verhältnis Aufwand/ Nutzen); Motivation und Differenzierung auch anders möglich - geeignete Fortbildungen

5 Bemerkungen Weitere Informationen finden Sie in den in der vorliegenden Projektkarten. Diese sind smart aufgebaut.